1880 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 0 Juni

W151.

Erste Beilage

R * Inserr ate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition

des Uentschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich

Nrenßischen Ktantas-⸗-Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm Straße Nr. 82.

Steckbriefe und Untersuohungs-Sachoen. Sabhastationen, Aufgebote, Verladungen n. dergl.

Verloosung, Amortisation, Linsaahlung 4. 8. W. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1. 2. 3. Terkäufe, Voerpachtungen, Submissionen eto. 4.

188

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandol.

6. Versohiedeno Bekanntmachungen.

TJ. Literarische Anxeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an! die Annoncen⸗CGrpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Dunbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen⸗Bureansz. 4

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene

16675

( Ilg orief. Gegen den unten beschriebenen Oeko⸗ nom Georg Fortunatus Gustav Palm, geboren in Görlitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen n , . in den Akten J. III o. 36. 80 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 24. Jun 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land⸗ ericht J. Beschreibung: Alter: 4 Jahr, Statur: chlank, groß, Bart: schwarz, Vollbart getheilt, Ge⸗ sicht: voll, Sprache: deutsch, sächsischer Dialekt, Kleidung: elegant.

16676 ö

J Gl 'Lurief, Gegen die unten beschriebene ver⸗ ehelichte Emmy Palm, geb. Braunsberger, geboren in Magdeburg, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. III. . 359. 80 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 24. Juni 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. J reibung: Alter: 26 Jahre, Statur: schlank, Haare; dunkel, lockig, Augen: dunkel, Gesicht: schmal, hübsch, Kleidung;: elegant.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Ferdinand Carl Cramer aus Magdeburg in den Akten L. R. J. No. 489 de 1880 erlassene Steckbrief ist erledigt, Berlin, den 26. Juni 1880. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Land⸗ gericht. J. Götz.

1I6674 Steckbrief.

Gegen den Schuhmachergesellen Theodor Kottschlag, geboren am 8. Juni 1852 zu Reppen, evangelischer Religion, Reservist, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt m .

Es wird ersucht, denselben 6 verhaften und in unser hiesiges Gefängniß abzuliefern.

Fehrbellin, den 25. Jun 1880.

Königliches Amtsgericht.

(13974 Der Wehrpflichtige Matthes Schulze, geboren den 25. November 1857 zu Spreewstz, Krels oyert⸗

werda angeblich zur Zest in Amerika wird beschuldigt, in den Jahren 1358, 1875 und 1586 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzzehen, obne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ ligen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf- gehalten zu haben Vergehen gegen . 140 Abs. 1 Fir. JI St. G. B. Derselbe wird auf den 21. August 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgericht, zu Cott - bus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 452 der Strafprojeßordnung von der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Be⸗ hörde über die der Anklage ju Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 27. Mai 18860. Königliche

Staats anwaltschaft. ö.

bhbastationen, Aufgebote, Vor⸗ an. e, u. dergl.

lissos Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation soll dad dem Kaufmann Siglsmund Menzel als alleinigem Inhaber der Firma. „Hasseröder Holzstofffabrik Menzel u. Comp. zu Hasserode gehörige, im Grundbuche von Hasserode Band 1I1. Blatt 229 unter Nr. 99 ,. Wohnhaus nebst Zubehör, namentlich die Pläne: .

blatt arzelle 126 die Molle und die

53 Vi n, blen

Nr. 99, 301, 308 Wiese von. . 11 a 70 am, 133 dafelbst Holzung. .. 33 a Id am, 19 we, 27 a 80 4m, , Garten ö. . ö . ö. 1. ö ö. J am, 375/116 im Dorfe von Nr. 93 und

3h, Garten 17 4m, am 16. 86 . 1880, n,, 11 Uhr, rf erichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert un

am 18. September 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, das Ur⸗ theil über den Zuschlag verkündet werden. Es be⸗ trägt das . der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ö rundstücke

8 a 57 dm, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: 13 M 59 9, der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudestener . worden:

Die Auszüge aus der Gebäude und Grundsteuer Mutterrolle, sowie beglaubigte . des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberel ⸗Ab⸗ theilung J. eingesehen werden.

