zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
6 175.
Erste B
ei Lage
* fig aserate für den Dentschen Feichs⸗ n. König!. Prenß. Sfaatz⸗Nnzeiger und das Gentral⸗Handelg⸗
schen Stants⸗Anzeiger. JJ
3645.
Inserate nehmen an die Anmmonsen⸗Expeditionen Junalidendand?“, Rndolf Mosse, Saasenein
des
ister 1Iimmt an;! die Königli itt ar 1. Steckbriefe and Untersachungs-Sachen. 6. Industrielle Etahlinzementa, Fabriken 9. . Nentschrn een, , . , 3. Subbastationen, Anfgebote, Vsrladnngen and Groashendsl. & Bagler, G. C. Dante & Co., E. Schleie. . 9 Sen . n. dergl. . S8. Jorschiedene Bekanntuachnugen. Büttner & Winter, sowie alle brigen größerer Urenßischen Staats- Anzeigers: 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submiszicnen eto. J. Literarische Anzeigen. Anns nern ⸗Snreans. Berlin, 8. W. Wiltzelm⸗Straße Nr. 52. 4. Verloosung, Amortisatisn, Zingashlang. 8. Thentsr-Anzeigen. In der Börnen- E g. . w. Von Sftentlichen Papisren. 9. Familisn- Nachrichten. beilage. X Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese ihr Recht unter thunlichster Bescheinigung desselben [19192 Bekanntmachung.
Steckbriefs Erledigung. Der unterm 6. Juli 1880 hinter den Kaufmann und Seconde ˖ Lieute⸗ nant a. D. Lonis Rose aus Stettin erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 23. Juli 1880. Der Untersfuchungsrichter beim Königlichen Landgericht: Kiesel. isoꝛ2] Steckbrief.
Gegen den Schornsteinfegergesellen Kaiser, früher zu Celle wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amts gerichts zu Celle, Abtheilung II., vom 16. Juni 1879 erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften
und in das Gerichtsgefängniß des nächsten Amts gerichts, welches um Strafvollstreckung ersucht wird, abzuliefern und von dem Geschehenen Nach—⸗ richt zu geben.
Celle, den 19. Juli 1880. ;
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kistner.
Snbhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
i017] Oeffentliche JZustellung. Die nachbenannten Personen:
1) Jakob Schuppli, Lithograph zu Ehren breitstein, .
2) Ferdinand Schuppli, Cigarrenhändler in Coblenz und Jakob Karl Richter als Ver⸗ walter der Konkursmasse des 2c. Ferdinand Schuppli daselbst wohnend,
3) Heinrich Hoffmann, Tagelöhner zu Coblenz wohnend, in eigenem Namen und Kurator der interdicirten Josephine Hoffmann in Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer
Ulagen gegen, unter Anderen: 19) den Nikolaus Kraemer, ohne bekanntes Ge⸗
werbe,
20) die Eheleute Hanke und Glisabetha, geb. Kraemer, J ö
22) den Anton Jonas, Glaser,
Terminbestimmung bekannt gemacht.
lidins Deffentliche Zustellung.
wierzewo klagt gegen die Fornal Michael und
i Der Landaerichtẽ Sekretär. 9 Jausen.
Der Rittergutsbesitzer v. Moszezewski zu Dzie.
Marie Rogalinskischen Ehelente, früher ju Dziewierzewo wohnhaft, jetziger Aufenthaltsort des verklagten Ehemann unbekannt, wegen 71 46 mit
den verklagten Ehemann zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Exin auf
den 11. Sttober 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iz sl Aufgebot.
Die Aufgebote folgender abhanden gekommener resp. gestoblener Abrechnungsbücher der hiesigen städtischen Sparkasse sind beantragt, und zwar: a. Nr. 44 160 B. über 621 S6 S3 3 von dem Hausdiener Hermann Haehnel von hier,
b. Nr. 13 510 B. über 3834 MÆ 1 83 und Nr. 429983 B. über 1661 6 93 3 von dem Haus⸗ knecht Wilhelm Moldenhauer von hier,
e. Nr. 47 678 B. über 43 MN 28 8 von der un⸗ rerehelichten Marie Riemer von hier. Die Inhaber obiger Sparkassenbücher werden hiermit aufgefordert, syätestens in dem auf den 22. Dezember 18809, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Rr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die
n dem auf den 14. September 1880, Morgens 10 Uhr,
allhier vor Herzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden unter Androhung des Rechts nachtbeils, daß nach Ablauf der Frist der 2c. Schnur als Eigenthümer des qu. Weges in das Grundbuch von Lehndorf eingetragen werden wird und daß gegen Dritte, welche diesen Weg im redlichen Glauben an ö. . des 8 ,, . einerlei Rechte mehr gelten ema werden dem Antrage auf Zahlung von 71 „, und ladet F . ö
önnen. Braunschweig, den 17. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.
r Aufgebot. Der Stadtrath zu Rudolstadt hat a. die Parzelle 999, Kartenblatt 3, Stadtlage von Rudolstadt, 1614 a Weg, ; b. von Parzelle 524, Kartenblatt 7, Wirth⸗ schaftsweg, 69,22 a Weg, ein 84 qm haltendes Stück an die Firma Ernst Bohne Söhne hier tanschweise abgetreten. ;
Seitens des hiesigen Stadtraths kann das Eigen thum an diesen Realitäten durch Urkunden nicht nachgewiesen werden und ist deshalb zur Erlangung , let Zuschreibung ein Aufgebot beantragt worden.
