1880 / 125 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger.

125. Berlin, Montag, den 31. Mai 18G.

Deffentlicher Anzeiger. .

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

M.

er, .

* 3

Inserate nehmen an: die Annoncen Cxpeditionen des „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

fade ne fir den Dernschen Reiche, nnd gönne Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien des Aeuischen Reichs -Anzeigers und Königlich Krenßischen Staats-Anzeigers:

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Berlin 877., Wilhelm ⸗Sraße Rr. 32.

11. 2. 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, JTinszahlung

n. 8. W. Von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

7. Literarische Anzeigen. beilage.

9. Familien-Nachrichten.

Aunoncren⸗Bureans. *

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

gj Subhastation

em früheren Magazinverwalter A. Block zu In gehörigen Grundstücke, als: ; PHöhnhauz, 3 Ar Hausgarten, Seitenwohn hände mit Stall, drei Pferdeställe für zirka Pferde, Scheune, Wagenschupnpen und son⸗ idem Zubehör mit einem jährlichen Nutzungs⸗ nate von S825 S6, in der Breitestraße zu

Diben, . sIus mit Hof und 1 Ar Garten, Seiten

; ö und sonstigem Zubehör, jährlicher Mimgswerth 175 , in der Breitestraße zu

hi Echeunen . der Eilenburger Straße resp. AMnrsndt zu Düben,

. en, zusammen 1 Heki. 61 Ar 90 M. nt Thlr. Reinertrag, daron 1 Hekt. ĩd Ar

Wiese, am 6. Jull 1880, Vormittags 10 Uhr, g htestger Gerichts stelle. Düben, den 2. Mai 1330 Königliches Amtsgericht. v. Bamberg.

lin. Resubhastation. Die im Wege des Zwangsverkaufes an den Sigemüller Alberl Ulrich Steen auf der Säge nible bei Aurich verlausten, der Ehefrau dessel ben Gerdlen Chrisine, geb. Willmz bis dahin gehöri⸗ gen, im diesseiligen ESubhastations patente vom 33. August 181d beschtiebenen, im hiesigen Grund⸗ buche Tom. 11 Jdl. 3 No, 333 Pag. 26555 resp. in Tom. WM JM. 2 No. UL, Pag. 831 registrirten Grundstäcke sollen auf Antrag der Extrahenten der Subhastalon, weil jo wenig det Käufer wie dessen Bürge die ausgelohten Kausgelder innerhalb der londitionzmäßtgen, hejm, später erstreckten Zah⸗

13760 Oeffentliche Zustellunz.

Die Frau John, Marie, geborene Haller, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke daselbst, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Ehemann, den Schiffer Rudolf John, früher gleichfalls in Berlin, wegen böslichen Ver⸗ laffens auf Ehescheidnng, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Seytember 1880, Mittags 13 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Mai 1580.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13. Civil kammer.

lsz23 Deffentliche Zustellung.

Der Privatier Friesrich Schlatterer zu Stutt gart vertreten durch Rechtsanwalt Levi daselbst klagt gegen den entwichenen Etuisfabrikanten J. Rieger von Stuttgart aus einem Miethver⸗ frage vom 1. Mai 1878 wegen rückständiger Miethe mit dem Antrage:

es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreck= bares Urtheil zur Bezahlung von 300 (M. kostenfällig verurtheilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Freitag, den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. j

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S. Theater- Anzeigen. sem Falle nur dann statt, wenn der Antrag durch

erhebliche und bescheinigte Gründe unterstützt ist.

Berlin, den 12. Mai 1880. Königliches Landgericht. J. Neunte Civilkammer.

Hartwig, Landgerichts⸗Sekretär. 13739

Aufgebot eines Schuldscheins.

Der Stabtsergeant August Nowag hierselbst hat für seinen Bruder, den Steward, jetzt Gasthof⸗ besitzer Robert Nowag zu Wansen auf den 1. No⸗ vember 1879 bei der Kieler Spar. und Leihkasse 2500 66ë mit vier Prozent verzinslich auf Zinses⸗ zins belegt.

