—
— ——
Glatzer Neisse mit ihrem jähen Lauf so zu reguliren, daß der Kreis Wohlau nicht von der Ueberschwemmung so stark be⸗
droht sei, wie bisher. Darauf wurde die Nr. 2 des 5. 1 wie der 3. 6 angenommen, desgleichen ohne erhebliche
Nrn. 3— 6 des §. 1, ebenso die dazugehörigen 8. In Nr. 7 des 5. 1 und den dazu gehörigen 5§8. 11 und
1 etrag zur Verfügung n für Zuschüßse an die Oberschlesische und die Rechte derufer⸗-Eisenbahngesellschaft zum Bau und zur theilweisen
12 wird von der Gesammtsumme ein
Bestreitung der Grunderwerbskosten für die Bahnen von nik nach Sohrau und von Kreuzburg über Lublinitz nach Tar⸗ nowitz. Die Kommission hatte diese Bestimmung dahin ge⸗
ändert: Eisenbahngesellschaft nach Ausführung der Eisen
Zu Zuschüssen an die Oberschlesische und die Rechte Oderufer⸗
dazu gehörige Debatte die 8, 9 und 10.
die Verhandlungen mit den
Ryb⸗ und von
genen Resolutionen zu: I) Die Königliche
bahnlinien von
der Wilhelmsbahn unwest Rybnik nach Loslau und von Freur burg Über Lublinitz nach Tarnowitz. . ; . Der k Maybach . sich mit dieser einverstanden, wenn er au ; ö ; beiden Bahngesellschaften einen ,, . in . nehmen würden. as Haus genehmigte darau ; Rest diefes Gesetzes, sowie ohne Debatte den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Betheiligung Bau einer Eisenbahn von Rybnik na nach Neisse mit Abzweigung von reuzburg über Lublinitz stimmte das Haus folgenden von
Staatsregierung aufzufordern Zur Entsastung bedürftiger Gemeinden in den oberschle⸗ sischen Nothstandsbezirken von
bedauern müsse, daß
diese Nummer und den
des Staates bei dem ch Sohrau, von Oppeln Schiedlow nach Grottkau
näch Tarnowitz. Endlich der Kommission vorgeschla⸗
denjenigen Grhöhungen der
. s Schullast, welche in den letzten fünf Jahren arp demnächst noch erfolgen werden, für Die olg fim un eines . ö eit bi einen angemessenen Betrag in das Extraord Etats des Staatshaushalts einsetzen zu , des nin Die Königliche Staatsregierung zu erfuchen, in no ga Unterhandlungen mit der Obherschlesischen Gisenpbajn ge s malizn hin zu wirken. daß die letztere an Stelle der in . n menen Linie Rrbnik-⸗Sohrgu, unter analoger Gewährun ; Diese Linie in Gesetz zugesicherten Stagtebelhüslse, ein 3 elner Driesche oder einem anderen in der Nähe dieseg pit. . Punkte der Wilhelmsbahn nach Sohrau bauen möchte 3) Die Königliche Staats egierung zu ersuhben, daft tragen zu wollen, daß bei den Cisenbahnbauten in den i en distrikten, soweit wie thunlich, Arbeiter aus den betreffende . beschäftigt werden.
Hierauf vertagte sich das Haus um 5 U Uhr. . an Nan
/
zum Eihj
genom. ö. 8 gelegem
R n .
