1881 / 100 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

KH 10 . Berlin, Freitag, den 29. April 1881.

. Seffentlcher Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt au: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. des Neutschen Recha Anzeigers und iönuiglich 2. Subhastationen, Aufgebote, , Preußischen Staatz - Aujeigers: n. dergl.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Innalidendank‘, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Iudustrielle Etablissements, Fabriken uud Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2 Uu. s. w. von öffentlichen Papieren.,

6.

7

9. In der Börsen- beilage.

Annoneen⸗Bureanx.

Zteckbriese und Untersuchungs-⸗Sachen. y Gegen den Bäcker Wilhelm Isac in : ortsangehsrig, am 5. Juni 1840 zu Breslau wangellsch, welcher flüchtig ist, ist die gähaft wegen vorsätzlicher körperlicher Miöhandlnng und Diebstahls verhängt. Es wird aft, denselben zu verhaften und in das Amts- ĩ fängniß zu Jossen abzuliefern. Zossen, e J. April 1881. Königliches Amtsgericht. Stechbrief, Genen den Töpfer Johann Jakob Emaczewsty, 27 Jahre alt, zu Marienburg in Behrenßen geboren, katholisch, welcher flächtig ist, Me Untersuchungshaft. wegen vorsaͤtzlicher körper⸗ Mißhandlung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß 2 abzuliefern. Zeossen, den 21. April 18531. Königliches Amtsgericht.

ü Der gegen die Collec⸗ ne Moritz Frau. Karl Windus, Julius Fenk. Martin Kaufmann und Meier Simon Damburg vom vormaligen Königl. Kreisgericht 3 erlassene Steckbries Börsenbeilage zum zantschen Neichs⸗Anzeiger und Königl. Preußischen Siaats-Anzeiger pro 1878 Nr. 284 wird als er⸗ ledigt zurückgenommen. No. 285/78 erim. Hagen, den 21. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

Literarische Anzeigen.

zeitig ist beschlossen worden, zur Deckung der die An⸗ geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen, auch der Kosten des Verfahrens, in Höhe on d n, das im Deutschen Neiche besind= liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag zu belegen. 3. 49 R. Sir. G. B. auch 8. 326, 326 St. P. D. M.) 2/81 St. X. 4342. Creuzburg, den 21. April 1881. Der Erste Staats⸗ Anwalt.

Ladung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Johann Peter Storck aus Bodland, geb. 24. 6 1854, zuletzt cebendaselbst wohnhaft, 2) Josef Bricka alias Zielonka aus Kotschanowitz, geb. 17. Sep⸗ tember 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Bäcker Franz Wnyrwich aus e emen, geb. 26. Ja⸗ nuar 1854 zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Herr⸗ mann Reßmann aus Landsberg, geb. 22. Dezember 1854 zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ) Peter Obstoi aus Oschietzzo, geb. 21. Juli 1854, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, C) Karl Moreczinkomski aus Uschütz, * 11. September 1834, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 7) Karl Mrozek aus Uschütz, geb. 16. Juli 1854, zuletzt ebendaselbst 56 8) Johann Kowalski aus Radau, geb. 15. Juni 1835, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ) Karl Wieczorek aus Albrechtsdorf, geb. 3. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 10) Michael Bonczek aus Botzanowitz, geb. 18. September

Die unterm 25. November 1880 gegen den Ser- a. D. Wilhelm Degener, früher in Lang⸗ n erlassene offene Requisition um Straf= bollstrekung ist durch die inzwischen erfolgte Straf⸗ vollsftreckung erledigt. Celle, den 25. April 1881. königliches Amtsgericht, Abth. J. E. Kistner.

12802] Der Wehrmann, Bäcker Friedrich Martin Janssen, geb. . Februar 1816 zu Aurich, zuletzt

in Geestemünde aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu baben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des ö. Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli 18381. Bormittags 19 Uhr. vor das Königliche

Schöffengericht Geestemünde an Hauptverhandlung

aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der

selbe auf Grund der nach §. 2 der Strafprozeß⸗

adnung von dem Königlichen Benrkskommande zu

Nurich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. gerstemünde, den 23. April 1831. troll, Gerichts= öreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

