zs
jetzß in Gera, klagt durch Herrn Rechtsanwalt
Oeffentliche JZustellung.
Frau Agne 38, verebel. Boigt, ron Droschka,
ustizRath Stöhr, bier, gegen ibren Ehemann, 85 Kea renn Rittergutabesitzer Louis Voigt, von Droschka, jetzt in Amerika, auf Ghescheidung
tragt: 63 . leger für einen böswilligen Verlasser
e getrennt werde. . . rl ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung von der Cirillammer Il. des Herzoglichen Landgerichts hier bewilligt worden ist, den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die i, n, II. des Herzoglichen Land⸗ u Altenbur k Mittwoch, chen 11. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzjug aus der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 29. Januar 1881. — Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Dr. Krause.
läöss, Oeffentliche Ladung. Nachdem der Ackermann Wilbelm Huchthausen von der Petersburg bei Halsdorf die Eintragung des auf den Namen von ihm und seiner von ibm beerbten Ehefrau Ernstine, geborne Fingerhut, kata⸗ strirten, in der Gemarkung ven Halsdorf und Ernst . hausen belegenen Grundeigenthums, als: ⸗ Halsdorf; Bl. 9 Parz. 86, 87, 88 bezüglich der Theilstücke alter Karte:
A. 3650. 15 Rth., A. NSa. e. 35 Rib. Ernsthausen: Bl. 1 Parz. 113 1 Hektar 85 Are 99 Qu. Mtr. bezüglich der Theilftücke alter
Karte:
1324: 4 A. 20 Rth.,
1325: 4 A. 20 Rth.,
1326: 1 1. 19 Rth.,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjãhrigen ununterbrochenen Eigenthums besitzes in das Grund⸗ buch von Hals dorf und Ernsthausen beantragt hat, so werden alle dießenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ sordert, solch? is spätestens im Aufgebotstermin den 4. Mai 1881. Vormittags 11 Uhzr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bit herige Be⸗ sizer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er= wirbt, nicht mehr geltend machen kann, son⸗
38564
Altona gehörige, gene und im Altonaischen Stadtbuche, Oster Theil, Vol. G. V. Fol. 12 und 17 beschriebene Grund des voll streckQaten Erkenntnisses des König lichen Amttgerichts, Abtheilung II., bierselbst vem ee , in ö 7 7
z ie jwischen den Parteien bestehende rischen Mandatarg, Rechtsanwalig Hevmann bierse st, glitt and die ische die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezial Fton⸗ kurses erkannt worden ist, fo werden Asse und Jede, welche an rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu baben vermeinen, mit alleiniger tokollirten Gläubiger, der Aueschließung von dieser Maffe aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt. machung dieses Proklams und spätestens
als dem zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswãärtige
Spezial⸗Konkursprollam.
Da über das dem Friedrich Carl Meyer in daselbst an der Annenstraße bele⸗
Erbe auf
diesem Erbe aus irgend cinem Ausnahme der pro.
hierdurch bei Vermeidung
am 11. April 1881 Mittags 12 Uhr, veremtorischen Angabetermine, im unter
unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Eibes ist ermin auf Dienstag, den 19. April 1881
anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amte= gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Terrine auf der Geric töschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts eingesehen werden. Alzona. den 4. Februar 1881.
Königliches Amtegericht. Abtheilung V.
3447 Gr. Amtsgericht Billingen. Aufgebot.
Nr. 2128. Jakob Maier z. Schützen in Schwen ningen besitzt auf Villinger Gemärkung Geroann Spitalsetzi 1 Viertel Acker neben Martin Kleiber einseits und Michael Pfeiffer von Schwenningen anderseit. Bezüglich dieses Grundstuckes befindet sich ein Eintrag in den Grund- und Pfandbuͤchern der Gemeinde Villingen nicht vor. ꝛ
Es werden nunmehr auf Antrag des Jacob Maier alle Diejenigen, welche Ansprüche, dingliche oder auf einem Siammguts oder Familienguts erband be⸗ rubende Rechte an diesem Grundstäcke haben oder . haben glauben, hiermit aufgefordert, solche in
am Samstag, 9. April 1881, Borm. 10 Uhr, stattfindenden Aufgebot s termine anzumelden, widrigen⸗ falls solche dem Üntragsteller gegenüber für er loschen erklärt werden. Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. Amtsgerichts. Huber.
lass! Bekamtmachung.
