/ / ii
1 //
.
iss.
39
gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗
. ladungen u. dergl.
1.
Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag den 31. Mai
K *. ziserr ate für den Dentschen Reichs. n. Königl. reti Siagts⸗Unzeiger und bas Central⸗Handels⸗ tesfet nimmt am, die Königliche Exneditton e, Reatschen Keicht-Anzf'igers and Königlich
Freußischen Ktantz-Anzeigers: Berlin, 8. F. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckoriefe und Unter suehnngs-Sachen.
Ss bhastationn, Aufgehote, Verladnngen n. dergl.
Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ets.
Verlosung, Amortisation, Jinszahlung
* L. 8. F. von öffentlichen Papieren.
1 de =
1 — .
2 — —— — ————
1886
5. Tadustrielle Etaklissements, Fa*riken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Thoater-Anzeigen. In der Börsen-
beilage. *
Deffen tlicher Anz eiger. ö nehmen an die . ö
Invalldendank“, Ftndolf Mosse, Haasenstein &K Vogler, G. L. Dau be & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
KAnn oneren⸗GSnregus. X
9. Familien-Hachrichten.
hangshersteigerungs⸗Patent. im Gundbuche von Ergste Band J. Blatt 53
niht Erben am K Juni 1880, Nachmittags 5 Uhr, fit, ö des Gastwirths Hengstenberg, al werden. . saͤmmtlicher Grundstücke, nach lg ditselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ n hig 13 Thaler 20 Decem, der für die Ge—⸗ Rahner ermittelte Nutzungswerth der aufstehen⸗ Gchinlichkeiten 75 . ö urn aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ st der Grundbuchtabelle und die etwa noch ein⸗ i Abschätzungen und anderen, die Grund⸗ betreffenden Nachweisungen sind in unserer aihteschteiberei einjusehen. le Diesenlgen, welche Cigenthums⸗ oder anderweite, . Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in l Gtandbuch bedirfende, aber nicht eingetragene ultchtz auf die zur Zwangsversteigerung stehen n Renlititen geltend zu machen haben, werden Isesatderk, dieselben zur Vermeidung der Aus— lthung bor Cder im Versteigerungsterm ine, fpä⸗ tltinz aber biz zum Grlaß des Ausschlußurtheilz mumelden. ö. ; . Urih il iber die Citheilung des Zuschlages bl am 13. Jun 18s), Barmsttags 10 Uhr, n Det ö ge n n ock werden. dohtnlimburg. den . Apr 1650. stiiiglicheß Antzherigt.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 8. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 25. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht II. (L. 8.) Gust. Holzmann. 13758
Aufgebot der Nachlaßgläubiger.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Kade als bestellten Pflegers des Nachlasses des am 26. Februar 1879 zu Breslau verstorbenen Eisenbahn⸗FSiätar Paul Müller werden hiermit die Erbschaftsgläubiger des vorbezeichneten Nachlasses aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß, dieselben mögen , rechtshängig sein oder nicht, spätestens in dem am 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, im Zimmer Nr. 21, im J. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, an⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem Amtsgerichts Rath von Zablocki, schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß der— gestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Befriedigung aller rechtzeitig
mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des Ausschlußurtheils findet nach
113753
angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse
Verhandlung der Sache an demselben Tage in der im Zimmer Nr. 21, im J. Stock des Königlichen Amtsgerichts anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
n, Ofen Zustellung.
E Flirms Ftestag und Koch in Soest, Klä mn llt chen den Klempner B. J. R. Ves i. desen zeitiger Aufenthaltsort ber unde.
ist, wegen einer Forderung zu A, & Ye. m lutz, denfelben unter Verurtheilung in ten ut Nblung der angeforderten M7. 63
mnsen ju co vom 22. Ma d. J. an schuldig . auch das sämmtliche hier vorhandene
n des Beklagten mit Arrest zu belegen und . an eben zur mündlichen Verhandlung des ni nor das hiesige Amtsgericht, Abthl. 1,
dDennerstag, den 8. Juli 1880, Morgens 10 hr. n Melt der öfentlichen Ju tellung wird dieser i . bekannt gemacht und bemerkt, daß Atlan des hiesigen Amtsgerichts, Abthl. J. j Tage der heantragte Arrest auf Gefahr a der Klägerin erkannt ist. in, den 24. Mai 1880. nh en, f fiber Amtsgerichts,
Ir. Fagenste cher.
destutliche Znstellung.
