1881 / 91 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

11217 Oeffentliche Zustellung. ; , . zu Schneide⸗ mühl, vertreten durch Juf . hierselbst, klagt gegen den Bäckermeister Adolph. laffel. früher hier, jetzt von hier fortgegangen, wegen 288 6 und ZJinfen mit dem Antrage;: den Beklagten zur Verx⸗ meidung der Zwangevollstregung, namentlich auch in das Grundstück Schneidemühl Nr. G1 zu verurthei= len, an Kläger 288 6 und Hog Zinsen vom Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtels zu, zahlen, und die Kosten zu tragen; auch das Urtheil für vollstreck= bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ i. Amtsgericht zu Schneidemühl auf

den 36. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 7. April 1881.

zinz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

unss! Oeffentliche Vorladung.

Stephan Hartmann von Laudenbach in Baden, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft an der Verlassenschaft seiner ver⸗ lebten Mutter Margaretha, gebornen Reinemuth, Wittwe des f Tagelbhners Philipp Jülch II. von Laudenbach, gesetzlich mitberufen. .

Derselbe resp. seine Rechtsnachfolger werden hier⸗ mit zu den Theilungsverhandlungen mit

Frist von drei Monaten g mit dem Anfügen anher vorgeladen, daß, wenn sie sich nicht melden, die Erbschaft denen wird zugetheilt werden, welchen ie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wären. ;

Weinheim, den 12. April 1881.

Großh. badischer Notar Nischw

*

liosssl Aufgebot.

Nr. 6618. Der Landwirth Bonifaz Held von Obereggingen, jetzt in Horheim wohnhaft, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen⸗ und Sparkasse Stühlingen, bezeichnet mit Nr. 519 über folgende Einlagen, und zwar: 1) vom 8. März 1857 über 200 Fl., 2) vom 25, März 1862 über 200 Fl., 3) vom II. Nobember 1864 über 109 Fl., 4) vom 11. Mai 1866 über 100 Fl., 3) vom 5. Januar 1872 über 400 Fl. das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Waldshut anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Waldshut, den 9. April

1881. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichts⸗ schreiber. Tröndle. ,, Aufgebot.

Für die nachgengnnten Personen wird bei dies= seitigem Gerichte Vermögen pflegschaftlich verwaltet und zwar ; . .

J. für den ledigen Schneidergesellen Wilhelm Böhm von Mailes, geboren am 26. Juni 1831, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist 2635 M 14 3;

II. für die ledige Anna Margaretha Oechsner von Sulzdorf, geboren am 27. August 1807, welche im Jahre 1838 nach Amerika gegangen 466 M6 48 8.

Nachdem über das Leben der beiden Genannten seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vor⸗ handen, so ergeht auf Antrag der nächsten Seiten⸗ verwandten die Aufforderung:

a. an die verschollenen Wilhelm Böhm und Mar⸗

garetha Oechsner, spätestens im Aufgebots⸗

termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dem Gerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin wird

Dienstag, den 31. Januar 1882, früh 9 Ühr, hierorts abgehalten. Hofheim, den 11. April 1881. Kgl. Amtsgericht.

uso! Bekanntmachung.

Nr. 3132. Sabine Jakobine Müller von Rüppurr wurde durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom Heutigen für verschollen erklärt, und ihr Vermögen den nächsten Erbberechtigten, nämlich Ludwig Mor— lock, Wittwe, Christine, geb. Mauchert, in Karls⸗ ruhe, Wilhelm Kornmüller, Gastwirth in Rüppurr, Johann Hügle, Maurer allda, Jakob Kiefer, Che— frau, geb. Hügle alld, Johann Georg Fischer allda, Friedrich Fischer, Maurer in Grötzingen, Georg Abermaier Ehefrau, geb. Kreutler, in Rüppurr, Spbilla Kreutler, ledig allda, Wilhelm Kreutler von da, zur Zeit in Amerika, Mathias Joachim Ghefrau, geb. Kreutler, in Rüppurr, Johanm Con—⸗

stantin Ehefrau, geb. Kreutler, allda, Ernst Kiefer Wittwe allda, Jakob Kiefer, Schuster, Wittwe, allda, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben. ; starlzruhe, 8. April 1881. Gr. Amtsgexicht. Gerichtsschreiberei. Frank.

