1880 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

E rste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käuiglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

2414. Berlin, Sonnabend, den 11. Septenber

—— 4

8 effentlich er

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. . der Börsen-

M.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels

register nimmt an: die Königliche Expeditisn

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rrenßischen Stants- Anzeigers:

Berlin 8ᷓ., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.

*

Anz eiger. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Invalidendank, Rudolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureaus.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. )

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

; n. 8. Ww. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. geboren an 12. März 18656, 51) der Albert Carl 22281 ? 22273 ö Steges Green sehnen desbeitteCandetz; äh r bs bine, s', leres Oeffentliche adung. lee e deen iche Ziste lun. 3. Mai 1855, 52) der ungefauste Dettlof aus In der Prozeßsache Die Kreissparkasse zu Beuthen, vertreten

mann Hirsch anch Hermann Kaischinowskl ist in den Akten U. E. II. No. 548 de 1880 die ge richtliche Haft wegen Meineides beschlossen worden. Es wird ersucht, den p. Katschinows ki festzunehmen

und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktton hier selbst abzuliefern. Berlin, den 6. September 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land Ber 1 Beschrei⸗ bung: Geburtsort; Grodnow in Rußland, Alter: 16 bis 19 Jahre, Gisße: Giemlich groß). Statur: iemlich kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Augen: grau, r ; ne: voll ständig, Kinn: rund, Gesichtsbildung: rund, volles Gesicht, deutsch, russisch Besondere Kennzeichen: große

gerichte , Wilcke, Gerichts⸗Assessor.

ugenbrauen; dunkelblond (bräunlich), ie, lang, Mund: gewöhnlich, 1 Gesichtsfarbe: Sprache: md hebräisch. Hinde mit langen Fingern.

i849]

blaß,

Güßzkom, geboren am 25. März 18565, 53) der Wilhelm Carl Friedrich Ehmke aus Gützkow geboren am Januar 18566, 54) der Willem Carl Friedesch Hchen aus Gütz= koi, geboren am 5. Juri 1555, 55) der August Johann Elias Abst aus Gützkow, geboren am X. August 18356, 56) der Knecht Johann Carl Th-obor Aug aus Rustow, geboren am 23. Oktober 15856, 57). der Johann Friedrich Theodor Berndadorf aus Wüsten ey geboren zu Neuendorf am 30. Oktober 1866, 55) der Johann Carl Friedrich Groth aus Schmietkow, geboren am 14. Jgnuar 1855, 59) der Seefahrer Johann Wilhelm Christian Krulb auß Karrendorf, geboren am 14. August 1855, 66) der Jehann Theodor Hermann Kochler aus Grimmen, geboren am 11. August 1856, 61) der Carl Friedrich Theodor Michael Kurz aus Clebhenow, geboren am 15, April 1855, 62) der Wilhelm Heinrich Friedrich Lübke aus Grimmen, geboren am 16. November

