1880 / 175 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

snite desselben, versetzt. v. Pannwitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, unter Belaffung in seinem Kommando als Adijut, bei der 49. Inf. Brig. z la suite des Regts. gestellt v. Bockum ⸗Dolffs, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67. zum Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Fm atti ven Heere, Mainau, 17. Juli. v. Branden ste in, Oberst a. D., zuletzt Kommandant von Metz, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 47, zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenst ande. Ems, 10, Juli, v. Broni⸗— kowzky, Hauptm. vom 1. Garde ⸗Landw. Regt, mit seiner bisher. Unif, Coler, Sec. Lt. vom 1. Garde Gren. Landw. Regt.,, Cherts, Pr. Lt. vom 4. Garde ⸗Gren. Landw. Regt, als Hauptm.,, Ziehm, Appenroth, Sec. Ltg. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, Rim arsky, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 45, v. le Fort, Hauptm. von der Landw. Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, als Major mit der Landw. Armee⸗ Unif., Behm, Pr. Lt. von der Landw, Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw. Armee⸗Unif., Arlt, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 20, Triest, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Mühling, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 7, Hahn J., Raht, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, mit der Landw. Armee⸗Unif., Reichardt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 67, mit der Landw. Armee ⸗Unif. Hermann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, mit der Landw. Armee ⸗Unif., Frhr. v. Massen bach, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 2. Wundersitz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts, Nr. 13, Jou anne, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, als Rittm. mit seiner bisher. Unifgrm, Sipp, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, als Pr. Lt., Schet ter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, Peltz er L. Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 13, Bornemann, Simon, Seconde ⸗Lieutenantß von der Landwehr-Infanterie des 1. Bataillans Landwehr Regiments Nr. 765. Bork, Ser. Lieut. von der Res. des Fu. Regts. Nr. 80, der Abschied bewilligt. Esselborn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Treiber, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, Fa . See, Lt, von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, Vierling, Delorme, Sec. Ltzs. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Thomann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 131, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Mett ke, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Spangenberg, Sec. Lt. v. d. Res. des Inf. Regts. Nr. 93, als Pr. Lt., Meyer, Sec. Lt. v. d. Res. des Gren. Regts. Nr. I, Kühnel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Andrs, Rittm. von der Landw. Kav. desselb. Landw. Regts., mit seiner bish. Unif., Schlug, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2 Batz. Landw. Regts. Nr. 28, Scheuer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt., Sterner, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, mit der Landw. Armee⸗Unif, Mar staller, Sec. Lt. von der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 11, Geißler, Pr. Lt. von der

Landw. Fuß ⸗Art. dez Res. Landw. Regis. Nr. 35, Schrader, See. Lt. von der Garde- Landwehr Fuß⸗ Art,, Schulze, Sec. Lt. von der Landwehr Fuß⸗Art. des

Res. Landw. Bats. Nr. 36, Keulen, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗ Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, st er, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, Doe⸗ renberger, Schmidt III., Pr. Lts. von der Landw. des Eisenb. Regts., der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere. 19. Juli. Frhr. v. Pfetten⸗Füll, r. Et. des 1. schweren Reiter⸗Regts., zum Rittm. und Ggcadr. hef im 3. Chev. Regt, Palmberger, Sec. Lt. im 6. Chev. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Horn, Oberst⸗Lt. und Bats. Com- mandeur des 16. Inf. Regts., zum Commandeur des 1. Jäger⸗Bats.˖ ernannt. Köppel, See. Lt. vom 3. Jäger⸗Bat., zum 8. Inf. Regt.

versetzt. ;

Burch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 19. Juli. Scholz, blagger, Sec. Lts. des 12. Inf. Regts, zur Intend. des J. Armee orps, zunächst auf die Dauer eines Jahres kommandirt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 19. Juli.

