lass! Oeffentliche Zustellung.
Der Nathan Hanau, Handelsmann zu Saarlouis, als Gläubiger der Ebeleute Johannette Frank und Philipp Sieg, früher Bergmann zu Ludweiler, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen 1. die Johannette Frank und deren Ehemann Pbilirp Sieg, früher Bergmann zu Ludweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, IJ. Sophie . Dienstmagd, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Kons., auf Theilung und Auseinandersetzung, gleichzeitig wegen Forderung von 180 6, mit dem Antrage auf Theilung und Augzeinandersetzung folgender Massen: 1) die Nachlaßmasse von Peter Frank, 7) derjenigen von Johannette Schmidt in der Art, daß von jeder derselben den 6 Kindern Frank je ein Sechstel zugewiesen wird, den auf die Schuldner des Klägers fallenden Theil bis zur Konkurrenz der klägerischen Guthaben den Klaͤgern zu überweisen, Parteien zur Mafsfebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Rotar zu ernennen und die Kosten der Masse zur Last zu legen und Verurthei⸗ lung der Verklagten Eheleute Philipp Sieg unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 189 nebst Zinsen seit dem J. Januar 1878 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Saarbrücken
auf den 4. April 1831, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. Januar 1881.
Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läszo! Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer John zu Rosenberg W. Pr, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen von hier, klagt gegen:
1) den flüchtigen, seinem Aufenthalte nach unbe—
kannten Konditor Max Klein, zuletzt hierselbst wohnhaft,
2) den Kaufmann Ferdinand Klein zu Riesenburg, unter der Behauptung, daß er dem Max Klein eine Wohn⸗ und Geschäftsgelegenheit für die Zeit vom 1. Januar 1880 bis 1. Oktober 1882 für 365 S jährlich vermiethet habe, wegen einer Miethsrate vom 1. Januar 1881 bis 1. April 1881 ron 90 M mit dem Antrage:
1) beide Beklagte zu verurtheilen, es anzuerkennen:
2. daß der Kläger eine am 1.2. Januar er. fällig gewordene Miethsforderung von 90 A gegen den Beklagten ad 1 hat,
b. daß dem Kläger wegen dieser Forderung ein Vorzuggrecht vor dem Beklagten ad 2 auf
Beklagten ad 1 gepfändeten Sachen zusteht,
2) den Beklagten ad 1 allein zu verurtheilen, an den Kläger die am 1.2. Januar er. fällig gewordene Miethsrate von 90 6½ aus dem
aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der 66. Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗ ens am .
4. April 1881, Mittags 12 Uhr,“— als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amttgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger ,n n. anzumelden und eine AWlbfchrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin auf ö den 28 März 1881 ⸗ anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufébedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichteschreiberei des unter ⸗ zeichneten Amtegerichts eingesehen werden. Altona, den 1. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
lor, Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Da über das Lem Schlächter Peter Ochs in Offensen gehörige in Altona an der gr, Elbstraße und am Quäckerberge belegene und 1. Altonaischen Siadtbuche Vol. ITV. Fel. 222 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntniffes des König sichen Landgerichts in Altona vom 24. Januar 1851 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen hierselbst die Zwangsvoll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Konkürses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diefem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 4. April 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Aut wär⸗ tige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzu⸗ melden und eine Abschrift der Anmeldung beizu⸗
fügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin auf den 28. März 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amte⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Ter⸗ min in der Gerichte schreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts eingesehen werden. Altona, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheil. V.
13310
zur Verlafsenschaftsverkandlung auf Ableben ihrer Mußter resp. Großmutter mit einer Frist von drei Monaten . geladen., daß im Falle des chlaß denen wird zugetheilt wenn sie, die Vorge⸗ falls nicht mehr am
mit dem Bemerken vor Richterscheinens der Nas werben, welchen er ju käme, sadenen, zur Zeit des Erban . n. , 4 3 opfheim, den 24. Januar . ö Der Großh. Bad. Notar: G. Ehret.