.

Durch , es Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. März. 1881 ist die zwischen den . Kauf⸗ mann ö Gnisez und Cäcilig, geb. Imhoff, zu Euskirchen bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. .

. Donner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 3

ö 7.

1

,, 44 Werden auf. Antrag . 1. Sr. Durchlaucht des Fürsten Carl zu Isen⸗ burg⸗Birstein, welcher das Oberreichenbacher Grundstück als:

17D. 41. Holzung der Scheuerwald 49 hM a39 am II. des Lorenz Herchenröder Nr. 25, Lorenz Sohn von Wustwillenroth, welcher

die Lichenröther Grundstücke als:

1) L. 555. Wiese im Kohle 6 a 604m , 66, do. 6 , do. ö 4), 589. , der Hengwald . 6

III. des Andreas Herchenröder Nr. 18, dorenz Sohn von Radmühl, welcher

die Radmühler Grundstücke als:

IA. 133. Wiese im Rosenthal 4 a 934m

2), 2484. neuen Wiesen . 3) B. 77. Acker, der hintere Honigherg 133, 21, 4) , 150. Wiese, d. vordere Honigwiesen 14, 00 5) 204. Acker am Klee 1 , 5 8 do. , I) 351. Wiese do. 36 OG 83) Acker vor dem Eichlge ,,, 7), Wiese, die alten Wiesen 566 10) C. S6. Acker im Dorf h 11), 117. am Kneuß 0 . 6 69 do. 5 33 13) 284. , im Wessels . 14), 479. Kremers acker . 155 , 510. die Heeg . 16), 588. Wiese die Bernstruth 3 827 , do. 3 537 185, 640., im Heizes K 19) D. 305a. Acker im Baumgarten 4 20) F. 117. Wiese, die Endwiesen 3 865 6 ,. die Ulmich 43

n

415. IV. des Balthasar Schultheis Nr. 20 Nicolaus Sohn von Voljberg, welcher die Völzberger Grundstücke, als:

12 a 25 m

. 9. Acker am Wiesenstück 5 a 57 4m 2 , m FRnnß 5 3) , 1956. die Jungacker 46 4) 261. , auf den Karleshecken 7, 24 , 5) B. 51. , die Grasfleckenäcker 5 , 57, 6) 82. die Kohlacker 3 I) 218.., im Geraums 3 , , do. . w ,, do. , 10 CG. 119. , auf dem Strauchsgarten 5, 41 , 11, 141. vor der Kirchenspitze 5, 89 , 12) „167, Garten im Scheuerwald O , 56 , 1 hs, do. 1 14) D. 17. Acker im Loch 3 15) , 356. Wiese am Mühlrain 1 ö. KE. 44. Acker am alten Roth 3 , do. 3 ,, ,, 5 19) , 111. am Hanseplatz ö 20 , 415. , die Bruchacker K 3 , do. 8 3586 22) F. 130. Wiese auf der neuen Wiese 15 43 , 23) 163. , Die Staatwiesen w 24) , 265. auf der Hainbuche 5 „09 , 25) , 459. die Dornacker , 26 G. 1. , die Kohlstockswiesen 11, 22, 277 3532. Ader, do. ö 285, 142. auf dem Berg 8 65 29 . 1629. im Gründ il 30) . 242. , auf der Struth 6 13 3195, 222518. vor der Kirchenspitz 2, 26 . 32) , 223/16. Wiese do. . 3 33) „104. Acker, die Brückenacker ö 34), 217. , die Brückenwiesen 8 „19 , und das Lichtenröther Grundstück als; 35 0. 391. Wiese, die Rägeswiesen 3 * 98

4m V. des Moses Goldschmidt und dessen Ehefrau Sarah geb. Levi, in Obersotzbach, welche die Sbersotzbacher Grundstücke als: 1) A. 467/99. 87 Dorf a. Wohnhaus 2a 59 m un

2) 98. Im Dorf Stallungen 0 . 45 unter einem Dache und ; Hofraum. ö ößs / 9g). Im Dorf Hausgarten 11 , 65, 4) D. 53. Acker, am Schafberg 65 6606 9 PF. 224. am krummen Acker 6 „12 , 6) H. 4·ę5., Höfschesacker 09