. Inlie Capito, geborene Jaquel, zu . dertreten durch den Rechtgsanwalt 2 u . a. M., klagt gegen ihren xne maligen Kapell meister Jean Capito, nn senbeim, jetzt unbekannt wo 7 abwefend 1 eidung auf Grund böslicher Verlaffung Mlage, zu erkennen, daß die zwischen den chende Che dem Bande nach getrennt,
h .. nuch gls schuldiger Theil in alle den⸗ in inden Strafen und Kosten verurtheilt an. wnnell daß dem Beklagten aufgegeben a lige
. äigerin zurückzukehren bei Meidung, a . Ehe wegen böslicher Verlaffung ge m wen im Uebrigen, wie oben beantragt, ln ö ladet den Beklagten zur münd⸗ inn i e echtsffreits vor die ji. C;
jun a M) Kanngsichen Landgerichts zu Frank-
. * November 1880 n iegs i Kt, hahe snch ae n khn bei dem gedachten Ge⸗ un rn n walt zu bestellen. Hin re , sfentlichen Justellung wird dieser puff n, Tn nnz.
nn, en 21. Mal 180.
Ei enler, . tttzthter des Königlichen Landgerichts. 3 ö
Aufgebot.
entier Carl Medeberg (Meseberg) zu eister zu Lausigk, hat das m angeblich abhanden gekommenen
. d. d. & conf. 6
und 6. mahlt.
t Cöthen 27.29. Juni 1864 liber in . é. = dreitausend sechshun⸗ u Ewa jährlicher Jinfen und gegen ändigung zahlbar, eingetragen auf
e der un verehelichten Friederike stehend aus Haus . 1465. mit Hof, Gehöft und Garten
—
Vor Erlassung des Urtheils kann eine nähere Er⸗ mittelung, insbesondere eidliche Versicherung der Wahrheit einer Behauptung des Antragstellers an⸗
geordnet werden. Breslau, den 18. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. gez. v. Zablocki.
lan Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunden sind angeblich verloren gegangen:
a. der Erbvergleich vom 19. August 1826 über 15 Thlr. mütterliches Erbtheil des Wilhelm Saalbach, eingetragen auf dem im Grunbuche von Groß, Wölkag Band J. Blatt 28 ver⸗ zeichneten Erbdreschhause;
b. der Erbrezeß vom 72. Juni 1835 über 10 Thlr. väterliches Erbtheil des Johann August Heinicke, eingetragen auf dem im Grundbuche von Groß-Wölkau Band J. Blatt 26 ver⸗ zeichneten Erbdreschhause; . .
c. die Urkunde rom 8. April 1834 über eine Ausstattung, sowie einen Anspruch auf Kost und Kleidung für Johanne Wilhelmine Trebeljahr, jetzt verwitwete Spahlholz, ein⸗ getragen auf dem im Grundbuche von Hohen
Auf Antrag ö zu a. und h. des . Grafen Vitzthum von Eckstädt auf Schloß Wölkau, ; zu e. des Gutsbesitzerz Johann Gottfried Köhler zu Hohenprießnitz, j werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eilenburg, den 11. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf den Nachlaß der am 18. Oktober 1879 zu Minden verstorbenen unverehelichten Marie Koch haben Verwandte siebenten Grades, nämlich:
1) Ackersmann Heinrich Friedrich Christoph
Koch zu Hummelbeck, 27) Eheleute Arbeiter Wilhelm Brandt und Justine Elisabeth, geborene Bölling, zur
orta,
3) . Arbeiter Franz Hermann Brock und Luise Wilhelmine Charlotte, geborene Bölling, zu Minden, ö.
als ausschließliche Intestaterben Ansprüche gemacht.
Auf Antrag der vorbenannten Personen werden
daher alle Diejenigen, welche nähere oder
gleich nahe Erbanspruͤche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr.
22, auf den
15. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Terꝛnine anzumelden, unter der Ver⸗
warnung, daß nach Ablauf des Termins die Aus= stellung der Erbbescheinigung erfolgen werde.