— —
der Wilhelmsbahn unweit Rybnik oder Orzesche nach Sohrau, von
— *
Teens. Staat
; ; ; K Srerate für den Dentschen Reichs- und zeößatgl. Aunzetger und dag Tentral-Hardelß⸗
Oeffentl ich
er
— ——
*
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken
Inserate nehmen au: die gnnoerr · Cwehb one „Juvalibendant“ Rrnsalf Mosse, Daasen sen
regisler Rim mt an: die Königliche Ervedtten 1 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. & Bogler, G. L. Danke & Co. C . 5 j ; handel. . . E. 5 . . i , ö . KJ 6. ,, Büttner & g3stnter, sowie alle kern . Kren kischen Ata ats Anzeiger: 3. Verkknfs, Vergechtnngen, Snbrwissionen te. 7. Literarischs Anzeigen, ö . Anz ant sa- Bnazean;. Ber tn rr, Filhein⸗Eraße Nr,. 32. 4. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung 3 Theater- Anneigen. In der Börsen- . * * 4. 8. X. von Sffentlichen Papieren. 3 Familien- Nachrichten. heilage. — . . z 3 über 3900 Thaler, Nr. über 19) aechbrtefe rx nnternechhngs- Sachen ligt en Cüleä gener eis Donn 3663] 3wangsversteigerung . . . . D ahn, r un, ; pusdsche j ü, 3562 Steckbrief. er ; an, und ichn ldlcheinen Litt. D. Nr, 3452h sher ken Len Aaheisl' is Wartzmang a3 endes nr flüsse bebe uh Aufgebat. ,
Calbe g. St, welcher der Flucht dringend verdächtig ist, ist die Unterfuchungs haft wegen Jagdvergehent beschlossen. Es wird erfucht, denselken u verhaften und in das Amtegerichtsgefängniß zu Calbe a. S.
abzuliefern. Calbe 3. S. den 25. Januar 1881. Königliche Amtsgericht. 3390 Steckbrief. Segen den unten beschriebenen Schrifts-tzer
Guftan Wille ven hier, welcher flüchtig ist, ist wegen Mißhandlung eines 1jäßkrigen Knaben in einer dessen Leben gefährdenden Weise die Unter⸗
Kaule zu Bonn ungebührlicher Weise rubestörenden Lärm erregt und groben Unfug rerübt zu haben“, Ucbertretung gegen 5§. 360 Nr. 11 Str. Ges. B., wird auf Anordnung des Königlig en Amtsgerichts hierselbst auf Samstag, den 19. März 1381, Vormittags 9 Uhr, vor Tas Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen.
eschritten werden. Sonn, den 12. Januar 1881.
suchungshaft verhängt.
Es wird ersucht, denselken zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abliefern zu laffen.
Alter 236 Jahre, Größe 1,77 m. Haare dunkel⸗ blend, Stirn frei, Augen grau, Nase lang, Bart dunkeln Schnurrbart, Zähne defekt, Gesichtsbildung länglich, befondere Kennzeichen: an der linken Seite des Kopfes eine Stichnarbe.
Nordhansen, den 2. Februar 1851.
Kenigliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
ISnbhastativnen, NRufge hte. Bsr⸗ ladu ngen nnd dergi.
Deffentliche Zustellun
365
3546 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Johann Martin Braun, Hirschwirth von Spielberg, K. württ.
Oberamts Nagold, welcher flüchtig it, ist die Unter⸗
suchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts, Konk. Ordn. 5. 209 Z. 1, verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Amtgerichtè⸗Gefängniß zu Tübingen abzuliefern. Beschreibung. Alter 36 Jahre, Statur nntersetzt. Haare roth⸗ blond, Bart keinen, Argen blau, Nase gewöhnlich, Man groß, Kinn rund. h Befsideres Kennzeichen: schielt auf dem rechten ! uge. ö Tübingen, den 15. Januar 1881. ö
Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte:
Kellenbach.
3545 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene Katharine Sraun, Ehefran des Hirschwirths Johann Martin Braun von Splelberg, K. württ. Oberamts Na— gold, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft egen ketrüglichen Bankerutts (Konkurgordnung §. 209 Ziff. I) verhängt.
Es wird ersucht, diefelbe zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗-Gefängniß zu Tübingen abzuliefern.
Beschreibung.
Alter 34 Jahre, Statur untersetzt, Haare blond, Rugen gran, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rand.
Tiibingen, den 165. Januar 1881.
Der Unterfuchungsrichter bei dem K. Landgerichte: Kellen bach. 3544 Steckertef. .
Gegen den unten beschriebenen Farl Friedrich Fromm ven Kirchentellinsfurth, Ober⸗Amts Tü— FEingen, Königreich Württemberß, welcher am 29. Januar d. J. aus dem Amtsgerichtsgefängniß zu
Reutlingen entwichen ist, ist die Untersuchungshaft
wegen schweren Diebstahls — St. G. B Ziffer 2. — verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Tübingen abzuliefern. Beschreißung:
Alter 25 Jahre, Größe mittel. Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Bart kurzer Schnurbart, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: braunen Sommeranzug, schwarzseidene Mütze.
