zun Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußisc
Berlin, Mittwoch, den 30. Juni
M 151.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Modellen vom n S76, und die im Patentgesetz vom
Central⸗Handel⸗
Dritte Beilage
Mai 18
Register
Das Central-Handelt⸗Register für das Deutsche Reich kann durch aste Poft-⸗Anstalten, für
Berlin auh durch die Königliche Fer metz n Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Entwicklung des Zeichenregisters im Mai 1880.
m Monat Mai 1889 wurden im Zei⸗ ch . des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 34 Zeichen resp. Zeichengruppen von 30 Firmen e n gh: (gegen 58 Zeichen von 52 Firmen im April 1850 und 59 Zeichen von 54 Firmen im Mai 1879); es befan⸗ den sich hierunter 2 lin Leipzig angemeldete Zeichen von 2 auslaäͤndischen Firmen, un zwar je einer Firma in Desterreich und England (gegen 9 Zeichen von 5. auswärti⸗ gen Firmen im April 18689 und 13 Zeichen von 5 fremden Firmen im Mai 1879). ;
Die im Mai 1880 veröffentlichten 34 3. chen wurden bei 18 Gerichts anmel e⸗ stätt en eingetragen, die in nachstehen der Reihen⸗ folge an der hefe m ahl der Zeichen partizi⸗ piren:
5 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Chemnitz,
5 Jeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Coblenz,
3 Heichen: Berlin, 1 Deichen: Cöln,
2 . Aachen, 1 Zeichen: Cotthus,
2 Jeichen: Barmen, 1 Zeichen: Eichstädt,
2 Jeichen: Darmstadt, 1 Zeichen: Elberfeld, 2 Jeichen: Höchst a. M., 1 Zeichen: Melle,
2 . serlohn, 1“ Zeichen: Münster, 2 Jeichen: Olpe, 1 Zeichen: Offenburg.
Auf die verschiedenen Industriezweige en gen von ö. ,,, der im Mai veröffentlichten Zeichen: h
. the Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel; 9 . Textil⸗Indu trie; 5 Zeichen: Inbustrie der Metalle; 3 Zeichen: Ehemische Industrie; 3 Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitz stoffe; ⸗ 2 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 1 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; ; : 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung;
— Zeichen; Industrie der Maschi⸗
nen, Werkzeuge, Appargte 03
— Zeichen: Papier⸗, Leder⸗ Gummi⸗ꝛc. Industrie; ; Löschungen von Zeichen wurden im Mai
0 nicht veröffentlicht. ; 16 en Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende Mai 1880 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen Lohne Rück sicht auf die . wieder gelöschten) als, bie Zahl der anmeldenden Firmen 4.95; hier= von gehßren 2610 Zeichen 1089 ausländischen
Firmen an.
sbericht der Handelskammer zu ö ri chin (Fortfetzung.) Die , beschäftigung der schlesischen Maschinenbauanstalten im Jahre 1579 war die Anlage von ,, und Betriebsänderungen in Rüben zuckersß J. . Dabei find diefelben, da in Oesterreich und Ruß 9 die Jollverhältniffe dem Export entgegenstehen, . dem Absatz nur auf die Provinz angewiesen, J welcher sie noch dazu mit fremder nr n kämpfen haben. Landwirthschaftliche aw . , em platten Lande wieder za . Eisenbahnwagen. und ver Brückenbau rubten fast
änzlich. . ] i en und Bleche schlossen . . schlusse in Folge des Schutzzolls um (a. . als zu Anfang des Jahres, während ahr e. ö. Walseisen fahrlkate messt die alten Preise bei e 3. Die Juwelen,, Gold und . nahm im Jahre 1879 einen gering an
