1880 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Gleichlautend:

des Ausführungs- Gesetzes zur Deutschen Givil⸗ Prozeß ⸗Ordnung veroffentlicht.

. Armensache.

dem Königlichen Landgerichte, II. Civilkammer, zu Cöln, gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Joseph Stammel, Bellagten, Klage auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage erhoben:

die Sitzung der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichis zu Cöln vom Mittwoch, den 20. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

selben Jahre eingegangenen Briefe keinerlei Nach⸗ richt von sich gegeben hat und eimwa 1009 6 Ver- mögen besitzt, und dessen Rechtsnachfolger unter der Verwarnung geladen, daß der Verschollene selbst für todt erklärt und sein Nachlaß den gesetzlichen Erben unter den gesetzlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird.

22232

tingen, Klägerin, wider den Ackermann Heinrich Friedrich Wilhelm Rackebraudt zu Esebeck, Be⸗= klagten, wegen Forderung sind im Wege der Zwangs vollstreckung nachbenannte Grundstücke:

rn 65 Auszug.

achen .

r zu Cöln wohnenden geschäftslcsen Mathilde ahr Ehefean des daselbst wohnenden früheren Specereihändlers, jetzt geschäftslosen Nobert Boos,

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacob Julius Adler in Cöln,

gegen

den jn Cöln wohnenden Rohert Boos früher Specerei⸗= hänkler, jetzt ohne Geschäft, Beklagten, ohne Anwalt, fat das Königl. Landgericht, II. Civilkammer zu Cöln, kurch Urtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehe manne bestehende cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liguidation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Bessenich in Cöln verwiesen.

Cöln, den J. September 1889.

Der Anwalt der Klägerin:

gez. Dr. Adler,

Rechtsanwalt.

Dr. Adler, Rechtsanwalt. J Vorstehender Auszug wird hierdurch gemäß 5§. 11

Cöln, den 8. September 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts II. Civilkammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassene, ohne Gewerbe zu Cöln, Weißbüttengagsse Nr. i7 wohnende, Elise Henkel, Ehefrau des daselbst wohnenden früheren Spezerei⸗ händlirs, jetzt, geschäftslosen Heiurich Joseph Stammel, Klägerin, vertreten durch Rechtfanwalt Carl Bartholomäus, hat unterm 5. Juni 1880 bei

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für gufgelöst erklären, an deren Stelle die vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien behufs Liqui- dation und Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und die Kosten unter Distraktion zu Gunsten des klägerischen Anwalts dem Ver⸗ klagten zur Last legen.“ Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist

Cöln, den 10. August 1889. Für die Richtigkeit des Auszugs: Bartholomäus,

in Esebeck im Hicherkschen Wirtheshause angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen wer— den, daß falls im 1. Termine genügend geboten wird, sofort Zuschlag ertheilt werden foll.

billen Eigenthums⸗, Näher, kommissarlsche, Pfand und andere dingliche Rechte und besonders auch Servituten und Realberech⸗ tigungen begnspruchen, aufgefordert, diese Rechte am

unter Vorlegung der diese Rechte begründenden Ur= kunden so gewiß anzumelden, alt mit ihren etwaigen Rechten und

neuen Erwerber gegenüber ausgeschloffen werden sollen. ;

22278!

Zu diesem Zweck ist Termin auf Mittwoch, 17. November 1880, Morgens 10 Uhr,

ugleich werden Alle, welche an diesen Immo—

lehnrechtliche, fidel⸗

Dienstag, 9. November 1880, Morgens 19 Uhr,

le widrigenfalls nsprüchen dem

Göttingen, den s. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. agemann.

Nachdem 1) der Ackermann Peter Lehr, 2) für die Ehefrau des Äckermanntz Heinrich Lucas VI., Catharine, geb. Lehr, deren durch Vollmacht legitimirter Generalbevollmäch⸗ tigter, Bürgermeister Jacob Struth, 3) die Ehefrau des Schmieds Johannes Becker, Magdalene, geb. Lehr, 4) der Ackermann Wilhelm Johannes Goebel, 5) die Ehefrau des Ackermanns Heinrich Mar tin Römer, Catharine Elisabeth, geb. Goebel, sämmtlich von Niederrodenbach, die Eintragung des auf den Namen von Jacob Lehr, Johannes Sohn, zu Niederrodenbach Fatastrirten, in der Gemarkung von Niederrodenbach belegenen Grundeigenthums, ale: 18 8a2s am] Wiese hinter der Schmiede⸗ 93 7a ss 4m] hecke, 231 2a 67 4m Wiese an der Lehrshecke, 392 2 a 39 dm Wiese mitten auf der Aue,