5 r ) VI. des Conrad Schultheis Nr. 24, Conrads Sohn, von Völzberg, welcher die Völzberger Grundstücke als: I) D. 25, Garten, im Dorf 2a 804m und die Lichenröther Grundstücke als: 3) B. 75. Wiefe, an der Landwehr 8a 99 gm 3) 370. die Dietzwiesen 6 60 4) 0. 76. Acker, ober dem Völzberger⸗ 3 93

trieb

III. des Nicolaus Ortwein III. von Satz,

welcher die Lichenröther Grundstücke als:

F. 48. Acker, das alte Gartenfeld 8 a 19 am

. . Joh . 9 , ,

„III. des Johannes Münker Nr. 39, Johannes Sohn, und dessen Ehefrau Maria, geb. Ar. von Oberreichenbach, welche

die . Grundstücke als:

30) E. 571. Acker, am Baumacker Ii , 625. Wiefe, do. 1.536. 3235 B. 195. Acker, ober dem Kirchweg 4. 77 355 , 156. , auf der Klinkegasse 16, 39. 34) , 224. J im Schafhansen⸗ ö arten * m 35) G6. 34. 9 im Schäfersgarten 3. 41. 33 X79. Wiese, in der Wehnerswiese 4, 61, 37 ., 1066. im Breul 1 57 , 9. 22095 39) , 194. Acker, am Kernacker , , , do. 6 415 , 321. Wiese, auf der Strauchwiese 1, 39. 42 „438. Garten, im Baumgarten 3 453) H. 22. Wiese, im Marschgrund 5 5 44) , 39. Acker, am alten Acker o 3 45) , 102. Holzung, vor dem Hohen⸗ berge . 46) „123. Holzung, vor dem Hohen J berge , , 47) , 124. Acker, vor dem Hohenberge 16, 71, 48) 5 do. 2 . do. ö 50) , 315. Wiese, die Rühlingswiesen 2 , 37, 35 ö do. 86 . 53 o. 5 7 535, 45090. am Erlenborn 5 54). 476. die Rühlingswiesen 5 , 89, 565) . 527. Acker, neben der Steinröthe 17 98 , 36 ,, do. 5 6 66 großen Garten 19, 25 58), 6886. am Rühlingsfußpfad 6 , 44, 59) J. 51. Acker, am Artigacker 5 ,, do. 3 i,, , do. 3 62), 97. Wiese, am Haintriesch 10 5990 63), 138. im Marschgrund . ö o. ö 35 . do. . ö ,, , 10, 42 , 67) , 183. Acker, am alten Acker 56 68) . 223. Wiese, die Sauwiese ,, 69) , 230. im Haintriesch . 710) n 245. n O. * . 34 n II) , 274. Acker, auf der Hellwiese 11 „93, 72) , 299. Wiese, do. ] 9 73) , 345. Acker, am Fischbornerweg 5 „97 , 9 , do. . T5) , 415. vor dem Altesberg 13 68 , I6) , 427. hinter dem Altes berg 7 , 40, , , do. 5 , do. ,, 3 ö do. 5 55 Ss) , 561. an der Geldstange 13 „68 , do. 3 , 9) ,, do. 10 80 83) , 618. 6 in der Altersberger . iese 37‘ * 8) , 639. Acker, am kleinen Hain . 6 do. J 36) 65 do. , , ,, do. 1 S8) . 695. in der großen Wiefse 2 608, 89) 781. Wiese in der Rintwiese . , gh , O. 3, , do. . 97 818. do. . 93) . 904. Zauf der Kellerwiese 1 „895, 24) , 935. Acker in der Mühlauspitze 3 „04 , 96) , 960. Wiese in Scherrertriesch 5 , , . do. 2 , ,, do. , . „998. vor dem Mayenrain 4 93 , Y) „10933. , am Pfaffenwiesenwehr 0, 65, 160 „1Giz. do. . 1015 „1943. do. ö

1635 „1666. do ö und das Unterreichenbacher Grundstück als: 1093) B. 308. Wiese m Mazerain 5a Nam IX. des Adam Schepp RI. Heinrichs Sohn von Hitzkirchen, dermalen in New⸗York, welcher die Hettersrother Grundftücke als;

