liche Zustellung. sker Franz Dapid, zu St. Ludwig 6 gegen den Ackerer Emil Dietsch, Bahlbach, nun ohne bekannten Wohn⸗ hhentbalktort, wegen Forderung, aus dem mmer Dreschmaschine., mit dem Antrage auf Aemrthellung des 3c. Dietsch zur Zahlung von 6 50 J mit Zinsen seit 21. April 1881 und ferner auf Giltigerklärung der am 13. April hl durch Gerichtsvollzieher Weber bewirkte Pfändung der dem Schuldner gehörigen Dresch⸗ maschine und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz (Elsaß) auf Freitag, den 23. September 1881, Vormittags 8 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird die⸗ ser Auszug der Klage n gemacht.
Flick, stellv. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
26437 Oeffentliche Zustellung. ĩ ,,, August Krebs zu Offenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dfeffinger da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau. Glisabethe, geborene Blum, zuletzt wohnhaft in Offenbach, jetzt unbe= Kannten Aufenthaltsorts, wegen Chescheidung, auf Grund Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zn scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Darmstadt auf den 24. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 22. Juli 1881.
Scharmann, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lzsles! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. B. Gutberlet zu Rotenburg a. ulda . gegen die Kinder des Christian Schäfer und Erben der Wittwe Wilhelm Schäfer zu Nieder⸗
gude, als: 4 3. Georg Heinrich und b. Jacob Schäfer, Beide unbekannt wo? e. Ottilie Schäfer, Ehe⸗ ö. des Cyriakus Hohmann zu Heinebach und
ugust Schäfer zu Langendreer, 2 aus Obligation vom 9g. August 1837 und Cession
vom 10. Juli 1880,
mit dem Antrage auf. Verurtheilung zur Zahlung von 52350 „é, rückständiger Zinsen seit 9. 5. 1877 bis 9. Februar 1881, von einem hypothekarisch eingetragenen Kapitale von 300 6 und ladet die . zu 3. und b. zur mündlichen Verhandlung
echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Rotenburg a. Fulda auf
den 23. September 18381, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dilschneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bes Verkaufs anzeige und Aufgebot.
In 3Zwangkvollstreckun gs sachen der unverchelichten Tonise Blümer, jetzß zu Braunschweig, Gläubigerin,
wider die Wittwe Sophie Brüggen, geb. Bläͤmer,
l 29 Antrag der Gläubigerin der der Schuldnerin gehörige, in der Gemgrkung Zellerfeld Stadt belegene Grundbefitz art. Nr. 288:
artẽnblatt 4. Parzelle 122, Hofraum in der Stadt zu 0,72 a, mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 377 an der Bergstraße zu
zu Zellerfeld, Schuldnerin, so
Zellerfeld sammt Zubehör, in dem hierzu auf den 29. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. J
Die Kaufsbedingungen liegen auf der Gerichts—⸗ schreiberei bereit.
Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke ECigenthums⸗, Näher, sehnrechtliche, sideikommiffarische, Pfand und andere dingliche Rechte, inebesondere Servituten und Realberech= tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine bei Meidung des Aus— schlusses gegenüber dem neuen Erwerber anzumelden.
Objekt 290,71 60
Zellerfeld, den 15. Juli 1831.
⸗ ö ö 6. gez) von Harlessem. Beglaubigt und veröffenl licht:
Sõhle, ¶ . 8.) Gente a half.
erkaufs Aneige nebst lee, GCdictalladung.
In Sachen der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hy⸗ Pathekenbank zu Hannover, Glu igerin, ö. . Aleinkõthner August Stukenberg in Meiborsen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige zu Mei⸗ borsen unter Haus Nr. 2 belegene Kleinköthner⸗ stelle nebst deren Gebaͤuden und Grundstücken, welche unter Art. Nr. 20 in der Grundsteuermutterrolle von Meiborsen zu 3 ha 71 a 3 am unter Art. Nr. 8) in der Grundsteuermutterrolle von Vahlbruch zu ha Mä a 35 qm verzeichnet sind und der Antheil der Stelle an der Meiborsser Gemeinheit und den
Meiborsser ss. . . . uuf mossems asttsorsten. zwangsweise in
, 19. Oktober 1881,
allhier anberaumt 6. h i
i aumten Termine öffentlich i
66 ffentlich im Ganzen zufliebhaber werden damit geladen. Ex welche daran ECigenthums⸗, Näher, lehen⸗ . ger nn ger ee, and und sonstige 3. che Rechte, insbesondere Servituten und Merge er eng zu haben vermelnen, werden aufge— * 44 ige im obigen Termine anzumelden und
grüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter
rech
Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
nur durch Ansch licht werden.
werden auf den Antrag des Schiffskapitäns Emil Laack zu Barth alle zur Eintragung auf das dem
Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid soll x schlag an der Gerichtstafel veröffent⸗ Polle, den 8. Jult 1881. Königliches Amtsgericht. H. Stoltze.
li Aufgehot.
