1881 / 31 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Juhlungsperiode nach dem bekannt gegebenen Prozentsatz? ö. 1. ö ö berechnen. Ein Wechsel in der Person der Arbeiter sei ohne Bedeutung. Der Versicherungsgesell⸗ schaft gegenüber sei jeder Arbeiter versichert, der in dem be—⸗ , Betriebe sich eine Verletzung zuziehe, wenn am Ende des Quartals für die ganze Lohnsumme die Prämie gezahlt werde. Uebrigens zeige der Antrag von Nathusius schon, wie schwierig es sei, die Versicherung auf die landwirth⸗ schaftlichen Arbeiter . Wie die Heranziehung des amhulanten Betriebes auszuführen sein werde, sei gegenwärtig noch nicht zu übersehen.

. Nach dem Amendenent:

3 1000

T iühs = o .. Ds did JEX; 3000 A6 0.085 0o

5 1) 2600 Arbeiter R

] wie ad J. 1 und 2. w y 4.

35 1000 Arbeiter à 909: 100 R 2 X 3 —=— 2 5) 15 . ——ᷣ 0 J 1 Nach dem C twarf Gesammt , li dr mn.

i (. ach dem Gätwur! Se . = o (42 Differenz; 3 Amendement 2 1013. n n J (ki 9 ö. beiter ) 459 000 , C. Wie ad B., nur für die letzten 15600 Arbeiter Darchschnih stt

1200 1450 . J. Nach dem Entwurf:

Ein Antrag auf Vertagung der Debatte wurde ange⸗ gegen 1,18 Oo 1506 rh iter X . 21 7560 4. . 1095 60 II. Nach dem Amendement: Differenz G O85 do. 1500 Arbeiter 9 13 500 M0 do Aeheit: he . Viffrren d 6 . O0 Arbeiter Prämie 2Ylo des Lohnes. ,,, A. . Arbeiter ö ö M6. Jahreslehn (ho Tag 250 40). B. 369 Arbeiter I50 6 ö . . . ; ' . 1566 3 66 rbeiter 860 —=— 15 10909 . über 9006, durchschnittlich 1260 (pro Tag 4 0). ' 39 ö. K J. Rach dem Entwurf big fehle , der Prämie, bber Töb' . 1. M4 an zh er ao . mit 1 do h ,, 9 2e ne en go; oa x 10 x 2600 * 26 000 M des Lohnes. , , Jm, G,. gꝛz0 S 5 iter à 50: . 500 = ) 4 . . 233 **56 r . . , , 3 s = 3 36362 45009 , II. Nach dem H ö . . , 34 en * . n 3 100 . J ad 3) ö k J Dim , , (nicht ganz 1180/0 des Lohnes). IId J k e , ,,. ö / .

* 2 Inserate für ben Denischen Reichs⸗ und Königi. Dreuß. Staats⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handelsz⸗

Deffentlicher Atujeiger·

Inserate nchrien an: die Annoncen. Erpen lone n „Ju validendant“, Gtudelf Tioffe, Hafen

register nimmt *:; die Königliche Erveditten ö. . 9 . 5. ö . Fahriken T Bogler, G. g. Daube & Ce, C. der Aentsihrn Reitt Anzeigers un König kin KJ . 6. Verschiedene Bekanntuachwnngen. Bü: tuner & Winter, sowie alle übrigen grhenn Kreukisthrn Ktants- Anzrig'rtef;: 3. Verkäufe, Ver pachtungen, Subsmissionen ete. 7. Läteraritche Anzeigen. . Auns nern Bux eans5.

Bertin 8n., Ttiheizz⸗Sraße Rr. 32. 4. Verlgosnag, Amortisation, Zinszahlung S8. Theater- Anzeige. In der Börsen- * 8 n. 8. S. von ökentlichen Papiersn. 8. Eamilien- Nachrichten. heils ge. 4 ) n An fge 5 der Maschinenfabrikant Friedrich Ebeling zu botanischen Garten., Herrn Dr. Albert Peter, in von hier, werden der abwesende Cal gin Suk hastationen, Aufgebote, Bor⸗ . d München, über die n verschiedenen Zeispunkten, Schirmer, bezw. dessen sonstige Gi .

ladung en u. dergl.

ssen. Deffentliche Zustellung.