19 12418 n wiese in den Hahnwiesen,

448 5 a 09 4m , n , , f Miele an der Scheꝛbebee

Rechts anwalt. Vorstehender Auszug wird hierdurch gmäß §. 11 des An df hn e , , zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung veröffentlicht. Cölit, den 8. September 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts, II. Civilkammer. Lüdemann, . Gerichtsschreibergehülfe.

193! Ter ocilama. u dem auf

3 den 39. Juni 1881, Vöermittags 11 Uhr,

anberaumten Termine, werden vor das Königliche Amtegericht, Abtheilung II., zu Worbis, der am 20. November 1841 geborene Stellmacher Joseph esse, Sohn des Ackermanns Philipp Hesse und der hefrau desselben, Regine, geb. Pfützenreuter zu Nlederorschel, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert ist, aber abgesehen von einem in dem

Worbis, den 24. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In Sachen der Firma Gebrüder Katz zu Göt⸗—

a. die in der Feldmark bezw, Ortschaft von Ese⸗ beck belegenen Ackergrundstücke und Wiesen:

3,1 a Garten im Dorfe, Nr. 18 der Karte,

6, a . daselbst, Nr. 18a. der Karte,

„La Angerboden, Anschnitt Nr. 18. der

1

Karte, 7,3 . ö. dem Anger im Dorfe, Nr. 73 der

arte,

2,6 a Ackerland im Beelhofe, Nr. 99 45 a Wiesenboden der Karte 92 a Ackerland im Thale, Nr. Bos der 714 a Wiesenboden FTD

3 ha 204 a Ackerland Mitten im Kückenbergs⸗ felde, Nr. 394 der Karte,

3,0 a Ackerland im großen Felde, Nr. 333 a. der Karte; .

b. die in der Feldmark von Elliehaufen belegenen Grundstücke: -

12 06 m Holzung 7. Klasse, das Hainholz⸗ feld, Kartenblatt 2 Parzelle 263,

25 a 18 4m Acker 7. Klasse, das Hainholzfeld, Kartenblatt 3 Parzelle 264,

6 a 42 dm Acker 7 5. Klasse J beim Hage⸗

6 a 41 dm Acker J 6. Klasse J dornswege, Kartenblatt 1 Parzelle 213,

1a 66 4m Acker J. Klasse beim Hagedorns⸗

wege, Kartenblatt 1 Parzelle 213,

9 a 74 4m Acker 7. Klasse uͤberm Hagedornt⸗

S8

n Tod abgegangenen Mltgewerken gehörig gewesenen

Kuxantheile, nämlich:

2 Kuxe des Hofraths und Stadtdirektors Bergner . ö . Kur des Bauraths Eberhardt das., 4 Kux des Geheimraths und Landes regierun gö⸗ präsidenten von Eahurg daf, 1 3 ö. Haushofmeisters David Friedrich

a., 1. 5 des Hahnmühlenbesitzers J. Burkhardt

1 Kux des Stadtraths Keyßler in Coburg,

2 Kuxe dez Heheimraths und Leibarztes . J. Fr. Müller daf.

1 . des Müllermeisters Emanuel Sembach

as., 3 Kuxe des Geheimraths Schnür das., 1 Kur des Rittergutgbesitzers Friedrich Haupt in Crauschwitz, 1 239 des Kaufmanns Friedrich Häusler in era, ; 2 Luxe des Kaufmanng August Pfeifer das., 1 Kux des Regierungtzf portelrendanken Friedrich Heinrich Stoll in Hildburghaufen, Kur deß Fabrikbesitzers Louis Greiner in Kloster⸗Veilsdorf, Kux des Oekonomen Johann Carl Beer in Köckenitzsch, 1 Kur des Ehristian Gottlob Hermann das., . Kur des Oekonomen X. Fr. Jähnert daf, 1 Tux des J. Tobias Zestschel das., 2 Kure des Hoffisckers ä8. B. Johannes in Meiningen, 1 . der Frau Kammerpräsident von Türcke

