1881 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

M 32. Berlin, Montag, den 7. Februar

ö Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen ant die Annoncen · Expeditionen des NInvalidendank · Rudolf Mosfe, Saasenftelr:

X 53 nserate flir den Deutschen Reicht und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Dandelt ·

i die stönigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Iadustrielle Etablissements, Fabriken ,, und Asniglich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. K Bogler, G. 8. Daube & Ca. E. Schlotte, * krrufischen Slant mei gers: ö 2 ö 6 9 96 2 ö e r, , r nn,, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren i Terkäunte, V erpachtungen, Submissienen ete 7. Literarische eigen. An ö Berlin m., Qllzelm Straße r. S2. . Verloesung, Amortisation, Zinszahlung 8. we, , . In der Börsen · ea, * R n. 3. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. * * nen, Aufgebote, Vor⸗ gesetzlichen Zwangsmittel anzuhalten, bei 13431] Oeffentliche Zustellung. 13442 j R ea,. u. 1 . deren Vergerlichkeit aber, oder fortdauern Die Frau Tiersch, ke Sophie Clisabeth, geb. Deffentliche Bekanntmachung. 3629 f der Ungewißbeit des Aufenthaltz des Be Packebusch, zu Wiststock, vertreten durch die Rechts,! In dem Konkursverfabren über das Vermögen l Oeffentliche Zuste Ung. klagten die zwischen den Parteien bestehende anwälte Justiz-Rath Lans und Ligco bier, klagt des Bierbrauereibesißers Tbeodor Peilert hier, zum Der Ackerer Theodor Baum zu Baasem, ver⸗ Ehe wieder zu trennen sel, . gegen ihren, in unbekannter Abwefenbeit lebenden Verkaufe der * Masse gehörigen in der Gemar⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen die ju 4 daß Beklagter die Che mit der Klägerin Ehemann, den Schlächtermeifter Jobann Carl kung von Cassel gelegenen, unter dem Namen des

Margaretha Jenniches, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, sowie gegen ihre Mutter Wittwe Barbara Hermanns Wutwe Johann Jennichs und die übrigen Geschwister und Erben des Lttzteren mit dem Antrage auf Auflösung des Kaufverirages vor Notar Graffweg ju Blankenheim vom 15. Mai 1815 und sofertige Räumung des zu Baasem 7p legenen, mit Nr. 95 bezeickneten Wohnhauses nebst Dekonomiegebäude, Hoftaum und sonstigem Zubehör und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf den 15. April 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Se wer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

is Oeffentliche Zustelluug. 1) Ida Corcordie, verehel. Beck, geb. März, in Wildenfels, . durch den Rechtsanwalt Seifert in

Zwickau, Y Emilie Ida, verehel. Friedrich, geb. Feig, in Hohenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster in

Zwickau, 3) Nanny Adeline, verchel. Büchner, geb. Leistner, in Neudörfel, ] vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich in

gebührend fortzusetzen und deshalb die Letztere in seine häusliche Semeinschaft aufzunehmen schuldig, dafern aber Be⸗ klagter in dem bestimmten Termine nicht erscheinen und zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens sich nicht erbieten werde, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Che wiederum zu trennen,

ju 5) bei dem Außenblelben des Beklagten auf Scheidung der Ehe zu erkennen,

zu 6) auf Scheldung der Ehe zu erkennen,

zu 7) das eheliche Band der Parteien wegen lebenegefährlicher Mißhandlung zu lösen und die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe wieder zu trennen,

zu 8) die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe zu scheiden,

zu 9) den Bellagten in Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, eventuell bei dem Außenbleiben des Beklagten die Ehe zu trennen,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Zwickau

anf den 25. Mai 1881,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden

diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht.

Zwickau, den 3. Februar 1881.

Isme, Gerichtsschreiber der Civilkammer J.

Friedrich Wilhelm Liersch, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe u trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, ihn auch in die Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 31. Mai 1881, Nachmittags 124 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Februar 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.