Tübingen, den 3. Februar 1881.
Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte: . Kellenbach.
58. 243
weiligen Verfügung, lautend:
ron Gondelsheln anhängige streckungk verfahren in Liegenschaften sistirt“‘, und ladet den Beklagten Philipp Hermann von Gondelsheim z. Zt. an unbekannten Orten in den zur Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der⸗ selben auf: ⸗ Donunerstag, den 31. März J. J., — Vöormittaßs 9 Uhr, 3 vom mit dem Antrage dieselbe zu bestätigen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bretten, den 31. Januar 1881.
Kspf, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
ö
( 1 * f (zsts] Deffentliche Zustellung. Die zu Straßburg unter der Firma Groß K Zivey bestehende Weißwagarenhandlung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen den Handels- mann Lehmann Kahn Sohn, früher zu Hartmannt— weiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung von 431 Mƽ 28 3 mit dem Antrage auf soli⸗ darische Verurtheilung mit dem bereits durch Ver⸗ säumnißurtheil vom 11. Januar 1881 verurtheilten Emmanuel Kahn, Handelsmann in Hartmannsweiler, zur Zahlung von 431 28 3 für erhaltene Waaren, Prokest und Retourkosten, sowie für einen geleisteten Vorschuß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für ,,, des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ urg au Dienstag, den 19. Rpril 1881, . Nachmittags 3 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Straßburg, den 3. Februar 1881.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hertzig.
sss Deffentliche Zustellung.
G. 8. 98. J. 29,81. Nr. 1. Der Garnhändler August Friedrich Stötzner in Glauchau und der Agent Christian Friedrich Haugk in Albertsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Speck zu Glauchau, klagen gegen den Weber und Hausbesitzer Ernft Eduard Kirsch aus Glauchau, dermalen unbekannten
Der hinter der Wittwe Wilhelmine Niehaus aus Gadderbaum am 30. Juni 1880 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 3. Februar 1881. Königliche Staate anwaltschaft. Stintzing.
Durch Erkenntniß der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Görlitz vom 19. Januar 1881 sind folgende Personen: 1) der Karl August Geisler, geboren den 11. Januar 1855 zu Nieder⸗Gerlacht, heim, Kreis Lauban, 2) der Karl Wilhelm Gottlieb Knobloch, geboren den 19. November 1857 zu Marklissa. Kreis Lauban, wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je 130 ½ Geldstrafe event. je 1 Mo⸗ nat Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, die obengenannten Personen im Be⸗ tretungzfalle festzunehmen und die erkannte Strafe gegen dieselben zu vollstrecken. Von einer event.
Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 1050 S sammt Anhang, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Jeden von ihnen je 525 „S sammt Zinsen zu 5 vom Hun—⸗ dert vom 1. April 1880 an gerechnet zu zahlen, auch zu ihrer Befriedigung hierfür die Zwangs versteigerung des ihm zugehörigen, auf Fol. 1098 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Glauchau, Forderglauchauer Antheils, eingetragenen Haus grundstücks geschehen zu lassen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Zwickau auf den 25. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 2. Februar 1881.
Strafvollstreckung bitte ich mich in Kenntniß zu jetzen. Görtitz, am 1. Februar 1881. onigi. Erste Staatsanwalt. . . ö ⸗
* s
vom 25. zum 23. Auguft 1880, gegen 1 Uhr in der
Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 1119. Der Handel mann Wolf Beißinger in Gondelsheim, vertreten durch nwalt Dr. Fried⸗ berg in Karlszuhe, klagt gegeg den Vorschußverein Bretten, eingetragene Genossenschaft, und den Land⸗
wirth Philipp Hermann von Gondel? keim z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen Forderung hier Rechtfertigung der vem Gr. Amtsgericht Bretten unterm 18. Januar J. J. N.. 710 erlassenen einst⸗
„Wird as gegen Landwirth Philipp Hermann Zwangs voll⸗ zum K. baher. Landgerichte
Gr. Amtsgericht Bretten anberaumten Termin,. ; . Vermögen schfonderung zwischen den Parteien zus
1 ö .
