X JZaserate für den Deutscher Reicht⸗ und Königl. Preuß. Staalz⸗ Anzeiger und daz Central⸗Handelgz⸗ register nimmt anz die Königliche Expeditlon den Rentschrn Reicht Anzeigerz und Königlich
1. Steckbriefe and Untersnehnngs-Bachen. 2. Sa ßhastationsn, Aufgebate, Vorladnngen n. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
5. LLanstrielle Rtablissementa, Fabriken and Gross andel. 6. Verschisdene BekEanntra schungen.
&
Inserart nedmen ann die Annonern · G Jnvalidendank -, Rudolf Mosse,
Büttner & Winter, sowte alle übrigen
K pedltlcan in EC.
i.
Bogler, G. L. Danube & Co.,
Rrrnischrr Kta ate Auzeigtra: 3. Verkänfe, Ver pachtaun Submissi 7. Iiterarischs Anzeigen. Annoneen⸗BSnreanz. . „Verpachtangen, Submissionen ete. = rari, . Beslin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Fr. B82. . Verjoo sung, àmortisntisn, Zinszahlung S3. Thegter-Anacigsz. In der Börsen- 2. 8. H. von öffentlichen Enpisren. g. Familien- Naohrichten.ä veilags. — ; ö Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 19306) 3296 Aufgebot.
ladungen n. dergl.
133i! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Aufwärterin Sophie Marie Emilie Fiedler, geb. Geier, in Leipzig vertreten durch den Rechte anwalt x. Schill aselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ernst Friedrich Robeit Fiedler aus Stöhna, zuletzt in Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leirzig
auf den 26. April 1881,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Februgr 1881.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
LHöos! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Besitzers Thomas Wiese zu Syp⸗ niewo, Klägers und Berufungkklägers,
wider die Erben des Gastwirths Joseph Rzechtalski zu Spyniewo, nämlich:
a. die Wittwe Catharina Rzechtalski, geb. Bonk zu Sypniewo,
b. die Auguste alias Justine Rzechtalski, ver⸗ ehelichte Arbeiter Joseph Brewka zu Syp⸗ niewo, im Beistande des Vormundes ihres abwesenden Ehemannes, Käthners Johann Brewka J. zu Flatow ⸗Smirdowo,
e. den Besitzer Andreas Rzechtalski zu Syp⸗ niewo,
d. die Florentine Rzechtalski, verehelichte Ar⸗ beiter Anton Betanski, im Beistande ihres Ehemannes zu Spyniewo—
e. den Arbeiter Augustin Rzechtalski aus Lud wige hof, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt,
t. den minderjährigen Simon Rzechtalski, ver—⸗ treten durch seinen Vormund, den Beklagten
zu E., Beklagte und Berufunge beklagte, wegen 1500 6, Vertrag über Handlungen,
legt der Kläger Besitzer Thomas Wiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Knöpfler in Marienwerder, gegen das am 9. Dezember 1880 verkündete Urtheil der ersten Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz Berufung ein und ladet den dem Aufert⸗ halte nach unbekannten Berufungsbeklagten Arbeiter Augustin Rzechtalski zur mündlichen Verhandlung ber dieselbe vor den zweiten Civilsenat des König lichen Ober ⸗ Landesgerichts zu Marienwerder auf
den 27. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Marienwerder, den 27. Januar 1881.
Engels leben,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
33331 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elsabe Schnack, geb. Sierck, zu Tetenhusen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Schultz in Flensburg, klagt gegen ihren Che mann, den Tischler. Maurer und Zimmermann Jürgen Schnack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung.