Minden, den 24. Mai 1880.
E hier von 205 Rth. S 035i am
Königliches Amtsgericht.
prießnitz Band J. Blatt 3 verzeichneten Gute ;
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen des Handelsmannes Heimann Wertheim zu Gildehaus, Klägers,
gegen die Cheleute Colon Jan de Leve und Gestna, geb. DOhmann in Waldfeite, Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der Beklagten an dem heutigen Tage angeordnet und sollen von solchem Vermögen: 1) Wohnhaus Nr. 23 mit Schuppen und Back⸗ haus in Waldseite, 2) Waldwiese, Kartenblatt 8, Parzellen Nr. 13, groß 20,82 Ar daselbst, 3) Waldwiese, Kartenblatt 8, Parzellen Nr. 23, groß 1 Hectar 41,09 Ar daselbst, Wiese im Esch, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 137, groß 82,41 Ar daselbst, 5) Holzung daselbst, groß 28,40 Ar, Karten⸗ blatt 29, Parzellen Nr. 138
6) Wiese daselbst, groß 57 s Ar, Kartenblatt C
29, Parzellen Nr. 139,
7) Hofraum, groß 23,15 Ar, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 140, ;
8) Wiese, groß 20,64 Ar, Kartenblatt 29, Par⸗ zellen Nr. 141,
9) Wiese, groß 24 84 Ar, Kartenblatt 29, Par⸗ zellen Nr. 142,
10) Hausgarten groß 20,24 Ar, Karktenblatt 29, Parzellen Nr. 143,
11) Acker, groß 1 Hektar 38,57 Ar, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 144,
13768
Die zum Armenrechte zugelassene Caroline, geb. te Klogt, Ehefrau des Klempners e n, Hendrichs, ohne Stand, zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer Kgl. Landgerichts zu Düfsel⸗= dorf Klage auf Gütertreunnng erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 10. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, bestimmt worden.
Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 28. Mai 1886. Der Landgerichts Sekretaͤr Holz.
I3755 Auszug. ö
Die gewerblose Josephine Susen zu Cöln hat gegen ihren Ehemann, Kaufmann Llugust Grotensohn, über dessen Ver— mögen zur Zeit das Konkursverfahren eröffnet ist, und gegen den in Deutz wohnenden Rechtsanwalt Carl Zündorf als Konkursverwalter, bei dem Land⸗= gericht zu Cöln eine Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden ge— setzlichen Gütergemeinschaft erhoben und den zu öln wohnenden Rechtsanwalt Lehmann zu ihrem Anwalt bestellt. Die Klägerin beantragt, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königl. Notar Franz in Cöln zu verweisen.
Termin zur Verhandlung der Sache ist auf Dienstag, den 18. Juli 1880, Morgens 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung der ersten Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 19. Mai 1880.
Für den richtigen Auszug: Der Anwalt der Klägerin
12) Weide neben der alten Maate, groß 11 Hektar S863 Ar, Kartenblatt 35, Parzellen Nr. 154,
13) Weide (Bennemagte), groß 2 Hektar 95, 89g Ar, Kartenblatt 49, Parzellen Nr. 40,
14 Acker im Gildehäuser Esch, groß 43,55 Ar, Flurbuch Gildehaus, Kartenblatt 13, Par⸗ zellen Nr, 177,
6) Weide auf dem Busch, groß 2 Hektar 1164 . daselbst, Kartenblatt 17, Parzellen Nr.
16) Acer im Gildehäuser Esch, groß 2 Hektar 365,44 Ar, daselbst, Kartenblatt 25, Parzellen
Nr. . =*
U) Acker im Dennekamp, groß 52,91 Ar, da⸗ selbst, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 90,
18) Wiese am Wiesenkamp, groß 12,37 Ar, da⸗ selbst, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 91,
19) Acker im Dennekamp, groß 48,50 Ar, da⸗ selbst, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 95, 20) Acker im Gildehäuser Esch, groß 30,16 Ar,
daselbst, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 103, 21) Acker im Dennekamp, groß 95,49 Ar, da⸗ selbst, Kartenblatt 29, Parzellen Nr. 156, 22) Acker am Esch, groß 6023 Ar, Flurbuch
. Kartenblatt 29, Parzellen Nr.
