134.
zum Deutschen Reich
Vierte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 11. Juni
ies.
Modellen vom 11. Januar
hehre M. Wllhelmstraße . bczogen werden- .
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Ge 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai
Gentral⸗Handels⸗N
Das Central Handels-Regiffer für das Deutsche Reich k ; z Berlin auch durch die Königliche Expedition des Der de ö . r r ler Hi hal af
setzes über den Markenschutz, 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
Abonnement beträgt
— *
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
egister für das Bentsche Reich. ar. nnn)
Das Central-Handelgs - Renister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dals ; 1 46 50 für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 39 3.
—
Von „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 134 A. und 18 B. ausgegeben.
m. * 1
Ein Handlungegehülfe wurde von einer Handlung als Geshästsführer engagirt und bei, seiner Anstellung wurde wischen ihm und seinem Prinzipal eine Kündi⸗
heftist von drei Monaten (an Stelle der gesetzlichen chewöchentlichen Kündigungsfrist. verabredet. Am 15. Nobember 1878 kündigte der Prinzipal dem Ge— shistfführer dessen Stellung zum ersten Januar 1879;
hn nben der Geschäftsführer sich auf die Abrede der drei⸗= nonnlichen Kündigungsfrist berlef, so kündigte der mnipal dem Geschaͤftsführer sodann zum 15. Fe⸗ mn ln die Stellung, Aber auch mit dieser Kün— Inn arllürte sich der Geschäftsführer nicht einver- inen wielmehr beansyruchte er bis zum 1. April i in Gehalt, weil seiner Meinung nach sein mmi utsprechend dem Art. 61 des Handelsgesetz. n en Dienstverhältniß zwischen dem Prinzipal ind mn Handlungsdiener kann von jedem Theile mit inf eines jeden Kalendervierteljahres nach vorgän= iersihewöchentlichen Kündigung aufgehoben werden.“) Im hitht zum 15. Februar, sondern nur zum 1. April dä Stellung kündigen konnte. Da der Prinzipal fi weigerte, den Anspruch des von ihm verabschie⸗ deten 3 zu erfüllen, so klagte , auf, Jahlung des Gehalts vom 15. Februar bis . Mil 1869 und der erste Richter erkannte auch uch dem Klageantrgge, indem er der Annahme des Klägers sich anschloß, daß durch die Abrede der drei⸗ monatlichen Kündigungsfrist nur die gesetzliche Kün—= i i des Art. 61 H. G. B., nicht aber der F'seßliche Auflösungstermin (der Quartalsultimo) ge ändert worden. Das Ober⸗Landesgericht zu N. da⸗
in wies auf die Appellation der verklagten Hand ung die Klage ab, indem es annahm, daß durch die lbrede der dreimonatlichen Kündigungsfrist die, ge⸗ setzlichen Fristbestimmungen des Ärt. 61 vollständig geändert und dafür in das Beliehen der Kontrahenten gesetzt worden, das Dienstverhältniß täglich kündigen und Monate darauf lösen zu können. Auf die Nichtigkeits⸗ Beschwerde des Klägers vernichtete das, Reich s⸗ ericht, V. Civilsenat, durch J vom 9. April 1881 die Vorentscheidung, und bestätigte so— dann das erstrichterliche Erkenntniß, welches den Verklagten nach dem Klageantrage verurtheilt hatte. „Die streitige Abreden, führt das Reichsgericht gus, „betrifft ausdrücklich nur die Kündigungsfrist. Art. 61 unterscheidet aber zwischen der Zeitdauer des Dienstwerhältnisses und der Dauer der Kündigungs⸗ srist. Bezüglich, der ersteren