Marekaente, 4. Febrnar. (V. T. B.)
PEosen, 4. Februar. (W. T. B) Antwerpen, 4. Februar. (N. T. B.) . ö ö 3 ö . 'rirktr's vr BFehrasr bi. 45, per Nära 200, pr. April- Fetroien marki. (Gehluseberiebt) Raffinirtes ye weiss, . 9. , n n,, ö It Pan Mai 53.00. Gekündigt 10 000 Liter. Matt. loco 23 dez. and Br, pr. März 233 Br., pr. April 236 Br., pr. icholls gy 30r Water ; layton 16 6
Mule Nayoil 1094, 40 Medio Wilkinson 12 36r Warpen Rowland 103, 450 Houble Woeston 118, 60r Boh . Printers 1/1 2,39 Szpfd. 973. Ruhig. ,
Earis, 4. Februatz (G. L. B)
Ser temher-Dezember 23 Br. Ruhig. Ame werpen, 4. Februar. (Sd. E. B). . Getreidenarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig.
w
Cößna, 4. Februar. Weizen hiesiger loco 22,59, fremder l1020
Getreide arkt.
2200, pr. März 211445, pr. Mai 21 60. Baggen loco 21,50 pr. Mär Roßtzen
29,65. Pr. Mai 20.25. Hafer loeo 185 509. Rüböl loco 29,0), pr., behauptet. Hafer unverändert., Gerste still. j ; =. ; r gs Hh. n, Gren er 26 . London, 4. Februar. IM. J. B.) . Roh ansser. S8 63 . 8 M ein Tree Hrenmaen, 4. Februar. (P. T. B) getrerdemarkt. (Sehblussbericht) Fiemds Iufnhren seit behauptet, Rr, 3 pr, l leg, r, ,,
67, 0. pr. März Juni 67, 75, Pr. Mai-Rugust 68,00. Paris, 4 Februar. (M. T. B.) ᷣ Produktenmarkt, Woizgen fest. or. Fenn, M75 r I 27,75. pr. Närz-duni, 27, 75, pr. Mai-August 27 30 eh 3. pr. Februar 60 60, br. Mara 6090, br. März- uni n kh Mai-Angust 58,8). Rüböl behanptet, pr. Fehrnar 715. ö 9. Juni 75.25. pr. Nai-August 73,59, pr. September-Derember Spüöitus fest, pr. Ferruar 60 90, pr. Nära 60 Q, pr. April 6000, pr. Mai- August 59, 5. ö St. Petersburg, 4. Februar. (P. T. B) Produktenmarkt. Talg loco 55 O), pr, August zn Weizen loco 17.009. Roggen loco 13,49). Hafer loeo 575. loco 32. 09. Leinsaat () Pud) loco 16 60. — Netter: Hren, Vew- Kork, 4. Februar. (V. T. B.) Wagarenbericht. Baumwolle in Nen -Vork New-Orleans 113. Petroleum in New-LTork 9 Gd. delphia 9 G64., rohes Petroleum 7 do., Pipe line — D. 89 C. Mehl 4 D. 50 C. Rother Winterweinen 19 f Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refeining ler esl ! Kaffee (Kio) 5. Dehmalaæ (ilarkè Uileo) 10. 4 ,, 93, do. Rohe & Brothers 10 Speck (short clear) ot C. .
letztem Kontag: Weizen 38 550, Gerste 3280, Hater 10.210 CQtts.
Reizen und Mehl williger. Andere Getreidearten vernach- lüssigt. — Retter: Regnerisch.
Lon clonm, 4 Februar. K. T. B.)
An der Küste angeboten 25 Weigenladungen.
Harvanunazucker Nr. 12. 245. Schwach.
Hazer ken, 4 Februar. CG. L. B.)
Bau . Umsatz 10 00 B., davon für Spekul tion und Export 100 B Unverändert. Middl. amerikanische Febr. März- Lieferung 6rsis, April-Mai- Lieferung 6to/zaa d.
Liver hpock. 4. Febrnar. (W. 1. B.) ⸗ .
Getreidemarkt, Weizen 2, Nehl 6, Mais 3 d. billiger. — Wetter: Trãbe.
Käverpodcl, 4. Februar. (M. T. B) .
