sts Oeffentliche Zustellung.
Der Melchior Schnitzler, Schneider, zu Düren wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Berichs da— selbst, klagt gegen den Zimmerer GChristian Schwiertz, früher in Düren, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen dem Beklagten gelieferten Klei⸗ dungsstücken mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von siehenundachtzig Mark nebst Zinsen zu 5*½ vom Klageyustellungstage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Düren auf
den 5. April 1881. Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.
13428 Armen rechts sache. Oeffentliche Zustellung. Der zu Sanct Pilt wohnende Schreiner Anton
Vonfeld, durch Beschluß vom 6. August 1880 zum Armenrecht zugelaffen, Hellig zu Colmar,
vertreten durch Rechtsanwalt hat gegen das Urtheil des
Raiserl. Frieden gericht zu Rappoltsweiler vom
19. Mai 1877 Berufu Theresig Allimann, und diesen Letzteren, nend, jetzt ohne belannken Wohn⸗ vrt, und Konsorten ror, von acht freien Tagen
und Aufenthalts⸗
ng eingelegt und ladet die Ehefrau von Sebaflian Buch, Beide früher zu Paris woh—⸗
binnen der gesetzlichen Frist nach Zustellung der gegen⸗
wärtigen. Vorladung, vor der Givilkammer beg Kaiserl. Landgerichts Colmar zu erscheinen, um über
folgenden Antrag erkennen zu hören:
Kaiserl, Landgericht wolle die erhobene Beru⸗ fung als begründet annehmen, das angefochtene Urtheil aufheben und besser sprechend die Be⸗ zufungs beklagten verurtheilen, für zwei am 3 und 4. Mai 1877 auf Beftellung von Joseph
Langolf gefer! Summe von zweih
uebst Zinsen seit dem 14 Mai 1877, zu be
igte und abgelteferte Särge die undertsech- undfünfzig Mark,
jahlen und denselben die Kosten zur Last
legen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 2. Februar 1831. Der Landgerichts Sekretär: Haas.
. Aufgehot.
Die Firma Ernst Troost & wagen hat das Aufgebot Derselbe lautete den gemäß wie folgt: ;
„Wipperfürth, den 1. Maerz
Cie. in Hückes⸗ eines Wechsels beantragt.
nummer 43 in Gleissenberg: Hyp. Buch L, 78, 31 Fl. 28 Kr. 2 Pf. Guthaben der Barbara Bablick, glaublich aus Gleissenberg; ;
III. auf dem Anwesen der Gütlergehelente Michael
und Franziska Lommer, Hausnummer 23 in
Schönthal: Hyp.⸗ Buch L. 30 ; 200 Fl. Geldanschlag für die lebens längliche Herberge und Ausnahme des Augustin Ruider, glaublich Baderssohn aus Schönthal;
IJ. auf dem Anwesen der Gütlersecheleute Johann
und Anna Huber, Haugnummer 22 in Unter⸗
grafenried: Oyp.-Buch J., 106,
4180 Fl. Kaufschillings rest der Auskragsehe⸗ leute Wolfgang und Urfula Ruhland zu Untergrafenried, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden gemäß 5. 82 deß Sypothekengesetzes bezie⸗ hungtweise Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichszivilprozeßordnung und Konkurz= ordnung auf Antrag der Besitzer der Hypotheken⸗ objekte hledurch alle jene, welche auf diefe Forderun= gen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur
Anmeldung innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem auf Mittmach, den 15. Inni 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsngchtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypo⸗ thekenbüchern gelöscht würden. Waldmünchen, den 26. November 1880. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) gez. Hopfenbeck, K. Amtzrichter. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift:
eintausendachthundertachtzig. Der K. Gerichtsschreiber: Gründl.
3388
Aufgehot.
Amts gerichte ist
in Buchwald Behufs buchs für Buchwald eingetragenen alten Hypotheken
Angaben des Antragstellers 1880. Für E.