Alle Dielenigen, welche Eigenthum oder ander weite zur i samkeit gegen 6a der Eintragung

Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗— gefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs termine anzumelden, widrigensalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Wernigerode, den 22. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Uses! Oeffentliche Zustellung.

Der Adrien Gabriel Arnonult, früherer No⸗ tar, zu Diedenhofen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Metz, klagt gegen 1) Magdaleng Conter, Ehefrau von Dominik Lupart, 2) Susannag Eonter, Ehefrau von Michael Somny, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung mit dem Antrage: den Lizitationsverkauf der den Beklagten in ungetheilter Gemeinschaft gehörigen, in der Klageschrift bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Bedingungen und Taxwerthen durch Notar Kohler in Metzerwiese zu verordnen, die Vertheilung des Preises unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Rechte, sowie anzuordnen, daß der Erlös des bei den Liegenschaften befindlichen Hauses in 5 gleiche Theile getheilt werde, wovon 3 dem Johann Conter, ä s der Ehefrau Lupart und iz der Ehefrau Bröart zuzuweisen; daß der Erlöt der übrigen Immobilien ebenfalls in 5 gleiche Theile getheilt werde, wovon ½ der Ehefrau Lupart, 1st der Ehefrau Somny, s der Ehefrau Bröart, u der Ehefrau Jakoby und 1/6 dem Johann Conter zuzuweisen; den Kläger für berechtigt zu erklären, sich aus den Antheilen des Johann Conter für seine

orderung an Hauptsummen, Zinsen und Kosten ezahlt zu machen, die Kosten der Masse ev. dem Widersprechenden zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen

ö zu Metz auf den

Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

16s! Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Johannes, Ehefrau von Peter Berg, Acerer, jusammen in Launsdorf wohnend, und 18 Genossen, vertreten durch Rechts“ anwalt Müller, klagen gegen 1) die Johanna Borentz und deren Ehemann Johann Klein, früher in Hellendorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, 2 die Anna Mouth und 3) die Elisabeth Mounty, minderjährige Kinder deg zu Paris verstorbenen Johann Mouth, wegen Theilung der Gütergemeinschaft und Nach⸗ lassensch aft der zu Launsdorf verstorbenen Eheleute Johann Replinger und Anng Mouty, mit dem Antrage, Kgis. Landgericht wolle verordnen, daß die aus der Gütergemelnschaft der verstorbenen Ehe⸗ leute Replinger herrührenden Immobilten mit AÄus—= nahme detz Hauses mit Garten in zwei Loose ge— theilt werden, wovon eines dem Universallegator des Ehemannes und Lines dem Nachlaß der Che⸗ frau zufallen soll, ferner verordnen, daß zum Lizitations verkauf 1) des zur Gütergemeinschaft ge⸗ hörigen Hauseß mit Zubehör, 3) der dem Nachlaß der Chefrau Replinger aus der Gütergemeinschaft anerfallenden Immobilien und 3) der zum Nachlaß der Ehefrau Replinger gehörigen Immobilien unter Ruger amn der in der Klageschrift angegebenen

axen, und Bedingungen geschritten werde, sodaun die Liquidation der Gütergemeinschaft Replinger⸗ Mouty und des Nachlasses der Ehefrau nach Maß— gabe der Rechte der Parteien anordnen; die Notare Martouzet in Waldwiese und Fromholt in Sierck mit Vornahme dieser Operationen beauftragen und die Kosten der Masse ev, dem Widersprechenden zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die zweite Civil kammer des Kais. Landgerichts zu Metz auf

den 9. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu i . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kamf. Landgerichts.

lissss Deffentliche Zustellung.

Der Handelsmann L. Grün u Stettin, gr. Lastadie Nr. 59 J., klagt gegen den Schmiedemeister C. Bibel, früher in Stettin, aus dem Wechfes vom 8. Februar 1889 fällig am 8. Mai 1886, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten im Wechselprozesse zur Zahlung des Wechselbetrages von 309 S nebst 6 Prozent Zinsen seit 8. Ma 1880, und ladet den Beklagten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 20, auf

den 25. Augnst 1889, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 24. Juni 1880.