3312 l In 1achen des Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins für Wönfen 4. d. Aller und Umgegend, eingetrggene Genoffenschaft, Gläubi ers, wider den Abbauer Friedrich Oelfke daselbst, zur Zeit in Thören, Schuldner, wegen Forderung, ist ausgeklagter Schulden halber auf Grund des Gerichts vollzieher Protokolls vom 16. d. M. die Subhastation ver sub Nr. 186 in Winsen a. / d. Aller belege⸗ nen Abbauerstelle des Schuldners mit Zubehör, namentlich Grundbesitz von 6a 55 4m erkannt und Termin dazu auf: RMitttwoch, den 16. März d. J. 11 Uhr, angefetzt, in welchem Kauflustige sich einfinden wollen. ö Zugleich sind alle Eigentbums⸗, Näher, lehn= rechtliche, fideikommissarische Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen anzumelden, widrigenfalls solche im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren er⸗ kannt werden sollen. Celle, am 30. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Siemens.
3316 Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die zur Sefammt⸗ haft ir Grundbuche von Bergland Band JI. Bl. 287 und Band L Bl. 133 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Carl August Ferdinand und August Friedrich Wilhelm Kochler, Geschwister, zu Bergland eingetragenen 690 „6 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Altdamm vom 20. Dezember 1880 für kraftlos erklärt.
Alildamm, den 21. Januar 1881.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts: Majorowitz. ;
13317 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Januar 1881 der Hypothekenbrief vom 36. Oktober 1872 über die Abtheilung 1II. Nr. 10 auf Rr. 50 Schawolne für den Pastor Burghardt
erbe von je 7 Thlr. 15 Sar, NMajorennität oder bei ö n Wirtbschaft, mit 5 en verzinelich ö. n,, 36 2 Oktober ig 5 aftend auf den Grundstu ; ö. und 118. nn, celan u ntrag der genannten i ö 3. ,,,. e e, und Urkunden zum Zwecke der Lö 1 öffentlich aufgeboten. re,, kinn Es werden daher die unbefannten In Posten ad a. und b namentlich die Jestzn Auras, Johann Gottlieb und Johann denn belm ans Kiebel; und der Toͤpfermeisser ; Karpinski aus Wollstein, deren Erben und 1 ngrien oder wer sonst Rechte darauf 1a alle Diejenigen, welche an die vorgedachten ö thekenurkunden als Eigenthümer, Cesstongt 3. ef igt . re. zu haben ie erdurch aufge ; ; . ö. . ordert, diese Ansprüche spit: sen itwoch, den 6. April d, ; Vormittags g in 3 an biesiger Gerichtsstelle anbergumien Ternn n zumelden und die betreffenden Urkunden vora . widrigenfalls sie dis Ausschließung mit el ,,. i ewigen El ss ban und die Entkräftung der ge wärtigen haken. ] genen sltn n Woll stein, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J.
lazzy Bekanntmachung.
Der auf Antrag des früheren Hr Fr. Vagler in Nordhausen, n nil . Bastwirth Joseph Gerzdorf in Leina und besan Fhefrau,. Marie, geb. Trastzor, Kthft; nn , . un k des nan ee ellagten auf den 14. März d. ; k 38. J argeschfe Ferm / Ilfeld, den 28. Januar löl,
Königliches nfcherict. NRasch. 13415 Se kannmahhnng. In Sachen, betreffend WM Uma Nez Rrnten⸗
briefes der Provinz Hannober Lit. R. Nr. U übir 3000 M ist der vorgedachte Rentenbtlef durch rech kräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Cericht vom 30. Oktober 1880 für erloscken erklärt — in, ter Ausschluß aller nicht angemeldeten Ansptüch an denselben. Magdeburg, den 29. Januar 1881. Königliches Landgericht. Hülfo⸗Civil kammer. . Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Kaufmannes Moriz Sting und des Privatsekretärs v. Fragstein jn liz a.
zu Schawolne, jetzt in Goldberg wohnhaft, einge⸗
Berkaufẽanzti he und Aufgebot.