bestimmt er, in Er— nangelung abweichender Vertragsstipulationen, daß das nn des Dienstverhältnisses mit dem Ende nes Kalendervierteliahres zusammen fallen müsse. Cine vertragsmäßige Aenderung dieser Bestimmung, welche den Bedürfnissen und Gewohnheiten, der be— rcfseiden Freife Rechnung trägt, kann nicht ver— wahel werden, wenn eine Abrede blos üher die Verlingenn der Kündigungsfrist getroffen ist. Es mußte ao dem ersten Richter beigetreten werden, welcher die am 15. Novemher 1878 erfolgte Kündi⸗ i rg. dem 1. April 1879 wirken läßt, weil ä imm l. Januar 1879 die verabredete Kündigungs ⸗ fris nicht mehr ablaufen konnte.“
Dis Jahr 1880 hat nach dem „Deutschen Han deälrthi in der Umgegend von Malaga im Ulhemeinen günstige Frnte⸗Resustate aufzuweisen. Die Dhyllorera hat nach dem Bericht bis jetzt nicht die gefürchteten Verheerungen angerichtet, sich in Andalusien nicht über einen kleinen Distrikt der Pronin hinaus ausgedehnt, und im weiteren Sinne des Wortes da Ernte⸗Resultat; kaum merklich be⸗ mehtheiligt. Immerhin ist aber die Erscheinung deß verheerenden Insekts ein Uebel, das zu gerecht⸗ nrtigten Befürchtungen und Vorsichtsmaßregeln ge hkk hat. Was die Weinlese im Jahre 1880 pellell betrifft, so hat dieselbe in Malaga eine vor⸗ ihliche Qualität geliefert, und die verbesserte Kul= n Kelterung und Pflege des Mostes haben gleichen
itt mit dem zunehmenden Erportbegehr für ip gehalten. Im Ganzen sind in 1880 nach kn Auslande 463 5) Arroben 16 1 gus— Fiihrt, gegen 423 500 Arroben in 1879. Mon gingen in 1880 nach Deut s chland und Widenropa S9 C9) Arroben. Von frischen Citro—¶ len und Apfelsinen wurden in 1389 ausgeführt n halbe Kisten Citronen und 4 80) halbe Listen
felsinen; gegen in 1879 74506 halbe Kisten Citro⸗ nen, und 25 Ho) halbe Kisten Apfelsinen; davon gigen in 1880 26 600 halbe Kisten Citronen und bd halbe Kisten Apfelsinen nach Deutschland. Der CGhport an Man deln . in 1880 30 400 Arroben on 25 Pfd. (Jaden) und 25 060 Arroben (breite)
andeln; hiervon gingen nach Deutschland und dem übrigen Kontinent 66 rroben (Jaden) und C0 Arroben (breite). ö Deutsche Schiffe sind in 1880 in Malaga 65 eingelaufen und zwar 55 Dampfschiffe und 10 Segel⸗ schife. lusgelaufen find S6 folche, nämlich außer den Whwähnten noch 1 im Jahre 1679 angekonimenes 8e flschiff, 1 derselben, ein Dampfschiff, kam in 8 ast ein, 3 Segelschiffe gingen in Ballast aus.
In den Hafen von Gibraltar liefen nach dem zDentschen Handelsarchiv“ im Jahre 1850 im Ganzen chiffe mit 3215 008 t ein; davon waren mit ung sangekammen; 6p. Dampfschif? Bon döb dl t und 1340 Segelschiff: von i654 od t e diefen waren deutsche: 57 Dampfschiffe von öt und 3 Segelschssfe von Jig th; in Ballast . ien n,, w fc ißf Lens, 337 **, h 111 Segelschiffe von 16 71116 (unter diesen war en te, Dampfschiff von 675 . Ausgelaufen m dem Haken pan Gihrallar: zufammen 1 Schiffe von 3 A1 726 t; davon waren mit
Ladung abgegangen: 3783 Dampfschiffe von 2166 S844 t, und 696 Segelschiffe von 149912 t (unter diesen waren deuksche: 56 Dampfschiffe von 43 449 t, und 24 Segelschiffe von 6663 th. In Ballast waren ausgelaufen; 543 Dampfschiffe von 263 O67 t, und 769 Segelschiffe von 31 863 t (unter diesen waren deutsche: 3 Dampfschiffe von 1722 t, und 3 Segelschiffe von 1051 t).