3438 Deffentllche Zuflellung. ö. Die Ehefrau des Schäfers Johann Friedrich Dorfmann, Martha Maria, eeb. Meyer, zu Beber⸗ beck, vertrtten durch den Rechtsanwalt Levie zu Cassel, klagt egen

9 ihren Ehemann, den Schäfer Johann Friedrich Dorfmann. früher zu Veckerhagen, zur Zeit in un⸗ bekannter Ferne, wegen Ebescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Verklagten dem Bande nach zu scheiden, auch den

Genannten im Grundbuche von Cassel Art. 243 eingetragenen Grundstücke: 1) 893 Gasse Rr. 30:

12 C. 155 6 a 23 qm 2. Wohnhauz mit rechtem Seitenflägel und Hof⸗

raum, b. Zwischenbau mit Pferdestall Litt. D. und Kühl⸗ baus Litt. E, e. Malibaus Lit. B. und C., d. Schuppen. 2 r ant Nr. 23:

C. I 12 64 4m

a. Wohnhaus mit abgesondertem Kohlenstall nebst Hofraum, 3) Frankfurter Chaussee Nr. 6: II. 172 9

2 4m a2. Wohnbaus, b. Abtritte gebäude A, gz fr h 23 Birth 171 30 2 47 am Wirthschaftsgarten Gu a. d. Gartenpavillon C., ; . Felsenkeller Eiskeller) f. Fellen keller Nr. 17 (Vorleller und 4 Lagerleller), g. Felsenkelleẽ Nr. 18 (Vorkeller und 1 Lagerkeller), öffentlich meistbietend verkauft werden und ist damn anderweiter Versteigerungs termin . auf den 10. Februar d. J, Vormittags 11 bis 12 ÜUnr, bestimmt worden. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken, daß das

Band 10,

des Königlichen Landgerichts.

Lichtenstein, verehel. Pfeil, geb.

H Ernestine Wilhelmine, Piehler, in Zwickau,

vertreten durch den Rechtsanwalt Temper in

Zwickau

5 Auguftẽ Sorhie, verehel. Prasser, geb. Förfster, in

in Lichtenau, 36 durch den Rechtsanwalt Müller in ocken, 6) 5. Karl Friedrich Hertel in wickau, vertreten durch den Rechlsanwalt Mäller in

Zwickau, . 7) Amalie Therese, vercbl. John, geb. Lungwiß, in Glauchau, ; z vertreten durch den Recht anwalt Grimm in Glauchau, 8) Hulda Friedericke, verehel. Hetzer, geb. Lippold, in Niederplanitz, , - vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in

Zwickau, 9) Christiane Wilhelmine, verehel. Funk, geb. Stölzel, aus Pöhla, z. 3. in Zwickau, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Zwickau, gen ] zu 1) gegen den Fleischer Christian Emil Beck, . in Zwickau, jetzt unbekannten Aufent⸗ 8, wegen böglicher Verlassung, zu 2) gegen den Kellner Ernft Hermann Friedrich ars Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen hböslicher Verlaffung, zu 3) gegen den Lattenschneider Karl August Büch ner, zuletzt in Neudörfel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, zu gegen den Schuhmacher. Christian Friedrich Pfeil, zuletzt in Werdan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, zu 5) gegen den Hufschmied Karl Wilhelm Prasser, t in Wilfau, jetzt unbekannten Aufent- alts, wegen böslicher Verlassung, ju 6) gegen Christiane Caroline, verchel. Hertel, geb. Riedel, aus Ruppertsgrün, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, . wissen licher Eingehung einer Doppel ehe, iu 7) gegen den Kürschner Friedrich August John aus Glauchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, iu 8 gegen den Handarbeiter Carl Theodor Heher, ir in Zwickau, jetzt unbekannten Au fent⸗ als, wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, zu 9 gegen den Schleifer Heinrich Funt auß Pöhla, dermalen unbekannten Aufenthalte, wegen böklicher Verlassung, mit dem Antrage, zu 1) den Beklagten zur Fortsetzung der mit der Klägerin geschlossenen Che durch Rück kehr zu der Klägerin jn deren eheliche Gemeinschaft zu verurtheilen, eventuell aber, Falls Bellagter sich weigern oder im Termin zur Verhandlung des Rechtz⸗ streires nicht erschelaen fo te, die Tren nung der zwischen dem Beklagten und der Klägerin bestandenen Che auszusprechen, zu 2 für den Fall, daß die öffentliche Vorladung unberüchsichtigt bleiben sollte, die Trennung der Ehe auszusprechen, ju 3) daß Beklagter rie Ehe mit der Klägerin

lzasz] Deffeentliche Zustelsung.