1) C. 336. Wiese, die Seltzerswiesen 2 a 85 am 8 5 „am Wunder . 3) , 1154. Acker do. 35 HD. 2194. am Haibaumerweg 7 „56 , 5), 9a. , auf dem weißen Stein 6 , 13 , X. des Johannes Ruhl Nr. 3 von Bösgesäß,

ö. welcher das Bösgesäßer Grundstück als: LA. 308. Land unter dem Buchlohn 6 a 28 m XI. des Conrad Löffler Nr. 34 Heinrichs Sohn, von Lichenroth, welcher

die Lichenrother Grundstücke als: 1A. 248. Acker am Langenstreich 8 ag99d4m 2 1421. . die Bärenwiesen 8 41 3) C. 142. Wiese, die Mülleracker 3 6 III. 2. Acker auf dem Küppel 10 , 26

seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diefen Grund stucken zu haben vermeinen, aufgefordert, . Ansprüche im Termin den 10. Juni 1881, 9 Uhr C.-Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils der Befitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung r , sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red ichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann und daß er fein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Ersaß des Ausschluß-Urtheils angemeldet und demnächft auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 21. Fanugr 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald. ;

r n Auszug. Die ohne Geschäft zu Cöln wohnende Louise DeAvis, Chefrgu des nunmehr im Fallitzuftande befindlichen 5 ef . . hat unterm . rz unter Bestellung 3 6 . nenden Rechtsanwalt Friedel, 3

gegen 1) ihren genannten Chemann Jacob Wallr , in ECöln wohnenden , chnitzler in seiner Eigenschaft als Verwalter Des Konkurses des Jacob Wallraff, die Klage, auf Auflösung der zwischen ihr und dem ad. 1 genannten Verklagten bestehenden esetz lichen Gütergemeinschaft zum Zwecke der vo ständigen

1 Wiese, die neue Wiese T as7 am 2) . 59. Acker, obig der Au 1 3) 60. Wiese, do. i 4 111. Acker, obig der Haide 3 877 , , do. 35 65 , 165. do. . 9 26, do. 9 15 3 9. do. ö 3 ,, do. 5 ö, , do 13, 865, 9 259. Wiese, in der Löhre 3 3 125, 297. Acker, do. 8 95 . , de. 11 14 , 1469. Wiese, in der Lappichswiese 1 61 16 6, do. 2 M , do. 1 135 1 86 Acker, am Baumacker 11 . 38 I, , do. 3 577 . . do. 1 20) H. 127. im Gewänn 6 , 76 i * , do. 53 , do. 27 3531 5 7 185. do. J . ä,. do. 15 65. ,, , do. , 26) 36). am Bärchenfeld 8, 09, ,, do. 5365657 23) 5335. . in der Schnaubach 5, 97 29) . 539. auf der do. K,

Gütertrennung angehoben. ur mündlichen Ver handlung über diese Klage sst Termin ö. zffe nt.

lichen Sit der JI. Chile e gl

erichts zu Cöln zom 24. Mai 1851, . ö D uhr, hestimmt worden. des sier Eöln, den 10 April 1881. riedel, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

ichtsschreiber des Königlichen . Der Gerxichtssch , glichen dandgerihz

urs! Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Amtsgerichts sekretär; hohen see in Meseritz werden hiermit alle diejenigen, 26. an die von demselben in seiner Eigenschast a 6 richts und Deposital⸗Kassen⸗Nendant be de g,, maligen Kreisgericht zu Wollstein bestelte Aim kautien von 3600 e, Ansprücche zu haben vermesnm aufgefordert, dieselben spätestens in dem am Eh

17. September 1881, Vormittags 11 uhr

bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden ben n , n , wn, fim ehe Königliches Amtsgericht.

fis Bekanntmachung.