Baum Follen- Wochenbericht. Wochenumsatz 5l 000 B. (v. N. 520 B.), desgl. von amerikan. 41 000 Cg. K. 41 000). 46881. fär Spekniation 1600 (v. MW. 1000). desgl, für Export 40900 v. RD. 6000, desgl. far Virkl. Kons. 46 000 (. WM. 45 000), desgl. unmittelbar er Schiff 11 900 (r. W. 3 900), wirklicher Export boßb (y. W. 3009), Import der Woche 149 009 (C. V=. 60 00M), davon amerikanische 118 0) (v. W. 51 000), Vorrath 560 00
Potroll am. (Schlussbarieht,) Fest. Standard white loco 865 Hez., pr. März S, 85 Br., pr. April 8 85 Br., Dezember 9, 65 Br.
Es erna renn n, 4. Februar. (R. L. .)
G otrei demarkt. Weizen locs unverändert, aut Termins matt. Betz gen loco unverändert, auf Termine matt.
Weizen pr. April-Mai 210 r., 109 G4. Er. Mai-Juni 220 Br., 219 Gd. Roggen pr. April Mai 191 Br., 190 dd, pr. Mai- Juni 188 Br. 187 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Ensäl ruhig, loco 55, 09, pr. Mai 55.00. Spiritus fester, pr Februar 46, 25 Rr, pr. März-April 46.50 Br., pr. April-Mai 4600 Br., pr. Mai- uni 46, 90 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2090 Sack. Pétroleam fest, Standard white loeo 8,83) Er. S, 65 Gd., pr. Februar 8,65 Gd. pr. März-April 8,99) Gd. — Metter: Schön.
Kess, 4. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Heizen loco reservirt, auf Terram. ange- nehmer. pr. Frühjanr 10.93 Gd. 10,96 Br., pr. Her st 10,20 G.,, 10.50 B. Hafer per Frühjahr 6, 350 Gd. 6,40 Br. Mais pr. Mai- Jani 5,87 Gd., 5, 37 Br. Kohlraps 12. — Wetter: Nebel.
ArnngzterctamG, 4. FEsbrnar. (M. F. B.)
Getreidemar kt (8chlussbericht). Weizen auf Terwine niedri-
pr. Augus?-
6 1.
=
11u/ ; . *
ger, pr. März 289, pr. Wai 288.
304, pr. Hervust 323. Arnsger dam, 4. Februar. (M. T. E.) Bancazinn 53.
Roggen loco unverändert, Ternsne still, pr. März 246, pr. Mai 234. Rüböl loco 31, pr. Mai
ant (y. W. 473 000), davon amerikan
schwimmend nach Grossbritannien amerikanischs 430 0090 v. KW. 461 Giasgor, 4 Februar.
( . Roheisen. Mired numbres Warrants 51 sh. 2d. bis 5l sh. 1 d.
ische 1265 669 (6. X. 352 00), teidefracht 47.
492 000 (v. W. 508 060), davon 0900.
Ter- L ewrkt, 4 Februar. (X. T. B Baum w ollen-Wochenbsrieht. häfen 147 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 83 nach dem Kontinent 45 000 B. TNorrath S0 000 B.
Zukahren in allen n , .
Theater. kermania- Theater. (Am Weinbergsweg) Und Künttlerinnen. 3 , der slazꝛl Bekanntmachung.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus, 34. Vorstellung. Der BPrephet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musil von Meyerheer. Ballct von Paul Taglioni, (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Ansang halb 7 Uhr. ö
Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Die Märcheu⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sicken. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 35. Vorstellung. Der flit gende Holländer. Romantische Oper in 3 Ak⸗ ten ron Richaed Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.
Sckauspielhauß. 37. Vorstellung. Auf Begeh⸗ ren: Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten ron Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
Dien stag: Opernhaus. 36. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Hal soy. AMhusik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. *. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang
r
Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Die Be⸗ kenntnisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß: Herrn Kaudbels Gardinenpredig⸗ ten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. AM fang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Sonntag: Letzter Sonntag des Gastspiels des Hrn. Helmerding. Zum 5. Male: Paulas Geheimniß. Dram. Scherz in 1Akt von O. Blumenthal. Berlin wird Weltstadt. Vaude ville in 1 Akt von D. Kalisch, mit Couplets von Ed. Jacobson. Musik von R. Bial. Musikallsch⸗ derlamatorische Abendunterhaltung. Posse mit Gesang in 1 Akt v. D. Kalisch. Musik v. R. Bial, neu bearbeitet uad mit neuen Couplets versehen von Ed. Jacobson.