In en des Fräulein Conradine Berkenbusch in Einbeck, Klägerin,
den Erlös der am 31. Dezember 1880 beim
Vertrage de dato Rosenberg, den 3. Dezember 1879, zu zahlen,
3) die Kosten des Verfahrens und des Arrest⸗ verfahrens John esa Klein den Beklagten auf⸗—
zuerlegen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 1, Max Klein, zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgerickt zu Rosenberg W. / Pr. auf den 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenberg ö den 31. Januar 1881.
akus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Zwangsversteigerungs⸗Proclam 3410 und ; Verkaufsanzeige.
Nachdem von dem unterzeichneten Gericht in Sachen der Administration der Friedrichsberger Spar und Leihkasse in Schleswig wider den Par⸗ tikulier Paul Fischenich hierselbst, wegen 186 6 Zinsen für ein protokollirtes Kapital nebst Kosten der Zwangsverkauf des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt im VIII. Quarfier sub Nr. 5 belegenen Geweses verfügt worden ist, so wird Termin zum öffentlichen Aufgebot und Verkauf des genannten Geweses auf
Donnerstag, den 7. Anril 1881, ; Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Zugleich werden die Königlichen Hebungsbeamten und Cinnehmer des Dist iktz g afgeserdert, die rück ˖ ständigen Leistungen und Gefälle des p Fischenich binnen 6 Wochen a dato der letzten Bekanntmachung bei dem unter eichneten Gericht anzumelden, Alle und Jede aber, mit Ausnahme der protgkollirten Pfand⸗ gläubiger, ihre etwaigen Protestationen gegen den Verkauf binnen gleicher Frist hierselbst anzubringen, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und das gedachte Gewese dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zu⸗ geschlagen werden.
Die bezüglichen Verkaufs bedingungen liegen 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der . Gerichtsschreiberel zur Einsicht aus.
Schleswig, den 28. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht, Abiheilung I.
v. Lütcken. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.
lzmon Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das dem Matthias Sommmerfeld in Allona gehörige, an der Kl. Gärtnerstraße daselbst belegene und im Altonaischen Stadtbuche Band H. Viif. Foj. 421, 431 b., 427 und 422. beschrie⸗ bene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils
wider . den Maler Hermann Heidelberg daselbst, Beklagten, wegen Zinsenforderung, soll auf Antrag der Gläubigerin das zu Einbeck am Markte Hausnummer 13 belegene Grundstück des Betlagter, Artikel U79, Kartenblatt 18, Parzelle Rr. Sis, mit Wohnhaus, Ställen, Hintergebäude und Wohnung, groß a 34 4m auf dem Gerichte hierselbst am Dienstag, den 12. April d. J.,
Morgens 19 Uhr, öffentlich meiftbietend verkauft werden.
Zugleich werde Alle, welche an dem genannten Grundstücke Gigenthume⸗, Näher, lehn rechtliche, fideikommiffarifche, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reallasten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spä testens in dem bejeichneten Termine anzumelden.
Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.
Einbeck, 1. Februar 1881.
Königl. Amtsgericht. III. Schmidt.
lssos! DOeffentliches Aufgebot.
Der Erbrezeß vom 31. Oktober 1857 über 450 Thaler Muttererbe, eingetragen für Friedrich Carl August Wernicke zu Sidom im Grundbuche von Sidew Band J. Nr. 24 mit dem angehefteten Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 3. Dezember 1857 wird als angeblich verloren gegangen, hiermit öffentlich aufgeboten. . Ber Inhaber vorgedachter Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in Lem auf den 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Jerichow, den 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
lszgz Erbporladung.
Margaretha Bender, Ehefrau des Pankratius Deine, Diener zu Hüningen oder Basel, ist zur Erb⸗ schaft ihres Vaters, des Tagelöhners Michael Ben⸗ der dahiler, mitberufen. Da ihr jetziger Aufenthalt nickt ermittelt werden kann, wird dieselbe mit dem Bemerken zu den Theilungsverhandlungen hiermit öffentlich vorge⸗ laden, daß, wenn sie binnen 14 Tagen weder per- sönlich erscheint, noch durch einen Bevollmächtigten sich 6, . ein ,,, . ein ande⸗ rer geeigneter Ortseinwohner als Theilungspfleger für sie bestellt werde. gepfles Sinsheim, den 28. Januar 1881.
