1881 / 134 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

, ,

1

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. 34.

Berlin, Sonnabend, den 11. Juni 11881.

rr, e.

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich KRreußischen taats-Anzeigerz:

Deffentlicher Anzeiger...

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Steckbriefe und Untersuchungs- S̃achen. Subhastationen, Aufgehote, Vorladungen n. dergl.. 8. Jerschiedene Bekanntmachhngen.

Berlin 8W., Wilhelm⸗Strase Nr. 32.

FVerloosung, Amortisation, Zinszahlung

U. 8. w. von öffentlichen Papieren.

1 2 1 Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und untersuchun gs⸗ Sachen

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hand⸗ lungsreisenden Leopold Hauck ist in den Äkten J. R. Il. Nr. 447 de 18590 die Unterfsuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung ß. Es wird, . denselben. zu verhaften und an die Königlich. Stadtvoigtei⸗Direktion hierfelbst abzu⸗ licfern. Berlin, den 9. Juni 1881. er Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. BDelllen. Beschreihung: Alter 31 Jahre, geb. 1. Wrember 1846, Geburtsort Brandenburg a. H. Grähe n. Iß6 em, Statur kräftig, Haare blond, Muhen braun, Augen braun, Nafe gebogen, Mund hMhöhnlich, Zähne vollständig, Kinn opal, Gett nl, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und emslisch.

(nnn den unten beschriebenen Kaufmann Moritz Meinhardt ist in den Akten L. R. ji. Rr. 447 de ds9 die Untersuchungshaft wegen schwerer UÜrkunden— silschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu zerhaften und in die Königliche Stadtvoigtei⸗Direl⸗ tion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 9. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte J. Bailleu. Beschreibung. Alter 31 Jahre, geb. 4. März 1850, Geburtgort Vierraden, Statur kräftig, Haare braun, Augen⸗ brauen braun, Augen braun, Rafe kurz, Mund ge⸗ wöhnlich. Jähnẽ. unvollständig, Kinn behaart, Gesicht voll, Gesichts farbe gesung, Sprache den tsch. ö dere Kennzeichen: An der Stirn links eine kleine

buches, wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf

den 13. Oktober 1381, Vormittags 9 Uhr, vor das . Schöffengericht zu Fehrbellin zur . ung geladen. Bei unentschuldigtem lusbleiben wird derselbe auf Grund der nach ö. 472 der Strafprozeßordnung von dem König— ichen Bezirkskommando des 1. Bataillons 4. Bran⸗ denburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.

Fehrbellin, den 9. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. ; . Raether,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liöößs! Oeffentliche Zustellung. Peter Hahn, Ackersbursche in Wendelsheim wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Petri und Görz in Mainz, klagt gegen Katharina Mar⸗ arethe, geb. Nöhrbaß, und deren Ehemann, Franz Joseph Masson, Tagelöhner, Beide früher in Cckelsheim wohnhaft, jetzt, ohne bekannten Auf— enthalt, wegen Theilung, mit dem Antrage auf An⸗ ordnung der Theilung des Nachlasses des in Eckels—⸗ heim wohnhaft gewesenen nnd daselbst verlebten Jo⸗ hann Nöhrbaß, früher Schmied, zuletzt Privatmann, Kosten von der Masse, und ladet die Beklagten

Narbe, am rechten Schlüsselbein sowie auf rechter Schulter und rechtem Schulterblatt je ein erbsen⸗ großer Leberfleck.

ö. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Michael Cemannowsky oder Zimanowkh aus Klein Borroschau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls aus 6. M42, 243, Nr. 2, 47 des Strafgesetzbuches ver⸗ hängt,. Es wird ersucht, denselben zu berhaften und in das Landgerichtsgefüngniß zu Potsdam gbzulfefern. Femannowmsky ist 23 Jahre aft, fatholisch, schlan fer Figur, hat dunkles Haar, trägt einen Schnirrbart und war bekleidet mit eiter dunklen Hofe, einem

Rauen Jaquet mit grünem Kragen Und grauen

n und trug eine schwarze Mütze. Potsdam,

den 8. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter bel

dem Königlichen Landgerichte.