Der Beklagte ging am 10. Juni 1876, nachdem er den Tag vorher bei der Klägerin zugebracht hatte, nach dem Dorfe Busdorf bei Schleswig, mit der Absicht, um dort seine, vordem schon innegehabte Arbeit wieder anzutreten. Er trat feine Arbeit je= doch nicht wieder an, verkaufte dort vielmehr sein Handwerkszeug und verließ dann am 11. oder 12. Juni 1876 Busdorf. Von seinem Verbleiben hat Beklagter weder damals noch später der Kläge⸗ rin Kenntniß gegeben.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg
auf Mittwoch, den 27. April 1881 Vormittags 10 Urtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zstellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*
Aufgebot. Ter frübere Gefangen⸗Ober⸗Aufseher
Carl Schmidt zu Halberstadt hat in seiner früheren A
Eigenschaft als Gerichtsbote und Exekutor, nachher als Verwalter der Gefangen⸗Arbeits ⸗Verdienstkasse ei dem vormaligen Kreisgerichte hier mit der Obli= gation der konsolidirten 40/o Staatsanleihe Litt. E. Nr. 59 108 über 100 Thaler und Talon Kaution kestellt. Diese Amtskaution soll abgehoben werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den Genannten aus seiner gedachten Amtsführung irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, wegen deren sie sich an die bestellte Kaution halten zu können glauben, , ,, sich mit solchen binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, spätestens in dem am 109. Mai 1881, Vorm. It Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Immer ann. J ir m enn widri⸗
l rer Ansprüche an e Kaution 9 luftig gehen. Halberftadt, den 26. . 166.
. 6 Hektar 87 Ar 51 m Wald in der Branden
ten Erben und Erknehmer nachbenannter Personen: Schlossermeisters
genossen, früheren am 13. Juni 1780,
boren zu Goslar
Sangerhausen, den 30. Juni 1880.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Justiz Rath Daechsel in Nordhausen werden die unbekann⸗
März 18791 ital St. Spiritus zu Sangerhausen verstorbenen Stifts ,, . August Christsph Schlein von hier, ge⸗
und verheiraihet gewesen mit der vor ihm zu Sanger⸗
haufen verstorbenen Johanne Roftne Sophie, geborenen Ziegenhahn; ) des am 29. Mai 1875 zu Mohrungen verstor
unehelich am 7. November 1875 geborenen ;
benen unverehelichten Wilhelmine Christiane Sophie Ehrig, ) aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf deren Nachlaß, bestehend zu i) aus eg. 30 Sei, zu 2) aus ca. 1124 4, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich spätestens in dem auf:
den 23. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Amtsgerichts-Rath Bech an Gerichtestelle Zimmer Nr. melden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ,,, werden, deren Nachlaß als erblos dem Staate anbeimfällt und die sich später legitimirenden Erben oder Erbnehmer sich lediglich mit dem begnuͤgen müssen, was alsdann von deren Nachlaß noch vorhanden ist.
benen Hermann Julius Ehrig von da, Sohnes der am 25. Mai 1878 ebenda verstor⸗
10, anberaumten Termin anzu⸗
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. E
eh.
sszi Oeffentliches Aufgebot.
Der Leichtmatrose Friedrich Julius Christoph Friedrich von hier, geboren am 31. März 1849, Sohn des früheren Apothekers und Magistrats⸗ rathes Friedrich Friedrich dahier, ist feit mehr als 10 Jahren verschollen und soll zur See verun— glückt fein.
Sein Kurator hat mit Zustimmung des vor i f, Gerichtes Antrag auf Toe des erklärung gestellt.
Es ergeht deshalb die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf
Montag, den 16. Januar 1882, früh 5 Uhr, Zimmer Nr. 19,
anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunebmen,
Nan alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Nürnberg, am 19. Januar 1881.
Königl. Amtsgericht. Abth. II. (L. 8.) Berlin. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. Hacken.
— E 2
4 Nr. 327. Großh. Amtsgericht Schopfheim hat verfügt:
Oeffentliches Aufgehot.