Im Hafen von Southampton sind, nach dem Deutschen Handelsarchiv“, in Jahre 1880 138 deutsche Handelsschiffe bon zusammen 631 936 ebm oder 2227 8.50 Reg.⸗Tonnen ein⸗ und wieder ausge⸗ gangen, und zwar 122 Dampfschiffe und 16 Segel⸗ schiffe; unter den ersteren 120 des Norddeutschen Lloyd in Bremen (nämlich 55 auf der Ausreise nach New⸗Jork, 60 auf der Rückreise von New-⸗Nork, auf der Rückreise von New-Orleans und Habana, Lauf der Rückreise von Baltimore), 1 Dampfschiff der Flensburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft und 1 der Schiffahrts-Aktiengesellschaft Rostock. Sämmt⸗ liche Fahrzeuge kamen beladen ein. Von den 16 Se— gelschiffen waren 15 mit Balken von der Ostsee an⸗
gekommen; dieselben gingen sämmtlich in Ballast
wieder aus (1 nahm altes Eisen als Ballast ein).
Die am 4. Juni er. erschienene Nummer 23 der Handels- und Gewerbe⸗Zeit unge, Verlag von Bruer u. Co. 8, hat folgenden Inhalt; Der Deutsche und seine Industrie. Bekanntmachungen (Briefverkehr mit der Insel Helgoland; Aenderungen in der Person des Patentinhabers und deren Ein— tragung in die Patentrolle). Aus dem , leben, Gur Kündigungssrist der Handlungsgehülfen; Krediterschleichung; kelegraphische. Geldzahlungs—⸗ anweisungen; ein internationaler Schwindler; zur Wirksamkeit unserer Konsulate im Auslande; Han—⸗ delsregister; die Beschädigung von Postpacketen;
Streichung von Worten in Depeschen). Beachtens⸗ werthe Notizen (kaufmännisches Adreßbuch, von
Berlin; Zollerläuterungen; Zollanschluß Hamburgs; gepreßte Baumwollenballen; französisches Patent wesen; Packetheförderung in England; der Normal⸗ cours für österreichische und russische Währung; Mode und Industrie. Brieftasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen; Submissionen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 19903 Altenkirchem. Auf Anmeldung des Vorstandes ist unterm heutigen Datum in unser Genossenschafts⸗ register bei der sub Nr. 3 eingetragenen Firma: Birnbacher Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft z in der golonns Rechtsverhältnisse der Genossenschaft vermerkt worden, daß dieselbe durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1881 aufgelöst worden ist, . ; . Die Gläubiger der Genossenschaft haben sich bei dem die Liquidation besorgenden Vorstande derselben zu melden, . Altenkirchen, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Ancilam. Bekanntmachung. 19904 In unser Firmenregister für den Bezirk des Amts⸗ gerichts Pasewalk sind zufolge Verfügung vom 7. Juni 1851 an demselben Tage eingetragen: Nr. 111. Firma: „Julius Demmler.“ Niederlassungsort: Pasewalk. Inhaber:
Kaufmann Julius Demmler zu Pasewalk. Nr. 112. Firma: „Aug. Ebelt.“ Niederlassungsort: ö Pasewalk. Inhaber: ö Kaufmann August Ebelt zu Pasewalk. Nr. 113. Firma: Nie ; s⸗ ö Giese.“ iederlassungsort: ; Pasewalk. Inhaber: ; Kaufmann Gustav Giese zu Pasewalk. Nr. 114. Firma: . 3. Lange.“ iederlassungsort: ᷣᷓ. Pasewalk. Inhaber:
Kaufmann Fritz Lange zu Pasewalk. Nr. 115. Firma:; „M. Luplow.“
Niederlassungsort; ö. Pasewalk. Inhaber: . k ö Khefrau des Schneidermessters Friedrich Lu⸗ low, Mathilde, geborene Maaß, zu asewalk. Nr. 116. Firma:
z „Hermaun Pigard.“ Niederlassungsort: Pasewalk. Inhaber: Nr. 117. Firma: . JC. Saeger.“ Niederlassungsort: Pasewalk. Inhaber: Nr. 118. Firma: . Albert Schulz.“ Niederlassungsort:
Pasewalk. Inhaber: Nr. 119. Firma:
; „Aug. Voelker.“ Niederlassungsort:
Pasewalk. Inhaber: ö
Kaufmann Hermann Pigard zu Pasewalk.