v. Berg, Rittm. und Escadr. Chef des 3. Chev. Regts., der nach⸗ i. Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der nif,, Schröder, Hauptm. und Battr. Chef des 4. Feld⸗Art. Regts., der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif, Frhr. v. Lütz elb urg, Hauptmann z. D. und Adjut. des Landw. Bez. Landshut, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des ehemal. 8. Jäger⸗ Bats., bewilligt. Trauch, Sec. Lt. a. D., zur Disp. gestellt. , Sec. Lt. des 2. Pion. Bats,, zu den Res. Offizn. des ngen. Corps versetzt. Im Beurlguhtenstande. 19. Juli. Nachgenannten Off zieren des Beurlaubtenstandes der nachgesuchte Abschied bewilligt, und zwar: Ern st, Pr. Lt. des 4. Inf. Regts, Krebs, Sohn, Pr. Lts. des 5. Inf. Regts, Löwenheim, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts., Schiest l, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts,, Heckmann, Sec. Lt. des 1. Inf. Regts, Ru epprecht, Sec. Lt. des 2. Inf. Regts., Schäffer, Sec. Lt. des 3. Inf. Regts, Jotter, Sec. Lt. des 4. Inf. Regts, Gruber, Ser Lt. des 6. Inf. Regts, Stein, Kerth, Sec. Lts. des 9. Inf. Regts., Schneider, Sec. Lt, des 12. Inf. Regts, Heub er, Sec, Lt. des 16. Inf. Regts., Graf v. Argo-Zinneberg, See. Lt. des 4. Cher. Regts, Lampert, Sec, Lt, des 9. Inf. Regts, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Juli. Die Strafbestimmung des 5. 139 des Strafgesetzbuches, wonach die Unter⸗ lassung der Anzeige von dem Vorhaben eines ge— meingefährlichen Verbrechens zu einer Zeit, in welcher die Verhütung des Verbrechens möglich ist, mit Ge⸗ fängniß zu bestrafen ist, wenn das Verbrechen begangen worden, findet nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafs.t, vom 15. Mai 1880, auch auf die Ehefrau und die sonstigen nahen Angehörigen des Verbrechers, trotzdem sie der Pflicht der Zeugenschaft enthoben sind, Anwendung.

Bayern. München, 25. Juli. (Allg. Ztg.) Aus dem nun vorliegenden Bericht des Finanzausschusses über den Etat der Militärverwaltung pro i880 / sI ergiebt sich, daß von den Gesammtetatssummen mit 42 690 027 S6 nach dem Regierungsentwurfe 172993 6, nach den Ausschüssen aber 305 849 „Ss als künftig wegfallend aue lithg gsi C. T. B) gn be heutzgen Sizmmgz

27. Juli. (W. T. B. m der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkam mer . n e , die Gewährung eines Porschußkredits zum Ankauf des Herzog gartens für das Kadettenhaus, nochmals an den Finanz- ausschuß rn, nachdem der Kriegs⸗Minister einen Beitrag für die Verzinfung des Ankaufskapitals in Aussicht

gestellt hatte. Hierauf wurde der Militäretat pro 135061 berathen und nach längerer Debatte mit 136 gegen 1 Stimme angenommen.

Württemberg. Schloß Friedrichshafen, 24. Juli, Se. Königl. Hoheit der Herzog und Ihre Kaiserl. Hoheit die Herzogin Philipp von Württemberg mit. Ihren Kindern, dem Herzog Albrecht und der Herzogin Marig sind heute zum Befuche bei den Majestäten hier eingetroffen und in der Villa Taubenheim abgestiegen.

Oesterreich- Ungarn. Wien, 26. Juli. (Brg. A) Der Wiener Gemeinderath tritt morgen zusammen, um das Referat der Kommission für die . des fünfzigsten Geburts fest es Sr. Majestät des Kgisers in Berathung zu ziehen. Es wird beantragt, zur ö. des Tages ein großes Volksfest im Prater und eine Reihe sonstiger Festivitäten zu veranstalten. Auch in anderen Stäbten des Relches haben sich bereits he⸗ sondere Festcomitẽs zur Entwerfung von Programmen für k . Begehung des Allerhöchsten Geburtsfestes kon⸗

ituirt.