Mark 360 Ultimo Mai 1880 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre der Herren LE. Troost X (Cie,. die Summe von Dreihundert. R. Mark Werth in uns selbst stellen Sie solche auf Rech-
nung laut Bericht.“
Unter dem schrift 9. 6 E. Hamm, links der Vermerk: Herren Fuchs & Cie. in Cöln, zahlb. Fei der Rheinischen Volkshank in Cöin?. Nuch stand bei letzterem Ver⸗ merke die Chiffre: R. F. G. 149665 und in der lin⸗ ken unteren Ecke der Urkunde die Rr. 2391. Des ferneren trug der Wechsel links vom Gontexte das Accept; angenommen Fuchs & Cie,“ und auf der Rückseite unter der Stempelmarke den Vermerk: Pp, Ernst Ergost & Cie.: Ernst Trost. Endlich enthielt der Wechsel zweimal in Druck die Bezeich⸗ nung C. E. Hamm,
Contexte befand sich rechts die Unter⸗
das eine Mal links von dem
Tontexte in geöhnlichem Druck, das andere Mal
. selbst in Lichtdruck.
er
aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. März 1881, Vormittags 16 Uhr,
Inhaber der vorbeschriebenen Urkunde wird
auf Zimmer Nr. 8 des hiestgen Justizgebãudes an⸗
beraumten Aufgebotstermine fein? den und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 27. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Gerichtsschreiberei. Krause, Assistent.
. Aufgehat.
Das Königliche Amtsgericht Bayreuth hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Das von der städtischen Sparkasse zu Bayreuth auf den Namen des Taglöhnert Friedrich Tauer zu Nichig ausgestellte Sparkaffebuch Rr. 17,081 über 169 dι 72 9 ist zu Verlust gegangen.
Der dermalige Inhaber dieses Sparkassebuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 29. April 1881, Vormittags 9 Uhr, ; anbergumten Aufgebots termine feine Rechte bei dem Königlichen Amtsgerichte Bayreuth anzumelden und das Sparkasse buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Bayreuth, den 39. September 1886.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Boxdorfer.
Anfertigung. Aufgebot.
Da die Nachforschungen nach den rechtmãßigen Inhabern nachstehender Hypotheken:
J. auf dem Anwesen der Oekonomengeheleute Johann Baptist und Margaretha Balk Hausnummer 11 in Untergtasenried: Hyp. Buch L. 51,
2. 457 Fl. Kaufschillingsrest ö und Elisabetha Heilaud'schen Austrãglergeheleute zu Untergrafenried und deren Greditorschaft,
b. 1000 Fl. Geldanschlag für die lebens läng⸗ liche Ausnahme der vorgenannten Heiland schen Eheleute,
. 32 Fl. Geldanschlag für Naturallen und Ausfertigung, deg ledigen Georg Heiland, Dienstknecht in Untergrafenried,
d. 17 Fl. Geldanschlag für Naturalien und K der ledigen Barbara Heiland von dort,
e. 17 Fl. Geldanschlag für Naturalien und Ausfertigung der ledigen Katharina Heiland
von dort; II. auf dem Anwesen der Me gers. und Wirths sta Simon, Haug⸗
ehelente Josef und Franz
Lzoloz]