Harnack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis] Oeffentliche Zustellung.

Der Caspar Stahl zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Schick daselbst, klagt gegen den Karl Zollmann, früher dahier, dermalen mit un⸗ bekanntem Aufenthalte abwesend und dessen Ehe- frau Elisabetha Zollmann, geb. Mühl, zu Wiesbaden wegen Hypothekenrechts mit dem An— trage, unter Vorbehalt seiner weiteren . und Pfandrechte wegen Kapital und Zinsen die Be—= klagten unter Verurtheilung in die Prozeßkosten schuldig zu erkennen, dem Kläger die Immobilien Nr. 3904 und 4876 des Lagerbuchs der Gemeinde Wiesbaden zum Zwecke der Versteigerung nach Maßgabe der Nass. Exekutiongordnung, behufg Be⸗ friedigung der —ᷣ des Klägers von 125 Zinsen für die Zeit vom 29. Januar 1879 bis da⸗ hin 1880 aus einem dem Beklagten am 29. Januar 1879 gegebenen Darlehen von 2500 S und der Prozeßkosten herauszugeben und ladet den Beklagten Karl Zollmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf Freitag, den 17. Seytember 1880, Vormittags 9 Uhr, in das Gerichts- gebäude, 6 Nr. 4, Zimmer Nr. 22.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 29. Juni 1886.

Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

i666 Oeffentliche Zustellung.

Der Credit, und Sparverein, eingetragene Genossenschaft, hierselbst, r, durch den Rechtsanwalt Gotthard allhier, klagt, gegen, den Schlachtermeister Friedrich Geese und dessen Ehefrau Auguste, 8 Rose, früher hierselbst, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom J5. Fanuar dieses Jahres im Wechsesprozesse mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur solidarischen Zahlung von 1800 M nebst 60 Zin fen seit dem 3. April dieses Jahres, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtö—⸗ streitz vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. August 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. Juni i886. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

li6ssd Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Damas Talloir, Brauer zu Hernh, Kläger, vertreten durch Rechtgzanwalt Wagner zu Metz,

gegen

I) Margaretha Bonnet, Wittwe des verlebten Sattlers Dominik Anton Dorat, früher Wirthin in Bechy, dann in Paris und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 3) Joseph Emil Do—⸗ rat. 3) Nikolaus Ladovie Borat, 4 Lucien Dorat, diese drei ohne Stand, früher in Bechy, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wird den genannten Beklagten hiermit . daß der in dem Urtheile des Kaff. Landgerichts zu Metz vom 23. Januar 1880 angeordnete Lizita⸗ tionsverkauf der in diesem Urtheile bezeichneten Immobilien am Montag, den 2. August 1880, Mittags, im Dorfe Bechy an dem durch Trommelschlag be⸗ zeichneten Orte durch, Herrn Notar Gaudar von Remilly stattfinden wird.

Metz, den 23. Juni 1880.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

lis Deffentliche Ladung.

In der Angelegenheit, betreffend J. die Abstellung folgender Servituten, welche auf den zum Harz⸗ heztrke gehörenden fiskalischen Forsten der ehemaligen Grafschaft Lauterberg (in den Ybec fn n en Lauterberg, Kuypferhütte und Sderhans, Amts

A. Des Rechts auf Bauhol;j, welches zusteht: 1) der Fleckensgemeinde Lauterberg r z Figenthümerin der Reihe stellen Haus. Nr. 155, 166, 157, 158 (Hirtenhäuser, R7 Schule), 268 (Fleckendienerwohnung), 395 (Pfarr⸗ wittwenhaus), 396 (Roll. (Armen) aus), 416 Epritzenhaus), 417 Schießhaus) zu Lauterberg, Bb. für gewisse Srücken, Stege und, Einfriedigungen in und bei Lauterberg, . für den Rinderstall am neuen Wege nach 9 3. . Der Femeinde Barbis a. als Eigenthümerin der Stellen Nr. 66 irre . 7 93 (Hirtenhaus) und des Spritzenhaufeg, b. für 4 Stege daselbst, J. für den Rinderhagen im 9 66 ö ö er Gemeinde Bartolfelde für den am Plan belegenen Rinderstasf deff Hirtenköthe und Umzäunung des Rinderhagens. B. Der den Gemeinden Lauterberg, Barbis, Bartolfelde, Steina und Osterhagen zu⸗

Zellerfeld) lasten:

stehenden Berechtigungen auf Brennholz, . und Leseholz, sowle zum Abhauen und Mit⸗ nehmen des unterdrückten Stammholjes und der trocknen Zweige und Aeste von den Bäumen.