Der Hans besitzer Herr Robert Schlobach zu Leip—⸗ zig, vertreten durch Herrn Rechts aawalt Mättig da⸗= selbst, klagt gegen Herrn Wilhelm Herling, vorm. Wagenrücker, und in Neustadt bei Leipzig wohnhaft, zur Zeit jedoch unbekannten Aufenthaltß, aus ver⸗ irklem Miethvertrage, mit dem Antrage auf:

a. Räumung der vom Beklagten in seinem, ig Neustadt bei Leipzig am Markt unter Nr. 5 gelegenen Hause in der JI. Etage ermieiheten Stube, und

b. Zahlung von 25 S räcksländigen Miethzinses auf die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis 31. Ja⸗ nuar 1881,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

sowie alle Diejenigen, welche auf die eingetragenen

Posten Ansprüche haben, oder im Besttz der die sich efinden, aufgefordert, ihre Ansprüche spälestens in dem auf den 6. Init, Bsrmittags 19 Uhr,

neten Amtege icht anberaumten Termine geltend zu

zulegen.

Geschieht dies nicht, so werden die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die beiden Posten aus geschlossen, die Posten selbst im Grundbuch gelöscht, die , aber für kraftlos erklärt werden.

Maghebur, den 20. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht V. b.

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig nuf den 15. März 1881, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leinzig, am 3. Fehruar 1881.

Kanlfuß. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

l2sss! Oeffentliche Aufforderung.

Durch Testament vom 4. Juli 1873 hat die am 1. Nodcember v. Is. verstorbene Ehefrau des Johann Peter Gemmer zu Auerbach, Katharina, geborene Walseck, ihren Ehemann zum alleinigen Erben ihres Nachlasses eingesetzt.

Zu den Inkestaterben der Verstorbenen gehören:

D Mathias Feilner,

2) Gertrude Feilner, Kinder des Johann Franz Feilner von Cöln und dessen Ehefrau, Amalie Margaretha, geborene Walseck,

3) Ernst Oettershagen,

4) Joseph Oettershagen,

5) Mathilde Oettershagen, Kinder des Ernst Oeitershagen von Cöln und dessen Ehefrau, Elisabetha Hubertine, geborene Walseck.

Da der Aufenthaltsort dieser Intestaterben unbe⸗ kannt ist, so werden diefelben auf Antrag des Testa⸗ meniserben Ichann Peter Gemmer zu Auerbach aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin:

Donnerstag, den 21. Ayril 1881, Bsrmittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Ehefrau des Johann Peter Gemmer, Katharina, geb. Walseck, anzumelden, beiw. über die Rechts⸗ gültigkeit des Testaments sich zu erklären, widrigen⸗ falls dessen Anerkennung unkterstellt, dasselbe Loll⸗

zogen und der Nachlaß den Testamentserben über⸗

wiesen werden würde.

Zwingenberg, den 24. Januar 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg. Scriba. Röth,

Gerichts schreiber.

1 Aufgebot.

Der Satftlermeister Wilhelm Todtenhoff zu MagaLeburg hat das öffentliche Aufgebot folgender auf seinen zu Magdeburg, Johannisfahrtstraße 2, belegenen, im Grundbuche von Magdeburg Band 13 Blatt 1741 eingetragenen Hypothekenposten und der . dieselben begründenden Dokumente, nämlich:

2. Abtheilung III. Nr. 9 180 Thlr. 17 Sgr.

4 Pf. Waarenforderung nebst fünf Prozent

Zinfen seit 21. Juli 1846, eingetragen aus

dem Grkenntniß vem 1. September 18416 zu

folge Verfügung vom 11. April 1848 für den

Eisenwaarenfabrikanten Johana Friedrich Stein⸗

bach zu Halker,

Ahtheilung III. Nr. 11 1150 Thlr. Kauf⸗ gelder nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Okto4 ber 1847. Eingetragen aur dem Kaufwertrag vom 9. August und 8. Dezember 1847 und Tession vom 13 Oktober 18415 für den Agen⸗ ten Johann Friedrich Wilke zu Magdeburg, zufolge Verfügung vom 20. Oktober 164833;

,

achdem die behauptete Tilgung keider Posten

ö. . . o

er GEisenwaarenfabrikant Jol aun Friedri St inbach zu Halker, 5 d der Agent Johann Friedrich Wilke zu Magde

urg, die Wlttwe Wilke, geb. Luther, zu Magdeburg,

gute oder Familienguts verband beruhende Rechte

Dingler, inzwischen verehelicht an den Custos im

3217 . Suhhnstations-Patent und Aufgebot.

In Zwang voll streckungs fachen des Parftkulters

Deter Witt in Lünehurg, Gläubigers, gegen den ferner:

Abbaner Frizkrih Stelter in Sassendor Schuld ers, wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläu⸗

9 */

bigers die zu Sassendorf sub Haus-Nr. 27 belegene

Abbaustelle des Schuldners öffentlich meistbietend

verkauft werden, und ist zu dem Ende Termin auf 1

Freitag, den 1. Aprll 1381, Morgens 18 Uh, auf biestger Gerichts stube anberaumt.