Die Vertreter der Gemeinde Tegernau und der nachstehenden Ortsgemeinden haben das öffensliche Aufgebot bezüglich folgender in ihrem Besitze befind⸗ lichen Grundstücke auf der Gemarkung Tegernan beantragt:
A. Die Kirchspielsgemeinde Tegernau .
6 Ar 30 m alter Kirchhof und Kirchenplatz bei der Kirche.
B. Die Gesammtgemeinde Tegernau
ein 2stöck ges Schulhaus mit Scheuer und Holzschopf nebst 9 Ar 99 m Obstgarten beim Haus neben Emil Bauer und Friedrich Hug; 3 Ar 40m Grasland und Weg auf dem Brühl bis an die Thalstraße, neben der Gemeinde, dem Wiesenfluß, Friedrich Hug und Johann Jakob Müller Wittwe.
C. Die Ortsgemeinde Tegernau
41 Hektar 67 Ar 72 m Wald im Krandel neben Gemarkung Eichholz und Niedertegernau und Privatgut;
neben Gemarkung Gresgen und Domänenwald; 9 Hektar 72 Ar Bergfeld am Nollan, neben sich selbst, dem Wen und Gemarkung Sallneck; 5 Ar 20m alter Weg auf der Grosmatt bis in die Thalstraße, neben der Pfarrmatt und Bernhard Schappacher. D. Die Ortsgemeinde Niedertegernau 16 Ar 83 im Wiesen, Nr. 45 des Güterver⸗ zeichnisses, neben der Straße und dem Wiesen⸗ fluß; 17 Ar 69 m Wiesen Nr. 297 neben Joh. Jak. Grether und dem Wiesenfluß. E. Die Ortsgemeinde Schwand 27 Ar Matten auf dem Kreuzbühl, Gemar⸗ kung Tegernau neben Martin Eichin und Frled= rich Asal; 54 m Bergfeld bei der Linden, bei⸗ derseits der Weg.
Es werden des halb alle Jene, welche an diesen Liegenschaften in den Grunde oder Pfandbüchern nicht eingetragene oder auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgutg , oder Fa miliengutsverband beruhende Rechte beanspruchen, aufgefordert, solche in dem auf
Mittwoch, den 16. März 1881, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls solche nsprüche für erloschen erklärt würden. Schopfheim, den 2. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber: Heuser.
3308 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kaufmann F. Coesfeld zu Biele⸗ feld erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Bicfefeld durch den Amtsgerichts Rath Hillenkamp für Recht: Die auf der früheren Breipehlschen Besitzung Band 18 Blatt 1 des Grundbuchs von Biele⸗ feld aus der Urkunde vom 30. Oktober 1868 für den Kaufmann Gustav Hermann Gries—⸗ welle zu Bielefeld eingetragene Hypothekenpost
lsꝛxal Aufgebot.
Nachdem der frühere Doppel höfner Johann Alver⸗
3 a l3 ꝗm, 7) K. Bl. i P. Nr. 24. Im Dorfe Hausgarten
— ha 25 a 51 ꝗm,
8) K. Bl. 1 P. Rr. 25. Im Dorfe Hosraum — ha — à 68 ꝗm,
9) K. Bl. 1 P. Nr. 36. Im Dorfe desgl. — ha
— a 53 am,
10) K. Bl. 1 P. Nr. 27. Im Dorfe desgl. — Pa 2 a 17 gam,
11) . 1 P. Nr. 28. Im Dorfe desgl. — ha
3 a 57 ꝗm, 195 . Bl. 1 P. Nr. 29. Im Dorfe desgl. — ha a dm, 13) K. Bl. J P. Nr. 30. Im Dorfe Garten — ha 97 a 90
1
153. . 2P. Nr. J. Kelt, Acker A e 26 15) ö. ö 2 V. Nr. 2. Ellern, desgl. 9 ha 79 2 16 ö . 2 P. Nr. 3. Ellern, Wiese 1 ha 2 a 17) . Bl. 2 P. Nr. 4. Ellern, Acker 2 ha 2 2
. 4m,
18) K. Bl. 4 P. Nr. 2. Hinterm langen Berge, Holzung 5 ba 21 a 39 4m,
19) . Bl. 4 P. Nr. 3. Daselbst, desgl. 3 ha 5 a
qm, . 20) K. Bl. 4 P. Nr. 4. Daselbst, Weide 25 ha 51 * 1 4m, 21) K. Bl. 4 P. Nr. 5. Daselbst, Holzung 2 ha 57 a 48 am,
44 22) K. Bl. 1 P. Nr. 7 Gch Im Dorfe desgl. — ka 48 a 49 qm, doppelter Antheil an Artikel Nr. 7, durch Kaufkontrakt vom 17. Dezember 1880 an den Hofbesitzer Wilhelm Ostermann zu Brambostel, Amts Oldenstadt, verkauft und den Erlaß eines Aufgebots beantragt hat, werden Alle, welche Eigen⸗ thums⸗, Näher ⸗ lebnrechtliche, fideicommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen an den be— nannten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte in dem hierzu auf Mittwoch, den 16 März 1881, Vormittags 19 Urr, vor hiesigem Amtẽgerichte anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls dem sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren
gebt. Medingen, den 31. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Schlemm.