Rechte anzumel⸗ widrigenfalls die
nämlich 1. . Meißnischen Gulden oder 112 Thlrn sen zu 409 und Kosten
Tröltzsch,
Eintrags vom 29. Dezember 1796,
22 Mfl. 19 Gr. 5 Pf. oder 20 Thlrn.
12 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße un bezahltes
Kaufgeld für Kaspar Lange,
b. 27 Mfl. 19 Gr. — oder 25 Thlrn. 2 gr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße rückständiges Kauf⸗
geld für Michael Stengel in Netzschkau,
e. 8 Mfl. oder 7 Thlrn. 5 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Ghristoph Herold in Ruppertsgrün, ö
d. 3 Mfl. S Gr. — oder 3 Thlrn. Agr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahttes Kaufgeld für Gottlieb Dietzsch in Reichenbach,
S. 3 Mfl. 9 Gr. —. oder 3 Thlrn. 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Döring in Reichenbach,
f. 3 Mfl. 9 Gr. — oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Heberer in Reichenbach,
g. 16 Groschen Conv. Geld oder 20 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für David Schmelzer in Weißensand,
lt. Eintrags vom 1. August 1791,
auf Antrag des Kaufmanns und Lokalrichters Karl Friedrich Morgner in Treuen als Abwesenheits vor⸗ mundes des verschollenen Handelsmanns Karl Gott⸗ lob Siegel aus Treuen Hehufs Herbeiführung der Todeserklärung dieses Verschollenen, welcher zu An= fang des Jabres 1846 nach Bayern, und zwar in die Gegend von Bamberg gereist, von dieser Reise aber nicht wieder zurückgekehrt ist, auch seit dem Ja⸗ nuar 1846 von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht mehr gegeben hat und vermuthlich, jedoch ohne daß sein Tod hat festgestellt werden können, im Main ertrunken ist,
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen
worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken unter J. Ansprüche zu haben glauben, ingleichen der unter , Verschollene aufgefordert, spätestens in dem
2a.
zu J. auf den 9. Abril 1881, Vormittags 11 Uhr,
zu II.
auf den 17. September 1881,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten an hiesiger Gerichts- stelle zu erscheinen und beziehentlich ihre Ansprüͤche und Rechte anzumelden, ldrigen falls
zu J. die Löschung der alten thotheten bewirkt und
zu II. der Verschollene für tobt erklärt werden wird. Trenen, am 29. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Gehler.
ö. Aufgehot.
Der Herr General⸗ Major Freiherr August von
Amelunxem zu Metz hat das Aufgebot der auf seinem
Grundvermögen haftenden und Band J. Blatt 75
des Grundbuchs Borghol in Abtheilung Jsi. Rr. 1
und 2 eingetragenen Posten:
I) 3058 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg. Courant Darlehn nebst Zinsen für die Erben Feidel Herzog zu Stadtberge aus dem Erkenntnisse Fom . August 1813 resp. dem Vergleiche vom 15. Oktober und 223. November 18358 und dem Distributtongplane vom 25. Juni 1847,
Waldmünchen, am neunundzwanzigsten November
Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen
. auf Antrag des Gutsbesitzers August Friedrich Wolf Loͤschung der nachbemerkften, auf dem Lolinm 10 des Srnnd⸗ und Hypotheken⸗
Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zin⸗ der Wiedereinhebung, Darlebn für Johanne Wilhelmine, verw. geb. Irmisch, in Reichenbach, lt.
der früheren Kreisgericht, Kominiffion in Mühl⸗
und dem Distributignsplane vom 28. Juni 1847, und der über . Posten gebildeten Hypotheken⸗
nte beantragt. en, daher alle unbekannten Interessenten aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 17. Mai 18831, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder mündlich an ⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten ausgeschlossen, dle Hypotheken ⸗ Urkunden für kraftlos erklärt und die Posten im Grundbuch gelöscht werden. Borgentreich, 26. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
lzac3] Aufgehot.
Der im Jahre 1845 nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewanderte Friedrich August Besser aus Stadthagen hat sich bei Meidung der Todeserklãrung, und dessen etwaige Erben oder Nachfolger ihre Ansprüche bei Ausschluß derselben spätestens in dem auf den März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots termine zu melden. Stadthagen, 26. Januar 1881. Duschmann, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. Abthl. II.
Oeffentliche Ladung.
3434
Hechingen wider den Josef Binder z Löwen in Gammertingen wegen Forderung ist der Aufenthalts- ort des Beklagten unbekannt und daher die Zustel⸗ lung der vom Gegner beantragten Ladung in Fol ze Auswanderung desselben nach Amerika unaus führbar.
Der Kläger hat die öffentliche Zustellung an den Beklagten nachgefucht und ist solche vom Prozeß⸗ gericht bewilligt und auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts Termin zur mündlichen Verhandlung auf
den 39. März d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte hier⸗ durch geladen wird.
Gammertingen, den 28. Januar 1881.
Fecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
*
3403] n , Auszug:
n
das gemeinschaftliche Thüringische Ober⸗Landesgericht, Civilsenat, Jena.