doch traten an Stelle der Goldgeschmei erheblich billigeren Silberschmucksachen. 8 6 war der Absatz von Zinkblechen nach 6 i, . Rußland, die Bleche erreichten Ende des . . Normaldurchschnitts preis. Der i n i schlesischen AÄttiengefellschaft für ra gh J. Zinkhüttenbetrieb belief fich im Ihre gh, Ci ö. i. 36. Zinkbleche, gegen 368 509, ; m Jahre 1878. Das Glimmerwaarengeschaͤft (deutscher ö. . entwickelte sich guünstig. Der Abäsatz von Ka ö. Lan 1575 noch zurückgegangen, die Go . . . ll üitrsen geselscha . l 79) Ctr. Stüc i s sh Gt Wcfela t ab, ein hn liches 6 auf die in der Nähe von Gogolin belegenen an ; i lissen enn, Die Thonwaarenfabriken , . esseten Wagren hinreichende Beschäfttgung, 1e drückte die Konkurrenz die Prelse. Die Ziegeleien blieben in ihrer Produktion welt hinter derjenigen on 1878 zurück. Bie Ghamott und Thonwaaren⸗ . des Herrn C. Kulmiz zu Ida. und Marien, 6 Produzirte resp. förberke im vorigen Jahre ' 36h Stück Chamolten, 36 Stück y, , hij G9 Vallenbfronfen, 154 ghö M Cham itim tel, 91 äs Chgmolt, ünd Th̃onmehl, iö 47h ig 3 nn Und Heißen Thon, in Werthe von eg. 250 earl, und beschäftigte iabnbte ell wrbe ter. Die Fabrit besitzt wel ampfmaschinen, mit 37 Pferde
ppedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußfchen Slaats⸗
kraft, 4 Pochwerke, 5 eiserne Thonmischmaschinen,
is Chamottbrennöfen, einen Kollermahlgang, eine
vorgeschriebenen Bekanntma
ß des Gesetzeß über den M vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 3 f . * , , veröffentlicht ö. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. m b)
en Staats⸗Anzeiger
1S8oO.
Das Central-Handels,RKegister für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag 1 ö.
Lbennement beträgt 1 Æ 50 8 für dat
Insertiongpreis f
Uebersicht über die Brauereien und die Brausteuer für das Jahr 1878,78 waren in Schlesien in den
Thonfhrdermaschine mit 6 Pferdekraft, eine Thon. Städten 452, auf dem Lande 60, zusammen zerkleinerungsmaschine, einen Sortireylinder und ein Isg Bierbrauereien vorhanden, von welchen ggg ge⸗ Walzwerk. In der Dachpappenfabrikation dauerten werbliche und eine nicht gewerbliche, im Ganzen
die traurigen Verhältnisfe unverändert fort., Die Fabri von C. Samuel Häusler in Hirschbergi. Schl. fabrizirte über 1809 Faß Holzeement, erzielte aber keine günstigen Preise. Die Porzellanwaarenfabriken litten auch im Jahre 1879 unter der österreichischen und bayerischen Konkurrenz. Die Porzellanmanufaktur
des Herrn C. Krister zu Waldenburg J. Schl., ver⸗ brauchte im Jahre 1879 an Materialien: 1 534650 kg Porzellanerde (Königreich Sachsen), 374 069 kg Spath (Schweden und Norwegen), 261 506 kg Kiessand (Königreich Sachsen ), 10 253 6066 kg Kapselthon (Schlestenn, 342 106 Eg Gyps (Schlesten), 16 640 000 Rg Kohlen (Waldenburger Revier). Gold
und Farben wurden im Werthe von 45 916 Ss ver= wendet. Brennholz (6070. m Stockholz, 220 m
Scheitholz, 300 Schock Reisig), Bretter und Bau⸗
kolz wurden verbraucht im Werthe von 7 55 „M Fabricirt wurden 1 935 360 kg Porzellan im Werthe von 69 680 s½½ In der Chamottfabrik des Ctä= blissements wurden 136 941 Stück Steine hergestellt, welche einen Werth von 10500 M, repräsentiren. Der Absatz
bessert; wenn auch die böhmische Konkurrenz nach gelassen hat, so ist die säͤchsfifche desto fühlbarer geworden. Dagegen nahm der Absatz von farbigen und dekorirten Hohlgläsern gegen die Mitte des Jahres einen Ausschwung, wie noch nie dagewefen
ist. Die größere Beschäftigung kam aber nur den
Malern und Dekorateuren, nicht den Glasschleifern und Glasmachern zu Gute.