Der hierüber von der Spar. und Leihkassen⸗ Kommission in Kiel am 253. Oktober 1879 aus gestellte Schuldschein ist dem Stab sergeanten Nowag in der Zeit vom 23. Oktober 1879 bis zum 20. Fe⸗ brugr 1880 wahrscheinlich in seinem Bureau ab- handen gekommen.

Auf Antrag des Gläubigers Nowag wird deshalb der gedachte Schuldschein über 2509 M zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten und der gegen⸗ wärtige unbekannte Inhaber desselben gufgefordert. seine etwaigen Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens im Aufgebotstermine

den 19. Dezember 1380, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude, Terminzimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Kiel, den 27. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck ˖ Löwe, Veröffentlicht:

Snckstorf,

Gerichtsschreiber.

ö Aufgehot.

Stuttgart, den 26. Mat 1880.

Demnach von dem Hülfspolizeidiener Carl Meyer

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd unter Ab—= kürzung der Einlassungssrist auf 3 Tage auf Dienstag, den 13. Juli 1880, - Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Saargemünd, den 3. Mai 1880. Für richtigen Auszug: Gez. Prinz, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Mai 1880. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

lls z Auszug.

Moses Ury, Handelsmann, in Großblitters⸗ dorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Peter Weber, Steinbrecher, und dessen Eh frau Katharina Holler, ohne Gewerbe, Bejde früher in Etzlingen wohnend, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aüfenthaltsort abwesend, mit dem Antrage:

auf Zahlung: 1) von 50M Fres. oder 400 (C mit 50g Zinsen vom 11. Februar 1878 an, 2) von 195 Fres. oder 84 S mit 5oso Zinsen vom 6. September 1879 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab türzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage, auf den 13. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Saargemünd, den 3. Mai 1880. Für richtigen Auszug:

lungefrfst. benhlt haben, numnehr in Gemäßheit des K 6 ber erfhufehebingungen anderweit sub⸗ ha tirt werden, . Termin hferju ist anberaumt auf Dienstgg, den 15. Juni 1880,

; Morgens 10 Uhr. .

die Verlhufsberingungen nd in der Hiesgen uichtzschreiberei einzusehen.

U3733 . Die verehe chte Caroline Kurnit, geB. Krege, zu Dt. Kzuschin, vertreten durch den Rechtsanwalt

Herbst, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Stuttgart Stadt. Oeffentlich? Zustellung.

iner nochmaligen Anmeldung der eingetragenen

Ginbiger bedarf es nicht. Aursch, den 25. Mai 1880. Königliches Amtsgericht N. gez Dem y wolff. Beglaubigt: ; Meenenga, Gerichtsschreiber.

m desentliche Zustellnng.

Halbe hierselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeitsmann Johann Kutnik, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem An trage auf Trennung der Ehe der Parteien, Ver⸗ klagten ferner für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ ö des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ erg au

den 16. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

hierselbst als Kurator über den Nachlaß der Louise Groseurd hierselbst rücksichtlich stwaiger erbberech⸗ tigter gemäß 8. 7 Nr. 2 des Ausführungsgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 das Aufgebotsverfahten beantragt ist, so werden die Erbberechtigten hierdurch . ihre Ansprüche und Rechte spätestens

den 14. Juli 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile anzu— melden, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen

in dem au

De S. Goldstein zu Werther in Westphalen, Uln, lagt gegen den Klempner P. G. R. Lea en hier, dessen zeitiger Aufenthaltsort aber un⸗ lun st, wegen einer Forderung zu 171,27 . Ut den Antrage, denselben unter Verurtheilung in di gtten jur . der angeforderten 71,27 ait ginsen zu 6ö/g vom 273. Mai d. J. an schuldig mnnen, auch das sämmtliche hier vorhandene

En dez Beklagten mit Arrest zu belegen und kKt zenselben zur mündlichen Verhandlung des nz voc das hiefige Amtsgericht, Ab= kinn j, auf

Dannerstag, den 8. Jul 1880,

1 Morgens 19 Uhr. ; . 1 ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Pr Klage bekannt gemacht und bemerkt, , Beschinß zes biesigen zimtegerichts n, lum . vom heutigen Tage der beantragte ö Gefahr und Kosten des Klägers er⸗ Himberg, den 26. Mai 1880.

von

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 25. Mai 1880.