aJ., 2 Kuxe des Kammerherrn und Jagdiunkers von Doney in Neuhof, 1 Kur des Maurermeisters J. Wilhelm Ro⸗ senberger in Niedercrossen, 1 Kux des Sekretärt Wilhelnt Heinrich Muth in Römhild, 1 Kux des Rittergutsbesitzers Friedrich Heune in Schieben, beantragt, auch die Ermächtigung hierzu durch Be— bluß der zweiten Ciollkammer detz gemeinschaft⸗ lichen Landgerichti zu Rudolstabt vom 4. Juni d. F. ertheilt worden ist, wird hiermit Aufgebotster⸗ min auf Donnerstag, den 24. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Die dahler unbekannten Cigenthümer der resp. Kuxantheile werden daher hierdurch geladen, in diesem Termine in Person oder durch gehörig legi= timirte Bevollmächtigte zu erschein'n und ihre Eigen⸗ thumsrechte anzumelden bezügl. solche zu bescheini⸗ gen und zu begründen bei Vermeldung, daß dieselben zu Gunsten der übrigen Mitgewerken für erloschen werden erachtet werden.

Zugleich wird zur Eröffnung einetz Ausschluß— urtheils Termin auf

Donnerstag, den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und lt dasselbe für die nichterschienenen Interessenten Mittags 12 Uhr als eröffnet.

593 5a 25 4m 721 3 a 18 4m Wiese am Bürgel, 440 4 a 77 4m Acker im Hedert,

790 2a 093 4m Wiese hinterm Röhrig, 245 5 a 25 4m Acker am .

429 3 a 98 dm Acker unterm Butschlich,

201 2 4a 67 4m Wiese hinterm Röhrig, 397 2 a 51 4m 454 1 a 94 4 Wilese am Bether,

660 4 a 36 m 307 7 a 88 m . der krummen

ach,

75 3 4266 . auf dem Bach—

80 3 a 36 4m graben,

206 1 a 07 4m Wiese vorm Rieth,

82 1 a 35 4m Acker hinter , 272 1 a 15 4m Acker vor dem Rieth, 459 19 a 55 dim Acker am Dornheckenweg, 57 L a 15 4m Wiese im Butschlich,

506 12 a 589 4m Acker vor der Oberpforte,

192 14 a 64 4m Acker an der Lehr, 458 1 a 59 am Wiese die Obergertel,

6 F ö . Harten die Gertel,

n, . ;

1014 2 a 32 4m Acker 1075 1 a 23 4m Garten in den Hähnerloch, 1133 1 a 34 4m Garten 1378 3 a 56 dm Garten auf der Kammer, 124 21 a 88 4m Wiese die alten Wiesen, 1035 1 a 72 4m Acker . Sommer⸗ 104 1 a02 4m Wiese wiesen, 440 10 a 26 dm Acker auf der hohen Hardt, l50 5 a 41 4m Acker am breiten Weg, 265 8a 67 4m Acker am Beinholz, 232 5 a 25 4m Acker in der langen Ge⸗ wann, 199 3 a 18 4m Acker auf den Hundsrück, 369 5a 73 dm Acker im Vogelsgesang, 520 3 a 72 dm Acker in der Dornbach, 605 2 a 26 m . Präsenszins⸗ 606 3 a 66 4m Acker berg, 642 7a 56 4m Acker unter der Hütte 8 Sal 4m Acker am Sombornerweg, 20 5 a 25 dm Acker über den Weiher⸗

wlesen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Niederrodenbach beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermhgen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri= genfalls nach Ablauf dieses Termins dec bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundhuch eingetra⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern guch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert. Hauan, am 28. August 1880. Königliches Amtsgericht III. Hahn.

22276 : . von dem Herzogl. Bergamt hier als

Vertreter der „Vereinigten Gewerkschaft“ das. die

inleitung des gesetzlichen Aufgebotsverfahrens be 96 n sttekanch der derzeitigen Eigenthümer der achaufgeführten, den beigengnnten inzwischen mit

L Kux des Amtmanns Fr. von Brocke in Al tenburg, . 1 Kux . . Marie Sophie Betzer in Aue b. Camburg, 1 Kux . ,,, Johann Gottfried eifer das., ; 1 9 Advokat und Gerichtsdirektors Carl

wege, Kartenblatt 1 Parzelle 215 ö und sollen öffentlich meistbietend verkauft

9 werden.

iedrich Abolph Arnold in Camburg, 1 275 . Carl Heinrich Ernst Reichhardt das.,

2.