Montag: (Letzte Woche des Gastspiels des Hrn.
Helmerding). Dieselbe Vorstellung. ;
irektion: Emil Hahn.
Sonntag: Zum 45. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgrüber. Sroße Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanlvo, Lefterier und Mortier, Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart= wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobters . Maschinerien von Geisler. Ballet vom
alletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.
Victoria - Iheater.
Sonntag: Nachmitt. (Darquet 50 3 ꝛe.) Die Räuber von Schiller.
Sonntag und Montag: Abends: Gastspiel des Hrn. Fischbach. Novität! Schatten und Licht oder: Sas einzige Kind. Lebensbild in 3 Abthei⸗ lungen (8 Bildern). Musik von E. Liste.
Belle Alliance- Theater. Sonntag: Gastspiel
des Hrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Thea⸗ ters und jeiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. Hartig, Herren Karz, Kadelburg und Guthery. Zum 5. Male: Ultimo! Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. Ersteg Parquet 2 S u. s. w.
Von 4—5 Uhrr 260. Nachmittags ⸗Vorstellung. Auf allgemeines Verlangen: Zum 215. Male; Der Rattenfänger von Hameln. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 S 2c. Eatrse 30 Montag: Zum 19. M.: Haus Lonei, Lustspiel in 4 Akten von Ad. L'Arronge.
best dressirten Schul⸗ Höchst kom. Intermezzo v. sämmtlichen Clowns.
Montag: Gr. Vorstellung. — Einmaliges Auf⸗ treten des berühmten Herkules Hrn. Charles Erneste. — Der Rattenfänger von Hameln.
Ernst Renz, Direktor.
Kaisergaleric. (Pafsage) Sonntag: Die Zauberwelt von Hellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Pafsage, Laden 12. Anfang 73 Uhr.
Täglich Vorstellung.
Concert- Haus. Goncert des gl. Bi Hof⸗Mustkdirektors Herrn Bilse.
Dienstag, den 15. Februar: Saink⸗Sasnt ⸗ Concert.
Familien⸗achrichten. Verlobt: Frl. Martha Brandtner mit Hrn. Dr.
med. Hermann Meyer (Nordenburg — Brüssow). — Freifräulein Adele von Scheibler mit Hrn.
ireus Renz. Markthallen — Carlstraße. Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 Uhr Nachmittags: Aschenbrödel. — Auftreten der berühmten Luftgym⸗ nastikerin Miß Kate. La Perche turnique, ausge- führt von Mr. Jones u. Miß Kate. Ber amerik. Holzschuhtanz, ausgef. von Mr. Jones. Zu dieser Nachmittags⸗Vdrstellung hat jeder Erwachsene das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen. — Abends 7 Uhr: Der Rattenfänger von Hameln. In beiden Vor⸗ stellungen Auftreten der vorzüglichsten Künstler
Secon de⸗Lieutenant und Bezirtsadjutant Clemens
Freiherr v. Eynatten Trips (Aachen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Assistenzarzt Dr.
Gröbenschütz (Ziegenhals). — Hrn. Pastor Wex
(Neuzauche bei Lübben). — Eine Tochter:
Hrn. Regierungs- Asseffor Helfferich (Arnsberg). Gestorben: Hr. Wirkl. Geheimerath Dr. Koch (Naumburg a, S). — Hr. Major z. D. Wolf v. Tümpling (Reinsdorf bei Plauen i. V.) — Hr. Oberstlientenant Freiherr von dem Bus sche Ippen⸗ burg, genannt v. Kessell (Swinemünde).
3339 Unser hochverehrter Ober⸗Bürgermeister,
J Derr Friedrich Karl Mitglied des Herrenhauses, ist gestern nach langem 47 Jahren verstorben. Seine volle Hingabe an das unablässtges Bestreben, das Wohl und das Ansehen freundliches und dankbares Andenken sichern. Aber benen zierten, die Ehrenhaftigkeit seines Charakters, keit werden uns ein dauerndes Vorbild bleiben. leicht sein.