Die nachstehend aufgeführten Militärpflichttgen: I) Wilhelm Adolf Hermann Reincke aus hr en, dorf, zuletzt in Neuenkirchen, Kreis Anelam, wohnhaft, 2) Friedrich Johann Gustav Behrentz gut Greifswald, geboren, am 9. Dezember 1866, ) der Seefahrer Carl Heinrich Bernhard Branden“ burg aus Greifswald, geboren am 33. September 1864. . der Carl Martin Johann Giertz aus Greifswald, geberen am 28. Februar 1856, 5) der Jehann Heinrich August Hacker aus Greifewald, eboren am 5. Januar 1856, 6) der Erdmann Jo“ annet Wilhelm Krohn aus Greifswald, geboren am 25. Februar 1856, 7) der Julius Carl Moritz Meyer aus Greifswald, geboren am 30. November 1856, 8) der Robert Heinrich Christoph Melms aus Greifswald, geboren am 26. August 1866, 9) der Martin ohann Samuel Möller aut Greifswald, geboren am 24. Januar 1866, 10) der Carl Feiedrich Jogchim Passow aus Greifswald, geboren am 27. August 185, 11) der Sebfahrer Ferdinand Carl Johann Christoph Riesebeck aus Greifswald, geboren am 29. Dejember 1856, h der Seefahrer Hermann Wilhelm Christian Rödiger, ,, Güierds, aus Greifswald, geboren am September 1856, 13) der Carl August Schu— macher aus Greifswald, geboren am 26. Juli 18656, 14 der Johann August Suhr aus Greifswald, ge⸗ boren am 28. März 18656, 15) der Albert Auguft Friedrich Thurow aus Greifswald, geboren am 30. Januar 1856, 16) der Schiffszimmermann Carl Emil Elias Topp aus Greifswald, geboren am 11. Juli 18656, 17) der Theodor Michael Carl Wendt aus Greifswald, geboren am 15. Juni 1856, 18) der Carl Martin Theodor Wiegmann auß Greifswald, geboren am 5. Februar 1856, 19) der Uhrmacher Ernst Ludwig Maxtmilian Wiech mann aus Greifswald, geboren am 3. Februar 1856, 2A) der Johannes Theodor Friedrich Wilhelm aus Greiffwald, geboren am 21) der Louis . Zell aus Greifswald, ge⸗ boren am 21. April 18565, 22) der Wilhelm Carl Heinrich Glawe aus Boltenhagen adl., geboren am 1. November 1856, 23) der Wilhelm Carl Johann

dor Darm aus Cröslin, geboren den 11. Januar 1866, 25) der Knecht Johann Peter Carl Hoppach aus Pritzier, geboren zu Cröslin am 26. April 1856, 26) der Carl Friedrich Christian Desnick aus Dargelin, geberen am 14. Dezember 1866, 27) der Friedrich Christian Johann Saß aus Dar gelin, geboren zu Neu-⸗Regentin am 15. April 1856

1857, 63) der Wilhelm Theodor Carl Most aus Loitz, geboren am 20. Dejember 1853, 64) der Jo⸗ hann Carl boren zu Nossendorf am 26. Dezember 18657, der Seefahrer Bernhard Friedrich Wilhelm Wrede aus Loitz, geboren am 9. März 1854 zu Glewitz, 66) der Matrose Erdmann Heinrich Gustav Preuß aus Anklam, geboren am 23. August 1854, 67) der

27. September 1856, J

schuldigten mit Beschlag belegt. den 18. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

n Nekeltz aus Poggendorf, ge⸗ 65)

Matrose Erust Johann Wilhelm Becker aus An⸗ klam, geboren am 26. Juni 1856, 68) Schmied Heinrich Carl Friedrich Bluhm aus Anklam, ge— boren am 24. Januar 1857, 69) Carl Friedrich Wilhelm Häuptmann aus Liepen, geboren am 2.

Juni 1857, 70) Emil Paul Leopold Althaber aus=

Anklam, geboren am 4. Januar 1853, 71) Hermann Carl Friedrich Böttcher aus Liepen, geboren am 11.

des Kaufmanns Jullus Naumann zu Drekden, Kaulbachstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechte anwalt Stargardt zu Berlin,

gegen

den Kaufmann Julius Marense zu Berlin, Alexan= drinenstraße Nr. 63,

B. 415. 185. S. G. K. 15. wegen einer Waarenforderung von 312 6 75 4 nebst Goo Zinsen seit 21. . 1879, ist, nachdem die Klage von dem Beklagten beantwortet, ein Ter- min zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 10. Dezember 1889, Vormlttags 19 Ühr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59 hier, 3 Treppen hoch, Zimmer 28, voc der Hülfs, Civil 6 15 des Königlichen Landzerichttz J. anbe—⸗ raumt.