Kaufmann Carl Saeger zu Pasewalk.
Kaufmann Albert Schulz zu Pasewalk.
Kaufmann August Voelker zu Pasewalk.
Nr. 120. Firma: „Inlius Walter.“ Niederlassungsort:
Pasewalk. Inhaber:
Kaufmann Julius Walter zu Pasewalk. Zu Nr. 16. Die Firma „Ed. Witte“ betreffend,
ist in Spalte 6 eingetragen:
„Die Firma ist auf den Kaufmann Emil Otta
Witte zu Pasewalk übergegangen“, und unter
Nr. 121 die Firma: „Eduard Witte.“ Niederlassungsort: Pasewalk. Inhaber:
Kaufmann Emil Otto Witte zu Pasewalk.
Nr. 122.
Firma;
„Wilhelm Witte.“ Niederlassungsort:
Alexi Hirsch vermerkt steht, ist. eingetragen: Die Befugniß der, früheren Gesellschafter, je für sich allein die Firma: Alexi Hirsch, Berlin, in Liquidation,“ zu zeichnen, ist er⸗ loschen.
In unser Firmenregister ist, mit hem Sitze zn Berlin unter Nr. 12 954 die Firma:
. A. Castner (Geschäftslokal: Chausseestraße 24) und als derem Inhaber der Fabrikant Ludwig Emil Adelbert. astner hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit denr Sitze zu Brandenburg a. H., und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 12,955 die Firma: .
) . List shiesiges Geschäftslokal: Markgrafenstraße o)) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius List zu Brandenburg g. H. eingetragen worden. ;
Der Frau Louise List, geb. Tannenbaum, zu Bran ⸗ denburg 4. H. ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5015, unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Eugen List zu Brandenburg a. H. für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5016 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Nem⸗ Jork am 14. April 1876 begründeten Handels ⸗ gesellschaft unter der Firma: ;
Alerander T. Stewart & Co:. mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der
Firma:
Alex. T. Stewart & Co. hiesiges ,,, Hegelplatz 2) sind die Kauf⸗ leute Henry Hilton und, William Libbey, Beide zu New⸗Nork. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7850 eingetragen worden. ; (
Pasewalk. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Inhaber: . Rudolf Rosener & Co. Kaufmann Wilhelm Carl Witte zu Pasewalk.! am 1. Mhi 1881 begründeten . chaft Nr. 123. Firma: . (Geschäftslokal: . . auf ⸗- „Ferd. Stegemann“. leute Rudolf Rosener und Max Loewy, Beide zu. Niederlassungsort: Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Pasewalk. Nr. 7851 eingetragen worden. ĩ 5 . dinand St P (k Gelöscht sind ausmann Ferdinan egemann zu Pasewalk. e sind: ; Nr. ö . J . Firmenregister Nr. 10260 die Firma . „Paul Duvinage“. Siegmund Birnbaum vormals Mi Speyer. Niederlassungsort: Firmenregister Nr. 12.047 die Firma: ; Pasewalk. D. Arndt Lederhaudlung. Inhaber: Firmenregister Nr. 3073 die Firma: Kaufmann Paul Duvinage zu Pasewalk. Heinrich Biester. ; Nr. 125. Firma: Prokunenregister Nr. 477 die Prokura des Loui „S. Keibel “. Düßler für die Firma: Niederlassungsort: ; ; S. Keine. . Pasewalk. Firmenregister Nr. 2h die Firma: Inhaber: C. W. Etzler.
