1881 / 134 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Mn 134.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 11. Juni

ESS.

nf erate für den Deutschen Reichs- und Ron g *

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KRreußischrn Ktaats-Anzeigerg: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .

Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen -⸗Grpeditionen ö

1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

**

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sotwie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Uu. 8. v. von öffentlichen Papieren.

9. Familien- Nachrichten.

Annoncen⸗Bureaux.

J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der unterm 28, Mai d. J. erlassene Steckbrief en den Maschinenstricker Friedrich August Wagner wird dahin abgeändert: Es wird erfucht, Rusckben zu verhaften und in das Gefängniß des Etzrefungtorts abzuliefern. Berlin, den J. Juni LI. Königl. Amtsgericht J., Abth. 958. Chang.

leg . C. Württemb. Amtsanwaltschaft Crailsheim. Steckbrief

eckbrief. Gig den 16 Jahre alten Uhrmacher Ernst Guismn Fätschler von Feuchtwangen in Bayern ist e wmnnchungshaft wegen Diebstahls verhängt. 6 nin ersucht, denselben festzunehmen und in dae Intmrichtsgefängniß zu Crailsheim abzuliefern. m Juni 1881. Amtsanwalt Seeger.

0693 Steckbrief.

. den am 26. August 1861 zu Friedrichsthal kei Lauchhammer geborenen Glasmachergehilfen tanz Otto Maschke, welcher sich verborgen hält, Ell cine durch Urtheil des Königlichen Schöffen— ö zu Königsbrück, vom 6. April 1881 erkannte efungnißstrafe von 12 Tagen vollstreckt werden. CG wird ersucht, denselben zu verhaften und Nach richt anher gelangen zu lassen.

Königsbrück, den 27. Mai 1881.

Königl. ö

* 3 Carl Soommerlatte. Ass.

19656

Gegen den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Ju⸗ lius Czervon aus Russisch⸗Polen, zuletzt in Wismar wohnhaft gewesen, welcher sich am 2. Juni von Wismar zunächst nach Güstrow entfernt hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Ge— fängnisse des hiesigen Landgerichts. Czervon ist 1,85 i groß, ist bartlos, hat dunkelblondes Haar, blaue Augen, gesunde Zähne, vorstehende Backen knochen und am Zeigefinger der linken Hand zwei Narben. ;

Schtuerin, den 8. Juni 1881. Der Erste Staatsanwalt.

(Unterschrift.)

Der Gasthofsbesitzerssohn, Heinrich Nagel aus Schwarmitz, ier Kreises, ist durch voll= strecbarcs Urtheil des Königlichen Schöffengerichts Kerselbkst vom 11. März 1881 wegen unbefugter Wueübung der Jagd mit Schlingen zu einer vier⸗ wöchentlichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden, Du der gegenwärtige Aufenthaltsort des 24. Nagel umbehnmt it, so werden alle öffentlichen Sicherheits- helden hiermit erfucht, auf denselben zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde dabon Mttheilung zu machen, welche um Straf⸗ bolsstrechung und Nachricht hiervon an uns gebeten wird, Grünberg, den 28. Mai 1881. Königliches Amtsgerlcht. J.

Ladung. Der Tuchmacher August Schiller aus Damm bei Reudamm, 39 Jahre alt, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 11. August 1379 zu Fern⸗Neuendorf, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer tom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Hewerbe betrieben zu haben durch Feilhalten von Ulammern, Druckschriften und Photographien * Vergehen gegen 8. I8 des Gesetzes vom 3. Juli 1875, bird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ianselbst auf den 22. September 1881, Vormit⸗ ugs 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur hnptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ m Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit⸗ n werden. Zossen, den 4. Juni 1881. Buch, Gaichteschreiber bes Königlichen Amtsgerichts.

ie Vorladung. ; Der Wilhelm Ritzenhofen, 18 Jahre alt, Bier⸗ mnergehülfe aus M. Gladbach, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, und welchem zur Last KPlegt wird: am 21. März 1881 zu Sechtem mit Tuchstoffen Haufirhandel betrieben zu haben, ohne im Vesize eines Gewerbescheines gewesen zu scin, Uebertreung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, ö. 6 in des Königlichen Amtsgerichts erselbst au Samstag, den 20. August 1881, Vormittags 9 Ühr, or das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur uptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur danptverhandlung geschrikten werden. Bonn, den 253. Mai 1851.