3337 Bekanntmachung.
Gemäß Beschluß des Königl. Landgerichts Mün—⸗ ken J. Lom 22. Fänner 1881 wird in Sachen der Anna Koeck, Wirthsehefrau hier, vertreten vom Königl. Advokaten Keyl gegen Jofef Koeck, Wirth von hier, nun unbekannten Aufenthalts — wegen Ehescheidung — dem Beklagten eröffnet, daß der klägerische Anwalt unterm 20. November vorigen Jahres Ausspruch dahin beantragt hat, es sei der Anna Koeck zu gestatten, während des Ehescheidungs⸗ prozesses von ihrem Ehemanne getrennt zu leben und hahe letzterer der Klägerin für Alimenten mo— natlich 25 66 je vorauszahlbar zu entrichten und sämmtliche Kosten zu tragen; daß ferner am 16. Oktober vorigen Jahres die Verhandlung über die Klage auf 17. Dezember 1889 und an diesem Tage die Verhandlung in beiden Richtungen auf 14. Fe⸗ bruar lfd. Jahres vertagt worden war, nunmehr aber zur Verhandlung über die Klage und über den Provisionalantrag Termin auf 21. März laufenden
von 400 Thalern wird für getilgt und die be⸗ treffende Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthlg 17.
Jahres, Vormittags 9 Uhr, in J. Civilkammer an⸗ beraumt worden ist. ; München, den 25, Januar 1881. Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München J.
Königliches Amtsgericht.
mann aus Kettelstorf seinen Doppelhof Nr. 1 und pon 3 daselbst, beftchend aus folgenden in der Grund., weder Rechnungelegung, noch Ersatz dr ö steuer. Mutterrolle für Kettelstorf unter Artikel Nr. I zu fordern berechtigt, sondern sich mi din, nn eingetragenen und im Gemeindebezirk Ketrelstorf alsdann ron der Cibschaft noch reihanhn, n , inter dem B Ack r e ger Lam g, . 1881. Bl. „Nr. 1. Hinter dem Berge, er 8. I ö! ; 5 ba 47 a 55 qm. ö ö Kr igliche Amtegerict 2) K. Bl. 1 P. Nr. 2. Hinter dem Berge, Weide, ö J z lz os Aufgehot 3) 3 3. Hinter dem Berge, Acker 16 . i m. 6 a ha gun K e unverehel. Johanne Eleonore ö 4 . 4. Hinter dem Berge, desgl. . ö z , n . . 9 95 annter Grbe, ien stkne Dom] 5) 68. . 33 22. Im Dorfe Hofraum Runen, det Erhsda ff ern hagt kan ne ll 6) F. Bl. 1 J. tt. 2. In Dorfe desgl.— ha schaftt zt. Ernst inf sstt. än h, um,
Am 22. März 1880 ist zu Lind 5. März 18580 geborene Joseph l än gestorben. Derselhe war ein zußerchhellhe der vor ihm am 19. März 1880 verflorben verehelichten Katharine Rieger ju Lin der 4 6 . . tet nt e s en i richtsscholzen Josep eger zu Lin inn ,. er ,, 66 dani nu Joseph Franz Rieger bat ein 2259 16 hinterlassen. Erben nach en nicht ermitelt worden. Der dem Nati Foseph Franz Nieger bestellte Pfleger, Rr 16 liche Justlzrath Rechisanwalt Her sten bern n] bat das Aufgebot der unbekannten Grben det Franz Rieger beantragt und werden daher ö bekannten Erben und Erbeserben dez Inser n Rieger zu Lindewiese hierdurch auf . Rechte auf den Nachlaß des Hf n bor 6 spätestens in dem auf . . den 24 Februar 1883. Vormittags 10 vor dem unt erzeichneteg. Gerichte anbenuntn mine anzumelden, widrigenfalls der Nichsuj Fiskus ausgegntwortetz werden wird umher erfolgter Prätlusion sich etwa milderde file n Verfügungen des Fiskus anzuerkennen um
zum Pfleger des Weigelt schen Nahlastz t worden, und hat das Aufgebot der unbelmnnn h ben beantragt.