Demnach werden Alle, welche an oben beschrie⸗ benen Realitäten aus irgend welchem Grunde An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
den 5. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die vor⸗ J Zuschreibung an die obengedachte Firma erfolgt.
Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt werden sollen. Magdeburg, den 26. Mat 1859.
Königliches Amtsgericht 7B.
listiz] Nachstchendes Aufgehot:
37) die Maria Oswald,
38) den Karl Oswald,
39) die Anna Oswald,
40 die Magdalena Oswald, 41) die Christina Oswald,
Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort,
mit dem Antrage:
Es wolle dem Königlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die Theilung und Auseinandersetzung des Rachlasses der am 9. Dezember 1879 zu
Coblenz verstorbenen Catharina, geb. Oswald
verordnen: daß davon ꝛç.: V. 2. der Elisabeth, geb. Kraemer (Ehefrau Hanke) und dem Nikolaus Kraemer — lg, 3. den 7 Kindern Jonas, nämlich ꝛe. Anton Jonas zusammen.... . . s, VIII. 4. den 5 Kindern von Mathias Oswald, nämlich: Maria, Karl, Anna, Mag⸗= dalena und Christina Oswald zu—⸗ sammen
ö .
Coblenz auf ᷓ
den 185. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 23. Juli 1880.
; ; Nesselz, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
liolés! Deffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Ida Maria Maurer, in Barmen sich aufhaltend, Ehefrau des früheren Sta⸗ tiongzassistenten, jetzt gewerblosen Richard Frießem, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber, ladet ihren genannten Ehemann, früher in Elberfeld wohnbaft ewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ kenn, in den zur Vollziehung der Ehescheidung
auf Mittwoch, den 8. September 1880,
*
Wittwe von Friedrich Kahn, in der Weise zu
vor Herzoglichem Amkägerichte angesetzten Termine
von Lehndorf glaubhaft gemacht, daß er das thum des an der Oßiseite des früher zum Ackerbofe Rr. 1 zu Lehndorf gehörigen sogenannten großen Gartens sich hinziehenden Weges, zur Größe von
Die Erbschaft des hierselbst verstorbenen Maler⸗ meisters Carl Friedrich August Stegemann ist von dem Uhrmacher Wilhelm Klink als Vormund der minderjährigen Stegemannschen Kinder und dem Totterie ⸗Collecteur Lippelt als Vormund des von der nachherigen Ehefrau Stegemann in erster Ehe geborenen minderjährigen Ernst Friedrich Brandes, auf welchen Letzteren der Erbantheil seiner Mutter am Nachlasse seines Stiefvaters durch Transmission mit übergegangen ist, mit der Rechtgzwohlthat der Inventur angetreten und haben die genannten Ver⸗ treter der Erben die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Anspruch
an die bezeichnete Verlassenschaft zu haben vermeinen,
aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf
Freitag, den 17. September 1880, Morgens 10 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls jene auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben uͤber⸗
geht. Wolfenbüttel, den 17. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. ; z en Rhamm. wird damit öffentlich bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 17. Juni 1880.
W. Gropy, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
lien, Aufgebot.
Der Lientenant a. D. Carl Georg Richard Wilhelm Reinecke zu Neustadt, Harzburg hat an—⸗ gezeigt und bescheinigt, daß die ihm ertheilte Aus ⸗ fertigung einer vor dem unterzeichneten Gerichte am 12. Dejember 1868 verlautbarten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut deren der Ackermann Chri- stian Ballüer unter Verpfändung des Ackerhofs Nr. ass. 8 zu Mascherode und Verbürgung der Ehe⸗ frau desselben, Dorothee, geb. Heine, von ihm vor⸗ geliehen erhalten, verloren gegangen und das Auf⸗ gebot der bezeichneten Urkunde beantragt. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 14. September 1880,
Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Braunschweig, den 17. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
E. Knlemann.
lidꝛosl Aufgehat.
Demnach der Schmiedemeister Friedrich Schnur Eigen⸗
Nachmittags 4 Uhr, auf dem Königl. Standesamtsbureau zu Elberfeld (Ratbbaus Zimmer Nr. 18) anberaumten Termin, um seine etwaigen Einreden vorzubringen.