ö C. Keller, . SGerichtsschreiber des Königkichen Amtsgerichts.

Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

a Subhastgtianshatent.

ds dem Bauern (Deconomen) Hermann Jaglitz . gehrige i Kemnitz im Kreise Ostpriegni 53 im Grundbuch von Kemnitz Band J. Nr; . e elfe fu, neb d g n . Nachmittags r, n Ort und 1. in e gg im Wege der noth⸗

wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbie⸗

tenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 5. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gexrichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 67 ha l a 28 am mit einem

einertrage von 181,27 Thaler und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 150 9 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab— r des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗

en en, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, und besondere Kaufbedingungen sind in un⸗ serer Gerichtsschreiberei, Ahtheilung IJ, einzusehen.

Alle Diesenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Reglrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an= zumelden.

Pritzwalk, den A. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

(Amortisirung eines Bankscheines betr.)

Bei dem in Sinzing am 12. Dezember 1880 Abends ausgebrochenen Brande ist der ledigen Dienst⸗ magd Anna Maria Listl in Sinzing ein Schuld schein der kal. Bank in Nürnberg, ausgestellt am 9. August 1380 unter Nr. 13279/1679 über 300 M, dreiprozentig und vierteljährig kündbar, auf den Namen Anna Maria L stl ia Sinzing lautend, zu Verlust gegangen.

Auf Antrag der Anna Maria Listl wird der eiwaige Inhaber dieses Bankscheines hiemit auf- gefordert, seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte an zumelden und den Bankschein vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf

Samstag, den 17. September 1881, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer bestimmten Aufgebotstermine, widrigenfalls der Bankschein für kraftlos erklärt werden wird.

Stabtamhof, den 4. Februar 1881.

Kl. baher. Amtsgericht Stadtamhof. Trapp, kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Stadtamhof, den 8. Februar 1881.

Der geschäfte leitende k. Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgerichte Stadtamhof: Schefstoß.

3876

lz a Aufgebot.

Die Wittwe Johanna Danziger, geb. Sachs hier, und der Kaufmann Gustav Werner hier, als Ver⸗ walter der Kaufmann Ernst Danziger'schen Kon kursmasse haben das Aufgebot zweier von Dr. Quen“ stebt zu Berlin am 25. September 1880 auegestells˖ ten, am 25. Dezember 18890 an eigene Ordre in Berlin beim Rechtsanwalt Dr. M. Quen stedt (resp. Dr. Quenstedt) zahlbaren, mit den Nummern 5291 (resp. 5292) bezeichneten, mit den Aeceptvermerken des Bezogenen Otto von Bonin (auf Lupow bei Stolp) und mit Blanko⸗Jadossamenten von Dr. Quenstedt und Ernst Danziger vers: henen Prima wechsel über 5000 resp. 10 040 M beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 11. Oktober 1881, Vormittags 115 Usr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Füdenstraße 58, Zimmer 2l, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 22. Januar 1851.

Königliches Amtsgericht J.

leis Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau des Tischlers Johann Foullois, Heleng, geborene Brüning, zu Meppen wird der verschollene Matrose Hyacinthus Brüning aus Steinbild, geboten am 22. August 1842, Sohn des Wirths Hermann Brüning und deslen Ehefrau Anna, . . zu Steinbild, aufgefordert, sich

ätestens im Termine e am 9. November 1881,

Vormittags 19 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. J .

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erh und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ucherweifung des Vermögens des Verschollenen auf fie keine Rücksicht genommen werden soll.

Papenburg, den 6. Oktober 189.

Königliches Amtsgericht. J. Bindernagel.

ligsss Aufgebot.