Die Gerichtsschreibe

i Abtheilung J. des Königlichen Endgerichte.

137 Deffentliche Vorladung.

In der Prozeßsache des Kaufmanns Wm. Dehle⸗ zu Neustadt bei Coburg, Klägers, wider den Kanf⸗ mann C. Schultz zu Berlin, zuletzt wohnhaft Neue Königsstraße 20, Verklagten, wegen Zahlung

594 S6, O05 3 nebst 60/g Zinsen seit dem 15.

Dezember 1878 ist ein Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf .

den 21. September 1889, Bormittags 19 Uhr, vor der unterzeichneten Civilkammer im Gerichts 3 Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 79, an⸗= beraumt.

0 ö Herjtieschreiberei Fürftlichen Amtsgerichts,

Abtheilung J. Ir. Pagen flecher.

llöizd . 1 Deffentsiche Zustellung. Die gaih !

Zimmm eigenem

dersahrigen En und als Vormünderin ihrer min—⸗

z

shtetannalt Jink, klagt gegen den Jakob . Mcdes machen . Yen ir wohnhaft

. Nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

unh ne kirherlicher Verletzung der Bathilde

n! m, mit dem Antrage: . Fläßerin in ihrem. eigenen Namen Bathild als gesetzliche Vertreterin ihrer Tochter nehff 369. dagegen 6d M. Schadenerfatz, beides l. ö . vom Klagetage und sämmt⸗ rcses ty ssen zu bezahlen, 5. klagten zur mündlichen Verhand⸗ Echtestreits vor die Civilkammer des kor en andzerichts zu Saargemünd unter AÄb⸗ . nr Cini fungefrist uf 3 Tage Dienstag, den 15. Juli 1880, zi. der Vorinittags 9 Uhr, bit t uffapderung, einen Fei. dem gedachten um fle en Anwalt zu bestellen. . Ai ö . , wird . age bekannt gemacht. kale in der r r r gh ö Der Ober. Sekretär: Erren.

arg Müller, Wittwe von Martin Enn Uckerer, zu Mesfenthal wohnend, in

Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten un⸗ bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in diesem Termine in Person oder durch einen beim Landgericht J. zugelassenen Rechtognwalt oder durch einen anderen gesetzlich zuläfsigen Bevoll= mächtigten, welcher den erhaltenen Auftrag spätestens im Termin durch Vollmacht oder Schreiben nach= weisen muß, pünktlich zu erscheinen, die von ihm in Bezug genommenen oder bisher nur in Abschrift ein⸗ gereichten Urkunden im . mit zur Stelle zu bringen und die fernere Verhandlung zu gewärtigen.

Wenn sich der Verklagte im Termin nicht pünkt⸗ lich zur bestimmten Stunde einfindet, und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder sich auf die Sache nicht einläßt, so ist der Kläger befugt, entweder die Weglegung der Akten auf Kosten des Verklagten, oder das Kontumazialverfahren in An⸗ trag zu bringen. .

Im letzteren Falle werden alle streitigen, vom Vertlagten angebrachten und mit Beweismitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht angeführt, sowie die von demselben vorzulegenden Urkunden als nicht beigebracht erachtet, alle vom Kläger behaup= teten Thatsachen aber, denen vom Verklagten noch nicht ausdrücklich widersprochen worden ist, für zu⸗ geflanden und die vom Kläger beigebrachten, Ur— kunden, über welche vom Verklagten eine Erklärung nicht abgegeben worden ist, für anerkannt erachtet werden.

Sollte Kläger gleichfalls im Termine ausbleiben, so werden die Akten auf dessen Kosten weggelegt.

Eine Verlegung des Termins findet ohne Zu⸗

stimmung des Klägers nur einmal, und auch in die⸗

Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaff noch vorhanden. Holzminden, den 26. Mai 1850. Herzogliches Amtsgericht. Schömes.