Die serbischen Delegirten für die handels⸗ politischen Verhandlungen haben in der heutigen Sitzung ihr Memorandum an die österreichisch= ungarischen Vertreter übergeben. Die in dem genagnn⸗ ten Schriftstücke niedergelegten Anschauungen der serbischen Regierung sollen, wie das ‚N. Wr. Tagbl.“ meldet, be⸗ trächtlich von, jenen Gesichtspunkten diffẽriren, welche in dem von Seite DOesterreich-Ungarns unterbreiteten re zum Ausdruck gelangt sind. Serbien scheine Gewicht dar⸗ auf zu legen, daß die auf seine Ausfuhr⸗-AUrtikel gestellten Tarifsätze bedeutend reduzirt werden, wofür es seinerseits ge⸗ neigt wäre, belangreiche Konzessionen in den Zöllen zu machen, welche gegenwärtig auf österreichisch ungarische Fabrikate in Serbien erhoben werden. Einem solchen Kompromisse scheine aber Ungarn thatkräftigen Widerstand zu leisten, da das von Serbien angebotene Aequivalent fast ausschließlich der österreichischen Industrie zu gute kommen würde. Man habe beiderseits wohl entschiedene Neigung, die heute eröffneten Verhandlungen fortzuführen; wie die Dinge jedoch liegen, dürfte sich dies sehr schwierig gestalten und kaum so bald den gewünschten Erfolg haben. Auch scheine auf beiden Seiten vorläufig blos der Wunsch vorzuwalten, den prinzipiellen Standpunkt der Gegenpartei genau kennen zu lernen und damit die erste, gewissermaßen vorbereitende Periode der Verhandlungen auszufüllen. Erst der zweiten Periode, die allerdings unmittelbar folgen solle, würde es vorbehalten bleiben, die Kontrahenten auf das Gebiet der Detailverhandlungen zu leiten.

Prag, 26. Juli. Eine Meldung der „Politik“ bestätigt, daß eine Sprachenvorlage an den Reichsrath gelangen wird. Die Gesetzesvorlage solle dem Sprachenkrieg ein Ende machen und grundsätzliche Bestimmungen über den Begriff und die Abgrenzung der Staats sprache enthalten. .

Das „Prager Tagblatt“ meldet: „Ein ehen zugestellter

Erlaß des ÄAckerbau⸗Ministers vom 19. d. erkennt in Angelegenheit der inundirten Ofsegger Gruben, daß denselben ein Vorwurf, sie hätten die Auspumpung mit a n,. betrieben, nicht gemacht werden könnte, daß dagegen die Stadt Teplitz der ihr auferlegten Verpflichtung, die Thermalquellen unabhängig von den Kohlenwerken zu sichern, nicht nachgekommen sei, vielmehr entgegen dem Rathe der be⸗ deutendsten Sachverständigen (Sueß, Zsigmondy, Wolf und Laube) weder einen zweiten Schacht geteuft, noch rechtzeitig mit der nöthigen Energie an der Weiterteufung des Quellenschachtes gegangen sei und sonach den Schacht nicht bis zur nothwendigen Tiefe herabgebracht habe, daß weiter den Kohlenwerken nicht die Verpflichtung obliege, die Wasser⸗ hebung dem Interesse der Stadt Teplitz anzupassen, sonach vom bergpolizeilichen Standpunkte die Einstellung der Wasser⸗ hebung nicht verfügt werden könne, vielmehr die Expropria⸗ tion des unbeschränkten Rechts der Werksbesitzer, die . bu cen und die Werke betriebsfähig zu machen, platzgreifen müsse!/.

Sem berg, 25. Juli. Das polnische Central-Comits für den Empfang des Kaisers hat heute eine dreistündige Sitzung abgehalten, in der das Empfangsprogramm definitiv festgestellt wurde, Dasselbe bestimmt Folgendes: Der Kaiser wird an der galizischen Grenze vom Landes⸗-Empfangs-Comitè in den beiden Landessprachen (polnisch und ruthenisch', dann mit einer gleichlautenden deutschen Ansprache begrüßt. In Krakau wird zu Ehren des Kaisers eine Illumi⸗

nation der Stadt, eine Festvorstelung im Theater und ein Festball veranstalltt. In Lemberg finden eine Illumination der Stadt, ein Fackelzug, eine