In der Bettermann'schen Todezerklärung'sach ron Rohnau F. 4/890 hat das Königliche Antz gericht zu Landeshut durch Ausschlußurtheil n 1. April 1881 für Recht erkannt; 5

daß der Weber Ernst August Bettermam au Rohnau für todt zu erklären, die Hintern schaft desselben den nächsten bekannten R

nachfolgern nämlich der verehelichten Mien macher Ernestine Karoline Hampel geb, Rn, mann, der verehelichten Fabrikarbeiter Chr Friederike Semper, geborenen Betten Beide zu Landeshut, und der Tochter der ber storbenen verehelichten Hausbesttzer Verf, Christiane Henriette, geborenen Bettemm. Namens: Henriette Berger zu Schwarnmhn zuzuschlagen und die Kosten des Verfahren n

Extrahenten zur Last zu legen; was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird,

Landeshut, den 3. April 1881.

Königliches Amtsgericht. v. Studniars ki.

11171 Auszug. . Vorladung des Angeklagten. Durch Ladungsurkunde des Herrn Amt mmm am kgl. Amtsgerichte Greding vom 7. d. Mi nn der Müller und Landwehrmann Johann Min Schnell von Lohen, zuletzt daselbst und nun imb kannten Aufenthalts, vorgeladen, zum Erscheinen am Mittwoch, den 22. Juni 1881, Vormittags 8 Uhr, bei dem kgl. Amtsgerichte Greding, damit daselht wegen der Beschuldigung, ohne Erlaubniß mu

gegen ihn geschritten werde.

Zugleich wird bemerkt, daß im Falle unentschů digten Ausbleibens die Verurtheilung erfolgen win und Schnell durch einen Vertheidiger oder eim Angehörigen sich vertreten lassen sowie die Ladun von Zeugen oder die Herbeischaffung anderer Bewe mittel bei dem kgl. Ober⸗Amtsrichter in Gredi— beantragen, auch Zeugen selbst zur Verhandlung mz bringen oder unmittelbar laden lassen kann.

Greding, den 11. April 1831.

Der Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgerichte Greding. Tischendörffer.

11181 ;

Der auf Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Grof herzogl. Amtsgerichte im Zimmer Nr. 16 Schbffen gerichtssaal des Amtsgerichts gebäudes anstehPnse Termin zum Ueherbot , des zum Ihemt der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Gun stücks Nr. 29 am Kleinen Moor hieselbst nin hiedurch mit, dem Bemerken in Erinnerung se bracht, daß im ersten Verkaufstermine 100M n boten sind. .

Schwerin i. M., den 13. April 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Millies, Gerichtsschreiber.

6 Verkündet am 13. April 186 Stroemer, Gexichtsschreib! 11195 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Befitzers Fohnm halt!, in Woysk erkennt das Königliche Amshnh n Schlochau durch den Amtsrichter Gerlah, da der Antragsteller den Verlust der mt bezeichneten Urkunde, nämlich das Höholhtn dokument, über die im Grundbuche bon Ml Blatt 6 in der Abtheilung Jif. Rr. inn Geschwister Marianne und Annd bon mne mit je 43 Thlr. 18 Sgr. 8 n eingettus mn Erbtheilsforderung, welches Dokument auß an obervormundschaftlich genehmigten Erbbernn vom 2. Oktober 1837 und dem Hypothelen tiü vom 19. April 1842 besteht, glaubhaft z ig hat, echt: . das vorbezeichnete Dokument über die im Gun buch von Woysk Blatt 6 in der r n Nr. 2 eingetragene Post von 2 Mal 48. hi. 18 Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt. Gerlach. :

für

11220]

Der den 1. April 1811 geborene Johanne; ke thaler von Niedenstein wird aufgefordert, bis im Termin, den 15. Juni d. Js8., lber fein Kn dahier Auskunft zu geben, widrigenfalls er wir fin todt erklärt und dessen Nachlaß den sich legitimen den nächsten Erben ausgehändigt werden.

. den 9. April 1881.

königliches Amtsgericht. gez. v. Manger. Veröffentlicht: uh Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Warnke. 36.

Berichtigung. In der Qeffentlichen Ladin . AÄmiögerichts zu Schroda vom 25. M

) . er. Nr. 78 (Je 5) d. Bl., foll der . nit Kacsnierczak“, sondern „Kasmierczak? heißen.

Amerika ausgewandert zu sein, zur Hauptverhandlmn

vor dem hiesigen Amtsgericht anstehenden 3 .