1 Aufgebot.

In dem Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Dr. Weihe auf Kl. Rohdau gehörigen Ritterguts Kl. Rohdau Nr. 29 ftehen in Abtheilung 11I. Nr. 23 2500 Thaler für den Kommerzien-Rath Jo—⸗ hann Banst gus Bielefeld und Abtheilung öl. Ur. 24 2669 Thaler für den Kaufmann Gonrad Delius aus Malaga, verzinslich zu 5 Prozent, ein- ö Ueber diese Posten sind Dokumente ge⸗ ildet, bestehend aus je einer Ausfertigung der Obli- gation vom 28. Dezember 1865 und dem Hypotheken⸗ uchs aus z uge vom 15. Januar 1866, sowie dem Ingrofsationsvermerke von demselben Tage. Diese beiden Dokumente sind verloren gegangen. Inhaber dieser Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche an die Urkunden als Eigenthümer, Cessio⸗ nare, Pfand oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens am ; Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte beim hiestgen Gerichte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls dieselben behufs Bildung neuer Dokumente für kraftlos er⸗ klärt werden werden.

Riesenburg den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

ö Auszug.

Jakob Borg zam or, Handelsmann, in Grsssz= blitters dorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Peter Kamm, Maurer, und dessen Ehefrau Elisabetha Hiedel, ohne Gewerbe, beide früher in Alstiugen, dann in Paris, Rue Blanchard Nr. 47, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage:

den unter den Parteien vor Notar Wantzen in Saargemünd am 16. Juni 1578 abgeschlossenen Immobiliarkauf für aufgelöst zu erklaren, und demgemäß zu erkennen, daß das Eigenthum eines zu Alstingen im Dorfe neben Johann Houwer und Johann Bouschbacher gelegenen Wohnhauses nebst Scheune, Stall, Garten und allem sonstigen Zubehör, Sektion C., Plan Nr. 460 und 451, frel von allen etwa in⸗ zwischen auf dasselbe gekommenen Lasten und Hypotheken wieder auf den Kläger übergeht,

Der

Gez. . Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Mai 1880. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

. Auszug.

Jean Marie Emil Altmeyer, Einnehmer der direkten Steuern, in Longugon wohnend, und 2 Kons., haben am 7. April 1889 durch den unter zeichneten Rechtsanwalt gegen Johann Michel Michel, Ackerer, früher in St. Avold wohnend, dermalen unbekannt wo abwesend, Klage beim Kaif. Landgericht Saargemünd auf Auflösung eines Kauf⸗— vertrags durch Akt vor Notar Corhumel rom 17. Februar 1877 erhoben, und ist Termin zur Ver⸗ handlung vor der Civilkammer des Kaiserl. Land—⸗ gerichis Saargemünd unter Abkürzung der Ein⸗ laffungsfrist auf 3 Tage auf Dienfstag, den 13. Juli 1880,

Vormittags 9 Uhzr, anberaumt.

Saargemünd, den 9. April 1880. Gez. Dr. Vohsen, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Mai 1880.

. Der Ober⸗Sekretär:

Exren.

13738

Verkaufsanzeige und Aufgebot. Wegen elner zur, Zwangsvollstreckung stehenden Forderung des Wilhelm Kück in Hoyg soll die zu Doyerhagen (Vorberg) unter Nr. 11 belegene J des Dietrich Stege, zu welcher nach der Grundsteuer⸗Mutterrolle ein Grundbesitz von 4 ha 16 a 53 am gehört, am Donnerstag, den 8. Juli, meistbietend verkauft werden. ö Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben glauben, haben dieselben spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie dem Käufer gegenüber verloren gehen. Hoya, den 24. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. J. Loeber.

list Todeserklärungs⸗Proklam.

Der am 15. April 1810 geborene Seemann Js⸗ hann Jochim Kröger, welcher im Jahre 1836 als Vollmatrose mit dem Altonar Vollschiff Zebra“ von Altona nach Boston die Reise mitgemacht, wird, falls er noch am Leben sein sollte, auf An trag seines Stiefbruders, des Privatiers Claus Pieper aus Hamburg, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

13. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und es mit seinem Vermögen gemäß den Vorschrif⸗ ten der Verordnung vom 9. November 1798 wird verhalten werden. ;

Blankenese, den 25. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Kummer. .