wohnend, vertreten durch Rechtzanwalt Derichs in Düren, klagt gegLen den Christian Schwirtz, Zim⸗ merer, früher in Düren, jetzt obne bekannten Auf⸗ enthaltsort, Waaren mit Beklagten zur Zahlung von jweiundfünffig nebst 5 Co Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreikß vor das Königliche Amts- gerichts zu Düren auf

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

las? Oeffentliche Znstellung.

Der Handelsmann und Taxator Jobann Mäller Ansbach, vertreten durch Anwalt Baper, flagt als Erbe des Johann Georg und der Margaretha Müller gegen die vormaligen Gastwirthsehelente Johann Wilhelm und Lind Felber von Ant bach, unbekannt wo abwesend, wegen Oypothefforderung auf Grund des Hypothekenbriefs vom 13. Oktober 1876 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 6600 466 Hauptfache nebst 45 og Zinsen hieraus seit Martini 1880, sowie zur Tragung aller Kosten des Verfahrens unter solidarischer Haftung und ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor in die Civilkammer des Kgl. Bayer. Landgerichts Ansbach auf Montag, den 11. April d3. Is., Bormittags 87 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche das K. Landgericht durch Beschluß vom 27. dz. Mtz. bewilligt hat, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ansbach, den 31. Januar 1881. Der Obergerichts schreiber des K. Landgerichts: Deisenhofer.

3448 Oeffentliche Justellung.

Die ledige Katharine Rapp von Eckwälden,

Semde. Zell, und der Pfleger ihres unehel. Kindes,

Johannes Heim, Schubmacher und Bauwart in

Zell, klagen gegen den Johann Georg Hausch von

Pliensbach, Gde. Z ll, derzeit mit unbekanntem

Aufenthaltgort in Amerika, wegen Forderung aus

unehel, Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung des Beklagten zu Bezahlung von:

2. 42 86 3 Tauf⸗ und Entbindungskosten.

D. jährl. 60 M Alimenten vom 18. Oltbr. 1868 an, bis daz an diesem Tage geborene Kind sich selbst erbalten kann, zum mindesten bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗

lung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Kirck heim, Württemberg, auf

den 7. April 1881, Bormittags 195 Unzr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stirchheim, den 4. Februar 1881.

Koch. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Der Jakob Horver, Schreinermeister, ju Düren

wegen dem 4. Schwirtz gelieferten dem Antrage auf ,, , . ar

den 5. Utz ril 1881. Vormittags 9 Uhr. 23 Zwecke der öffentlichen Justellung wid

8 Keller, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtegerichtg.

fortzustellen schuldig und bierjn durch die

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin

Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf

den 283. Mai 1851, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 26. Januar 1881.

Hurttig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Dritte Civilkammer.

16 Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes nachge⸗ nannter, unter Abwesenheitsvormundschaft deg un⸗ terzeichneten Amtegerichts stehender Personen:

1) der Marie Christiane, led. Bauch,

2) des Töpfergesellen Christian Friedrich Bauch,

3) des Töpsergesellen Johann August Bauch,

4) des Müllergesellen Gottfried Müller,

5) des Johann Christoph Angermann,

insgesammt aus Gößnitz,

6) Abraham Schneider auz

öthel,

7) des Michael Kießhauer aus Hartroda,

8) 8 . Emilie, led. Weidner, aus

nitz,

9) des Louis Bernhard Thonfeld dahier, ist auf Antrag der Erben resp. Abwesenheits vor⸗ münder die Eröffnung des Aufgebots verfahrens be schlofsen und gemeinschaftlicher Aufgebots termin auf

Donnerstag, den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Es werden daher die vorgenannten Abwesenden, deren Erben und All Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen zu haben glauben, aufgefordert, in anberaumtem Ter= mine zu erscheigen und ihre Ansrrüche und Rechte späteslens in demselben anzumel den, widrigenfallgz die Abwesenden für verschollen und todt, die Übrigen Interessenten aber für ausgeschlossen und ihrer Erb=

oder sonstigen Ansprüche für verlustig erachtet, auch

die betreffenden Vermögensbestände an die Berech= tigten ohne Kaution ausgeantwortet, nach Befinden für erbloses Gut erklärt werden.