Der Buchbindermeister Wilhelm Fuchs zu Königs⸗ berg i. Pr. hat das Aufgebot des angeblich verlore⸗ nen Depositalscheins der Lebens rersich erungs. Aktien. Gesellschaft Germania zu Stettin vom 8. Juni 1871, nach welchem derselbe die Police der Ger⸗ mania Nr. 159 227 vom 21. Mai 186? über 1090 Thaler Preußisch Courant als Unterpfand für ein empfangenes Darlehn hingegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 17. Ottaber 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 18. März 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
beige Aufgebot.
Auf Antrag des Privatiers Simon Hemm, früher in Ingolstadt, jetzt hier, wird der Inhaber des Schuldscheines Nr. 5ls der Würzburger Volks⸗ bank dahier über ein 3c iges Darlehn des Ge— nannten an dieselbe zu So M, vom 30. April 1881, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15, dahier bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Würzburg, am 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht J. Der Königl. Qber⸗Amtsrichter: gez. Schum.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 5. 825 der C. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 21. Juni 1881.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts J.
Baumüller.
ö. Aufgebot.
Auf den Antrag des Herrn F. Blaß in Gnaedtken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Ostpreußischen Pfandbriefes Litt. G. Nr. o über 300 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf den Pfand⸗ brief spätestens im Aufgebotstermine
den 10. Februar 1882, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19 anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Königsberg i./ Br., den 4. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. VII. 20013
J lufgebots⸗Bekanntmachung. Folgende Personen sollen verschollen sein: 1 Der Matroje Franz Heinrich AÄugust Grube aus Henkenhagen, in der Ehe des Matrosen Franz Grube mit Caroline, geb. Deitmann zu . am 6. Februar 1849 geboren. Y Der Fischer Friedrich Marth zu Siederland, verheirathet mit Friederike, geb. Timm. 3) Der. Seefahrer Friedrich Otto Theodor Steinkrauß, aus der Ehe des Eigenthümers Fried. Steinkrauß mit Johanna, geb. Holtz, am 21. August 1849 zu Henkenhagen geboren. Auf Antrag erbberechtigter Verwandten werden zwecks Todeserklärung die genannten Verschollenen und deren Erben aufgefordert, im Termine am 3. Mär) 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts Rath Wegner sich zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden. Colberg, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II.
ö Aufgebot.
Der am 2. Juli 1833 geborene Kürschner Carl . Eduard Blume aus Burg, welcher angeb— ich vor etwa 30 Jahren nach Rußland ausgewan dert und von dessen Leben seitdem keine Kunde ein⸗ egangen ist, wird auf Antrag des über denselben e, Abwesenheitskurators hierdurch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigens er für verschollen und todt er⸗ klärt werden wird. l Zugleich ergeht die Aufforderung an die etwaigen Erben und Rechtsnachfolger des Genannten, ihre Ansprüche an dem dahier verwalteten, 300 S6 64 3 betragenden Vermögen desselben in dem anberaumten Termin anzumelden und zu begründen.
Burg, den 25. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In Vertretung: Thurmann.
26449 Aufgebot. ö Behufs der ersten Eintragung von Verpfändungen
36. Laack gehörige Briggschiff . Anna Sephia; von hier, Unterscheidungssignal Jl L. M. J., berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittiwoch den 9. Novem⸗ ber 1831, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 4. anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen werden. Barth, den 12. Jull 183.
Königliches Amtsgericht.
2 Aufgebot.
Nr. 12488. Die ledige Genovefa Metzger von Segeten hat unter Glaubhaftmachung des Verluftes
Waldshut, ausgestellt auf dieselbe unterm 14. Mãrz 1874 sub Nr. 5856 über eine Einlage von 40 Fl. das Aufgebot mit dem Anfügen beantragt, daß dis hieraus bis 1. November 1855 berechneten Zinsen 195 4 35 4 betragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf ; Samstag den 1. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldshut anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldshut, den 15. Jul 1851. . Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Tröndle.
1 Aufgebot.
Die ledige Katharina Klüg von Eßleben hat bei dem unter sertigten Gerichte den Antrag gestellt, ihren Bruder Michael Klüg, geboren am 16. April 1822 in Eßleben, über dessen Leben und Aufenthalt länger als 19 Jahre keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären.