Das K,. baver. Amtsgericht Memmingen hat am 3. dis. folgendes Aufgebot
erlassen: ;
Auf Antrag des Säcklermeisters Benediet Leon. hart in Ottoheuren, den am 4. September 1773 geborenen Malergebülfen Ignaz Seefelder ron Boos und den am 77. Auaun 1804 geb. Schreiner Michael Seefelder von Boos, welch Letzterer im Jahre 1868 in Pera umzekommen sein foll. für todt zu erklären, ergeht an die vorgenannten Ignaz und Michael Seefelder die Aufforderung, sich un · gesäumt, spaͤtestens aber in der öffentlichen Sitzung vom
Freitag, den 2. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, /
bei dem unterfertigten Gerichte schrifilich oder ver⸗
söalich zu melden, widrigenfalls fie fär todt erklärt
würden. —
Fernerg werden alle Personen, welche dem Jana;
oder Michael Seefelder gegenüber erbberechtigt sind,
aufgefordert, ihre Interessen bei Vermeidung der , ,, im Aufgebottverfahren zu wahren.
Wer über das Leben des vorerwähnten Ignez nnd Michael Seefelder Kunde geben kann, haf bier= über so bald als möglich dem hiesigen Amtegerichte Mittheilung zu machen. Memmingen, den 4. Februar 1881. Gerichte schreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Pren.
en Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben des im Alter von 7 Wochen zu Christelwig am 4. November 1889 Restorbenen Adolph Paul Schipke — uncheltcher Sohn der daselbst am 5. Oftober 1880 gestorbenen Johanna Eleonore Schipke — Nachlaß etwa 1890. — werden auf Antrag des Nachlaßpflegers aufge⸗ fordert, spätestens in dem am 25. November 1881, Bsrmittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen wird.
Zobten, den 29. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Geisler.
lie. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten G- richts vom 5. Januar 1881 ist die Hypotheken- Urkunde über die im Grundbuche von Holsterhausen Band 55 Blatt 195 Abth. III. Nr. I für die Ge⸗
. Aufgehat.
dern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert
Rauschenberg, den 2. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegericht.
sse, Oeffentliche Ladung. Nachdem ; 1) die Witiwe des Hartmann Schwein, Anng Catharina, geb. Amrhein, Y) deren Sohn, Johannes Schwein in Ernsthausen die Eintragung des auf den Namen der ersteren und bezw. des Johann Conrad Rös katastrirten in den Gemarkungen von Ernsthausen und Rauschenberg belegenen Grundeigenthums, als: I) Ernsthauser Gemarkung: B. 7 Nr. 33, Wohnhaus mit Stall, Hofraum ö 87 aw, Bl. 7 Nr. 4. Hausgarten. 42 4m, bezüglich eines bisher nicht katastrirten Theil stũcks. 2) Rauschenberger Gemarkung: Kartenbl. 5 Parz. 169 ö. in der 5 a9 4m, Kartenbl. 5 Parz. 161 Acker Heidebach 1112665 gm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjãhrigen ununterbrochenen isn die, in das Grund buch von Grnsthausen und Rauschenberg, zu N auf gemeinschaftlichen Nͥammen, zu J auf den Namen der Wittwe Schwein beantragt haben so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis späͤtestens im Aufgebotztermin den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablanf dieser Frist der bisherige Besitzer als Gigenthümer in derm Grund- buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, fondern auch ein Vorzugerecht gegenüber Denjenigea, deren Rechte in 261 der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ranschenberg, am JI. Januar 1851. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
er, Aufgehot.
In Sachen, betreffend die Zwangs ver steigerun der, dem Gerhard Klering und essen Chefe . hörigen Jeubauerei Jir. 832. zu Wietmarschen ¶ Grundstenermutterrolle der Gemeinde Wietmarschen Artikel Hz, Fartenblatt 6. Parzellen 33, 35, Kar⸗ tenblatt 15, Parzellen 142, 43 werden alle Die jenigen, weiche an den zu verkaufenden Grundftücken! Eigenthums⸗, Näher, tharechtl iche, sidelkommisfa. rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins be 2 . 2 . Realberechtigungen
n, aufge 1 i i. 1. 26 gefordert, diese Rechte im ontag, den 21. März 1881 e. ens 10 , . anzumelden, widrigenfallg fie dem neuen Erwerber gegenüber mit denselben gusgeschlossen werden sollen. 1851
n beantr
Das fal. Amtsgericht Würzburg II. hat folgendes Aufgebot erlassen:
Der ledige Anton Englert von Randersacker, für welchen Vermögen verwaltet wird, ist seit dem Jahre 1864 verschollen. .