3j

2 Wehrmann, Schuhmacher Hayo Hermann geb. am 1. April 1847 zu Carolinenfiel, zu Wulsdorf wohnhaft, wird beschuldigt, als nn der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan⸗ nh ma sein, ohne von der bevorftehenden Auswande⸗ der Militärbehoörde 23 erstattet zu haben. 2 gegen 5. 350 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ Derselbe wird auf Anordnung deg König. Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli Bormittags 10 Uhr, vor das Königliche icht Geestemünde jur Hauptverhandlung Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ mf Grund der nach §. 2 der Strafprozeß⸗ mammng don dem Königlichen Bezirks ⸗Kommando zu Hh ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. erßemünde, den 23. April 18351. Kroll, Ge⸗

iahschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

] ; *

Ladang. Gegen die Wehrpflichtigen: I) Her⸗ nim Mathias Bader aus Ober-Clllguth, geb. 25. ahkember 155g, mnletzt ebendaselbst, 2) Karl Paul Nuwal aus , geb. . September 1856

ebendaselbst, ) Johann Jacob Walezol aus itz, geb. 8. Ottober 1356 zuletzt ebendaselbst, Wam Geben aus Borek, geb. 14. Oktober 1857, Rt (bendafesbst, ) Gmanuel Brun Martin aug Creuzburg, geb. J. Juli 1857, zuletzt 6) Johann Daniel Stellmach aus itz, geb. . Juli 1857, nien ebendaselbst, st Krebs aus Kochelsdorf, geb. 26. August t ebendaselbst. 8 Andreas Wontysczol zendorf, tember 1857, zu⸗

9

n Dber⸗ eb. 19. Sey Tendaselbst, ) . Inygan aus Goslau, VN. 2 1857, zuletzt in Gusenau wohn⸗ 10) Karl Paul M aus Wilmsdorf, geb. 4 1857, zuletzt in Lofkowitz wohnhaft,

durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen 9 Dpveln vom 283. März 1881 das

ͤ hren eröffnet worden, jwell dieselben hin⸗ kichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in * . dem Gintritte in den Dienst des Khenden Herre oder der Flotte zu entziehen, ohne

entweder das Bundesgebiet verlassen oder nch militärpflichtigen Alter sich außer⸗

1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 11) Franz Strzoda aus Gohle, geb. 29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 12) Karl Kokott aus Frei= Kadlub, geb. 25. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 13) Ignatz Liguda aus . geb. 29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 14 Franz Obstoi aus Oschietzko, geb. 11. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Karl Kott aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 24. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 16 August Staron aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 4 Juli 1856, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 17) Peter Albert Madeja aus Seichwitz, geb. X. April 1856, , ebendaselbst wohnhaft, 18) Josef Makles aus Wendrin, geb. 18. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 19 Johann Brzezina aus Zembowitz, geb. WM Februar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2 Franz Brzezina aus Zembowitz, geb. 2 Februar 1856 zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Franz Koj aus Zembowitz, geb. 28. März 1856, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, X) Josef Bartholomäus Ser⸗ werczynsti aus Bischdorf, geb. 23. Auguft 1857 zuletzt ebendaselbst wohnhaft, Schneider aus Bodland, geb. zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Kasper Responder aus Botzanowitz, geb. 5. Januar 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 25) Johann Franz Skoruppa aus Botzanowitz, geb. 4 Oktober 1857 zuletzt eben daselbst wohnhaft, 26) Ludwig Wiezol aus Botzanowitz, geb. 26. August 1857, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnheft, 27. Wladislaus Warmaß aus Eisenhammer, Gemeindẽ Groß⸗Borek. geb. A. ** 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Karl Klemenz aus Borkowitz, geb. 30. September 1857, zuletzt cbendaselbst ö. 29) Franz Paul Jurczyk aus Boroschau, geb. 25. Januar 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 3M Johann Zug aus Bronietz, geb. 28. August 1857, zuletzt n n . wohnhaft, 31) Franz Daniel aus Kudoba, geh. 18. December 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37 Karl. August Hoffmann aus Gohle, geb. 16. Oktober 1837, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Gottlieb Johann Klim aus Carlowitz Gemeinde Gohle, geb. 2. Juli 13857, zuletzt in Gohle wohn⸗ haft, 314 Philip Simma aus Koselwitz, geb. 9. August 1857, et ebendaselbst wohnhaft, 35) Stanislaus Ku aus Kotschanowitz, geb. 26. Seytember 1857, zuletzt ebenda elbst wohnhaft,

36) Lorenz Fülla aus Kraskan, geb. 12. August 13857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37) Josef Kostrzewa aus Krzyzanzowitz, geb. Marz

1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Peter Böhm aus Carlsberg, Gemeinde Dorf Lands⸗ berg, geb. Juni 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, ) Johann Zedwonn aus Landsberg, geb. 24. August 1857, zuletzt ebendaselbst

wohnhaft. e. Johann Schmweda aus Laskowitz, geb. 23. August 1557, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 41) Triedri Johann Klause aus Lowoschau, geb.