Auf der Stelterschen Abbaustelle befindet sich ein im Jahre 1875 neu erbautes Wohr haus, massio mit Strohbedachung, worin 2 Stuben, 4 Kammern, Küche, Keller, Boden, Vorplatz und Scheundiele, sowie Stallung für 2 Kühr und ein massiver Schweinestall mit Steindach.

Zu der Stelle gehört ein Areal von 86 Ar 14 Qu⸗M. mit 653 /ioo7 Thlr. Neinertrag.

Zugleich werden alle Diejenigen, die an dem Verkauft objekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissariscke, Pfand⸗ und andere dingliche Richte, insbesondete auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, solche in dem gedachten Verkaufstermine anzumelden, und zar unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß . neuen Erwerber der Stelle das Recht verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch . an hiesigzer Gerichte stelle veröffentlicht werden.

Lüneburg, den 29. Januar 1881.

Königliches Amtegericht. III. 2. Keuffel.

Vufgebot.

34091

Nr. 1565. Michael Zimmermann, Salinenarbei⸗-

ter in Rappenau, ererbte auf Ableben seines Vaters Michael immermann, Salinenarbeiter in Rappenan, ca. 16 Ruthen Hofraithe in der Salinenstraße, neben Gottlieb Veith, Schuhmacher, und Salomon Herbst, worauf ein einstöckiges Wohnhaus, eine Scheuer nebst Schweinstallanhang erbaut, bezüglich deren ein Eintrag in dem Grundbuche nicht besteht.

Anf Antrag des Michal Zimmermann werden alle Diejenigen. welche auf dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandhächern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗

zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf Donnerstag, dein 7. April d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufzebots termin dahier anzummelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Forderungen für erloschen erklärt würden. Sinsheim, den 27. Januar 1881. Gr. Amtsgericht. gez. Ludwig. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: 2. Häffner.

lzooig

Das K. Amtsgericht Rüuchen ., Abth. 3. für Civilsachen, hat unterm 26. November 1880 Fol.

gendes . Aufgebot erlassen:

Ein Depositen ˖ Schein der baherischen Vereins

Eintragungen begründenden Hypothekendokumente

Domplatz 6, Zimmer Nr. 10, vor dem unterzeich⸗

machen, beziehentlich die Hypothekendokumente vor⸗

nämlich am 26. Juli 1878, 13. September 1878

und 18. Ser tember 1879 erfolgte Hinterlegung

nachstehender Effekten kei dieser Bank, bezeichnet

mit der Nr. 580, ausgestellt und behändigt wurde,

nämlich: ;

1 Stück Antheil⸗Schein der deutschen Reichsbank

31 30600 6, .

14 Stück 30soige Obligationen der Stadt Zwei⸗

ö brücken a 309 M6, ;

10 Stück Aktien J. Emission der Oesterreichischen

Glisabeth⸗Bahn à 2006 Fl. österr. Währung,

10 Stück dergleicken von 1869 2 200 Fl. österr.

; Währung,

28 Stück 3Yoige Oesterreichische Staats⸗Bahn⸗ Prioritäten (Ergänzungsnetz à 500 Franks,

3 Stück 4606oige Süddeutsche Boder kreditkank⸗ Pfandbriefe, darunter 1 Stück zu 500 ,

JI Sinck a 20 4,

ferner: .

3 Stück 5M½ ige Oesterr. Nordwestbahn⸗Gold⸗

ö. prioritäten à 660 s,

53 Stück 4oige Pfanbbriefe der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, darunter 1 Stück zu 2000 S, 1 Stück zu 50 Ses, 1 Stück zu dog , ö

1 . ; f

nen Dingler und ihres Ehemannes, Herrn Br. Al- bert Peter, wird daber in Gemäßheit Ari. 63 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs ⸗Civil⸗ prozeß und Konkurs⸗-Ordnung der Inhaber des be⸗ zeichneten Depositen⸗Scheins hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens in Aufgesots Termine, nämlich am fünfzehn ten Juni 1881, Morgens zehn Uhr, im Geschäftszimmer Rr. 19 des K. Amts⸗ gerichts München F., Aßth. A. für Civil⸗ fachen, seine Rechte anzumelden und den Depostten Schein vorzulegen, widrigen falls derselbe für kraft⸗ los erklärt wird. München, am 1. Dezember 1880. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hazenauer.

32 w in Bekanntnachn ng.

Laut Sterbeurkunde ist der Rentier, frühere Schlächter August Ferdinand Eduard Gebhardt am 15. Juli 1880 zu Berlin in seiner Wiesenstr. 4 belegenen Wohnung verstorben.

