(4 106), Pfungstadt 5363 (4 401) Ortsanwesende. Im Kreise Dieburg betrug die ortsanwesende Bevöllerung 54 909 (Zunahme 1787, männliche 26 606, weibliche N 403. Zabl der Wohnhäuser 8476, der Haushaltungen 11 553. Von den größern Gemeinden des Kreises zählten: Babenhausen 2671 (4 1565), Dieburg 4277 (4 350), Groß Umstadt 2853 (4 174), Groß-Zimmern 2891 (4 151) Ortsanwe⸗ sende. Kreis Heppenbeim; ortsanwesende Bevölkerung 43 623 (Zu⸗ nahme 1718), männliche 21 359, weibliche 2 264. Zahl der Wohn bäuser 5998, der Haushaltungen 9171. Größere Gemeinden: Hep⸗ penheim 5092 (4 311), Viernheim 4903 (4 476), Wimpfen 5182 (4 242) ortsanwesende Personen. Kreis Gießen: ortsanwesende Bevölkerung 69 996 (Zunahme 4393), männliche 34 680, weibliche 35316. Zahl der Wohnhäuser 10 825, der Haushaltungen 14528. Größere Gemeinden: Gießen 16997 (4 3012, Grünberg 2272 (4 27), Lich 2576 ( 144), Wie⸗ seck 2304 (4 177) ortganwesende Personen. Kreis Bü⸗ dingen: ortsanwesende Bevölkerung 382966 (Zunahme 983), männliche 18 9606, weibliche 19390. Zahl der Wohnhäuser 6900. der Haushaltungen 8238. Größere Gemeinden: Büdingen 2687 ( 130, Echzell 1566 (4 55), Nidda 1781 CC 227) Ortsanwesende. Kreis Schotten: ortsanwesende Bevölkerung 27 814 (Zunahme 719), männliche 13 666, weibliche 14148. Zahl der Wohnhäuser 5110, der Haushaltungen 5996. Größere Gemeinden: Gedern 1831 (4 49), Laubach 1950 ( 111), Schotten 1986 (4 35), Ulla 1073 C 36) Ortsanwesende. Kreis Oppenheim: ortsanwesende Berölkerung 45 437 LZunahme 1684), männliche 21 368, weibliche 22 069. Zahl der Wohnhäuser 8675, der Haushaltungen 9995. Größere Gemein⸗ den: Bodenheim 2167 (4 126), Nierstein 3140 ( 174), Oppen⸗ heim 3292 (4 64), Wörrstadt 2075 (4 53) Ortsauwesende.
Runst, Wissenschaft und Zityratur.
Lon don, 5. Februar. Der Schriftsteller Thomas Carlyle ist heute früh 8ę Uhr im Alter von 85 Jahren gestorben.
— Das Gesetz, betreffend die Verfassung der Ver⸗ waltungs gerichte und das Verwaltungsstreitver fahren vom 3. Juli 1875/2. August 1880 nebst den dazu erlassenen Regulgtiven ꝛc., erläutert nach den Motiven, den Verhandlungen des Landtags und den Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts 2c. von Wohlers, Geh. Ober⸗Reg Rath, vortragenden Rath im K. Ministerium des Innern, Mitglied des Bundesamtes f. d. Heimathwesen. 1881. Berlin, Franz Vahlen. (Cart. 2.80 46) — Das vorstehend angekündigte Buch bietet die neue Redaktion des Verwaltungsgerichtsgesetzes in vergleichender Darstellung mit der i von 1875 und mit denjenigen Erläuterungen dar, welche
ich aus den Motiven der Regierungsvorlage von 1875, der Begründung“ der neueren Vorlage, den Landtagsverhandlungen und den Entschei ungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts sowie des Bundes amtes für das Heimathwesen ergeben. Es giebt eine übersichtliche und gedrängte Verarbeitung des zur Zeit vorhandenen, zum Ver⸗ ständniß des Gesetzes gereichenden authentischen Materials, ohne in Bezug auf das materielle Recht über Kie Grenzen hinauszugehen, die das Verwalturgsgerichtegesetz sich selbst gesteckt bat und als es der Zufammenhang mit diesem hier und da zu erfordern schien. Eine werthvolle Beigabe dieser neuen Arbeit des auf dem Gebieie des Verwaltungsrechts bekannten Verfassers bilden die Regulative zur