13. Dezember 1857. zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 1437 Urban Obstoi aus Oschietzko, geb, 24. Mai 1857, zuletzt (bendaselbst wohnhaft, 43) Jacob Drattwa aus 8e, or geb. 11. Juli 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49 Johann Matrznt aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 15. November 1857, zu letzt ebendaselbst wohnhaft, 45) Andreas Weiß aus ge ,, geb. 2. November 1857, zuletzt cbendaselbst wohnhaft, 46 Robert Widera aus Radlau, geb. J. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 47) m Jendler aus . geb. 23. Dezember jsör, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 155 Gregor Prudlo aus Tellsruhe, geb. 17. No⸗ veinber J557, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49) Jo⸗ hann Schulz aus Tellsruhe, geb. 6. Mai 1857, zu= letzt ebendafelbst wohnhaft, 5M) Karl Kasprzuyk aus Thule, geb. 20. April 1857, zuletzt ebendaselbst ohn afl, SI. Jacel Darwitzti alias Frühholz ans Trzebitschin, geb. X. Juli 1857, zuletzt eben⸗ dafelbst wohnhaft, 52) Johann Sekulla aus Wen⸗ drin, geb. 13 Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, ist durch Beschluß der Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Sppeln vom J. April 1881 das Hauptverfahren eröffnet worden, weil dieselben

, be, Ger e. Termine werden die vor⸗ igten Ausbleiben ihre Ver⸗ ndnung des Greuzburger

* biets aufgehalten zu haben.

8 12 Uhr, vor der Strafkammer

der Verwarnung geladen,

auf 2 der nach 5. 177 Strafprozeß ˖ .

140 Nr. 1 R. Sfr. G. B. 38 zu Greiburg a. St. ö onen K Erklärung des Givil⸗Vor⸗ erfolgen wird. Gleich⸗

̃ D verdächtig erscheinen; als Wehrpflichtige nde w r nge, nee Ke den Flenst den

Theater- Anzeigen. J. Familien- Nachrichten.

stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder daz. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 146 Abf. 1 St. G. B. Termin zur Hauptverhandlung ist auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Amtsgerichts zu Creuzburg 4. St. an⸗ beraumt, zu welchem die genannten Personen unter der Verwarnung geladen werden, daß bei ihrem un⸗ entschuldigten Ausbleiben ihre Verurkheilung auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung ausgeftellten Erklärung des Civil ⸗Vorsitzenden der ErsatzKommission des Rosenberger Kreises vom 24. Februar 1881 erfolgen wird. Creuzburg, den 21. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, ,, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ss! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Leudolph, geb. Haun, zu Greu⸗ en, zur Zeit in Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗ rath Huschke zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Bernhard Lendolph aus Greußen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böswilliger Verlassung auf CEhescheidung mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldi⸗ ö Theil, zu erklären und ihm die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürsten⸗ thum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 20. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ richte lr, we. nwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der . bekannt gemacht. S

Erfurt, am April 1881. chramm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Wiens, gt. Lauhoff zu Vellern, hat das Aufgebot des Dokuments über eine Band J. Blatt 6 des Grundbuchs von Vellern, Ab⸗

stheilung II. unter Nr. 9 zu Gunsten des Kaufmanns * ö aun Karl Theodor Willebrand und des Guts 9 26. Januar 1857,

2 . arup zu Ennigerloh eingetragene ei summe von 109 Thalern aus einem Vertrage vom 12. Dezember 1835 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 22. September 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oelde, den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht.

12816

Weideaufhebungs⸗Sache.

In Sachen, betreffend die Aufhebung der Schaf⸗ weide⸗Berechtigungen auf den Feldländereien der Ge⸗ meinde Boockum, Amts Diepholz, werden nach Vor⸗ schrift des 5. 856 des Gesetzes über das Verfahren in Theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 alle unhekannten . welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die aufzuheben⸗ den Weiderechte zu machen haben, namentlich die Grundherren, und etwa unbekannt gebliebenen Weide⸗ berechtigte hiemittelst vorgeladen und aufgefordert, 6. . Ansprüche oder Widersprüche in

em au

Mittwoch, den 1. Juni d. J.,

Morgens 10 Uhr, im Kochschen Wirthshause zu Boockum anstehenden Termine bei der Kommission anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls ihre Berechtigungen nur nach den Angaben der übrigen Betheiligten berücksichtigt, in sonstigen Beziehungen aber sie als einverstanden angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus lere. einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen, insbesondere die Zehntherren, Guts herren, Pfandglaubiger, Hütungs⸗ und sonstigen Servitut⸗ Berechtigten in Gemaßheit des 5. 87 des genannten 6 zur Angabe ihrer Rechte unter der varnung aufgefordert, daß jeder, welcher solche nicht anmeldet, es sich selbst beizu⸗ messen hat, wenn deten Sicherftellung unterbleibt.

e ,. den 25. April 1881.

e verordnete Theilungs⸗ommisston. Denicke. J. Duensing.