Das dem Zimmergesellen Joh, Heinrich Hering bieselbst , Com. 14 Nr. I hiesigen Start Grund uchs registrirte Haus in der großen. Oꝛer⸗ straße hieselbst soll auf Antrag des Kaufmanns H. F. Duhm hieselbst unter den auf der Gerichts⸗ chreiberci zur Ginsicht ausliegenden Verkaufs⸗ bedingungen am
Mittwoch, den 15. April e.,
11 Uhr .
wangsweise öffentlich versteigert werden. ; 36. . obigen Immobilien Eigenthumt . Naher, lehnrechtliche, fiteikommissarische, Piand⸗
and ardere dingliche Rechte, inßbesondere auch Ser
vituten und Realberechtigusgen zu haben vermeinen, haben solche bei Meldung Ausschlusset mit denselben dem neuen Erwerber gegenüber im obigen Termine . Februar 1881 mden 1. Februar ; Königliches Amtsgericht. III. gez. Them sen. Beglaubigt: Bauers feld, Gericht sschreiber.
Armen sache.
ö, Ladung. tageschr
. Landau i., d. Pfalz = Civflkammer — in Sachen Anna Philippina Welß, gewerblos, in Edenkeben wohnhaft, Ehefrau von August Küirschner, Geschäftsagent, in Eden⸗ oben wohnhast, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Klägerin rurch Rechtsannalt Dr. Jugler in Landau. zegen ihren genannten Ehemann, Beklaglen, Güter. zrennung belreffend, mit dem Schlußgntrag: „Die
36549 Deffentliche
zusprechen, sofort den Beklagtin zu verurtheilen, mit der Klägerin var einem zu ernennenden Notare des Bezirks zur Errichtung eines Separations,. inventars und zur Belieferung ihres Einbringens und ihrer Ersatzansprüche sowie ihres Gütergemein · schaficanthelles, falls fie die Gütergemeinschast an = nehmen follte, mit Zinsen rom Tage der Klagzu⸗ stellung an zu schreiten, auch zu den etwa nöthigen Ab⸗ schäͤtzungen einen oder drel Crperten zu ernennen, mit deren Beeidigung und Cinweisung das ein⸗ schlägige K. Amtegericht zu beauftragen, endlich den Beklagten in die Kosten des Prozesses ein schließlich des Separationsinventars zu verurtheilen, = wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver= handlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 5. Mai 1881, Mor— gens 9 Uhr, im Sitzungssaale obigen Gexichtes angefetzt ist, dem obigen Beklagten August Kirschner, , Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Be schlusses obigen Gerichts vom 4. Februar 1881 hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 5. Februar 18811. Der Kgl. Obergerichtsschreiber:
Pfirmann.
3550 Armen sache. Deffentliche Zustellung mit Ladung.
Klageschrift
zum K. bayer. Landgericht Landau i. d. Pfal; — Civilkammer — in Sachen Amalie Landauer, Ehe⸗ frau von Sigmund Dreyfuß, Handelsmann, in Böchingen wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo ab— wesend, sie in Rüizheim sich aufhaltend, Klägerin durch Rechtsanwalt Dr. Kugler in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Eheschei dung betreffend, mit dem Schlußantrage:; die EGheschei⸗ dung jzwischen den Parteien wegen bestimmter Ur sachen auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß- kosten zur Last zu legen. — wird mit dem Be— merken, daß Termin zur Verhandlung und zum Er⸗ scheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 22. April 1881, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssagle besagten Gerichtes angesetzt ist, dem obigen Beklagten Sigmund Dreyfuß, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, auf Grund Gerichtsbe—⸗ e ff vom 5. Februar 1881 hiermit öffentlich zugestellt. = Landau, den 5, Februar 1881. Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Pfirmann.