C. Der Berechtigung vorgenannter Gemeinden zum Sammeln und He , von trocknem Laub auf Wegen, Triften und Gräben in den zu den Oberförstereien Lauterberg und Kupferhütte ge⸗ hörigen Theilen der Lauterberger Forsten.

D. Der Berechtigung derselben Gemeinden und der an den ehemaligen Gilderechten theilnehmenden Fleischer in Lauterberg zur Weide auf Theilen der Lauterberger Forsten.

II. Die Abstellung der Berechtigung der Fleckeng⸗˖ gemeinde Lauterberg zur Weide für Rinder auf einem Theile der nicht zu den Lauter⸗ berger Forsten gehörenden Oberförsterei Oderhaus.

III. Die Abstellung a. der Hütungsberechtigung der Fleckensgemeinde Lauterberg in dem jum Amte Herzberg (Oberförfterei Kupferhütte) gehörenden Forstorte Hausberg;

b., der dieser Gemeinde zustehenden Be—⸗ rechtigung zu einem Antheil am Reinertrage der Holzwirthschaft im Forstorte ,,,

stebt Termin an zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte auf Mittwoch, den 8. Seytember 1880, Vormittags 105 Uhr,

auf der Amtsstube zu Lauterberg.

Es werden hiermit alle unbekannten Theil nehmer, welche aus irgend einem Grunde Anspruͤche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, zur Anmel dung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Wider sprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be— theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aut irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, ingbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungt⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitul⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich belzumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Osterode, den 14. Juni 1880.

Die Theilungs⸗Kommisston.

asch, chter, Amtshauptmann. DekonomieKommissär.

lissssj Deffentliche Endung.

Nachdem der Tagelöhner Wilhelm Hillberger

und, dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geborne

Weishaupt in Ippinghausen, welche eingetragene Cigenthümer von ideellen drei Vierteln deg unten bezeichneten Grundeigenthums sind, ihre Eintragung als Eigenthümer des letzteren des auf den Namen der Ehefrau des Tagelöhner Johannes Christian Schgacke, Anna Marie, geborne Heerd, in Ipping⸗ hausen katastrirten, in ber Gemarkung von Ipping⸗ hausen belegenen ideellen ein Viertels folgenden Grundeigenthums, als:

Kartenbl. 9 Parz. 205 2 2 9 am Wohnhaus

mit Scheuerraum und Stallung,

Kartenbl. 9 Parz. 206 38 m Dauggarten.

. 3 Parj. 176 4 a 52 qm Wiese, Sber⸗

orf,

ferner eines Gemeindenutzens, unter glauhhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen ECigenthumsbesitzes in das Grund- buch beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen ju hahen vermeinen, aufgefordert, solche spätesteng im Aufgebotstermin den 21. September 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die bisherigen , als Ei jenthũmer in dem Grundbuch eingetragen werden und ber die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit dez Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, beren Rechte in Folge der innerhalb der erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

ö den 4. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Kersting.

labao)

Der Altsttzer . hat . über eine guf seinen Namen auf daz i Siedkow Nr. 17 eingetragene . ö. 100 Thaler, welches ihm angeblich verloren ge= gangen ist, beantragt. Her Inhaber bes Borhnes l wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. Oktober 1886. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ante aumten Ei. ebotstermine feine Rechte anzumelden und das Vo⸗ ument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklä. rung des Dokumentes erfolgen wird.

Belgard, den 19. Juni 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

Aufgebot.

erdinand Bonom zu Vorwerk

.

——

ufgebot des Oypothekendokumentg

2