Görlitz, den 4. Februar 1881. Das Magistrats⸗ Kollegium, zugleich im Namen der städtischen Beamte
Johannes Gobbin,
und schwerem Krankenlager in einem Alter von übernommene Amt, seine strengePflichttreue und sein unserer Stadt zu fördern, werden ihm allezeit ein auch die hohen Geistesgaben, welche den Verstor⸗ welche ihn auszeichneten, und seine strenge Gerechtig⸗ Möge nach seinem langen Leiden die Erde ihm
Die Stadtverordneten Versammlung. n.
Sab hastationen, Anfgebote, Bor⸗ ladungen und dergl.
lszis! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Kolbe zu Neurode, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hasack zu Glatz, klagt gegen den früheren Müllermeister Johann Lauterbach, früher zu Neurode, jezt unbekannten Aufenthaltsorts, aus der Verkaufsvermittelung des dem Beklagten früher gehörig gewesenen Mühlengrundstücks Nr. 369
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater. Sonntag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann ⸗ Raabe. Zum 7. Male: Chyhrienne (Divorgons). Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.
Montag: Daniel Rochat.
Krolls Theater. Sonntag: Weihnachteaus- stellung. Ensemble⸗Gastspiel der Mitalieder des Ostend Theaters: Zum J. Male: Die Lieder des Mustkanten. Volksstück mit Gesang in 5 Ak— ten von R. Kneisel. Vorher: Großes Conzert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: Die Lieder des Musikanten.
Stadt-Theater. Sonntag: Erstes Auftreten des Hrn. Emil Thomas und der Frau Betty Tho⸗ maz⸗Damhofer. Mit neuen Couplets. So sind sie Alle. Posse mit Gesang in 3 Akten von Mannstaedt und Weller. Musik von W. Mann⸗ staedt. (Püpke:; Hr. Emil Thomas. Grete: Fr. Thomas⸗DYamhofer.)
Montag: Zweites, vorletztes Auftreten des Hrn. Emil Thomgs und der Fr. Betty Thomag⸗Dam⸗ hofer: Dieselbe Vorstellung.
Tational- Theater. Sonntag: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Größenwahn. Nachm. 4 Uhr:
Wilhelm Tell. Montag: Benefiz des Frl. Suhrland unter gef. M. Brandt, des Hrn. Friedrich
Neurode mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von g3 ½ 45 3 nebst 50so Zinsen seit dem 23. Juli 1880 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ rode auf
den 27. April 1381. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
esse Gerichtsschreiber des Kön iglichen Amtsgerichts III.
33156 Deffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Paugels, Friedericke, geborene Daehmlow, zu Tribsees, vertreten durch den Rechts- anwalt Berger zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Paugels, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage anf Tren⸗ nung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeß- kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 25. April 1881, Vormittags 99 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 31. Januar 1881.
; Laasch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63314 Aufgebot.
Der Schulze, Echpächter Held zu Kleinen, als
. Frl. gase, der Da men: Frl. von Meere berg u. Milton. Sie 6. , Fritzchen und Lieschen
Brindi
gerichtlich bestellter Vormund des minderjährigen
auf den Namen seines Mündels, des Friedrich Hoff⸗ mann zu Maslow ausgestellten Einlagebuches der Sparkaffe zu Wismar Nr. 43758 (Dreiundvierzig⸗ taufend siebenhundert und achtundfunfzig), auf wel⸗ ches Buch anfänglich der Betrag von 19 Thlr. 24 Sch. Crt. oder nach jetzigem Mänzfuß 58 460 50 8 belegt, welche Einlage aber durch zugeschrie⸗ bene Zinsen auf 71 S 79 8 gewachsen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Setztember 1881, Nachmittags 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine jeine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 1. Februar 1881. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Bone, Akt. Geh.
y Aufgebot.