Alle Diejenigen, welke Ansprüche an den Nachlaß des August Ferdinand Eduard Gebhardt zu haben

bis zum 1. Juni 1881 einichließlich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ju den Gebhardt'schen Pfleg⸗ schaftsakten G. 1851 de 1880 anzumelden, und Mar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termtzins für Tirjenigen, welche sich als nächste gesetzliche Erben legitimirt haben, die Ausstellung der Erbbzscheinigung erfolgen wird. Berlin, den 26. Januar 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 67. Beglaubigt: Pinnustu, Gerichksschreiber.

14356

Der am 22. November 1824 in Rothenburg an der Fulda geborene hier heimatheberechtigte Carl Ehrhardt Schirmer, Sohn der verstorbenen Kauf mann gehelente Johann Friedrich Schirmer und Auguste Schirmer, geb. Krafft, dahier ist Anfangs der vierziger Jahre nach Amerika ausgewandert und 9 seit . Jahre 1863 keine Nachricht mehr von ich gegeben.

Das für denselben vormundschaftlich verwaltete Vermögen beträgt etwa. 2230 6 Auf Antrag

vermeinen und dieselben bisher noch nicht geltend gemacht haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche

aufgefordert, ihre Ansprüche und einem Jahre, spätestens aber in dem m

vor dem unterfertigten Amtsgericht mhamin Aufgebots termine anzumelden, Schirmer für todt erklärt und fein die sich legitimirenden Erbberechtigten ohne Gn Üüberlassen werden wird.

3302)

Anbaustelle des Anbauers Ludwig Katt in Gli (H5. Nr. SY), bestehend in: I) dem 13540 m langen, 8, 65 m breiten Mh

ist zu Verluft gegangen. . . Auf Antrag des K. Adrokaien Herrn Kleinschroth ö dahier Namens der Frau Elisabetha Peter, gebore⸗

.

2)

öffentlich auf Meistgebot am

im hiesigen Gerichtslokale verkauft werden.

Eigenthumg., Näher⸗, Pfand, lihnrechtliche, fdet⸗ commiffarische und andere dingliche Rente, mn befondere auch Servituten und Realberethtfsungen zu haben vermeinen, werden aufgeforder soltze fhre Rechte und Anspruͤche dem nnen neten Mnte= gerichte so gewiß anzumelden al fe sonst mit diesen im Verhältnisse zu den benen Grwerbern der Katt'schen Immobilien in dem obenbezeichnelen Termine ausgeschlossen werden.

3322

nach durch Tinschlag an die Gerichtztafel btlmnt

gemachtem Proclam finden zur Zwangs

. Erbpachthufe Rr. il. zn Reufrenzlin mit Jibthöt ermine

d. J. an auf der Gerichtsschrelberel und bel den in Seguestern bestellten Schulzen Jungbluth zu ö. krenzlin und Kaufmann Theodor Josephh hieselbt⸗ welche Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Befichkigung des Geündstücks mit Zukchör ger statten werden.

seines Bruders, des Kaufmanns Adolph Schirmer

te binnen

2

Dienstag, den 14. Jun 1 Vormittags 8 Uhr,.

widrigen . Vern nn ö

Coburg, den 29. Mai 1880. Herzogl. S. Antsgericht. J. Schiegnitz.

Zwangsberkanf und Aufgehtt

Im Wege der Zwangsverfteigerung soll

aufe mit Strohdach, 2 Stuben, Dreschlh, Viehstallung und Bodenraum, versickein ; 2000 4ƽ, und 9 den unter Art. 18 der ,,, von Glinde eingetragenen Kar schen stücken, als: . 2. 1 ha 48 a 59 4m Ackerland im Seehnn, b. I he 58 a 71 4m Weide „in der Mun weiden, e. L ha 57 3 24 4m Moor im Timmermonr,

Dtiontgg, den 4. Apr d. 3, Morgens 10 ür, .

Alle, welche an den vorbezeichneten Immohilien

Bremervörde, den 28. Nnnar 1881. Königliches Amte gericht. I. v. Cölln.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Mhalte versteigetung

1) zum Verkaufe nach zudsoriger endlichet Ri⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 8. April 1881, Vorntittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 29. April 1881, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an Rt Grund stück und an die zur Immhiliarummst desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 8. April 1881, z Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt, Auslage der Verkaufe bedingungen vem 2. Näth

Lunwigstlust, den 27. Januar 1881. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amisgericht. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Hamann, J. G. Aktuar.

Loos

ank München, welcher der Fräulein Elisabetha

e Kunstlotterie des Albert-Vereinks

à 5 Mark aun bezichen durch das Gonnattsés für die Kotterlie des Elhert- Vereins ain Bresckez, sowie durch die Annoncen-Enped fon Haan s erst elm & Vogzer im Bexi6lim S LIV. So bie deren sümmtlichen Filialen.

J