In Folge dieses Antrags ergeht an den vorge⸗ nannten Michael Klüg, der im Juni 1856 nach Amerika ausgen andert sein soll, die Aufforderung, spätestens in dem auf den 18. Mai 1882, Vormittags,
im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts anstehen den Aufgebotztermine perfönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde.
Zugleich werden die Erbberechtigten darauf ver⸗ wiesen, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen und wird an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung gerichtet, dem unterfertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.
Werneck, den 18. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. J . Für den Gleichlaut mit der Urschrift: Der K. Gerichtsschreiber: Freund.
2582 1 Aufgebot. Auf Antrag des David Schwed, Gastwirth in Kissingen, welchem ein auf seinen Namen von der Kgl. Filialbank Schweinfurt unterm 1. Oktober 1880 ausgestellter Depositenschein über 30090 6 verloren gegangen ist, ergeht an den Inhaber diefer Urkunde die Aufforderung seine Rechte innerhalb zweier Monate spätestens an dem auf Mittwoch, den 21. September J. Is., Vormittags 11 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden d
wird. Schweinfurt, den 17. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Bircken hach, Königl. Ober⸗Amtsrichter.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Maurermeisters Heinrich Böck= mann zu Sulingen, Gläubigers,
26599]
gegen den Bürger Friedrich Kruger in Sulingen, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, unter Haus⸗Nr. 226 zu Sulingen belegene Bürgerstelle nebst Jubehör, bestehend insbesondere aus dem unter Artikel- Rr. der Grundsteuermutterrolle von Sulingen zur Größe von 1 ha 43 a 61 am verzeichneten Grundbefitze, zwangẽsweise in dem dazu auf Donnerstag, 27. Oktober 1881, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonffige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reak⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unfer dem Verwarnen, daß im Nichtanmmeldungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftüͤcks verloren gehe.
Sulingen, den 22. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Niemeyer.
ö Aufgebot
behufs Kraftloserklärung eines Sparkassenbuchs. Glaubhafter Anzeige nach ist dem Tagelöhner Philipp Borchers zu Werder ein unter Nr. 7505 ausgefertigtes, mit dem Namen des ꝛc. Borchers versehenes, auf den Betrag von 1955 06 lautendes Quittungsbuch der Sparkasse des Amts Bockenem, auf, den Inhaber lautend, Anfang des Monats Juli d. J abhanden gekommen. Der jetzige Inhaber des fraglichen Buches wird auf Antrag des ꝛe. Borchers damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1882, ; Morgens 10 Uhr, hierselbst anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelben und die Urkunde vorzulegen unter der Androhung, daß im , die Kraftloserklärung des frag⸗ lichen Quittungsbuches erfolgen wird. Bockenem, den 21. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. J.
fing st horn.
26439
r! Bekanntmachung.
In der Aufgebot sache der Erben des Kamin⸗ kehrers Constantin Windlinger in Hechingen ist die Löschung der für Bertha Eger von da sub Rr. 5, Abtheilung III. Band XX, Ärt. ibs3. des Grund⸗ 66. von Hechingen eingetragenen Kaufgelder in Höhe von 1611 Gulden nebst Jinsen und Fosten durch Ausschlußurtheil vom J. Juli 1881 verfügt. Hechingen, 5. Jul 1551.
leben Erbvorladung.
Theresta Stolz, Ehefrau des Josef Dresel von Bühlerthal, z. Zt. in Amerika, unbekannt wo abwesend, ist am Nachlaß ihres Vaters Kilian Stolz, Landwirths in Bühlerthal, erbberechtigt und wird hiemit zu den Theilungsverhandlungen mit Frist von
; drei Monaten mit, dem Bemerken zffentlich anher vorgeladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens bei Vertheilung des Nachlasses nicht berücksichtigt würde.
Bühl, am 19. Juli 1881.
Der Goßh. Bad. Notar:
Liehl.
26427 .
ere Bekanntmachung.