ĩ r* ) ler — Der Berl. Actionair“ hat den von dem Reiche kanz ; dem Bundesrathe vorgelegten Entwurf eines ö treffend die Verficherung der in ,,, ken und anderen Betrieben beschäftigten Ar 3 ü. gegen die Folgen der beim Betrigbe ich ö Unfällen mit dem Wortlaut der . Begründung., nebst, dem . achten des Prof. Dr. Heim in Leipzig über die voraus sicht liche H h. der Beiträge veröffentlicht. Außerdem hat derseiht⸗ . , aus gabe veranstaltet, die von der Expedition des Berl. Ac longir . SVW, Beutbstraße 17, und durch die Königliche Hofbuchhandluug 6 E. S. Mittler und Sohn, Sm, Kochstraße 6970, für 1 6 zu be⸗ ziehen ist. fh Nürnberg, H. Februar. (Hopfenm arktbericht von Lenpo Held.) Bei ger wesenflich geringen Zufuhr wurden seit Mitiwoch Im Hopfen markte ca. 300 Ballen erkauft. In, dieler Biff sind mehrere Posten geringer Wagre zum Preise von 70 - 80 . 6. halten. Die Hreife für gelbliche Miitelhopfen sind etwas gedrůck ⸗ rrährend gute farbige Sorten sich fest behaupten. Die Stimmung ist ruhig. ; ö Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) Die Porräthe von Rage fen! in ben Stores belaufen sich anf 517 800 Tons gegen 437 500 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 123 gegen 111 im vorigen Jahre.
Verkehrs⸗Anstalten. Rew⸗JYork, 5. Februar. (W. T. B) Der Hamburger Post da mpfer „Les fing ist hier eingetroffen.
Berlin, 7. Februar 1851.
In der am Sonnabend abgebaltenen Sitzung der Gesellschaft für Erdkunde gedachte der Vorfftzende Dr. Nachtigall zunäcst der hundertsten Geburtstagsfeier von Adalbert von Cham isso, welcher der Gesellschast als einer ihrer Begründer nahe steht. Als ein Zeichen dankbarer und dauernder Verehrung hat der Verein am Jahrestage, dem 30. Januar, einen Kranz auf das Grah des Dich Terg niedergelegt. — Von den Reisenden der Gesellschaft sind nicht viel Mittheilungen eingelaufen. Dr. Lenz war vor 14 Tagen in Bordeaux und wird hoffentlich in kürzefter Zeit nach Berlin zurück⸗ lehren. Von Pr. Gerhard Rohlfg liegt ein Brief vom 22. Dezember v. J. vor. Derlesbe wollte am nächsten Tage ron Massang auf- brechen, und es ist anzuxehmen, daß er sich direlt zum Kaiser Ih= hannes begeben wird. De Stecker hat eine sehr umfangreiche Arbeit über die Umgegend von Maffaua eingesandt. Prof. Dr. Koner gab einige Erläuterungen zu der neuen Kiepertschen Karte von Bulgarien, von welchet nur 665 Exemplare vorhanden sind, von denen die Gesellschaft eine durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes erhalten hat. Die üblichen Vorträge des Abends hielten der Direktor der Sternwarte, Prof. Dr. För ster über Ausrüstung und Vorbildung zu astrenomischen Messungen auf Reisen und Pref. Dr. Fritsch über den Unarhängigkeite kampf der südaftikanischen Boeren.
Bei der internationalen balneologischen Ausstel⸗
Ordnung des Geschäftsganges bei den verschiedenen Instanzen der Verwaltungkgerichte fowie der Tarif für die Berechnung der Kosten in streitigen Verwaltungssochen vom 8. November 1876.
— Ernst Schulze, Skizzen hellenischer Dichtkun st. Gotha, Friedrich Andreas Perthes, 1881. VIII. u. 132 Seiten.