eliwa 37 Rathen, erworben habe, Behufs Eintragung in das Grundbuch das Aufgebotsverfahren beantragt
19201]
Rudolstadt, den 8. Juli 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
Aufgehot. Die für den Rentier Wilhelm Kaestner in Gotha
vom Herzogl. S. Amtsgericht hier ausgefertigte
Hypothekenurkunde vom 3. Dejember 1879 über eine auf den Grundstücken des Sebastian Langlotz in Hobenkirchen Bd. VI. Bl. 1621 und Bd. VII. Bl. 3963 des Ohrdrufer Grundbuchs eingetragene Hypo⸗ thek wegen eines Darlehns von 1350 6 ist an⸗ geblich vernichtet worden. Der etwaige Inhaber gedachter Obligation wird auf Antrag des Sebastian Langlotz in Hohenkirchen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte unter Vorlage der vorbeschriebenen Hypo⸗ thekenurkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Ohrdruf, den 20. Juli 1880. Herzogl. S. Amtsgericht. II. Busch.
lion Aufgchat
Der Viehhändler Jacob Haase in Montauerweide bei Rehhof hat das Aufgebot einer schwarzbunten Kuh mit schwarzen Vorderfüßen und Ohren, welche ihm am 29. September 1879 in Schwetz von einem unbekannten Manne zum Kauf angeboten wurde, beantragt. Der Verkäufer ergriff vor Abschluß des Kaufes die Flucht; die Kuh ist darauf als herren los von Amtgwegen verkauft worden. Der Rest des Erlöses mit 93 M 17 3 befindet sich bei der Hinterlegungsstelle in Marienwerder. Der Eigen . Kuh wird aufgefordert, spätestens in em au
den 26. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls dem unbekannten Eigen⸗ thümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird. Schwetz, den 8. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
lisäs! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe . kannten Betheiligten an den auf die Hypotheken⸗ posten von Blatt Nr. 233 Lubom Abtheilung III. Nr, 1 und 3 entfallenen Kaufgelderspezialmassen im Betrage von 127 66 29 3 und beziehnnggweise 11 4 69 sind durch das in der beutigen öffent. lichen Sitzung ergangene und verkündete Urtheil dem Häusler Valentin Moëqua ju Niebotschau und dem Bauer Anton Mogsqua ju Lubom, als angeb⸗ lichen Erben der Johanna Franitzek ihre Ansprüche an der Masse von 11 M 69 3 in Höhe des Jo⸗ hanna Franitzel schen Antheils von 2 53 X vor behalten, im Uebrigen aber alle unbekannte Inter ⸗ essenten mit ihren Ansprüchen an obige Massen ausgeschlossen werden.
Ratibor, den 12. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.
hat, so werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diefem Wege zu haben dermeinen, hierdurch geladen,
gez. Freund.
Durch Urtbeil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 306 Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Emanuel Stader zu Elberfeld und der geschästs-⸗ losen Bertha, geb. Averdong, daselbst bisher be⸗ standene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Znustellung der Klage — 29. Mai 1880 — für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
liess] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der L. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Agent Richard Quabeck zu Unter⸗Mangenberg, Gemeinde Wald, und der geschäftslosen Anna Eli se, geb. Mattheis, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage — 12. Mai 1880 — für auf- gelöst erklärt worden. x.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
i994 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Caroline, geb. Dörnenburg, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Conrad Hild daselbst, hat gegen diefen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bhestehende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1889, Vormit⸗
tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jausen.
. Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 18890 ist die zwischen den Ehelenten Gerber August Pasch zu Neviges und der n, . Johanna Bredtmann daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage — 28. Mai 1880 — für auf. gelöst erklärt worden.
Der Landgerslchts ˖ Sekretär: Jausen.
lings! Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ift die zwischen den Eheleuten Klempner Carl Quar zu Elberfeld und der geschäftslosen Lina, geb. Albrecht, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gätergemeinschaft mit Wirkung. seit dem Tage der Zustellung der Klage — 12. Mal 1880 — für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen.
(18975 Die Lehrerin Martha Wottrich zu Auleben bei Heeringen, Kreises Merseburg, hat das Aufgebot der von dem Vorschußverein zu Thorn (Eingetra- gene Gesellschaft) ausgestellten Sparkassenbuchz Nr. 1235 über 48, 95 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 15. Januar 1881, Bormittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Terminszimmer 4. anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog= erklärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 16. Juli 18560.
Königliches Amtsgericht.
19143 Nachdem M. Sander⸗Hösel in Zürich in der Schweiz unter dem 18. Marz, bez. 14. April d. J- allhier angezeigt, daß ihm bei Geleganheit eines Umzugs 9 Stück Meininger Prämienloose über je 7 Fl. rh. — 4 Thlr. lautend: Serie O3 621 O3 gos 091285 Rr. I6 bis 40. S8. 10. 5. 224. entwendet worden seien, Kraftloserkläꝛnng beantragt. auch sich zur eidlichen Versicherung der Wahr heit seiner Angabꝛn erboten bat, so wird der Inhaber der gedachten Logse, welche von der Herzoal, S. Meiningenschen Staatsschuldentilgungs ⸗Kommissiom dahier unter dem 8. Februar 1875 ausgestellt wor⸗ den sind, aufgefordert, spätestens in dem Donnerstag, den 4. Februar 1881, Vermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotsterm ine seine Rechte anzumelden und die Loose vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllãrung derselben erfolgen wird. Meiningen, den 24. Mai 1869. Gerichteschreiberei Herzogl. Am egerichts, Abtheilung J. Zetzsche.
—