Stecbrief, Gegen den unten heschriebenen Ar— kater Lndusg Prügel gus Alt- Küstrinchen, welcher sächtiß it. it die Unterfuchungshaft wegen schweren Dichstahl ns s5§. 242, 243 Rr. 3, 47 des Straf— hesektihs verhängt. Es wird ersucht, denselben h herhnften und in das Landgerichts-⸗Gefängniß zu otcbnn abzulfefern. Prügel ift 21 Jahr alt, mg lisch, von mittlerer Statur, hat blondes Haar, it rut und war mit einem dunkelgeftreiften An Auge bekleidet und trug eine dunkle Mütze. Pots⸗ dam, den s. Funi 1381. Der üÜnterfuchungslichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Stedbrief. Gegen den 34 Jahr alten Zimmer⸗ man Christian Lüttecke von Vasbeck welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ hchens gegen . 336 St. G. Bs. verhängt. Es wird etsucht, denselben zu verhaften und in das Land- richts Gefängniß zu Kaffes abzulfefern. Akten— kichen Tei, 6650. Kassei, den 7. Juni 1881. känigliche Staatsgnwallschaft. Wil'hekmi.

0 Der von dem Königlichen Amtsgericht in Jaro—⸗ n am 5. November 1880 (Nr. 269, pro 1880) ir den Wehrmann Lorenz Blaszyk aus Jaro⸗ in erlaffene Steckbrief wird Fiermst' erneuert.

inn Steckbrief. Gen den unten beschriebenen Brauer Wilhelm Sremle aus Gremethstedten, Königreich Württem— tg, früher in Preetz, welcher sich verborgen hält, bie Unterfuchuungshaft wegen Körperverleßung ber= jingt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und Mas Amtsgerichtsgefängniß zu Preetz abzuliefern. deschreibung: Alter 29 Jahre. Weiteres kann siht angegeben werden. Ptertz, den 3. Fun 1881. fRöniglichesß Amtsgericht. Rehder, 997

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Brauer los Riedel oder Fiüdelh aus Holtenau in ählesien, früher in Preetz, welcher sich verborgen ill. ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung dethingt. Ez wird ersucht, denselben zu . . in das Amtsgerichtsgefängniß zu re abzu⸗ rn, Beschreibung: Älter 15 Jahre. eiteres 1 nicht angegeben werden. Preetz, den 3. Juni

1. Königliches Amtsgericht. Rehder.

Wehr gehe, Friedrich Carl mann Ig riedri vurmont, geboren am 3. . 1846 zu Walchow,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Mainz auf den 12. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Monnt, ; Gerichtsschreiber des , Landgerichts.

bos] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl hon Koch, Kaufmann zu MetzRů klagt gegen, den W. Kreutzberger, Kaufmann, seiner Zeit in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus 2 . Wechseln mit dem Unkrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 136 (00 11 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Simon, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

köoco'! Oeffentliche Ladung.

In Sachen des K. Advokaten Heizer in Passan gegen die K. K. priv. Kaiserin⸗Elisabeth⸗Bahn, Aktiengesellschaft in Wien, wegen Couponzahlung ad 260 M ist zur, Verhandlung der Klage vom 13. Mai l. I, worin die Verurtheil ung der beklag= ten Gesellschaft zur Zahlung von 259 . am 1. Mai J. J. verfallener Zinscoupons, 5 (Co Verzugszinsen hieraus seit 1. d. Mts. und der Prozeßkosten begn⸗ tragt ist. Termin bei diesseitigem K. Amtsgerichte anberaumt auf Dienstag, 12. Juli J. Is', Vormittags 9 Uhr, wozu die Vertretung der beklagten Gesellschaft hier⸗ mit im Wege öffentlicher Zustellung gemäß §. 186. der R. C. P. O. geladen wird.

Passau, den 31. Mai 18851. ;

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau:

; Grünell.

190 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserliche Generaldirektion der Zölle, und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch den Generaldirektor Herrn Fabricius in Straß⸗ burg und vor Gericht vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt .

agt gegen . ; .