Lung, welche am 1. Mai gleichzeitig mit der allgemeinen deutschen Patent und Musterschußzausstellung in Frankfurt a. M. eröffnet werden wird, kommen in erster Linie selbstredend die Mineralwässer in Betracht, die aus den Quellen berührenden natürlichen Produkte: Sinterbildungen, Incrustationen, Moorerde, Schlamm ze, von denen
Preis 2,40 MÆ . — In diesem Buch ist der Versuch gemacht, die wichtigften Gattungen hellenischer Poesie in historischer Reihenfolge einem Kreise Gebildeter vorzuführen, die nicht in der Lage sind, selbst aus der Quelle zu schöpfen. Dr. Schulze (St. Petersburg) behandelt das Homerische Zeitalter und die Homerischen Gedichte, das Leben und Dichten des Archilochus, Alkaios und Solon, die Entwickelung der Tragödle und den Aias des Sophokles, die Komödien des Aristophanes und das Epigramm. Die Darstellung ist überall“ illustrirt durch mitgetheilte Proben, welche vach den besten Ueber⸗ setzungen von Voß (Homer), Weber, Hertzberg, Geibel, Donner (Sophokles) u. s. w. ausgewählt sind und, wo dieselben nicht aus reichten, wie z. B. in dem besonders gelungenen Abschnitt über das ariechische Epigramm, vom Autor selbst hergestellt worden. Die Auf- sätze führen in ansprechender Weise in die Schönheiten und in den Reichthum griechischer Poesie und Weltanschauung ein und wer⸗ den auch allen Denen, die in früheren Jahren selbst an der Quelle geschöpft haben, denen das Leben mit seinen Praktischen An⸗ sprüchen und seinem rastlosen Treiben diese lautere Quelle aber ver⸗— schüttet hat, willkommen sein. Die Schulzeschen „Skizzen“ sind an⸗ sprechend ausgestattet und werden Jedem, der Kopf und Herz durch seine Lektüre zu bereichern liebt, ein gern aufgenommenes Geschenk sein.
— Ein interessantes Unterrichtswerk, welches Vielen, namentlich den Angehörigen Praktischer Berufszweige willkommen sein dürfte, publizirt die Bibliographisch⸗artistische Anstalt zu Leipzig. Es sind dies Mathematische Unterrichts-Briefe für das Selbststudium Erwachsener. Es dürfte dies der erste Versuch sein, ein Selbstunterrichtswerk der mathematischen Disciplinen zu schaffen, und nicht allein dies macht die Mathematischen Unterrichts- Briefe! zu einer beachtenswerthen Erscheinung, sondern vor allem der Umstand, daß in diesen Briefen der Verwendung der Mathematik im praktischen Leben eine ganz besondere Berücksichtigung zu Theil geworden ist.
K altzer Fehde“ betitelt sich eine als 51. Band von Goldschmidis Bibliothek für Haus und Reisen erschienene Novelle von Bernhard Frey (Berlin, Albert Goldschmidth. Die in dem Titel angedeutete Handlung tritt erst am Schlusse der Erzäblung hervor; diese selbst wirkt nicht durch Effekte, sondern durch ihren inneren Gebalt: die Entwickelung einer unerwidert bleibenden und die Bekämpfung einer anscheinend nicht erwiderten Llebe, beides noch kompliziit durch das Freundschaftsverhältniß der Nebenbuhler. Das
in den Hauptpersonen behandelte pfychologische Thema ist in span⸗
nender Weise durchgeführt, auch die Nebenperfonen sind geschickk ge⸗ zeichnet und greifen belebend in die Handlung ein.
— Das Magazin für die Literatur des In- und Aus landes Go. Jahrgang 1881. Herausgeber Eduard Engel in Berlin, Verlag von Wilbelm Friedrich in Leipzig) enthält in seiner neuesten Nummer: Deutschland: Zur Geschichte des „Magazin“. 1. Februar 1832 kis 1. Februar 188. — Hans Hopfen: Mein Onkel Don Juan (Rudolf Baumbach). — England: George Eliot
C. Mirus). — Japan: Die klassische Dichtkunst der Japanen (F.
Junker von Langeng. — Schweiz: Eine schweizer Monatsschrift. (J. J. Honegger) — Kleine Rundschau; Der Traum.. Aug dem Leben des Dichterlord. Von Karl Bleibt reu. — Rabelais Litera—⸗ tur. — Georg Büchner. — Literarische Neuigkeiten. — Bibliogra⸗ phie der neuesten Erscheinungen.