Der Koppelknecht Carl Bauers, z. Zt. in Greves- mühlen, hat die Mortifikation des Hypotheken⸗ scheins vom 31. Januar 18527 über 300 Thlr. Court, eingetragen für den Antragfteller zum Spe Falhypothekenbuch Seite 6 Nr. 3 der Erbpachtstelle Nr. 15 hieselbst und übertragen nach Fol. 1 des Grund und Hppothekenbuchs der gedachten Erb pachtstelle, beantragt. Demgemäß werden alle Die jenigen, welche aus dem Intabulate und dem Scheine Ansprüche zu machen gedenken, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 18. April 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß sie mit denselben auf immer werden ausgeschlossen, der auzgefertigte Hypothekenschein außer Wirksamkeit gesetzt und dem Antragsteller ein neuer Schein wird ausgefertigt werden.
Lübtheen, den 22. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Die Erben des am 25. Februar lz n dorf verstorbenen Carl Haude .
des Freistellengrundstücks Blatt? gi welchem gegenwärtig noch n . Eigen thümer eingetragen ist, behnß ir nunmehrigen Eintragung als Gin han tragt. Es werden deshalb alle witz außer den Antragstellern E odet ander. weine Realrechte an das ( gihnd h machen haben, hiermit aufgef ssten i. Vermeidung der Präklusion mien in dm am 8. April d. J., Vormillags d Mh, vor dem Unterzeichneten im hiesigen Gauhtthtbime
anstehenden Aufgebots termine an; Striegau, den 29. Januar 1881. Königliches Amtegericht.
22601] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. . Die hiesigen Wechselmakler A. & H. bonn Meden haben das Aufgebot beantragt zur Kin erklärung eines von Baron Bahre & Jansn Buenos-Ahres am 24. Mai 1880 auf Alm Bahre & Co. hier gezogenen, von Letzteren n 24. Sehtember 1880 acceptirten Wechselt nm 16 27105. ausgestellt an die Ordn m H. H. Jansen K Co. und von diesen in finn
in dossirt. ö Der Inhaber der Urkunde wird aufn, spätestens in dem auf ö Dienstag, den 29. März 1881 Vormittags 19 Uhr,
von dem unterzeichneten Gerichte anberaumtn uf = gebotstermine seine Rechte anzumelden und die li⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerllinn der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IJ. Zur Beglaubigung: K Romberg, Mr,
0 Getitte· & ri.
3311) .
Die Königliche Kammer fir Sundelksnten in Crefeld hat in dem . Rudolph Koßmann, Kaufmann in Ctessd, Kläger gegen den Moritz Frank, Commig fiker n (Un hohhend, jetzt ohne bestimmten Wohn. und Anfenthallort, Beklagten, durch Verfüsung ihrez Vors genden zom Fdeutigen Tage Termin anberaumt auf Danner fta, den 31. März fd. Jahres, Vormit lag? 10 Uhr, im Situn gs fanle der hlefigen Gerichts c indes zur Verhandlung über den. in dem Schriftsite 5 Rechtsanwaltes Wilms dahier als Berollmähbtiste des Klägers genommenm Antrag: Kg . wolle den Beklagten zur Zahlung von . 5 nebst o/o Zinsen seit dem 31. Dezember oh. urtheilerl und das Urtheisf für vorltusg volsttechar ri i Zwecke wird der Verklugte idem tee.
Zu diesem Zwecke wird der wertig. . besagten Termine hierdurch mittelst iferlsihet zr stellung vorgeladen. .
Crefeld, den 31. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber:
Eus hoff. ö 83 Berka nntmachnng. l Lieft rung Des für die hiestgen Garnis— on / In
stasten für die Zeit vom J. April 1881 bis ul. ar; 1887 erforderlichen Bedarfs von ca. K 18659 Centner Steinkohlen, 275 Vetroleum, 2600 Stück Reiserbesen, 425 hl Streusand, 19 Centner grüne Seife,
353 weiße Seife und 77 kkꝛiystallisirte Soda soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu auf
Montag, den 21. Febenar er. Vormittags 16 Uhr,
Kaserne A auf dem Petersberge, Termin gr raumt ist und woselbst auch die Lieferungzkenn gungen zur Einsicht ausliegen. 9 Offerten find bis zu dieser Zeit verstegel 3 mit entsprechender Aufschrift ver ehen unmteithen, später eingehende bleiben unberücksichtigt. Erfurt, den 4. Februar 1851.
Friedrich Hoffmann daselbst, hat das Aufgebot des
H. Topp, A. G. Akt.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung,
im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwallun -
——