Der Großh. Notar für den Distrikt J.
Eck, Gerichts notar.
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. e, hier und in . Antrages des klägerischen Man⸗ datars, Rechtsanwal is Jessen hier, die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde. Ansprüche und Forderungen . ö. , . alleiniger Aus⸗
der protofollirten Gläubiger hierdur i Vermeidung der Ausschlteßung ö. i. Hꝛefft
lzze] Oeffentliche Erbvorladung.
An dem Nachlaß der ledig verstorbenen Anna Maria Gardig von Enkenstein ist deren natürliche Tochter Vereng Barbara Gardin, Ehefrau des Georg Meier von Brombach, oder bei ihrem Ab= leben deren eheliche Rachkommen mitbetheiligt.
tragene 120 Thlr. für kraftlos erklärt worden ist. Srebnitz, den 29. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. J.
ls3s6j Rekanntmachung.
Nachdem die Zulasßsung des we ., Friedrich Eugen Größel mur Rechtsanwaltschaft dei bießgem Tandgericht mir dem Wohnsitze in Falkenstein in Folge Aufgabe dieses Wohnsitzes zurückgenommen, demselben aber anderweit die Zu= laffung zur Rechts anwaltschast bei dem unterzelch neten Landgerichte mit dem Wohnsitze in Auerbach gewährt, und dies in der hier geführten Anwaltsliste verlautbart worden ist, so wird solches hiermit bekannt gemacht.
Planen, den 1. Februar 1851. Das Königlich Sächsische Landgericht. Neumann.
lazsdl Bekanntmachung.
1) Folgende Hvpothekenposten:
1. 15 Thaler Erbktheil nebst 50 / Zinsen, zahlbar zu gleichen Antheilen bei erreichter Majorenni⸗ fät, frühere Verheirathung oder Anlegung einer eigenen Wirthschaft, eingetragen für die beiden Geschwister Auras, Johann Gottfried, geboren am 9. April 1832 und Ishann Carl Wilhelm, geboren am 2. Mai 1836, auf das Grundstück der un verehelichten Eigen thümerin Beate Louise
ahn, Kiebel Nr. 1, Abtheilung 1II. Nr. 12.
Thaler Schuld des Gerbermeisters Johann George Wittke für Ofenarbeit, nebst 5 o Zin⸗ sen seit 1. Juri 1844, auf Grund des rechts kräftigen Erkenntnisses vom 26. September 1846, für den Töpfezmeister Joseph Karpinski in Wollstein, auf Antrag des Prozeßrichters vom 21. Dezember 1844 zufolge Verfügung rom 14; Januar 1845, eingetragen auf das Grundstück des Schuhmachers Carl Klein, Wollstein Nr. 171, Abtheilung III. Nr. 7, hier nach Angabe der betreffenden Grundstücksbesitzer getilgt, beziehungsweise bezahlt worden, . e das Seitens der Gläubiger löschungẽfähige Quittung ertheilt worden ist.
Ferner sind nach Angabe der betreffenden Grund⸗ stücksbesitzer nach ertheilter löschungs fähiger Quittung folgende Hypothekenurkunden verloren gegangen resp. . 57 . ö.
e. das Hypothekendokument über die auf dem
Grundstücke das Eigenthümers Robert fa en
Tarngwo Nr, 6, in Abtheilung III. Nr. 1
des Grundbuchs für den CGigenthümer Gott ⸗
fried Müller in Tarnowo eingetragen stehenden
100 Thaler Darlehn nebst 5 oe Zinsen seit ; . , af; a. der gerichtlichen Ob⸗
igation von demselben Tage ex deereto „die Interims⸗Rekognition über die auf dem
Grundstücke des Eigenthümers Sher feln
Mauche Nr. 86, in Abtheilung III. Nr. 1 für
Hedwig Fehr, verehelicht? Bäcker Max Gra—
made in Krotoschin eingetragenen 57 Thlr.