I) Herrmann ne aner Zeichner in Mül⸗ hausen i. E, 2). Richard Dollenmaher, Uhrmacher, allda, n. Adolph Dollenmayer, Bäcker, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Emilie Bar⸗ bara Dollenmayer, Modistin in Paris, .

auf Auflösung eines Kaufvertrages und auf Thei—⸗ lung. . Mit dem Antrage: Daß es dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen wolle, den zwischen den Be⸗ klagten äm 3, Juni 1879 vor Notar Lobstein in Mülhausen errichteten Kaufvertrag über die ihnen gehörigen Antheile an einem Wohnhaufe mit ? Stock= werken auf Erdgeschoß, Rechten und Zubehör, zu Mülhgusen, Zeughausgasse Nr. 2, Sektion P. Nr. 471, der Klägerin gegenüber unwirksam zu er⸗ klären; zu verordnen, daß der dem Beklagten Adolph Dollenmayer zugehörige Antheil in dessen Eigen⸗ thum zurückkehre, um dem freien Zugriffe der Klä⸗ gerin unterworfen zu sein, sodann die Theilung zu bderordnen: 1) Der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem in Mülhausen verlebten Johann Nepomuck

is Ruppin, zuletzt in Lenzke wohnhaft, deffen

k ird, im Jahre 1873 oder 1 als

beurlaubter Wehrmann ö. Landwehr ausgewandert seiner bevorstehenden AWuswande⸗

Dollenmaher und seiner gleichfalls verlebten Ehe⸗ . Elisabeth Schönhaupt beftanden hat; 2) der

achlassenschaften der genannten Ehegatten; einen Notar mit Vornahme der Theilung und mit der

. . von et Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, kebertretung gegen S. 360 Nr. eilte Strafgesetz⸗

öffentlichen Versteigerung des zur Masse gehörigen ö. bezeichneten Wohnhauses, das in Natur untheil⸗

bar, zu beauftragen, den Beklagten die Kosten zur Last zus legen, alle Rechte, insbesondere daß Recht der Anfechtung der Schenkung vor Notar Lobstein vom 3. Juni 1879 ausdrücklich vorbehalten,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 15, November 1881, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zu , Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗

. Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

0 06 * . lion Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stiegele Karl senior, Privatier in München, gegen Schwindl, Stefan, Post⸗ begmter in Alexandrien, wegen Forderungsbeschlag— nahme, gebe, ich der Therese Königer, vormals An wesenzbesitzerin in Schwabing, nun unbekannten Auf⸗ enthglts, bekannt, daß der Theilungsplan zur Einsicht der BVetheiligten in der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Landshut aufliegt und zur Ausführung der Vertheilung Termin auf

ten den 22. August 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem genannten Gerichte ansteht, zu welchem die 36. Therese Königer hiermit unter Hinweis auf die Bestimmungen der §§. 758 mit 768 R. C. P. O. geladen wird.

Diese öffentliche Zustellung wurde guf Gesuch des Königl. Abvokaten und Rechtsanwalt Zängerle in Landshut Namens des Karl Stiegele vom Prozeß gerichte bewilligt.

Landshut, am 5. Juni 1881. Der Gexichtsschreiber am Kgl. bayer. Amtsgerichte Landshut: Wild.

. Aufgehot.

Die von dem früheren Gerichts⸗ und Deposital⸗ kassen⸗Rendgnten Rechnungsrath Berns dahler und von dem früheren Gerichtskassen⸗Controlleur, Secre⸗ tair Böcker dahier, für die aus ihrer Amtsführung etwa entstehenden Schäden seinerzeit gestellten Kau—⸗ tionen von 3000 bezw. 0 Me sollen den Genannten zurückgegeben werden.

Auf Grund des von der JustizVerwaltung ge⸗ 3, Antrags auf Erlaß einetz Aufgebots werden

lle, welche an den vorbezeichneten Kautionen An—

rüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 4. Oetober d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbergumten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben wer— den ausgeschlossen werden.

Wetzlar, den N. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

w Aufgebot.

Der Mützenfabrikant Theodor Sphie ment zu Berlin, Neue Königstraße 79, N0., hat das Auf⸗ gebot eines am 27. oder 28. Dezember 1880 von n Groschupf in Annaberg ausgestellten, von dem Kürschner Große in, Bärenstein geceptirten, am 31. März 1881 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels über 400 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 12. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 1 Treppe hoch, Verhandlungssgal Nr. 1, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Annaberg, den 4. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Franz.

lions Aufgebot.

Der Johann Riffler, früher Wirth in Solin⸗ n und jetzt in Cöln, Domhof Nr. 13, hat die

mortisation des ihm angeblich Anfangs August 1880 in Solingen gestohlenen Sparkassenbuches der tädtischen Sparkasse zu Cöln, lautend guf Johann Riffler, Privater in Cöln, Klobengasse Nr. 5, ein⸗ etragen sub Folio 519 A. 16 mit einer Ein⸗ age sub 1. April 1880 von 1295 669 3 beantragt.