Der Böttchermeister Ghristoph Friedrich Mäãhler und deffen Ehefrau Friederike Dorothee . geborne May, aus Elleben, haben in ihrem ö ; Fovember 18651 gemeinschaftlich errichteten Test * mente sich einander gegenseitig und ihren am 8. Sep⸗ tember 1535 geborenen abwesenden Sohn . Christoph Mähler zu Erben eingesetzt und zugleich Letzteren falls er nicht erben könnte oder wollte, als

seine und ihre Erben die Geschwister der testirenden Ehefrau A, Johanne Elisabethe Hager, geborne May, aus Ackersleben, B. Katharine Margarethe Thein, eborne May, aus Elleben, C. Katharine Magdalene

är, geborne May, aus Wülsershausen und eventuell deren Kinder ,

Nachdem Friederike Dorothee Mähler, geborne May, im Februar 1864, Christoph Friedrich Mähler, am 19. Januar 1881 und . auch die unter ö. B. genannten Schwestern verstorben sind,

aben

1) der Sohn der Johanne Glisabethe Hager, ge⸗

borng May, August Hager aus Elleben,

2) der Wittwer und die Kinder der Katharine Margarethe Thein, geborne May

a. ö. Thein aus Elleben,

b. Amanda Heher, geborne Thein, aus Wül⸗

fershausen, . Gustar Thein aus Elleben, 3) Katharine Magdalene Bär, geborne May, in

Wülfershausen,

glaubhaft gemacht, 33 Johann Christoph Mähler im Spätherbste des Jahres 1854 von Elleben nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, daß ihnen von einer Verheirathung desselben Nichts be— kannt geworden ist und daß sie von seinem Aufent⸗ halte, Leben oder Tode seit seiner Entfernung keine Nachricht erhalten haben.

Auf Antrag, der bezeichneten Erbinteressenten er⸗ geht daher hiermit an Johann Christoph Mähler sowie an Jeden, welcher guf die Nachlassenschaft des c. Mähler oder der beiden Eltern desselben aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glaubt, die Aufforderung, spätestens in dem auf

den 22, Dezember 1881, früh 19 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen und seine vermeintlichen Rechte anzumelden, widrigenfalls Johann Christoph

Mähler für todt erklärt und die einen Werth von etwa 5900 A6 repräsentirende Nachlassenschaft des 2c. Mähler und seiner beiden Eltern unter Ausschluß aller ausgebliebenen unbekannten git e ten den Antragsstellern, welche dann für die nächsten Erben zu erklären sind, resp. Denen, welche sich als solche melden, und legitimiren, ohne Kaution erb⸗ und eigenthümlich ausgeantwortet werden.

Arnstadt, den 1. Juni 1881.

Fürstl. S. Amtsgericht, II. Abtheilung. L. Wachsmann.

, Aufgebot.

F. XN. 16/81. Der . List, zur Zeit Ge⸗ freiter bei der 2. Eskadron des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments Nr. 6 zu Brandenburg a. d. Havel, hat das Aufgebot der Aktien der Rhei⸗ nischen Eisenbahn TLitt. B. Nr. 27099 und LTitt. B. Nr. 31524 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 2. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Sitzung saale anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 4. April 1881. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

liss ri Aufgebot.

Die Verwaltung der Zeche Consolidation in Schalke i. W. hat das Aufgebot eines am 31. De⸗ zember 1859 von M. Jacob Nachfolger in Berlin an eigene Ordre auf M. Sroczynski in Wronke ge⸗ zogenen, von diesem geceptirten, am 15. August 1880 in Wronke beim Acceptanten zahlbaren , an die Firma P. J. Sehorn u. Bourdois in Düsseldorf girirten und von dieser an die ö und von der Antragstellerin an August Köckmann in Gelsenkirchen am 21. Juli 1881 indossirten, jedoch in dessen Besitz nicht gelangten Wechsels über S4 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem

auf ven 26. Januar 1882, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzuw melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wronke, den 8. FZuni 1881.

Königliches Amtsgericht.

lios bs Aufgebot.

Nach der Versicherung des Johann Heinrich Adal⸗ bert Wagner und dessen Ehefrau Lina Wagner zu Zella, als Eigenthümer des dem am 23. August i853 in Schwarza verstorbenen Handelsmanns Georg Scholz wegen einer unverzins lichen 5 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. laut Hülfsschein vom 11. Ja⸗ nuar 1844 verpfändeten, im Grund⸗ und Hypotheken⸗ buch für Zella Band A. Blatt 69 eingetragenen Wohnhausgrundstücks sind denselben die, Inhaber ö noch nicht getilgten, aber bereits fälligen Post, welche zur Löschung kommen soll, der Person und ihrem Aufenthalteyrte nach unbekannt. Nachdem die vorgedachten Wagnerschen Eheleute dieserhalb die Einleitung des n, beantragt haben, wird der unbekannte Inhaber dieser Post hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestens in dem