Aungwärtige Interessenten haben zur Empfang nahme der an sie , Verfügungen einen Berollmächtigten am Sitze des unterfertigten Ge— richts zu bestellen, widrigenfalls solche auf ihre Kosten der Post mit der Wirkung legaler Zustellung werden übergeben werden.

Saalfeld, den 25. August 1880.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. J. M. Gros.

22242 In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über

den erblosen Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns

Adolf Hein, alleinigen Inhabers der Firma Ge—

brüder Hein zu Hildesheim, wird auf Antrag des

Konkurs verwalters, Rechtsanwalts Mummers von

hier, anderweiter Termin zum öffentlich meist ˖

bietenden Verkaufe der in der Bekannfmachung vom 29. Mai d. J. näher bezeichneten, zur Konkurs⸗ masse gehörenden Liegenschaften, nämlich:

J. der zu Hildesheim an der Neuen Osterstraße unter Nummer der Gebäudesteuerrolle 2876, Artikelnummer der Grundsteuer⸗ Mutterrolle 2066, Nr. 23 der Gemarkung karte, Nr. 24 und 25 der Parzelle, zur Gesammtgröße von 10 Ar 4 Metern beschriebenen Grundgüter nebst den darauf stehenden Gebäuden:

A. der mechanischen Weberei Haus-Nr. 16., enthaltend: 1) Wohnhaus mit Comptoir und Lager räumen, 2) Kesselhaus, 3) Weberei (Fabrikgebäude), 4) Kohlenschuppen

nebst 5) dem neben diesen Gebäuden befind— lichen Garten; B. dem Wohnhaus Hausnummer 2;

II. des in Hildesheim an der Neuen Osterstraße unter Nr. 12 belegenen Wohnhauses sammt Waschhaus, unter Nr. 2887 der Gebäudesteuer⸗ rolle, Artikelnummer 2170 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, Karienblatt 23, Nr. 19 der Par⸗ jelle, beschrieben zum Flächeninhalt von 1 Ar 80 Meter; . des zu Hildesheim an der Neuen Osterstraße unter Nummer 12A. belegenen Wohnhauses, sammt. Waschhaus, unter Nr. 2888 der Ge bäudesteuerrolle, Artikelnummer 2171 der Grund⸗ steuer Mutterrolle, Kartenblatt 23, Parzelle Nr. 18, beschrieben zum Flächeninhalt von 1 Ar 79 Metern, auf

Donnerstag, den 14 Oktober d. J.,

Morgens 11 Uhr,

ror dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Bemerkt wird noch, bah das Kessel⸗ und Fabrikgebäude enthält:

a. eine Dampfmaschine,

b. einen Dampfkessel,

C. einen eisernen Kalander,

d. 39 Webestühle,

. 5 Spulmaschinen,

f. eine Leingarn⸗Mangel⸗

maschine, g. eine Presse, = h. 2 Scheermaschinen und eine Aufbäume

maschine, j. eine Parchend⸗Rauhmaschine,

III.

oder Quetsch⸗

k. verschiedene zur Weberei gehörende Toreile, als Webblätter, Webegeschirre ꝛe.,

1. . Fabrik⸗Inventar, Tresen, Regale

u. dgl. Auf den Webestühlen sind bisher zwei⸗ bis acht⸗ schäftige Waaren, als Beiderwand, Drelle, Feder⸗ köper, Atlas und andere Belt. und Futterbar chende in Breiten von 70 bis 160 Centimeter gearbeitet, auch ist Raum für mehrere Stühle vorhanden und Dampfheizung in allen Räumen. Hildesheim, den 3. September 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

Bening.