Jeder, der an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, an hiesiger Stelle, und zwar spätestens in dem au den 5. Dezember 1381, Vormittags 10 Uhr, tie gte, ermine seine Rechte anzumelden und ie, Urkunde vorzulegen, widrigenfallz dieselbe für kraftlos erklärt, und dem Antragsteller ein neues Sparkassenbuch ausgefertigt werden soll.

Cöln, den 1. Juni 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Deffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Braung⸗ walde, Kreis . auf den Grundstücken von Groß ⸗Buchwalde zustehenden Realberechtigungen wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte . geselle Joseph Goldan aus, Groß⸗Buchwalde als Miteigenthümer des Grundstücks Nr. 133. Band LH. Folium 761 Groß⸗Buchwalde . Braunswalde bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen behufs Voll= ziehung des von den übrigen Interessenten am 36.

Oktober 1880 genehmigten Rezesses zu dem auf den

ger. Shligs

19693

. der Gutsbesitzer Diestel auf Leezen zu Schwerin glaubhaft nachgewiesen hat, daß . die Hypothekenscheine über die für ihn zu Hypo— thekenbuch des Guts Nutteln R. A. Crivitz unterm 28. Mai 1873 eingetragenen Posten Fol. 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 über je 5000 Thlr. Ert. und Fol. 63 über 5h00 Thlr. Ert, welchen ÜUr⸗ kunden, die die Posten als rückständige Kaufgelder bezeichnen, angeschlossen, abhanden gekommen sind, werden auf seinen Antrag die Inhaber der Urkunden aufgefordert, ihre Rechte aus denselben in dem auf

Freitag, den 26. August 1881, , ., 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine anzumelden und die Urkunden in diesem Ter⸗ mine vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Brüel, den 3. Juni 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. oh h Der Gerichtsschreiber: W. Kraack, A.-⸗G.⸗Aetuar.

2 lool! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Mai 1881 ist die zwischen den Eheleuten Maurergeselle August Bauer zu Barmen und der , osen Caroline, geb. Dienes, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, dem 17. März 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 9. Juni 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 29. Oktober 18710, zu Skornitz ab intestate ver⸗ storbenen Holzwärterwittwe Sophie Elisabeth Dahl, geb. Eintop, daselbst, werden auf Antrag der Schmiedemeisterfrau Sophie Friederike Dorothea Martin, geb. Dahl, zu Gielow, einer Tochter der Ersteren und auf Grund ihrer Verwandtschaft auf. den Nachlaß derselben Anspruch erhebend, alle Dieje nigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an solchen Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem au h. den 17. September 1881, Vormittags 1 . anstehenden Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, bei dem Nachtheil, daß die Extrahentin bezw. der sich Meldende und Legiti⸗ mirende für den rechten Erben angenommen, ihm als solchem der n überlassen ünd das Erben— Zeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach dem Ausschlußurtheil meldenden näheren ober gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositio⸗ nen Derjenigen, wesche in die Er schaft getreten, an= zuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Neustadt, den 4. Juni 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

19872

Der Hausbesitzer und Invalide August Schmidt zu Altwasser, vertreten durch den König lichen Rechtsanwalt Golinsky in Waldenburg, klagt gegen die . August Zeptner'schen Erben, unter diesen den großjährigen Conrad Zeptner zu Elk⸗Rapids, Antrim, Nord-Amerika, wegen 90 S rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage, die Beklagten zur ö von 90 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 3) zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstrecbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottes⸗ berg auf den 23. September 1851, Vor—⸗ mittags 9 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gottesherg, den 3. Juni 1851. Krause, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

liber Bekanntmachung.

Das Hypotheken-Instrument über die auf, dem Frmnhstick Jbier Nr! Cel Ubtheistng ni. Nr. für Pincus Rawicki eingetragene Forderun ö. 45 Thlrn. nebst Zinsen ist durch Ausschluß - Ürthei i , Mai . . erklärt worden.

eschen, den 31. Mai 33 . Königliches Amtsgericht.

die d üfseldorf, den 9. Juni 1881.

; olz n ,,