auf den 11. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und unter Empfangnahme Det vorerwähnten Kapitalbetrags den en, Quittung und Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls das Gericht Letzteren, nachdem der obige Kapitalbetrag zum gerichtlichen Depositorium eingezahlt worden, die im 8. 83 des Goth . Nr, 6 vom J. März 1877 vorge⸗ chriebene escheinigung, auf Grund deren die öschung der Peost erfolgen kann, ertheilen, sodann aber in Gemäßheit des 8, 84 des letztgedachten Ge⸗ setzes weitere 6 . treffen wird.

Zella, den 2. Juni 1881. Herzoglich Sächs. Amtsgericht.

Rasch.

Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 19. Mai 1881. hlenfeld,

Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Böttchermeisters Carl Rutz

hierselbst ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsrichter Junghans

für Recht: Der im September 1859 von dem Kaufmann Emil Freundlich hier dem Antragsteller über⸗ gebene, auf eigene Ordre ausgestellte, auf Freund⸗ lich gezogene, mit dem Annahmevermerk des rn versehene, am 20. Februar 1880 ällig gewesene Wechsel de dato Stolp, 23. September 1879, über 640 M, auf welchen der Antragsteller seinen Namen als den des Aus⸗ stellers setzen sollte, wird für kraftlos erklärt.

Junghans. ;.

iso! Bekanntmachung. Am 31. Januar 1880 ist zu Alt. Strunz, Kreis

I9ss3]

Forderung von 1

Glogau, die Auszüglerwittwe Johanne Eleonore W, geb. Röhr, verstorben und von, den Ab— kömmlingen ihrer Halbgeschwister gesetzlich beerbt worden, zu welchen auch als Abkömmlinge, der, ver⸗ ehelichten Müller Brendel, geb. Röhr, die Kinder deren verstorbenen Sohnes, ech rler? Heinrich Brendel, früher zu Rauschwitz, nämlich:

a. Julius Brendel, früher zu Tempelhof,

b. Louise Brendel,)

. Bertha Brendel, ; gehören, deren Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden können. ;

Die 3 Geschwister Brendel, deren gemeinschaft⸗ liches Erbtheil eirea 23 M6 beträgt, werden aufge⸗ fordert, sich schleunigst bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden.

Glogau, den 28. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. H. Milde.

6 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Häuslerfrau Marianna Meugalla, geborene Slabig, zu Dorf Landsberg ist gegen Adam Slabig, geboren am 24. Dezember 1841 zu Dorf Landsberg, dessen Aufenthalt seit dem Jahre 1867 unbekannt ist, das Verfahren wegen Todeserklärung eingeleitet. .

Adam Slabig wird hiermit aufgefordert, sich zu melden zur Geltendmachung seiner Rechte und spä⸗ testens im Termine am

22. November 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Pfeiffer hier zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seinen Erben ausgehändigt wird.

Landsberg O. / S., den 21. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Pfeiffer.

liossn. Bekanntmachung.

III. F. 8/890. In Sachen, betreffend das Anuf⸗ ebot der unbekannten Erben des zu Ratibor ver⸗ sorbenen Strafanstalts⸗Aufsehers Florian Glaeser ist das Verfahren durch Ausschkußurtel vom 28. Mai curr. beendet.

Ratibor, den 3. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

ö Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß= gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. Zuni 1880 verstorbenen Schneidermeisters Christian Carl Wilde zu Bageritz, ist durch Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beendet.

Halle a, S., den 4. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ee hn der Benefizialerben des am s April ntrag der r d ] 1881 verstorbenen Landschaftsraths n . bruch ant Gr. Aüiptgu Ferre, Fefe gläubiger aufgefordert, ihre Anfprüche spätestens in . 1881, Vormittags 10 Uhr,

) mber ; ; K wiprigenfalls sie gegen die Bene

i i Ansprüche nur noch in soweit geltend ,, an, 3 mit Ausschluß aller eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen ᷣ, durch Befriedigung der angemeldeten An

sprüche nicht erschögft wird.

berg Westpr., den 1. Juni 1881. ö e. es Amtsgericht. III.