Aufgebot. Auf Antrag des Prästdenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo beziehungs2— weise des aufsichtsführenden Richters des Köntg⸗ lichen Amtsgerichts zu Ostrowmo werden hiermit die Beträge von 900 6 beziehungsweise 39000 60, be—= stehend; 2. aus dem Staatsschuldscheine Litt. H. Nr. 18027 über 200 Thaler; b. aus der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm - Aktie Nr. 11495 über 1099 Thaler, beziehungsweise a. aus dem Prämienanleiheschein ex 1855 Serie 349
, richteschꝛ eiber, Sekretäre Holzhauer, ö. Rummler bei der Hinter gungestese ö j finden, öffentlich aufgeboten. G ö. e Diejenigen, welche an diesen Hantzhen . Amie veiwal tung der Besteller Ansprit . glauben, hiermit arg er ordert en mi, in dem auf den 26. Mär ls, Im . 9 Uhr, vor dem unter eich . ten AÄusgebotstermine anzumhm nin . damit ausgeschlossen und um . Besteller werden verwiesen werde. wann, den
79. Januar 1881. Königl. Aḿeaa d. Denz dz.
35669] . .
Nach heute erlassenem, seinem anten Jhhelk nach durch Anschlag an die Gerichtztnfel und hut Abdruck in den Mecklenburgischen Anzigen betmm gemachtem Proclam finden zur Zwangaberfteiztun des beschlagnahmten Wohnhaus Ne. 1011. 6. m der verlängerten Wismarschen Straße hielt mi Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zu poriger endlikzer Re⸗ Mittwoch, den 13. Anril 1881 j Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbet am Mitttuoch, ben 4 Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 16 — Schöffengerichtesoal — n hiesigen Amtegerichtsgebäudes statt.
Auslage der Berkaufsbedingungen m Min an auf der Gerichteschreiberei, und . Sequester bestellten Rechts anwalt hm Pat, welcher Kaufliebhabern nach vorgängig mhm die Besichtigung des Grundstücks m Iulchät KR. statten wird.
Sch erin, den 3. Februar 189. J Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches 1 Amtsgericht. Zur Beglaubtzung: Der Gerichts schreiber: Aktuar F. eher.
3672
Aufgebot. Nacsstehend bezeichnete Spprkassen, bücher 3. Nr. 13 für Hans Conrad Tarnogroci n Sohrau über 3 Thlr. 3 Sgr., b. Nr. 504 sr Johann Bunsa aus Priegendia über 82. 6 & find verloren gegangen. Jeder, der an diesen n orenen Sparkassenbüchern irgend ein Anrech n haben vermeint, hat sich bei dem unter eichn n Gericht, und zwar spätetens im Termine d II. April 1881. Bermittags 11 Uh zu melden und scin Recht näher nachzuweisen, biin genfalls die Bücher für erloscken erachtet und ner. an deren Stelle werden mu, werden. Ryönik, den 2. Febrnar 1881. Königliches Aut gericht. Abtheilung III.
3. . 3 e. die sem in einem 406 Staattanleihescheine ,. Ih , bei der Regierung Hauptfase iu dini unterpfändlich hinterlegte mit diesen ihren Ansprüchen auszuschließen, und die Kosten Ansatz zu laffen. Von Rechts Wegen.
Verschiedene Bekanntmachungen.
OQualifl rte Medizinalpersonen nelbe em si erledigte nn fte mn des Rreises Dublit. . werben allen, werden aufgesordert, sih innzrha z 6 Wochen unter Cinrelchung ihret Altzte . eines Lebenslaufes bei uns zu melden. Cöslin, . 31. Januar 1881. Köusgliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern.
13837 166 Bie nach 8. 28 des Statut bm . Mai l angeordnete ,, Freienwal der Chaussee⸗Gesensschaft ist auf Montag, den 7. März 1881, . Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zu die Herren Aktionäre eingeladen werden. ;
Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit den 1 mäßigen Belegen versehene, in calculo geprüfte t. nung für das Verwastungsjahr 1859 vom 15 ö. brugr d. J. jur Einsicht Fer Akttonkre beim Rm danten der Gesellschaft bereit liegen wird. Wriezen, den 6. Februar 188.
Blome, Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts. CGCGCivilkammer J.
Nr. 43813 über 100 Thaler; H. aus den zwei 3 pro⸗ zentigen Staatsschuldscheinen Litt. D. Nr. 13256
Das Comitsè der Wriezen rejen walber C gaussee · Geselshast
gulirung der Verkaufe bedingungen am
—
dꝛr Wrlesen⸗
riezen anberaumt, hej