Serenade, eine Soirée im Rathhaussaale und ein Théätre parè statt. Der Kgiser soll auch die grbßeren Institute der gali⸗ zischen Hauptstadt besuchen. Ferner ist der Besuch des Kaisers in Wieliczka, Drohowycze, wo sich das vom Grafen Skarbek ö Waisen⸗Institut befindet, und Kolomea. (zur Zeit er daselbst zu veranstaltenden landwirthschaftlichen Aus⸗ stellung; in Aussicht genommen. Der Hoftrain, mit dem der Monarch nach Galizien kommt, wird in Bochnia, Tarnow und Przemysl kurze . halten. Das ruthe⸗ nische Central- Comité beschloß, sich an den Statthalter Grafen Potocki mit der Bitte zu wenden, es sollen in das offizielle Empfangsprogramm auch der Besuch des ru—⸗ thenischen n,, in Lemberg und eine Festvor⸗ stellung in demselben aufgenommen werden. Das Comité hat die Ausschmückung der Lokalitäten des Nationalhauses ange⸗ ardnet und an sämmtliche Propinzfilialen des Kacztowsti⸗ Vereins und der Nada Ruska die Aufforderung zur Entsen⸗ dung von Deputationen nach Lemberg gerichtet. Das Comite hat überdies Dispositionen getroffen, damit aus dem früheren Ruthenenfürstenthum, nämlich aus Stanislau und der Haliczer Gegend, Bauerndeputationen in Nationaltracht in Lemberg eintreffen. Landmarschall Graf Wodzieki begiebt sich . in Angelegenheit der galizischen Kaiserreise nach Pest, 26. Juli. Das Amtablatt publizirt den Allerhöchst sanktionirten Gesetzartikel, betreffend die von den Ländern der ungarischen Krone zu leistenden Nachtrags⸗ zahlungen zu den gemeinsamen Äusgahen, 26. Juli. Mit Serbien sollen nebst einem Zoll⸗ Handelsvertrag auch noch andere Verträge abge⸗ schlossen werden, und zwar, wie die Bud. Corr.“ erfährt, ein Hollkartell, ein Vertrag über den Grenzverkehr, ein Kon⸗

und

sularvertrag, ein Vertrag über die gegenseitige Auslieferung

lieferung von Deserteuren.

Großbritannien und Irland. London, 25. Juli. (Allg. Corr) Ueber die Installirung des neuen Emirz ven Afghanistan meldet ein Telegramm des indische Vizekönigs vom 24. Juli: „Am 23. Juli wurde der Khatba verlesen, und es fanden Gebete für den neuen Emir stat. Eine Adresse wurde von dem Oberkazi verlesen, welche eine Rückschau liber den ganzen Verlauf der englischen Beziehungen mit Afghanistan von der Zeit Dost Mahomeds ab enthält und ausführt, daß unser Vorgehen ein uneigennütziges gewefen und daß wir uns nunmehr als Leute von z indem wir einen mohamedanischen Herrscher wieder ein, gesetzt, obwohl wir in vollem Besitze des Landes gewefen. Der Feier wohnten mehrere tausend Personen aller KAlassen bei. Der im Namen Abdurrahmans verlesene Khatba wurhe enthusiastisch aufgenommen. Alle Sektionen der Kizilbashez sowie Handelsleute, Handwerker und viele Mitglieder he Familie Barakzai waren zugegen. Der neue Emir ist son günstiger aufgenommen worden, als man erwartet hatte, R Mutter des ehemaligen Thronerben verließ gestern Kam, begab sich über Maidan nach Ghuzni. Die Sirdars Min Jan, Hashim Khan und Mahomed Hassan Khan kamen hann in Maidan zu einem Besuche Mushk-i⸗Alams an.“

Eine weitere Depesche des Vize-Königs ühbermitkkt folgenden Bericht aus dem Lager in Kushk⸗i⸗Nakhud bei Kan= dahar, datirt 25. Juli: „Spione melden, daß Ayubgs Truppen den Helmund bei Hyderahad überschritten. Eine gilt ne seiner Kavallerie kam gestern nach dem 14 Meilen von hier entfernten Sanghar, kehrte aber wieder zurück. Eine kleine Schaar Ghazis ist dort versammelt; es heißt, sie erwartet heute die Ankunft von 4000 Reitern und morgen das Gros. Da in Sanghar wenige Zuführen disponibel sind, kann Ayub dort nur höchstens einen Tag Halt machen. Einen Nachtangriff der zahlreichen feindlichen Kavallerie besorgend, verlegte General Burrows sein Lager nach einer neuen Stellung, in welcher die Vorräthe, die Kranken und die Lastthiere in einer Um⸗ zäunung untergebracht sind. Ein Gerücht erhöht die Anzahl der Ghazis und Mannschaften, die sich Ayuh angeschlossen haben, auf 40900 Mann. Unsere Kavallerie⸗Rekognoszirung stieß am 22. auf 400 Reiter und nöthigte sie zum Rüchuge. 91 und um Kandahar herum ist alles ruhig. Unerhebliche

okalunruhen werden aus den benachbarten Distrikten und der Nähe von Khelat und Ghilzai gemeldet. In Kabul hat der Wali Mahomed Khan die Regierung niedergelegt; zu seinem Nachfolger hat der neue Emir Jussuf Khan ernannt. Die Chefs von Tagar haben den Emir besucht.“

27. Juli. (W. T. B.) Das Qberhaus hat heute die irische Pächterentschädigungs bill in erster Lesung angenommen; die zweite Lesung wurde auf nächsten Montag anberaumt. Earl Grey kündigte an, daß er die Ablehnung der Vorlage beantragen werde.