Auf Antrag ergeht nun hlermit: 1) an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf
Mittwoch, den . Dezember 1881,
rüh r. bei dem kal. Amtzgerichte II. dabier anstehen den Aufgebolstermine persönlich oder schriftlich . widrigenfalls er für todt erklärt werde; ) werden die Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen; 3) werden alle Diejenigen, welche von dem Leben und Aufenthalte des Verschollenen Wissenschaft haben, aufgefordert, beim unterfertigten Amt? gerichte Mittheilung hierüber zu machen. Würzburg. den 3. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. II. (gez) Wiesner. Zur Beglaubigung: ; Die Gerichtzschreiberei des E Amtsgerichts. II. Andreae.
3436 Aufgebot.
Der Oekonom Johann Gottfried Riedel und dessen
Ehefrau zu Bothfeld, der Restauratenr Adolf Win;
ter zu Delitzsch und Gen. und der Schneldermeister
Alexander Hoffmann ju Lützen, haben das Aufgebot
folgender Urkunden: J
) der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Fe= bruar 1856 nebst Hy pot belenbuchs aus zug! von demselben Tage als Tokument über die im Grundbuche von Bothfeld Nr. 537 comb. in der III. Abtheilung unter Nr. T für die Schirr⸗ meifterschen Eheleute zu Bothfeld eingetrage⸗ nen 225 Thaler;
Y der jweiten Ausfertigung des Kaufvertrages vom 22/28. April 1871 nebst Hypothekenbuchs. Auszug, vom 29. April 1871 als Dokument über die im Grundbuche von Tendiß in der
rateur Winter noch eingetragenen 660 Thaler 3
3) der notariellen Verbandlung vom 2. Februar 1872 nebst Hypothekenbuchg ans ug vom 1. Mãrz 1872 als Dokument ber die im Grundbuche von Teuditz in der III. Abtheilung unter Rr. 9 für den Refstaurgteur Winter eingetragenen S00 Thaler Caution;
der Obligation vom 1. Oktober 1861 nebst Hypothekenbuchs auszug vom 9. Oktober 86 als Dokument über die im Grundbachè von Lüßen Nr. 191 comb. in der JII. Abtheilung unte Nr. 1 für den Seilermeister Ernst Böhr in Lützen noch eingetragenen 156 Thaler;
5) der Obligation vom J. Dezember 1579 nebst
Hyxothekenbrief vom J. Dejember 1879 als
Dokument über die im Grundbuche von Lůtzen
in der III. Abtheilung unter Nr. J für den
Sellermeister Ernst Böhr in Cüätzen eingetra.
en 609 0.
agt. Die Inbaber der Urkunden werden auf⸗
au
gefordert, spaätesteng in dem den 28. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
Neuenhaus, den 2. Februar ⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
Königliches Amtzgericht. IJ. ebotztermine seine Rechte anzumelden und die Ur-
94 gez. Bauermeisler. 33 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Auegefertigt: . rung der . . ö. Geric e er. Lützen, den 30. Dezember ;
Königliches Amtsgericht.
III. Abtheilung unter Rr. 8 für den Restan⸗ l
schwister Kirschbaum aus der Schuldverschreibung vom 16. September 1839 eingetragene Darlebng- forderung ron 50 Reichethalern gemein Geld für kraftlos erklart Essen, den 24. Januar 1881.
Königliches Amtegericht.
63455 Bekanntmachung. In Sachen der ledigen Fabrstarbeiterin Anna Scraufsterter hier und der Vormundschaft Ihres am 2. Januar 1880 außerehelich geborenen Kindes Marian, gegen den Bauernsohn Johann Reumeler don Pfahldorf, Amtegericht; Kipfenberg, wegen Vaterschaft und Alimentation bat das K. bayer. Amtegeticht Weißenburg, nachdem die Klags partei beantragt hat, den Beklagten Neumeier für schuldig zu erkennen: 1) die Vaterschaft zum genannten Kinde anzuerkennen, ) demselben das gesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht einzuräumen, 3) ju jablen: 3. einen jährlichen Unterhbaltungebeitrag von 69 Mt, riertellährlich vorauszahlbar, bis zum zurückgelegten 14 Lebengjahre des Kindes, b. die Hälfte des seiner zeitigen Schulgeldes und der Kur und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationg periode krank werden oder sterben sollte, e. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschãdigung von 49 6, 4) die Prozeß kosten zu tragen, unterm 2. d. Mts. zur mündlichen Verhandlung der Klage in öffentlicher Sitzung da⸗ bier Tagfahrt auf Mittwoch, den 4. Mai d3. Js., Borm. 9 Uhr, anberaumt, und wird zu dieser Tagfahrt Beklagter Neumeier von der Klaggpartei bsermit geladen. LWweißenburg a /(S., den 3. Februar 1551. Der Königliche Gerichtsschreiber: Hager.