Gewerbe und Handel.
Amtlichen Nachrichten zufolge ist in den Gouvernements Warschau und Ploek die Rinderpest in folgenden Oittschaften nunmehr erloschen:; in dem erstgenannten Gouvernement in den Dörfern Dzierzonca, Poplacin, Ludwikow und Kunki, sowie in der Stadt Gombin, Kreis Gostynin“), ferner in den Dörfern Mikola⸗ juwek und Wulka-Cosnowska, Kreis Warschau '), und in dem Dorfe Domaniewe **), Kreis Blonie; im Gouvernement Plock in den e er Koslewo, Wymysly, Ceksia und Popielzin-⸗ Dolny, Kreis
onsk. .
Dagegen ist die Seuche neuerdings in dem Dorfe Topolin, Kreis
Warschau, aufgetreten.
. Conf. eichs-Anzeiger Nr. 287, 303 ds 1880; 6 de 1881. 233 cont, Reichs ⸗Anzeiger Nr. 304 de 1880; 5 d 1881.
m conf. Reichs⸗Anzeiger Nr. 6 de 1881. F) cont. Reichs⸗Anzeiger Nr. 298, 303 qe 1880, 23 de 1881.
die beiden letzteren bekanntlich in Form von Bädern und örtlich applizirten Umschlägen vielfach Verwendung finden; hieran schließen sich die aus den Quellen auf künstlichem Wege hergestellten Prä⸗ parate, Salze, Laugen u. s. w., die seit einigen Jahren in unglaub⸗
lichen Quantitäten produzirt zum Theil als Ersatzmittel für die Bäder
und Wässer in Anwendung kommen. Diese sämmtlichen Gegenstände in
elegantester Weise ausgestattet und auf Etagsren und Tischen der
verschiedensten Form aufgestellt, werden ein interessantes und dabei
auch dem Auge sehr gefälliges Bild abgeben. Neben diesen natür- lichen und künstlichen Mineralwaßsserprodukten finden sich dann noch Situgtions pläne, Ansickten und Modelle von Bade, und Kurhänsern, Trinkhallen u. s. w. ferner die Literatur und Statistik der einzelnen Bäder; in gleicher Weise wird die alte Geschichte der einzelnen Bade⸗ orte durch Vorlage alter Grundrisse und Fundstücke ihre Erläuterung finden. Die folgende Gruppe enthält pharmazeutische Präparate, diätetische Nahrungsmittel. Hierher gehören der Kumps, die ver⸗ schiedenen Fleischextrakte, Flnid meat 2c, sowie die zahlreichen als Zusätze zu Bäbern verwendeten Präparate. Die dann folgenden, bei der Wasserabfüllung und bei der Fertigstellung deffelben zum Ver sandt nothwendigen Maschinen und Utensilien werden ein deutliches Bild dieser mühsamen und komplizirten Arbeit geben, die dem Un⸗ eingeweihten gewöhnlich sehr einfach erscheint. ;
Die beiden folgenden Abtheilungen enthalten die, aus dem ver⸗ schiedensten Material angefertigten Badewannen mit ihren mannig- fachen Heiz ⸗ und Wärmevorrichtungen; Badewannen, wie sie fur Schlamm, Moor und Sandbäder im Gebrauch sind, sowohl als Vollbäder, wie auch als Partialbäder. — Ferner finden wir hier Douchen zu Kalt, Warmwasser, Russ⸗Römische und JIrische Bäder, transportable Schwitz bäder verschiedenster Konstruftion. Ein be— trächtlicher Theil dieser Badevorrichtungen ist mit der Wasser⸗ und Dampfleitung in Verbindung, um fie jederzeit in Betrieb setzen zu können. Weiter ist eine Kollektion der verschied nsten Systeme von Inhalationsapparaten, Gas- und elektrischen Bädern. Ungemein reich ist die achte Gruppe, welche Krankensessel, Trag⸗ und Fahr stühle, Seebad⸗ karren, Strandschutzhütten und andere zur Krankenpflege nöthigen Requisition umfaßt. Apparate zur Anwendung der Elektrizität, des Galvanigmus des Magnetismus zu Heilzwecken, beilgymnastische und orthopädische Apparate schließen sich hier an. Ez folgt dann eine Kollektion solcher, die körperliche Bewegung im Freien fördernden Spiele (Oricket, Lawn LTennies, Groquet), Spiele, die von uns Deutschen, in Bezug auf ihre der Gesundheit nutzbringenden Eigen⸗ schaften noch zu wenig gewürdigt werden. Zuletzt ist noch der Kanal! und Abfuhrsysteme zu gedenken, die theils in Plänen, theils in Modellen zur Anschauung gebracht werden und die von dem heutigen Standpunkte der Hygienie betrach—= tet ein bedeutender Faktor sind für die Gefundheit des Einzelnen so— wohl, als für die der Gesammtheit der Bevölkerung.