Die Silesta, Verein chemischer Fabriken, hatte ungefähr denseiben Geschäftzumfang wie im' Vor⸗ jahre; sie produzirte in den drei Giablissements zu Saarau, Breslgu und Rohnau I3 066 283 kg Soda, Chlorkalk, Pottasche, Glaubersalz, Vitriole, Düngemittel ꝛe, 26 718 415 Kg Schwefel Salz ⸗ Salpeter säure ze., 28 097 006 4g Erze, zusammen S6 875 737 kg, wovon ca. 47 438 396 k diverse Produkte in Selbstverbrauch kamen. Der erth der von sämmtlichen Etablissements verkauften Produkte betrug hei einem Absatz von 37447 377 diverse Fabrikate im Ganzen 6 4951 405. Die ann der Arbeiter betrug 763, die der Auffeher und Vor⸗ arbeiter 24, die der technischen und kaufmännischen
An Rohmaterialien und . gingen ein resp. aus: 137317519 kg. ie Kokesanftalt des Herrn C. Kulmiz in , bei Waldenburg ver⸗ arbeitete in 30 Coppee'schen Oefen, von welchen durchschnittlich 20 im Betriebe waren, 269 866 Etr. gewaschene Kohle und produzirte daraus 165 095 Ctr. Kokeß im Gesammtwerthe von S2 000 S6. Die Kokeganstalt des Herrn C. Kulmiz zu Rothenbach bei Gottes berg, welche aus 72 Coppee'schen Defen besteht, verarbeitete 806 135 Ctr. Kohle, aug welchen nach erfolgter Aufbereitung 486 4351 Ctr. Koke im Werthe von ca. 240006 S produzirt worden sind. Die hier beschäftigten ca. 66 Arbeiter wohnen meistens, in Arbeiterhäusern nach Effener
produzirten 10 877 500 ebm Gas, 37 300 ebm oder é pCt, weniger als im Vorjahre. Die Zahl der öffentlichen Flammen war vom 1. April 1875 biz dahin 1879 von 3627 auf 3682 gestiegen, die der Privatflammen von 94 217 auf 95 675 gesunken. Der Handel in Weizenmehl war recht lebhaft, auch in Roggenmehl bis zum November. Die Brod⸗
t bäckerei in Breslau schreitet durch den Einfluß des
Konsumvereins nicht vor. Die Teigwaarenfabrikation war voll beschäftigt. In der Herstellung von Gerstengraupen und Grützen machte sich in Schlesien die Ueberproduktion sehr geltend. An Rüben wurden in der Kampagne 1878 — 79 in Schlesten 11 126 65
Reich) auf Zucker verarbeitet; Schlesien produzirte 1000000 bis 1100 009 Ctr. Zucker und führte 34090 000 Ctr., auß. Der Konsum von Essigsprit hielt sich in mittelmäßigem Umfange, doch waren die Preise äußerst gedrückt. Nach der amtlichen Ueber sicht über die Branntweinbrennereien und die Brannt⸗ weinbesteuerung für das Etatsjahr 1578/79, waren in der Provinz Schlesien in den Städten 198, auf dem Lande 913, zusammen 1111 Brennereien vor⸗
auf dem Lande, zusammen 981 Brennereien im Be= kal Von diesen verarbeiteten hauptsaäͤchlich mehlige Stoffe 133 landwirthschaftliche und 844 andere Brennereien, hauptsächlich Melasse 3 Brenne⸗ reien, andere nicht mehlige Stoffe, wie Weinhefen, Weintrestern, Obst ꝛc, eine Brennerei. An Brannt = weinsteuer wurden 7 801 567 S erhoben, die
eitdem die Zuckerfabriken die Melasse mehr ö Die Preßhefen, wie die Fastagefabriken wacht gn schlechte . In Ligueuren und Spirituosen war bis zum
. yam drückten sich in Oberschlesien und speziell in den Nothstandedistrikten die Preise der ⸗ artig, daß der Fabrikant zur Herstellung seiner Liqueure und hauptsächlich seiner Kornschnäpse nicht mehr wie früher rektifizirten Kartoffelsprit, sondern den fuselreichen, gesundheftsgefährlichen, allerdings aber eine Kleinigkeit billigeren Rohspiritug verwendet. Produktion und Absatz der von der Firma Carl Samuel Häusler zu Hirschberg in Schlesien aus Grüneberger Traubenwein fabrizirten Mousseux be ⸗ liefen sich wie im Voriahre auf 3M Flaschen. Außerdem wurden von derselben Firma 8006 Orhoft Eyder (Apfelwein) bereitet. Nach der amtlichen
und die Preisverhältnisse des gewöhn⸗ lichen Hohl und Tafelglases haben sich nicht ge⸗ im Jahre 1878.