. . ö da Zinsen auf Grund
e ezesses vom . ,
ö. . . ö ß das Hypotheken Dokument über die auf dem
Grundstücke des Maurers Adolph Wee lle hen
Rostarzewo Nr. 160, in Abtheilung III. Nr. i
des Grundbuchs für die Geschwister Johann
Da dieselben sämmtlich in Amerika sind, und ihr Aufenthaltsort diesseits unbekannt ist, so werden sie
Gottfried und Johann Heinrich Wandel einge⸗ tragene (für Heinrich jetzt gelöschte) Mutter=
kennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß fir etzt; Das Zweig⸗Hhpothekenin strument Lom l. zin I863 über 821 Thlr. 5 Sgr, 10 kin gelderrückstand, eingetragen auf Grund de h judikatoria vom 29. November und Mr sin= gelderbelegunggverhandlung vom Maler 1862 resp. zufolge , A JImm 185 auf dem Grundstücke 8 Sn Rabrika UI. Nr. 4 für die line Spann Jelitko, verehelichte Lala zu Shnnde wid fir kraftlos erklärt. . Vorstehendes Ausschlußurtheil wird ausgefertigt. Pleß, den 31. Januar 1381.
? . Gürtler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amktegerichtt,
33331 Im Namen des Föries! In Sachen betreffend dag Aufgebat der bon dem Gerichte voll sieher R. . Schröder bestelten Amtt⸗ faution, bestehend in dem preußischen Shaateschu sp⸗ schein Lift. F. Nr., Ihe 45 über, ab0 M nebst Talon bat das Könhliche Amtegericht zu Gtimmzn durch den ntzgeritolg⸗ Kath von Congwant sir Recht erkannt:
da -
J., nachb nannten Gläubigern: a. . Schnhmackermeister J. Windolph n Bergen wezen seines Anspruchs von 3h) ch. b. dem Mibelhändlet W. Fauser ju Barth
wegen seinek Amsptuch von 1 6, em Vaäckermeiste: C. reo zu Grimmen wegen feines Ansptath ven 141 . . dem Kaufmann Wilhelm Phoenr w Std, fund wegen selne Anspratt von Mb ch.
29 8.
zem Kaufmann C. Lange zu Siralsund wegn ; 6 . von 41 M 8h nebst hö fern gig osten, on 3. wegen dieser angemeldeten Forderun gen vorzubehalten, alle anderen Prätenden ten aber, sprücke auf die fragliche Amtẽekau . verrieinen, dieselben aber bisher zu den
C.
d.
ö. tion zu haben
sprüchen hHiermittelst auf immet in parkluditen
le Cerich ü eit i n, der Schreib ebühren, welche den 6, zur Last gelegt werden, atz zu lassen.
Rechts Wegen. 393. den 223. Dejember 1889.
rimmen, 3 Königliches Amtẽgericht J.
III.
3412 In dem Aufgebote des vom 8. Dezember 1880, j ö Hausmanns Peter Moje in Osterjork, i daselbst belegenen Hofe, Haugnummer ö. Bremenschen ritterschaftlichen Kredit vere fhämlich die Größe der in der . ,, . verzeichneten rundstücke des ; d⸗ 3 a 45 4m angegeben. die Größe die i i. stücke beträgt vielmehr 10 h 95 ar 6 4m e cen gebot am 3. Bejember 1880 wird dem entspt hierdurch berichtigt. Jork, den 1. Februar 1881. Könkgliches Amtsgericht. Il. gez. Erxleben. laubigt
terzeichneten i Aufnahme de
pelet Mels n!
dem J. Januar 183 und 24
welche An Alu acht angemeldet haben, mit dlesen ibten An
lichen Kosten des Aufgebolverfnhnn
Berichtitzung. Gericht
2 — ö
fü
ih
*
2
dsteuermuttg . nnen e
Ü
Be igt: chtf. Der Gerichtsschreiber 6 . glichen Autzytitt
Su
,.