Capstadt, 24. Juli. (Allg. Corr.) Zufolge hier einge⸗

gangener Nachrichten aus dem Basutolande befindet sich die Provinz in einem sehr aufgeregten Zustande. Indeß ent⸗ behren die Berichte von ferneren Angriffen der feindseligen Basutos gegen diejenigen, welche ihre Waffen ablieferten, bis jetzt der Bestätigung. Die Eingeborenen im Pondolande verhalten sich fortgesetzt ruhig. 3.

Frankreich. Paris, 27. Juli. (W. T. B.) Dem Temps“ zufolge foll die Entsendung der französischen Dffiziere nach Griechenland aufgeschoben sein.

(C. Ztg.) Aus den Generalräthen der 86 De⸗ partements, in denen am 1. August zur Hälfte Neuwahlen stattzufinden haben (das Seine⸗Departement und Algerien sind ausgenommen), treten im Ganzen 1412 Mitglieder aus, 33 denen 668 Republikaner sind, und 744 der Richten ange⸗

ören.

Griechenland. Athen, 25. Juli. Dem „Standard“ wird von hier gemeldet: „Das Mobilisirungsdekret wird nächsten Sonntag erlassen und die Kammern werden e einberufen werden. Pferde und Vorräthe befinden sich bereits unterwegs, so daß die griechische Armee ohne große Kosten oder Verzug binnen Monatsfrist im Felde stehen dürfte, falls die See offen gehalten wird. Gegenwärtig ist sie viel zu schwach zur Besetzung des Griechenland zugesprochenen Ge⸗ biets, selbst wenn die Türkei nachgeben sollte. Albanesischer Widerstand ist sicher zu erwarten. Die Griechen täuschen sich nicht selber. Sie sind sich ihrer Hülflosigkeit bewußt, falls sie ohne thätigen Beistand gelaͤssen werden, und wollen den Rath der Mächte abwarten... Eine Anleihe von 600 900 Pfö. St. ist in Paris gesichert worden. Eine andere Anleihe von zwei Millionen Pfd. Sterl. wird unterhandelt, aber der Kontrakt ist noch nicht unterzeichnet.“

Türkei. Konstantinopel, 27. Juli. Das „Reu⸗ tersche Bureau“ läßt sich von hier melden, die Antwort der Pforte auf die Kollektivnote der Mächte sei dem Sultan zur Genehmigung vorgelegt worden, der ursprünglich von den Ministern genehmigte Text der Anwort habe nach träglich wieder Abänderungen erfahren.

Der „Agence Havas“ wird aus Konstantinogpel, unterm 27. d. Mis, gemeldet, daß die Antwort der Pforte auf die Kollektipnote der Mächte heute überreicht worden sei. In derselben werde darauf hingewiesen, daß der Beschluß des Berliner Kongresses mit der Entscheidung der Berliner Konferenz, welche die Frage vom strategischen Ge— sichtspunkte aus und bezüglich der Völkerstämme geprüft habe, unvereinbar sei, und erklärt, daß es der Pforte nicht möglich sei, Janina, Larissa und Mezzo wo abzutreten. Sodann wird die Geneigtheit der Pforte, Griechenland Konzessionen zu machen, betont und der Wunsch ausgesprochen, daß die Mächte ihre Botschafter in Konstantinopel autoristren möchten, sich mit der Pforte ins Einvernehmen zu setzen, um eine defi= nilive Grenzlinie festzustellen.

Skutari (Albanien), 25. Juli. (W. Pr.) Der aus 260 Abgeordneten bestehende, in Prisren am 21. d. ih sammengetretene albanesische Nationalrath heschloß, in der montenegrinischen, sowie in der griechischen Angelehen. heit ein Memorandum an die Mächte zu richten, in welchem der Schutz der Mächte gegen Verletzungen der natio= nalen Rechte Albaniens angerufen werden soll.

Skutari, 26. Juli. (Pest. 8.) Die türkischen Kom⸗ missäre, welche von der Pforte hierher gesendet wurden, um die albanesische Bevölkerung zu beschwichtigen und über die Intentionen der Pforte auszäklären, Mustafa Pascha und Abdul Latif Efendi, sind hier eingetroffen und von

ort erweisen,

von Verbrechern und ein Vertrag über die gegenseitige Aus- .

n.