System. Die städtischen Gaswerke in Breslau
3
Melassespiritusbrennereien erzielen schlechtere Resul⸗
Sommer lebhafter
k also 1900 B
;
.
1 .
]
Beamten 33. An Löhnen wurden gezahlt M 5il 693
1
— . .
rauereien (gegen 1021 im Vorjahre) im Betriebe gewesen sind. S33 gewerbliche und eine nicht gewerbliche Brauerei bereiteten vorwiegend obergähriges, 166 gewerbliche Brauereien vorwiegend unterjähriges Bier und verwendeten dazu 637 824,99 Ctr. Getreide und 1125,32 Gtr. Malʒ⸗ surrogate. Die Menge des gewonnenen Bieres be= trug 1 115971,ů6õ hl obergährlges und 795 851,3 in untergähriges, zusammen i gi5 82z,8 hl Bier 37 574,4 hl weniger als im Vorjahre), wovon eine rutto⸗Brausteuer von 1259 369, 35 S erhoben worden ist. Unter Hinzurechnung von 35 148,87 0 Uebergangsabgaben und 72 431, 89 0 Eingangszoll belief sich die Gesammat⸗Steuer⸗Einnahme von Bier auf 1366 50, 92 S6, 130 506,57 S6 weniger als im Vorjahre. ; Amerikanisches Schweineschmalz blieb fortwäh⸗ rend gefragt. Butter belebte erst sich im Spãät⸗ sommer, als die übergroßen Zufuhren amerikanischer Butter schlechtester Dualität nachlseßen. Die Fa⸗ briken künstlicher Mineralwasser hatten im Jahre 1879 einen ebenso wenig befriedigenden Absatz wie
(Schluß folgt.)
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren! wöchen cht in letzteren monatlich.
Karmem. Auf Anmeldung ist heute unter Ur. 1017 des hiesigen Handels— (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden: Die am 28! Mar 1880 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Nückle i Benda mit dem Sitze in Barmen, deren Gesellschafter der Schreiner Eugen Rückle und der Klaviaturenmacher Hermann Benda daselbst sind, von welchem Jedem daß Recht zusteht, die Ge— sellschaft zu vertreten und die Firma ju zeichnen. Barmen, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Her Linn. Handelsregister
des , ,. Amtsgerichts . zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 29. Fun 1550 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7140 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
eichmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Laut Vereinbarung soll fortan zur Vertretung der Gesellschaft .
I) der Theilhaber Oskar Heinrich Antony über⸗ haupt nicht mehr, un)
2) der Theilhaber Ernst Eduard Teichmann nur in Gemeinschaft mit dem Kollektiv ⸗Pro⸗ kuristen Otto Spiegelberg
berechtigt sein. .
Dem Otto Spiegelberg zu Berlin ist für vor genannte Handelsgesellschaft dergeftalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt worden, daß derselbe nur in Ge— meinschaft mit dem Theilhaber Ernst Eduard Teich⸗ mann zur Firmenzeichnung berechtigt ist. Dies ist in . Prokurenregister unter Nr. 665 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9846 die Firma: Adolph Heydrich
Fentner (1205 pCt. des Quantum im Deutschen vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Robert Gothe zu Berlin ist in das Handel egeschäft des Kaufmanns Adolph Heydrich zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der
Firma: Ad, Hendrich K Gothe bestehende Handelsgesellschast unter Nr. 7398 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden? Demnächst ist in unser gef fer , fn. unter
handen und davon 173 in den Städten und 808 Nr. 7398 die Handelsgesellschaft in Firma:
Ad. Heydrich & Gothe
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 28. Juni 18g ber gonnen.