Berufung ; in der Prozeßsache der verehelichten Dorothea Therese Trübner, geb. SJuders leben, in Wenigenena, Klägerin und Berufungsklagerin, gegen deren Che⸗ mann, den Maurermeister Trüͤbner, zuletzt in Jena, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten und He—⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung. Gegen das in rubrieirter Sache erstinstanzlich vom Großherzoglichen Landgericht zu Weimar, ilkammer, gegebene Urtheil, verkündet am 18. Dezember, lege ich, durch Eberreichte Vollmacht legitimirt, hiermit Namens der Klägerin Berufung ein und lade den Bellagten und Berufung beklag⸗ ten vor das gemeinschaftliche Thäringische Sber—⸗ Landesgericht zu Jena zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem von dem Herrn Präsi⸗ denten zu bestimmenden Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei genanntem Berufungsgericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Ich werde Namens der Klägerin beantragen: unter Aufhebung des erstinftanzlichen Urtheils die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen.
Jena, den 22. Januar 1881. Der Rechtsanwalt Dr. S. Zeiß. Verhandlungstermin: am Mitttyoch, den 27. April 1881, früh 10 Utzr.
Jena, am 29. Januar 1881.
Der Präsident des II. Civil Senats. ö Bretschneider. wird hiermit den Berufungsbeklagten zugeftellt.
Jena, am 2. Februar 1831.
Der Gerxichtsschreiber des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober · Landesgerichts. Harmening.
5
lisas Bekanntmachung.
Die verwittwete Frau Sophie Louise von Dargitz, geb. v. Cisielski hat in ihrem, am 20. Januar 176 Publizirten Testamente vom 5. Februdr 1759) ein Seniorat gestiftet. Zum Genusse deffelben ist in erster Linie die Familie von Fisielski berufen, daher werden die ehelichen, männlichen Nachkommen deg Najorg Ludwig, von, Gisielst; und des Kapitainz Beguslar von Cisielgkt, welche den Ramen von Cisieleki führen, aufgefordert: fich mit ihren etwaigen Anshrüchen bei dem Unterzeichneten zu melden.
Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1881.
Stell ter, Justlzrath.
lcꝛn] Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die im Grundbuch Nr. 36 von Groß- Beckern aus der Ur⸗ lunde vom 2. März 1765 für den bur, erlichen Weißgerber David Siegemund Genaͤrsicht 1 ein⸗ getragenen, aber getilgten Hyrotheten forderung von o0 Rthlr. ist gegen alle Inhaber der Post am 28. dieses Monats Ausschlußurthei ergangen.
Liegnitz, den 28. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber 9. erm iglichen Amtsgerichts:
raul.
—
3450] Bekanntmachung. der Amtsführung des tors a. D.
Alle Diejenigen, welche aus Gerichts boten und Exekn · Joachim Lud mig Kellermann bei e berg noch Ansyrüche an die von demselben durch Hinterlegung deß Preußischen kon folidtrken Stant? anleihescheines Litt. H. Nr. 53 765 über 1066 Thlr.
t
In der Rechtssache des Adolf Mayer z. Cowen in
34309)
machers Heinrich hat gegen ihren genannten zu Biffsesdorf wohnenden Gbemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung
dieser Sache auf den 21.
gefordert, diese Ansprüche binnen z ktestens aber in dem auf den 9. Vormittags 14 Uhr, an
Wochen, A 7 biesiger le,
zi.
*nbergumten Termine an umelben, Eid e tn l.
ibres Anspruchs an die R
und damit lediglich an hug g
ners angewiesen nerden, Miühltern den Sh.
nuar 1881. Königliche Amntggerigh! R. — —
3386
Bekanntmachung.
Der durch Erlaß des Justizmin: eri E;. M. zur Rechtsanwaltschaft ö. . ö. h Königlichen Landgerichte jugelassene Her g. rsihn Assessgs Richartz Muth it, nachdem e, . Wohnsißz hier selbst genginmen und de vorget , an,, ann, in die Lisse . em Königlichen Landgerichte zu ; nen Rechttzanwälte ein ern ell grimen zusth
Grandenz., den 2. Februar 1881.