Anclam, den 7. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II.
heute eingetragen worden:
Reuter;
in Remscheid ertheilte Prokura. Barmen, den 8. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
RKRarmenm.
daselbst die Seitens des ) ö. Ewald Zöller der Firma:
Neffeler, dafelbst ertheilte Prokura. Barmen, den 8. Juni 188
Rarmem. heute eingetragen worden:
irma: „Emma Koch“ in Vermerk: einkunft aufgelöst. Die
Barmen, den 8. Juni 188
KRexlim. Handelsregister
ufolge
Kaufmann Samuel Keibel zu Pasewalk.
19815
HKarmem. In das hiesige eh ee ls g ist a. unter Nr. 2183 des Firmenregisters die Firma: „Georg Reuter“ in Nemscheid und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Fitschenfabrikant Georg b. unter Nr. 766 des Prokurenregisters die Seitens der obigen Firma dem Fitschenfabrikant Jacob Bloch
Abtheilung J.
19816
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 767 Inhabers ö „iir. öller“ in Barmen, seiner Ehefrau Adeline, geb
Ew.
4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
19817
ö In das hiesige Handelsregister ist
a. unter Nr. 1053 des Gesellschaftsregisters zu der Barmen folgender
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
Händlerin Amalie Engels setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
b. Unter Nr. 2184 des Firmenregisters die Firma
„Emma Koch“ in Barmen und als deren Inhaberin
die daselbst wohnende Händlerin Amalie Engels.
1. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
19937]
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. erfügung vom 19. Juni 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt;
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
2692 die hiesige Zweigniederlassung der zu Magde⸗ burg bestandenen aufgelösten Handelsgesellschaft in
Firma:
Berlin, den 10. Juni 1881. Königliches Amtsgericht I Abtheilung 56. Mila.
9905 KRraunnsechweig. Ins Handelsregister Band III. Seite 340 ist heute die Firma: ; „Lübbe & Roeber“ , ftl. Maschinen, Kohlen und Coaks) als deren Inhaber die Kaufleute Robert Lübbe und Otto Roeber, Beide hieselbst, als persönlich haft tende Gesellschafter und J Commanditist, als Ort der Niederlassung „Braunschweig“ und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse bei Sandelsgesellschaften“ Folgendes eingetragen: „Commeanditgese 6g be⸗ gonnen am 4. d. Mts. und domizilirt in hiesiger Stadt. . E Braunschweig, den 7. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. 5 R. Engelbrecht. ;
10927 Eremen. In das Handelsregister ist einge tragen:
Den 9. Juni 1881: Henr. Bolte, Bremen. Am 4. Juni d. J isle die Firmg erloschen. . Marie Albrecht, Bremen. Mm 22. März d. 55. ist die Firma erloschen. Gustar Bolte, Hinz. Bolte Nachf., Bremen. Inhaber: Gustay Adolph Vol te, welchem. da er minderjährig, der Vater Hinrich Bolte zur Betreibung des Geschäfts feine Ginwilligung ertheist hat. Um 8. Jun? d. J. ist an Hinrich Bolte Prokura ertheilt. Sen C. C J. Freudenberg, Bremen. Durch Ren am J. Juni d. J. erfolgten Austritt von a. hannes Freudenberg ist die del gese schst aufgelzst. Der Theilheher Garl ren. den berg? führt Das, Geschäft seit dem ö. Uebernahme der Aktzwa und Dassia der Hanz delsgesellschaft für K Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort. . x Vexeknasbank, RrBemen. Am , d. J ist Rudolph Däschner zum isten ernannt. ö ö . der ö der Kammer für Han⸗ fachen, den 9. Juni 1231, ; Jö 6h. Thulefius, Pr.