Da der gegenwärtige Aufenthalt des Beklagten, Kaufmanns Julius Mareuse, unbekannt ist, wird derselbe gemäß der §§. 187, 188 und 189 der deut schen Civil Prozeß ⸗Ordnung hierdurch mit der Auf— forderung geladen, in diesem Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen, widrigenfalls an⸗ genommen werden wird, er habe zur Sache nichts weiser anzuführen, und wird, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntniß ausgesprochen werden.

Berlin, 18. Juni 1880. ;

Königliches Landgericht J. Hülfé-Civil⸗Kammer 16. Der Gerichtsschreiber: Boll ens dorff.

lx*rI0] Oeffentliche Ladung. Nachdem Andreas Gruner von Niederissigheim

die Eintragung des auf den Namen seiner Ehefrau

Anna Marie Elisabeth, geb. Gruner, von da kata—⸗

Februar 1858, 727) Carl Friedrich Joachim Brauer aus Japenzin, geboren am 7. Dezember 18658, 753) Friedrich Johann Carl Hagge auß Spantekew, ge— boren am 11. August 1858, 74) Naumann Hannoch aus Anklam, geboren am 20. Oktober 18558, 75)

Carl Friedrich Ludwig Kellermann aus Auerose, geboren zu 6) Friedrich Car Kreiß Demmin, geboren zu usow am 3. März 1868, 77) Friedrich Wilhelm Kurth aus Boruthin, geboren am 17. April 1858, 78) Carl Joachim Friedrich

Vorwerk am 22. Januar 1858,

Bugewi Wilhelm Krebs aus Cadow,

Wichmann aus Thurow, geboren am 28. April 18658, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen« den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 149 Nr. 1 des R. Str. G. B. Die selben werden auf den 27. Oktober 1880, Bor mittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des König lichen Landgerichts hier zur Hauptverhandlung ge— aden. Bel unenischuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf—

Prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegen, Smidt! aug Rl. Binz er, gebot n sen , ausgestellten Erklärung verurtheilt 1856, 24) der Seefahrer Christian Wilhelm Theo⸗ i ,, zur Deckun ,, treffenden er

mit Ausnahme des g der die Angeschuldigten höchsten Geststrafe, sowie Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S. 480. 325, 326 der St. P. O. das im Dent chen Reiche besindliche Vermögen der Ange⸗ Greifswald,

Zugleich wird

2) der Johann Friedrich Christiga Wittmann aut Dargezin, geboren am 8. September 1856, 29) der Ludwig Johann Friedrich Jahnke aus Klitschendorf, eboren zu Daugzin am 1. März 1856, 30) der ohann Carl Friedrich Rohde aus Hanshagen, ge⸗ l boren am 5. Januar 1856, 31) der August Theodor Friedrich Georg Putzar aus Jamitzow, geboren am 15. Dezember 1856, 32) der Carl Friedrich David Kamenz aus Jargelin, geboren am 7. Februar 1856, 33) der Carl Christian Wilhelm Schultz aus Jar L .. eboren am 13. Mai 1856, 34) der Wilhelm ar

Belstande ihres Chemannes Prinzen -⸗Allee Nr. 58, vertreten durch den Rechts anwalt Heilbron zu Berlin, gegen den Handschunh⸗ , ier . n n il.

zuletzt Dresdenerstraße Nr. wohnhaft, auf Zah⸗ JJ i einer Wichselsorberung an Richard Perrin von

Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2282 Oeffentliche Ladung.

der Prozeßsache der Frau B. A. Uhse, im . . lbert Uhse zu Henn

strirten, in der Gemarkung von Niederissigheim be—⸗

legenen Grundeigenthums, als: Gemarkung Niederissigheim B. 127 6 Ar 13 Qu. Me. Acker am Kreujzweider Berg, - Gemarkung Hanau L. U. 23 36 Ar 0 Qu--M. Wiese am Köbler Wald unter ö Nachweisung eineß zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederissigheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin, den 11. November 1889, Vormittags 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieses Termin der bisherige

zesitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein , recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An. meldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am 7. September 1880.

Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

22269] Deffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Magdaleng Kreuzer hier hat hierorts gegen den Schmiedgesellen Johann Simon Huber von Stadeln bei Altenmuhr, zuletzt hier, Klage gestellt und ladet den Beklagten zur münd lichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Sitzung des Amtsgerichts Fürth.

Deren Schlußantrag geht dahin, den Beklagten lostenfällig zur Zahlung von 40 M Tauf. und Kindbettlosten, 40 6 persönliche Entschädigung, 1 „é Ersatz von ausgelegten Alimenten zu be— zahlen.

Dies wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für den Beklagten auf

. den 26. Oktober 1880, ormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. I4, bestimmt ist, dem Huber, dessen dermaliger Au fent ; halt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

durch ein Kuratorium, bestehend aus:

dem Königlichen Landrath von Wittken,

den Doctor med. Mannheimer,

den Landgericht Rath Grützner, sämmtlich aus

Beuthen O. /S., llagt gegen den Former Sugo Schoedon zu Lipine wegen rückständiger Zinsen elner auf dem Grundstück Nr. 266 Königekütie Abtheilung JI. Nr. 2 eingetragenen Darlehngforderung für die Zeit vom 28 August 1879 bis ultimo Mär; 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 130,235 S zur Ver⸗= meidung der, Zwangsversteigerung der PBesitzung Nr. 256 Königehütte und lahet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 50. Novemher 1880, Vormittags 9 Uyr, Zum Zweck i f. 2 stell

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Kön shütte, den 4. September 1886.

Barnsch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung eines Verschollenen. ; , Llckemann, geboren am 3 April 1827 in Vahrenwald, Sohn des Hofeigenthümerg Con⸗ rad Wilhelm Ackemann und dessen Ehefrau Anng Marje Dorothea, geb. Sander, in Vahrenwald, ist seit 20 Jahren verschollen. Auf Antrag der Witwe Ackemann, geb. Schütte, in Hannover, als Vor münderin der minderjährigen Kinder ihres weil. Ebhemanng, Sattlermeisters Wilbelm Ackemann, wird der Verschollene aufgefordert, sich bei dem un« terzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in

dem auf den 4. Nouember 1881, Mittags 12 Uhr, anstebenden Termine zu melden, widrigensalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fort- leben dez, Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, auch für den Fall der demnäch stigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolger Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche dami aufgefordert, und zwar Letztere unter der Verwar⸗ nung, daß sonst bei der Ueberwelsung det Vermö— gens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge= nommen werden soll. Hannover, 28. , 1889. Königliches Amtsgericht, Abth 17.

i Aufgehot.

Der Konditor Augnst Heinrichs zu Walbeck hat beantragt, einen am 15. April 1880 in seiner Bude auf dem hiesigen Markte liegen gebliebenen Einhundertmarkschein aufzubieten.

Alle Ansprüche und Rechte hieran sind bei uns spätestens im Termine am 24, November 1880, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dem unbekannten Ver⸗ lierer oder Eigenthümer nur der Anspruch auf Her⸗ auszabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchtz noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weltere Recht besselben aber ausgeschlossen werden wird.

Weferlingen, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

y, Aufgehot.

Die Gebrüder Schrelner Johannes Baecker und Grubenschmied Heinrich Baecker zu Litt⸗ feld haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunde vom 8. April 1856 über die zu ibren Gunsten im Grundbuche von Littfeld Bd. VIII. Bl. 46 Abth. III. Nr. 2 und Bd. III. BI. 2 Abth. 1II. Nr. 2 eingetragenen . ad 148 Thlr. Erbgelder beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