Der dꝛndc r e, hrhsen
Bette. — ———
lo Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil dez bie igen Ger 258. Januar 15851 ist die über ö. . Abtheilung III. Nr. 3 für den Acerwirth hej Janke zu Viatroroo eingetragene dorderrngettgt in bildete Hypothekenurkunde, bestehend ang: e 1) dem rechtz fräftigen Grein i og Kn sit Kreisgerichts Rogasen vom 31 Januar . 2) dem Eintragung vermerkt aug dem mae scheine vem 22. Februar I6zt, un. für kraftlos erklärt. . Obornik, den 2. Februar 1831. Königliches Amtegericht
aution verlussn län; die Person in Einer
a . lbspã Ludwig A ͤ
er Halbspänner Ludwig Augrt gi
Harresse hat glaubhaft gemacht . . . aselbft Ent Nr. a ec. s m g, n,, Süterbestätiger Johann heim m gtresten. bohm zu Braunschmeiz . von 267 Thlr. 1 gar. auf r aan n Schuld
4. Mai 3 urkunde vom . 16 unt muctzehlt,
der Inhaber der Schuldurkunde ihn mißghnnnt sei. Behuf Löschung der gedachten Hhrolhtl im Grund: buche werden daher auf den Mn a n. Ghn. mann der unbekannte Inhaber der Stahznckende sowie Alle, welche auf die Hypothek Ansprnt nahen, damit geladen, ihre Rechte in dem Min auf Dien slag, den 31. Mal Gl, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselhst anbernumnten Terinine geltend zu machen, widrigenfalle die Schuld urkunde dem ꝛc. Glimmann gegenfber für kunft erklärt die Hypothek aber gelöscht werden sch. Vechelde, den 28. November 1859). Herzogliches Amtsgericht. Weigel.
[33947 K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren
Der von der Oheramtssparfaffe Blaubanm r
Anng Scheiffele, Wittwe von Scharen steln mie
estellt? und abhanden gekommene Spark sastin
ö. 286 6 Einlagen, Nr. S529, wurde dur amb⸗
ö Ausschlußurtheil vom 31. Dhhenttt ür
. traftlos erklãrt. ( Blaubeuren, den 3. Februar 1981. K. Amtsgericht. Gerichts schreiber: Sommer.
geri 188
3420
Der Halbhäusler Christian Rahn zu Serfesd als Vormund der minder hren Bene fifa serken der am 4. Dezember 15660 zu Seefeld verstorhenen Müblenbestßzer Friedrich Menzel schen Eheleute hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der vorhenannten, ju Seefeld wohn haft ge wesenen Menzel schen Cheleute beantragt, Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spaälestend in dem auf
den 28. März 1831, Vormittags Uhr, P an Gerichtsstelle anberaumten, Ausgehotstermine ibre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die selben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode der Erblasser auf- gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der i gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird, Dat Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichteschreiberei zu Drossen, von 8 bis 10 Uhr Vormittags, einge . 6 22.1 Januar 188
rsSssen, den 22. Januar ;
Königliches Amtegericht.
lo426] Verkündet am 29. Januar 1851. (gez.) Barkow sk, Gerichte schcriber. Im Ftanen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutsbesthzers von Krane guf Poblotz erkennt das Königliche Amtsgericht i. . durch den Amtsrichter Rothenberg für Recht:
Der Inhaber der auf dem Rittergnte Polo? Band J. Pag. 289 des Grundbuchs der . ; güter des Stolper Kresses in Abtheilung ö.
r. 1, im alten Landbuch Titel JI. Nr. j eingetragenen Hypothek von 333 Thlr. 8 Sgr., gleich 1600 Gulden Poln., oder dessen c, nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen und die Kosten des . dem Antragsteller auf erlegt.
Die zu Düsseldorf wohnende Chefrau des Schuh= Riepe, Helene, geborene Herhst,
8
hoben und ist Termin zur mündlichen Verbandlung März 1881, Vormit⸗ ags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Landgerichts Sekretär:
Stein häuser.
gestellte Kaution zu haben vermeinen, werden auf ·