22248

In der Strafsache gegen I) den Hugotimus Hieronymus Burkard von Simmershausen, geboren am 24. Januar 1857, 2) Sturniut Herrlich von Schmalnau, geboren am 4. April 1858, 3 Johann Böhmer von Wendershausen, geboren am 15. Sep⸗ tember 1858, 4) Johann Lubwig Vonkeiz von Weihers, geboren am 20. Juni 1855, 5) Joseph Romanus Mehler von Wickers, geboren am 2B. Fe⸗ bruar 1858, ) Ferdinand Hauck bon Lahrbach, ge— boren am 4. Juni 1859, 7) Jofeph Lühn von Lieb⸗ hards, geboren am 25. April 1859, 8) Raimund Baus von Poppenhausen, geboren am 17. Januar 1859, 9) Johann Friedrich Leyh ron Tann, ge= boren am 30. Dezember 1859, 165 Franz Friedrich von Wüstensachsen, geboren am J9. März 186565, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer hier felbst, vom 14. d. Mts. auf Grund des 8§. 480 bezw. 336 der Str. Pr. O. und §. 140 des Str. G. B. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der i , jur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrentz zum Betrage von Drei⸗ tausendeinhundert Mark mit Beschlag belegt wor⸗ den, wat hiermit in Gemäßhelt des §. 326 Abs. 1 der Str. Pr. O, veröffentlicht wird. Hanau, den 30. August 18380. Königliche Staattanwaltschaft. J. V.: Henkel.

lara! Bekanntmachung.

Der k. Adpokat und Rechteanwalt Hofrath Dr. Friedrich Edler von Kerstorf ist gestorben und wurde in der Rechtsanwaltsliste des k. Landgerichts dahier gelöscht.

Augsburg, den 7. . 1889.

er k. Landger. Prästdent:

hr

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Pferdeverkauf. Am Dlenstag, den 28. Sep- tember 1880, Vormittags von 16 Uhr ab, werben auf der Binning zu Belgard circa 40 zur Auß— rangirung kommende Königliche Dienstpferde gegen leich baare . öffentlich meistbietend ver= . werden. Könhgliches Pommersches Dra—⸗

goner⸗ Regiment Nr. II.

Pferde Verkauf! Am Mittwoch, den 15. Septhr, er, Vormittags 107 Uhr, sollen auf dem Löwenplatze in Lüßken circa 31 augrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kom mando des 1. Schlesischen Dragoner - Negi⸗ ments Nr. 4.

Strafgefängniß bei Berlin am

95 n enn el Plitzensee.

Der Bedarf, an Kartoffeln für das Strafgefäng⸗ niß bei Berlin und dessen Fillale Rummelsburg für die Zeit vom 15. Oktober 1880 bis dahin 1851, ferner der Bedarf an Butter für die Zeit vom 1. Oktober 183) bis ultime März 1881, bestehend auß:

bo00 900 kg Kartoffeln, 2900 Eg Butter, soll im Wege der schriftlichen Submission zur Lie— ferung an den Wenigstnehmenden vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 22. Sep- tember 1880, Vormittags 11 Uhr, im Verwal⸗ tungsgebäude des Strafgefangnisses bei Berlin an= beraumt.

Portofreie und mit der Aufschrift:

ubmission auf ..... versehene Angebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die näheren Bedingungen können bei der Oekonemie⸗Verwaltung in Plößensee ein“ gesehen werden.

Strafgefängniß bei Berlin Mr., den 8. Ser⸗

tember 1880. Die Direktion.

21778 Steinkohlenlieferung.

Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs für den Königlichen botanischen Garten End das Königliche botanische Museum in Berlin, soll im Wege der Submission einem Unternehmer uͤbertragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Kö— niglichen Inspeltor des hotanischen Gartens Bouchs, Pote damerstr. I5, eingesehen werden. Schrfftliche, verstegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des botanischen Gartens und des botanischen Mu- seums, Professors Dr. A. W. Eichler und mit dem Beisatze Steinkohlenlieferung' sind bis zum 15. September d. Is, Polsdamerstr. 75a, abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.

Berlin, den 283. August 1880.

Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens und des Königlichen botanischen Museuns.

R Vater.

22935 Submisston. Am 28. September 1889, Mittags 12 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot die Liefe⸗ rung von 40000 Vistrkappen mod. 71 an den Mindestfordernden vergeben werden. Offerten sind bis zum obigen Termin geschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf die Li- fe⸗ rung von BVisir kappen mag cl. 71. versehen, an dag unterzeichnete Artillerie Depot, einzusenden. Bedingungen liegen zur Einsicht im diesseitigen Büreau Kruppstraße Nr. 1 aus und werden auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. Berlin, den 5. September 1880. Artillerie · Depot.