Es werden daher die unbekannten Ciben e hanne Eleonore Weigelt aufgefordert, ihre lan an den Nachlaß unter Nachweis ihreg Gin spätestens in dem ö
auf den 39. November 1881, Vormittags 19 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Auffhh
termine anzumelden, widrigenfalls sie in zh
Termine auf Antrag mit ihren Ansprüchen ni
Nachlaß ausgeschlossen werden und letzterer mn
legitimirenden Erben, in deren Ermangelman
dem Fiskus zugeschlagen wird.
Der sich später melden de Erbe muß . 1
fügungen gefallen lassen, welche der B Nachlasses getroffen hat, und ist weder d legung noch Ersatz der Nukungen, sonden n J des noch Vorhandenen zu forhmh, recht
gr. Parchwitz, den 28. Januar 18581. Schmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegeritt,
. Aufgehot.
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche 1) an die Nachlaßmasse der weil. hauchältein Ida Dölling in Herzhorn 2) an die von den Erben unter der Nechtewohlthat des Inventars angetretere Nachla fmasse des weil. Wein händlers und Castnirthe Carl Haase in Glüdcstadt sind inner balb 1 Wochen und späteste g in dem auf Freitag, den 29. April 1881,
ormitiags 10 hr, hieselbst anberaumten Termine bei Vermedung det . ckluffes von diesen Mafsen rechtegehörlg ann ⸗ melden. Glückftabt, den 31. Januar 1881. Königl. Amtsgericht. gez. A. Burcha di, Veröffentlicht: Becker, Gerichtẽschreiber.
3303) Verkündet am 16. Dejember 1860. ᷣ Zloto msi. Gerichtẽschreiber, Im Namen des Königs! u Auf den Antrag des Kaiferlichen Kreis, el 1 Richard Schul; in Diedenhofen, als inn lj Gigenthümers des Grundstücks Lobau Bid h. Blatt 298 zu erkennt das Königlicke Amtsgericht in ö. Weftpr. durch den Antsrichter Lemcke für R i alle Ansprüche an die auf dem n Loebaun Band VIII. Blatt 333 Abtbeilurn n). Nr. 2 für die Gerber Michael en Mine, geb. Abraham. Silberffeinschen Ch ö. zu Loebau auf Grund des Vertrage . 8. Seyiemker 1953 eingetragenen Pu . 700 Thalern rüͤckstãndiges Kaufgeld . dn verzinlich, für welche auch das zur bo ö . Nummer“ zugeschriebene Grundstück or . ir. 55 verhaftet ist, werden biedurth! geschlossen. Von Rechts Wegen.
ej. Lemke. . Vorstehender gel: une, wiid hiermit k glaubigt. Lsebau, den 1. Februar 1881. Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Redacteur: Riedel.
der Cypeditlon (kessel) ruck: W. El sner.
Berlin: ö
Der Königl. Obergerichtsschreiber: Rodler.
Fünf Beilagen (einschließ lich Börsen ⸗ Bellage)
LC
2 — — — — w — q — C O 9 w — — 4