12883 Nr. 352. Aufgebot. Auf Ableben des Land⸗ pwirths Sildester Schill von Sasbach, erwarben die Ehefrau des Wilhelm Gaß, Rosina geb. Schill, und die Ehefrau des Joses Fritz, Zäzille geb. Schill, owie die Wittwe des Silvester Schill, Rofalsa geb. Fischer, von da, die unten verzeichneten , welche sie theils in Gemeinschaft, theils zu Allein= eigenthum besitzen und hinsichtlich deren es an Cin= trägen von Gigenthums⸗ und Erwerbätiteln in den Grund: und Unterpfandsbüchern der Gemeinde Sat⸗ bach fehlt. Roma 8a Zäzilie Fritz besitzen in e, Gemeinschaft: ungefähr 1i/ Manns⸗ eben am 23 Altreben), neben sich

na

dienst und Simon Amann. Rosalig Schill Wittwe, geb. Fischer, 37 / Mergen Acker am Wohler Weg, neben Baptist Bitsch und Lud Rüsch Kinder und 16 Morgen Acker am Schaff⸗ hauser Weg, neben Carl Fehrenbach und Maria Eberenz, alle Grundstücke auf Sasbacher Gemar⸗ kung. Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts- oder Fami⸗ liengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf: Freitag. den r. Juni d. J. Vormittags 9. Khr, ber stimmten Aufgebots termine in zu machen, an⸗ sonst die nicht angemeldeten Ansprüche auf Begehren der Antragsteller für erloschen erklärt würden. , . den 2. April 188. Der Gerichte⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts: Weißer.

1286 rng. J 266 Die ohne besonderes Geschäft . Mülheim am Rhein wohnende Ehefrau des Schlossers und Spezereihändlers Peter Eduard Nicolas, Elise, geborene Müller, zum Armenrechte zugelassen, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann unterm 24. Dezember 1880 Klage zum dien en Königlichen Landgerichte erhoben, mit dem .

trage: ;

Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klä⸗ gerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft. für aufgelost erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennug aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Wagner zu Mülheim am Rhein verweisen, und dem , die Kosten des Rechtsstreits zur Last egen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klagesache ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 3. Juni 1881, Morgens neun Uhr, anberaumt worden.

Cöln, den 14. ,. a nr

ö er II.. .

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 25. April 1881.

2 * Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12536

Auf den Antrag der Erben des zu Stolberg ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Cduard Dreise, als:

a. verehel. Tischlermeister Engel, verwittwet ge⸗

6 . Therese, geborene Hesse, zu ohlstedt, .

b. der beiden minorennen Geschwister Dreise. Robert und Louise, vertreten durch deren Vor⸗ mund, Bäcker Gottfried Voltze zu Hohlstedt, i . angeblich verloren gegangene Dokument:

usfertigung der solidarischen verschrei⸗

bung vom II. Juli 1863 nebst Hypothekenbuchs⸗

auszug vom 13. Juli 1863 über ein im Grund⸗

buche von Dietersdorf Band J. Blatt 55 Ab⸗

theilung II. Nr. 6 für den Schuhmachermeister

CGduard Dreise in Stolberg eingetragenes Dar⸗

lehn von 209 Thalern zum Zwecke der 35 der Post aufgeboten. An sprüche und Rechke auf das Dokument sind spätestens in dem auf

den 28. Juni 1881, Bormittags 19 t,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Roßla, den 13. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

wird

12874 Bekanntmachung.

Der Julius Meyer, welcher im Jahre 1817 oder 1818 zu Beverungen geboren sein soll, hat im Jahre 1853 oder 1854 seinen Wohnort Warburg verlassen und ist nach Amerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1864 fehlt jegliche Nachricht über den Julius Meyer und ist deshalb von der Schwägerin desselben, der Wittwe Justizrath Meyer zu Dussel dorf die Todeserklärung beantragt.

Der Julius Meyer wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 1. März 1382. Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jimmer Nr. 1, anberaum-= ten Termine mündlich oder schriftlich, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimitenden Erben ausgeantwortet wer⸗ den wird. Warburg, den 8 April 1851.

Königliches Amtsgericht.

——

lee, Betanntm

ung. Durch das von dem Königli mtsgericht, Ab , dete Urthell ift det Hypotheken brick über die Dand , rt i8, Band J. Arl. S und Band IJ. Art. 3 des Grundbuchs von . in Abhtheilun, . unter dem J. Mär; 1557 für den Kommissionär Carl Renke zu Fulda eingetragene . von 141 4 90 3 nebst 3710 infen sowle von 23 Æ 16 3 für kraftlos erklärt worden. feld, am 25. sipril 1881, chteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Pflugmacher.

.

au elbst und Pfad. besitzt allein 1tel . Acker in der . ; ö