Schmölln, den 27. Januar 1881.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J. V.: F. Neichardt.

. Beglaubigt: Herzogl. Sächs. Am jsgerichtsschrelberei Schmölln.

35. Aufgehot.

Die verehel. Maler Hiller, Auguste Sophie geb. Retzlaff, im . Beistande, hat die Todes⸗ erklärung der im Jahre 15358 von Schloppe nach Amerika ausgewanderten Chefran des Malers Aß⸗ mus, Marie geb. Retzlaff, beantragt. In ge deßsen werden die verehel. Maler n arie geb. Retzlaff resp. ihre Nachkommen hiermit aufge⸗

e, sich in dem auf

den 19. September 1881, 1 Uhr Vormitt.,

.

melden, widrigenfalls erstere für todt erklärt und

Vermögen lhren gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden wird.

Schloppe, den 2. Februar 1881. . Ear lg Amte gericht.

e, welche aus irgend einem l

Letztgebot 120 000 46 beträgt, eingeladen, und deß in dem Hause bisher Bierbauerei und Schankwirth⸗ schaft betrieben ist, daß dasselbe noch die gefammte maschinelle Einrichtung zum Bierbrauen, drei eiserne Kühlschiffe 2c, Malzkammern und Gährkeller ent- hält und diese Einrichtung mit verkauft wird, auch der Exekutor, Privatsercetär H. Bromeig hier, bereit ist, Reflektanten näbere Auskunft zu ertheilen und sämmtliche Räume vorzuzeigen. Cassel, den 3. Februar 1831. Die Gerichte schreiberei des Königlichen Amtsgerichtz. Abth. 6. Wendt.

3455 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes

Aufgebot

Dem Oekonomen Georg Göttler von Dittenheim ist am 31. Januar J. Irs. in Ansbach ein auf sei · nen Namen lautender Schuldschein der. R. Bank= filiale Ansbach, d. d. 25. Januar 1859, Nr. II 059) über 1099 46 zu 30½ verzinslich und jährig künd⸗ bar, zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Georg Göttler wird der In⸗ haber dieses Schuldscheins biermit aufgefordert, unter Vorlage desselben seine Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerichte spãtestens im Aufgebots termine anzumel den, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.

Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung rom Samstag, den 20. Angnst dz. Irs., Vor. mittags 9 Uhr, bestimmt.

Ansbach, den 4. Februar 18581.

K. Gerichtsschreiber: Schwer z.

erlassen:

3441 Dutch Autschlaßurtbeil vom heutigen Tage ist die Originalaus fertigung der Hrypothekenurkunde vom 28. November 1514, auggesielst von Philipp Puth zu Wachenbuchen für die Catharine Merrkott von Hochstadt über ein Darlehen von 114 Thaler 8 Sgr. 7 Heller, für kraftlos erklart. Hanau, 3. Februar 1891. Königliches Amtsgeri ht. III. Hahn.

beg . Auf dem Grundeigenthum des Georg Christian Schreiber und dessen Ehefrau Marie. geb. Abel da⸗ bier haftet ein Darleben von 1200 Fl. zu Gaunsten des Handelsmanns Jobann Heinrich Deibel von hier laut Obligation vom 4. Januar 1826, welches nach einer unter der Origigalaus fertigung derselben befindlichen vom 3. Dezember 15827 datirten und mit Joh. Heinr. Deibel“ unterschriebenen Cesstons urkunde der de Bannoß'schen Armenstiftung dahier abgetreten worden ist. Auf Antrag des Verwaltungs vorstandes derselben werden die Recht nachfolger des bescheinigtermaßen verstorbenen Jobann Seinrich Deibel hierdurch aufgefordert, etwalge Ansprüche und Rechte an dleser Forderung spätestens im Termin

8. April 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die Cession für ein⸗ gestanden angenommen und die Eintragung der⸗ selben in den Hypotheken büchern erfolgen wird. Hanau, den 14. Oltober 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Hahn.