Die Arbeiten zu der Ausstellung sind bereits soweit vollendet, daß in den letzten Tagen der Katalogfragebogen an die Aussteller verschickt wurde.
Dieser Bogen enthält die Normalien für die dem Katalog bei⸗ zugebenden Clichés und die Angabe der in denselben aufzunehmenden Fragen. Die Art der Abfassung und Zusamm ensetzung des Katalsgs wird demselben einen dauernden wissenschaftlichen Werth verleihen.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Landwirthschaftliche Pre sse. Nr. 1. — In— halt: Ueher die Wettervorhersagung im Dienste der Landwirthschaft. Von Prof. Voßler. — Verein zur Einführung von Zuchtmaterial und Verbesserung der heimischen Pferdezucht. Von Graf Behr⸗ Bandelin. — Mastfutter für Rindbieh. Von Prof. Dietrich. Mar⸗ burg. — Ochsenmast. — Ginstreu. — Ersatz für Kartoffeln auf schwerem nassem Boden. Von W. Paulsen⸗Nassengrund. — Forst⸗ kultur. Von Qberförster von Nordenflycht.
Foxstwissenschaftliches Centralblatt (früher Monats- schrift für Forst, und Jagdwesen). Unter Mitwirkung sämmtlicher Professoren der Forstwissenschaft an der Universität München und zahlreicher anderer Fachleute aus Wissenschaft und Praxis heraus- gegeben von Dr, Franz Baur, o. 6. Professor der Forstwissenschaft
Jahr ang) Heft 2. 1881. — Inhalt: Originalartikel: Uher di schaftung der Staatswaldungen des, Kal. baver, e, , . Vom Kal. Forstmeister Blerdimpfel. — Ueber Hache . gewinnung. Von E. Frank. — Mittheilungen: Die z. Van on ⸗ lung deutscher Forstmänner in Wildbad. Von br. S ö. . Schluß). = Die 2. oberbaverische forstliche Wanderversamnlu at. Fürstenfeldbruch am 12. und 15. Juli 1865. Von Din n Schaaff. — Bemerkung ju den „Mitteilungen aug der fig Fo stverwaltung im Jahre 1879 im Junihest dieseg Bln Literarische Berichte. — Noti en. 3
Journal für Landwirthschaft Im Austt ge des Cenul ausschusses der Königlichen Landwirt kschaftgesellschat n Cell ö. unter Mitwirkung der landwirthschaftlichen Institute, Laboratot und Verfuchsanstalten deutscher Hochschulen, kerausgegeben ö W. Henneberg, ordentlichem Professor und Direktor der landninh, schaftlichen Versuchsstation, und Dr. G. Drechs lex, ordentlichem hn, For und Nireltor zes landwirthschzstlichen In ftitni m Götz. Berlin, Verlag von Paul Parey, Ver lagsbuch hand lung für un dwit schaft. Gartenbau und Forstwesen. 1881. (Wiegandt, empel u. hun XXJilI. Band. Hest 4. Jnhalt: Originglabbandlungen:; Hon bestimmende Pflanzen. Von Professer Dr. R. Braungart in Velher, stephan. (Schluß. — Die Bewegung der Fleisch. und Jellprejse n Deutschland seit dem Jahre 1852 und ihre Ursachen. Von HYtosesst Julius Püierstoff in Jena. — Referate: Prof. B. Tollen, ja Die Sckäblerfce Vestimmung des Zeckers in der Rite . Tollens. — Prof. Wollny, das Dörren der Samen. Ref. N. Cise — Derselbe, Unter fuchungen über den Kohlensänrenebalt der Pözan— luft. — Derselbe, Untersuchungen über den Einfluß der Yung decke