Izõz9] Belanntmachung.
Der Gerichts Afsessor Elze ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechts anwalte eingetragen worden.
Halle a / S., den 2. Februar 18531.
Königliches Landgericht.
3541]
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Saarbrücken zugelassenen Rechtganwälte ist unter Nr. 12: der Rechtsanwalt Dr. Strauß mit dem Wohn⸗ sitze in St. Johann⸗Saarbrücken eingetragen worden.
Saarbrücken, den 31. Januar 1881. Königliches Landgericht. Rewenig.
lzõdo] Der Rechtganwalt Leisen hierselbst ist auf seinen Antrag heute in der Liste der beim biesigen Land gerichte zugelassenen Rechtganwalte gelöscht worden. Trier, den 4. Februar 1851.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Großer Eichen ⸗Nutzholzverkauf. Am 21. d. M. Vormittags Uhr, follen im Lindenbergschen Hotei in Fürstenberg an der Berliner Nordbabn aus dem dier sährigen Ginschlage der Königlichen Oberförsterei Menz, hauptsschlich aus den Beläufen Dagom und
Fischerwall, den 4 Februar 1851. Der König ˖ liche Oberförster: Heyder. — Großer Kiesenn Bau- und Schneideholj⸗Verkauf. Um 25. d. M., Morgens 9 Uhr, sollen im Lmdenbergschen Hotel in Fürstenberg an der Berliner Nordbahn aus dem diet J. Einschlage der Kgl. Dberforsterei Menz an kiefern Nutz hölsern: aus dem Belauf: I) Dollgow, Jagen 8, ca. 460 St. Langhol; und 18 im Nutzkloben, ) Belauf Sellenwal de, Jagen 10, 14 ca. 500 St. Langholi. 3) Belauf Neu. Globsow, Jagen 41, 63, ca. 8 9 St. Langholj und 161m Nntzkloben, 4 Be⸗ lauf Dagew. Jagen 96. Jof, ca. 40 St. Langholz, 3). Belauf Stechlin, Jagen 1065, ca. 359) St. Lang⸗ kolz und 20 Nutzklob⸗n, 6) Belauf B erenbusch, Jagen 66. I9, ea. 700 Si. Langhol; und rm Nutz koben, öffen lich meistbie tend verkauft werden ö hans Menz b. Fischer wall, den J. Februar 1881. Der stönigliche Ober förfier. Heyder.
bits Hol perfanf. Es sollen aus ö z f
Schntzbez. Marienthal, Jag. 84, 85, 107, hart an der Drage, en. 44 Stck. Eichen Kahnkniee, ö . Nutzenden, 1, irken . 3808 Kief Bau⸗ Schneidehõljer, Schutzbez. Salmer Theerofen: ca. 400 Stck. Kief. Bau⸗ u. Schneide hõl zer aus der Totalität, und einige Hundert Stäck desgleichen auf der Ablage Plötz⸗See
Mittwach, den 16. d. Mts, Vormittags 19 Uhr,
im Gasthofe zur Glasfabrik hier öffentlich meistbietend verkauft werden. Stein kusch bei Hochzeit R. M., im Februar 1881. Ober · Amtmann Sydow sches Nachlaß · Curatorium.
. Solʒ⸗ Verkauf.
Aus dem diesjährigen Holzꝛinschlage des Forst⸗ TLeviers Schwenow sollen am Montag, den 21. Febrnar d. J., von Vormittags 11 Uhr ab, im Mehrheldt' ichen Lokale zu Cosfenblatt nachstehend bezeichnete Bauhölzer öffentlich meistbietend verkauft
werden: Schntzbezirk Sabrodt.
Jag. 49: 132 Stück kief. Bauholz mit 87 im,
Jag. 36; 37 Stück kief. Bauhol; mit 13 fm, 58 kief. Stangen J. n. II.
Schutzbezirk Cessenblatt.
Jag. 23: 321 Stück kief. Baubol; mit 243 im, Jag. 33: 26 Stück kief. Bauhol; mit 15 fm. Schntzbezirk Schwenow.