23) Wiese in den Purmaten, groß 1 Hektar ö daselbst, Kartenblatt 51, Parzellen
r. 36,
24 Weide daselbst, groß 1471 Ar, daselbst, Kar⸗ tenblatt 31, Parzellen Nr. 37,
25) Weide daselkst, groß 2094 Ar, daselbst, Kartenblatt 31, Parzellen Nr. 38,
26) Wiese, die Dinkelmaate, groß 10202 Ar, in ; Bardel, Kartenblatt 46, Parzellen
r. 16, 27) Weide daselbst, groß 1796 Ar, daselbst, Kartenblatt 46, Parzellen Nr. 17 offentlich beim Meistgebot verkauft werden am
Mittwoch, den 14. Inli 1880, Nachmittags 3 Uhr,
im Hause der Schuldner, wozu Kaufliebhaber ein⸗ geladen werden. P ;
Zugleich werden alle Dieienigen, welche Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den be— schriebenen I‚mobilien zu haben vermeinen, behuf Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem angesetzten Ter. mine geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er— werber das Recht verloren geht,
Bentheim, den 21. Mai 1880.
Königlich Preußisches Amtsgericht.
Hacke.
ö Aufgebot.
Der Restaurateur Herr Friedrich Herrmann Winkler in Leipzig hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlozerklaͤrung der abhanden gekommenen 2 Stück 4 00 Leipziger Stadt Obligationen über je 109 Thlr. und zwar Nr. 6497 vom Jahre 18656 und Nr. 15 826 vom Jahre 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Juni 1881 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 225, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 25. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
137756
Lehmann, Rechtsanwalt Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 26. Mat 1880. Königliches Landgericht. I. Civilkammer. Ver beeck, Landgerichts⸗ Sekretär.
Auszug. Die zum Armenrechte admittirte Ehefrau des
Kaufmannes Ednard Heinecke, Margaretha
eborene Simon, früher ohne Geschäft, jetzt Kauf⸗
rau, zu Cöln wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Lohe, klagt gegen:
I) ihren genannten Ehemann, den in Cöln woh⸗ nenden im Fallitzustande befindlichen Kaufmann Eduard Heinecke,
2) den in Elberfeld wohnenden Ober⸗Sekretär außer Diensten Hermann Mayer, diesen in sei⸗ ner Eigenschaft als provisorischen Syndik des
allimentes des genannten Eduard Heinecke, zum Landgerichte Cöln, zweite Civilkammer, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen der
Klägerin und ihrem Ehemann bestehende eheliche
Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren
Stelle die völlige Gütertrennung mit allen gesetz=
lichen Folgen gussprechen, ein Mitglied des Kol
legiums zum Kommifssar ernennen und die Parteien zum Zwecke der Augeinandersetzung der Güter⸗ gemeinschaft vor den Notar Graffweg zu Cöln ver⸗= weisen, die Kosten den Verklagten zur Last legen und die durch den Verklagten sub 2 vertretene
Fallitmasse dafür haftbar erklären.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Yiittwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Cöln, den 25. Mai 1880.
Hr. Lohe, Rechtsanwalt.
In Folge der durch Beschluß vom 26. Mai er. bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hierdurch bekannt gemacht.
Cöln, den 28. Mai 1880.
Königliches Landgericht. Gerichtsschrelherei der II. Civilkammer.
Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.
ö Auszug.
Die ohne besonderes Geschäͤft zu Cöln wohnende Catharina Thelen, Ehefran des daselbst wohnen⸗ den Wirthes Mathias Schneider, hat am 5. Mai unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechts- anwalts Friedel gegen ihren genannten Ehemann, den zu Cöln wohnenden Wirth. Mathias Schneider, die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft zum Zwecke der vollstaändigen Gütertrennung zum hiesigen Königlichen Landgerichte angehoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der If. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts vom 14. Juli 1880, Vormittags g Uhr, bestimmt worden.
Cöln, den 20. Mai 1880.
riedel, Rechtsanwalt, ;
In Folge der durch Beschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes hierdurch bekannt gemacht.
Cöln, den 25. Mai 1880.
Königliches . Gerichtsschreiberei 1II. Civilkammer.
Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.
den zu Cöln wohnenden