und der Beschattung auf den Kohlen sãuregehalt der Poren — Derselbe, Uaterfuchungen über den Ginfluß der Behänstun aif die Temxeratur⸗ und Feuchtigkeile verhältnisse der Ackrere. Yu v. Lieben erg. Unser Samenban del. Derfelbe, über die Dauer der an kraft der Sporen einiger Brandpilze. . Prof. Leisewitz die nene e ni liche Gestaltung der landwirthschaftlichen Verhãltnsse in Dj. land und die Maßregeln zur Sicherung eines fernerwelt prespersten, den landwirthschaftlichen Betriebes., — Prof. Wüst, Mitte sumn der Prüfungestation für landwirthschaftliche Maschthen un Gafht zu Halle a. S.; — Schrotmühle für Göpelbetrieh von Mille Sims u. Co. in Leigh (Engl); — Jauche pumpe von Ph. Anl Har i in Freiburg (Baden; — Wegehebel des Ritternntebestzetn , Hu melrodek bei Gläfersderf in Scklesten; — Rarteffesstemmenm von W. Siedert leben u. Co. in Bernburg; — Hnnddnessmzn der Minervahütte zu Haiger in Nassau; — JIchnsmj hehe mähemaschine Triumph von D. S. Morgan u Cr. Hrchor N. Y; — Locomobile und Dampfdreschmaschine kon het. Anz in Mannheim; — H. de Lavals Milchcentrifuge Snmher.— Yi. J. Kühn, Erwerb eines Gayai. — Litteratur. ;
Wider die Nahruaggsfälscher. mn de Unhn. suchung amtes für Lebensmittel 2c. in Hannhur, dat 2. Inhalt: Statuten der Milchkuranstalt Hannozer, — her . sammensetzung und gesundheitsschädliche Wirkung enz kartoffll⸗ zuckerz. — Fische als Nahrungsmittel. — Soll die Jmnbe von Ultramarin zum Zuqer nicht als eine Verfälschung besskben aisz, faßt werden? — Taft ⸗ oder Pilzfilter. — Die Käseprohnllion de Ver. Staaten. — Die Butterfälschungen in Amerika. — Grgebnsse des Lebensmittel ⸗Untersuchungsamts Hannover im Monnk Deiemher,
— Grgebnisse des städtischen Untersuchungsamts für Nahtunmiti! Genußmittel und Gebrauchsgegen stände zu Osnabrück in den Mom ten November und Dejember. — Vermischteg:; Ein Muslezhhahen Über Bier. — Berhalten der Stärke gegen Glycerin. l Raft
Wanze. — Anzeigen. . ; Der Arbeiterfreund. Zeitschrift des Central nh für das Wohl der arbeitenden Klassen. Herausgegeben don Muafcstt Dr. Victor Böhmert in Dresden in Verbindung mit Proftfot r. Rudolf Gneist in Berlin, als Vorsitzendem des Centralternm XVIII. Jahrgang. Sechstes Heft. Berlin. Verlag von Lenhan Simion. 15889. — Inhalt: Abhandlungen. Am Jahres sckls n A. Borsig. Von Franz Weng. — Betriebs-, Lohn ⸗ m hz kassen. Verhältnisfe der Meißner Porzellanmanufaktur von 1116. i. Treuelohn. — Ueber Zwangtersiehung, Rertungt⸗ und nch Erziehungs ⸗Anstalten. Von Adolf Gumprecht. — Monatschronit, lLUgemeine Literarische Correspondenz, heran gegeben von Johanneß Proelß und Julius Riffert, Venn von Carl Reißner in Leipzig. Nr. 82. — Inhalt: Zehn Jihte aus der Jugendzeit der dentschen Alterlhume kunde, Von Jullut Riffert. — Aktenstäcke zur Geschicht: des Jurgen Teufschlomt. Mitgetheilt von Johannes Preelß (Schluß folg) — Rtitisth Umschau: Novellen, Erzählungen und Märcken: Allan, Fluch der Liebe, bespr. von Meta Benfey; — Mindermann, Aus dem Leben, bespr, von Julius Riffert; — Putlitz, Rafaelln; Eeander, Tran. mereien an französischen Kaminen, bespr, bon Inlian Wesß;.