12. Juni 1856, 35) der Wilhelm Johann Friedrich Grünberg aus Murchin, geboren am 28. September 18656, 365 der Richard Hermann Joachim Stein aus Neuenkirchen, geboren am 13. April 1856, 9 der Joachim Johann Friedrich Waskow aus Sulzow, geboren am 11. August 1856, 38) der Johann Carl Wilhelm Krüger aus Wahlendom, geboren am 30. November 1856, 39) der Ludwig Friedrich Christian Mau aus Wahlendow, geboren am 24. Juli 1856, 40 der Carl Johann Christian Mann aus Neuen⸗ kirchen, gehoren am 18. November 1856, 41) der Seefahrer Friedrich Wilhelm Heinrich Helm aus Laffan, geboren am 29. Dezember 1856, 42) der Carl Johann Friedrich Biederstedt aus Weiten agen, geboren am 25. Dezember 1856, 43) der Johann Carl Christian Plath aug Kemnitz, ge⸗ boren am 28. November 1856, 44) der Ernst Fried⸗ rich Wilhelm 23. aus Gr.⸗Kiesow, geboren am 31. März 1856, 45) der Wilhelm Joachim Ernft Wilde aus Kemnitz, geboren am 4. Januar 1866, , der Carl Gustav Johann Zingler aus Eldena, eboren am 19. Mat 1856, 47) der Johann Wil⸗

1179 Mark 45 Pfennig nebst 6 Prozent Zinsen von 472 Mark seit 15. Februar 1378, von 33 Mark seit 15. Februar 1879, von 174 Mark seit 15. März 1879, von 499 Mark seit 15. April 1879, U. 94 de 1859 C, K. 16 ist, nachdem von dem Beklagten die Klage beantwortet worden, ein Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 10. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58 zu Berlin, 2 Treppen hoch, Zimmer 28, vor der Hülfs Civil Kammer 15 des Königlichen Landgerichts J. anbe⸗ raumt.

Da der gegenwärtige Aufenthalt des Beklagten, Handschuhwaarenfabrikanten Alexander Perrin un- bekannt ist, wird derselbe auf Antrag der Klägerin, gemäß 8§. 187, 188 und 189 der Deutschen Civil Prozeß. Srdnung hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ laden, in diesem Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen, widrigenfalls angenommen werden wird, er habe zur Sache nichts weiter an⸗ zuführen, wonächst, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntuisse ausgesprochen werden wird.

in dem auf

den 19. November 1889, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Hilchenbach, den 3. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Fürth, den 7. September 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königl. Amtsgerichte Fürth. Sperr.

zz! Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer A. Tiede zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Justiz⸗Rath Kuhlmeynr daselbst, klagt gegen den früh ren Profuristen, Kaufmann G. A. Schulze, früher zu Branden burg g. H. zur Zeit flüchtis wegen angeblich unterschlagener Gelder im Betrage von 7382.00 „6 mit dem Antraze auf Verurtheilung des Beklagten vorläufig zur Zahlung von 300,96 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg an der Havel auf ;

den 17. November 1880, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

2267

Die Verschollenheit des Landwirths Marx

Schneider und des Drehers Franz Schneider von Weingarten betr.

Nr. 14.089. Die Aufforderung vom 1. Februar 1830, Nr. 1342, wird, soweit sie gegen Landwirth Marx Schneider von Weingarten gerichtet ist, urückgenommen, soweit sie aber gegen Dreher

chneider von Weingarten gerichtet ist, dahin berichtigt, daß des Letztern Vornamen nicht Karl, sondern Franz ist.

Durlach, den 27. August 1880.

Gr. badisches Amtsgericht.

elm Ludwig Gipp aus Menzlin, geboren am 2. April 1856, 48) der Seefahrer Wilhelm Robert Johann Moll aus Greiszwald, geboren am 4. Ja- nugr 1856, 49) der Frledrich Ludwig Wilhelm Brüser aus Thurow, geboren am 14. April 1856, dM der Carl Johann Theodor Gloeden aus Ranzin,

Berlin, den 28. Februar 1880, Königliches Landgericht L, Hülfe Civil-Kammer 15. Der Gerichtsschreiber:

Bollensdorff.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schroeder,

des Gꝛrichtsschreibers des Königlichen Amtegericht. II.

Der Gerichtsschreiber: JI V. Zimmermann.