Jag. 72: 64 Stück kief. Bauhol; mit 63 fan, Jag. 32: 5627 Stück kief. Bauholz mit 360 fm,
7 tief. Stangen J Schutzbezirk Grubenmühle. Jag. 75: 35 Stũck kief. Bau dol; mit 14 fr. Schutz bezirk NRenemühle.
Jag 194: 17 Stüc kief. Baubol mit 18 fm,
Jag. 198: 130 Stück kief. Bauhol mit 40 im.
Die Hölzer lagern unweit roa Königlichen Ab⸗ lagen an der Spree, auf welchen dieselben 1 Jahr lang unentgeltlich verbleiben können.
Meistgebote bis zum Betrage von 159 Mark sind ganz, von höhren Geboten mindesteng 15 im Ter⸗ min als Angeld zu zahlen.
Schwensmw, den 2. Februar 1881. Der Ober försterei Verwalter. Dieckhoff.
2
Holzverkanf. Am Donnerstag, den 17. Je⸗ bruar er,, Vormittags von 106 Uhr ab, sollen im Hausdorfschen Gafthause zum schwarjen Adler in Coepenick ans sammtlichen Belãufen der Ober⸗ försterei Coepenick Eichen, 77 Im Kloben, 2 'Im Knüppel, Birken 117 rm Kloben, 4 rm Knüppel, 67? rim Stocholz, Erlen 13 rm Kloben, 4 rm Knüppel, Kiefern c. 5209 rm Kloben, C. 389 'm Knüppel, c. 480 rm Stockbolz. c. I260 1m Reisig II. Ki. e. 310 rm Reisig JIi. Rl. bei freier Ronꝰ kurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden. Der Verkauf findet in folgender Reibenfolge statt. Schutz be nk Schmöckwitz, Grünau, Canne, Fahlen⸗ berg, Müggelsheim, Erkner, Müggelsee, Krammen⸗ damm und Neue ⸗ Scheune. Ober jr fsterei Coeyenick, den 5. Februar 1881. Der Ober foörster: Krieg er.
Dlen staa, den 15. Jebruar d. J., von Vor⸗ mittags 19 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Gühlen ˖ Glienicke bei Mmhzeinsberg die nachstehen⸗ den Bau ⸗ und Nutzhöljer aus dem Königlichen Forstredler Nen. Glienicke gegen sofortige Anzahlung von, n des Meistgebotz, im Nebrigen uater den gewöhnlichen n nn, Verkaufs bedingungen, öffentlich meistbietend ver sieigert werden: Jag. 3b. : 47 Stück Kiefern⸗Bau., Und Schneide bol; mit 1356,30 tm. Jag. I74 c.: ca. 5555 Sick Riefern.- Sau- und Schneidehol; mit 67h fa, 1 rm Kiefern ˖ Nutz⸗ holz II. Kl., Jag. I79 c.: 15 Stück Eichen Nut⸗ enden mit 41,33 im, 3 rm Gichen. Nutzen den I. Ki., 145 Stück Birken. Nutzenden mit S557 im, Zötz Stück Kiefern. Bau und Schneidebols mit 670 44 m. Ren - Glienicke b. Rheinsberg, den 3. Fe bruar 1881. Der Königl. Ober sörfier. Riesen.
. soll den 17. 5 9 im ,,. . tehendes Holz egang Dan ö. y. är er 1267 Stück Eichen ⸗Læangnutzhol;,
V. -I. KI. mit 700 fi, 2 In ichen · Schichtnußz holz, 104 Stück e, . V. II. KI. mit 85 im im Wege der Lizi t ö gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Damm endorf, den 3. Februar 1881.
on öffentlich an den Meist=
Der Ober⸗ förster. Beermann.
Ban, Nutz. und Brennholzberkauf. Aug der Königlichen Oberförsterei Groß- Schönebeck sollen aus dem Einschlage pro 1881 nachfolgend verzesch= nete Hölzer unter den gewöhnlichen Verkaunfebebin⸗ gungen am Montag, den 21. Februar er, von
Stechlin ea. 30 St. eichen Nutzenden der verschie⸗= densten Tarklassen, sowie ca. 60 St. Kahn knie und
bietend verlaust werden. Forsthaus Menz
Vormittags 19 Ubr ab, jm Gasthofe bei WBreh
Lier selbst zur Versteigerung gelangen: I) as dem einige Raummeter eichen Nutzkloben öffentsich meist · Forstbelauf Hirschberg, bei Kiefern Ban⸗
agen 277. 5320 Stuck und Schneideholz und 25 Im Bolt