Die dem Robert Gothe für vorgenannte Einzel⸗ . ertheilte Prokurg ist erloschen und ist deren . unter Nr. 3523 unseres Priokurenregisterg erfolgt.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . 2A. Herrmann & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslolal: Waßmannstraße 19 ist: der Kaufmann August Herrmann zu Berlin. Dizg ist in unser Geselischaftsrenister unter . 6. r r gn ä t em Friedr ung zu Berlin ist für vorgenannte Kommanditgesellschaft roll ertheilt . ist die⸗ selbe unter Nr. 1664 unseres Prokurenregisters ein. getragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Si zu Berlin unter Nr. 12,286 die kin t. 23
Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 9. den Raum einer Druckzeile 36 98. .
4 Krain Geschäfte lokal: Michaelkirchplatz 4) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Max Krain hier, unter Nr. 12.287 die Firma: J. Lippmann (Geschäftslokal: Oranienstraße 73) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Lippmann hier, ; unter Nr. 12,288 die Firma:
Moritz Goldmann sem. (Geschäftslokai: . o7) und eg ist als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Gold= mann hier, ö
unter Nr. 12.289 die Firma:
J E. T. Köppen (Beschäfts lokal: Fommandantenstraße 33) und als deren Inhaber der Fabrikant Cbuard Theodor Köppen hier,
unter Nr. 12, 290 die Firma:
C; Habel's Brauerei SGeschäftslokal am Tempelhofer Berg 8 und Bergmannstraße 5 — 7) und es ist als deren In⸗ haber der Brauereibesttzer Conrad Habel hier,
eingetragen worden.
Der Hanquier Oscar Keßner zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Oscar Kesner sFirmenregister Nr. 288) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Ludwig Wolf zu Berlin Prokura er= theilt und ist dieselbe unter Nr. 565 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden: Die dem Ludwig Wolf und Franz oppe für vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4457 unseres Prokurenregisterg erfolgt.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8839 die Firma: H. Fer , Firmenregister Nr. 11,795 die Firma: W. Donny & Sohn. Prokurenregister Nr. 2637 die Kollektivprokura des Ogear ö,, und Friedrich Dittmann für die Handelsgesellschaft in Firma: Menger & Jüdel. Berlin, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 54. Mila.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 519. „2A. Jänicke in Sandersleben,
nhaber: Bergmann und Koblenhändler Andrea Jãaͤnicke t ö Verf in a, au erfügung vom heutigen Tage in däg hiesige Handelsregister 5 . Beruhurg, den 31. Juni 1885. Herzoglich Anhastisches Amtsgericht. v. Brunn.
Kernhar g.
Bermhurg. Handelsrichterliche Bekannt ˖ ma . Nachstehende Firma: Fol. 520. „SH. Nagler“ in Sandertleben, . Inhaber: Müller Hermann Nagler in Sanderzleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in dat hle⸗ ge Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 21. Fun 18859. Herzoglich Anhastisches Amtsgericht. v. Brunn. res lam. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist Rr. 472 die Firma: ( . Richard Mosel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Mosel hier heute eingetragen worden. Breslan, den 26. Jun 1866. Königliches Amtsgericht.
Eres lan. Bekanntmachung. In unser Firmenregsster ist Rr. 3 73 die Firma: ; Adalbert Peltzer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adal⸗ bert Peltzer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2s. Juni 26 Königliches Amtsgericht.
Kress lan. Bekanntmachung. gärn ic oi , n, 1 7. Nr. 4874 das en der ma e eingetragen worden. : . 4 Breslau, den 25. Jun 1880. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung.
Fun das, hiesige Pandelzregistez ist heute auf
Fol. 401 . (
Die Firma J. Wolf agen, als Ort der Riederla ung Marwede, gls Inhaberin der Firma ki⸗ Ehefrau det üllers Wilhelm Wolfhagen, Friederike, geb.
v. d. Ohe in Marwebe.
Celle, den 26. Juni 1885, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.