— Weil, Zur Weihnachiszeit, bespr. von Jultns Riffrtn.!= ä der⸗ und Vöikerkande: Das neue Universum,. Helge, Innen el mit, Eine Segelfahrt uüm die Welt, Sonnghein ind Stun int 2, Nordlandfahrten, bespr. von Richard Oberländer; Conrad, Fran zöstsche Charakterköpfe, zweite Serse, besnr. von Fritz a leger = Geschichte; Dahn, Bie Ulamannenschlacht bei Straßburg ö Chr., Der deutsch⸗ französssche Rieß 1810 11, de; . weries is. Hest, bespt. ron ägo rue ere wbt Fiteratr. Bihnsen, der Vnerhhä in ,, mn ge Welt; Lehmann, Üeber Kants Prinshien der Ghhik: n nnr. Begriff der Definition, besyr. von Morstz Bralb.— Jeitze 1. liche Mittheilungen. — Fragen und Antworten. Sprüche Spitzen. — Neuigkeiten vom Büchermarkt. — Anieigen. . Hes , Sl, Wochen er fir die ahmen d. der Binnenschiffahrt Tbierteljährl. 2 4, Ne. Kw. ih. Aktenftücke, — Bampffchiffahrt. auf dem Bodensee 5 6 Hafen von Rosawitz. — Deslerreichische Schiff erschulen. . de dualg in Dresden uad Riefa. = Clbfchiffahrte Alte, Cl in. — Eisbrecher für Stettin Swinemünde. — DOderschiffahrt.— dem Danziger Winterhafen. — Die Wasserstraßen der ,,,, = Fäffische Kansle.« St Petersburg and die usstten tf, straßen. — Vom Snjestr. = Schiffahrt. i r und Stbiffkau von Ulm. — Zum Projekt eines Sicherheits hafens am rm etre ö Die Tonne als Gewichtseinheit. — Die Roheisenzinfuht i . Rheine. — Zur Erleichterung der Zollabfertigung in Enfer ö 365. Jahresverfammlung des Eon ceff- Sächssschen Schiffer Berein zh Dresden am 26. Jannar 1851 — Notizen. — Stiffban, ö. Verschiedene Erfindungen. — Per sonenschiffart. n , Schiff ahrtebetrieb. — Geschäfts berichte. — Vom Frachtenmartt. Wasserstand. — Kurse. — Inserate. ö Baugewerks⸗ Zeitung, Organ des Verbandes *. scher Baugewerksmeister. Zeischrist für praltisches Baumesen 1 daktion und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Ber . Nr. 10. — Inhalt: Vereinzangelegenheiten. — Schulnachrichtzn. ⸗ Lokales und Vermischtes. — Personalnachrichten. — Brief un Fragekasten. — Submissionen. — Annoncen. . IDirz Lizas Inhalt: Der Volkhirthschaltzratb, — Eil , theilhafter Pisébau. — Erker gus Dijon und Trient. Ver in angelegenheiten. — Technische Notizen. — Lokales und Ven cht Amtliches. — Soziales. — Konkurrenzen. — Bücheranzel en un
Rezenstonen. — Personalnachrickten. — Brief und Fragekasten, Berliner Baumarkt. — Submisstonen. — Entwurf eines Gesehs
über Abänderung der Gewerbeordnung. — Annoncen.
Redacteur: Riedel.
Beꝛlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El zuer. Fünf Beilagen
Se rlin:;
an der Universität München. Berlin, Verlag von Paul Parey (Wiegandt, Hempel u. Parey)h. III. Jahrg. (der ganzen Reihe XXX.
(einschließlich Börsen Beilage). (lb0)