. Hypothekenurkunden über na osten:
a. auf Adl. Schönau Bl. 14 Abtheil. II. Nr. 7 für den Grafen Carl v. d. Golg über 365600 Thlr. mit gn verzinsliche Mutter⸗ erbtheilsforderung, gebildet aus der Verhand⸗ lung vom 22. Oktober 1861 zufolge Verfügung vom 23. Oftober 1863,
auf Roggenhausen Nr. 34 Abtheil. III. Nr. 4 über eine für Martin Cichoßki unperzinslich eingetragene Kaufgelderrest forderung von SC .. gebildet aus dem Ueberlassungsvertrag von 1842, HYypothekenschein und Eintragungsnote vom 26. November 1842,
sind zum Zwecke der Neubildung auf Grund des
§. 111 der Grundbuch⸗Ordnung, und ferner:
6. auf Roggenhausen Nr. 34 Abtheil. III. Nr. 1 für Era. Zuchermann mit 59 verzinsliche Erbtheilsforderung von 59 Thlr., bestehend
chbenannte
aus dem unterm 15. Mai 1838 ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Erbrezeß vom 6. März
2 April 1838 mit angeheftetem Hypotheken⸗
schein und Eintragungsnote vom 20. Juni 1838, auf Sarosle Nr. 20 Abtheil. III. Rr. 1 für Carl Boehnke eingetragene Erbtheilsforderung von 90. 6, bestehend aus dem ober kö bestätigten Rezesse vom 5. Dezember , en nthefenfchen ; 5 mit Hypothekenschein und Eintrggungsnote, auf Weißhoff Nr. 3 Abtheil. III. Nr. 4 für Caroline Bahr, verehel. Wilhelm Pomplun, in Podwitz, mit 50 verzinsliche Erbtheils forderung von 47 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. aus dem obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ vergleich vom 11.15. April 1843, Sypotheken⸗ schein und Eintragungsnote vom 23. August 1843, auf Graudenz Nr. 496 Abtheil. II. Nr. 3 für die Gasthofbesitzer Johann Ernst und Katharina Weiß schen Cheleute eingetragene Rente von 36 Thalern, durch Cession übergegangen in das Eigenthum der Zimmermeister Rudolph und Johanna, geb. Weiß, Fischerschen Chelente, durch Ausschlußurtel heute für kraftlos erklärt. Graudenz, den 9. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.
3
ö
2
liel. Bekanntmachung.
Dem Arbeiter Wilhelm Schubert zu Leuthen ist angeblich das auf seinen Namen lautende Sparkassen⸗ buch der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. IS G59 über 316 6 abhanden gekommen und hat derselbe das Aufgebot dieses Sparkassenbuchs beantragt.
Es werden daher der Inhaber des vorstehend be—
zeichneten Sparkassenbuch sowie alle Diejenigen, welche an dieses Sparkassenbuch als Eigenthümer,
Cessionare, Pfand. oder sonftige Berechtigte An⸗ spruͤche zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem am 24. Dezember 1881, Vormittags 16 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 an hiefiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls dieses Sparkassenbuch für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. Neumarkt, den 14. Mai 1881. J Bänsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
26405 In der Aufgebotssache Premier-Lieutenant a. D. Fr. Wilh. Ludw. Carl von Ciriacy⸗Wantruy hiers. wird ierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Verfahren beendet ist. Arnsberg, den 1. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Kön ne ke. Gerichtsschreiber.
26422 ere, Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gericht 14. Juli 1881 ist für kraftlos erklärt: Die Hypotheken ⸗ Urkunde über 5333 Thlr. 10 Sgr. Kenrentionsgeld, eingetragen für die Frau Bertha Marie von Stammer, geb. von Polentz, Abthei⸗ lung. Il. Nr. 11. des Grundbuchs vom Rittergut Triestewitz Band J. S. IH, bestehend aus dem Ver⸗ trage vom J. Juli 1808 nebst Anerkennungs⸗Regi⸗ straturen vom 26. Oktober, 3. November, 7. Fko⸗ vember 1808, dem Konsenfe vom 16. März 1816, dem. Testamente vom g. Oktober 15354 nebft ourert- Aufschrift, Annahme und Eröff nungs⸗ Verhandlung sowie Todtenschein vom 19. Oktober i835, der Ver. pfändungsurkunde vom 29. Januar 1837 nebst An⸗ erkennungs - Registratur vom l. Januar 1337), der Beglaubigung Klansel vom 25. Mär 183, . hi otheken⸗Rekognitionsschein vom gleichen Mage, zer
i , ,. vom 16 Oktober 1845 nebst obervormundschaftlicher Genehmigungs. und Aus⸗ fertigungsklaufel vom 10. November 18453 und der
' , . 29. Dezember 1843, sowie Umschreibungsnote vom f ümschteihungs Alttest wein Cle chtn age, der iltfunde vom 23. Dezember 1844 nebst Anerkennungsverhand⸗ lung von gleichen Tage, dem. Protokoll vom 4 In= nuar 1815 und der Umschreibungsnote nebst Affest vom 5. August 1845, der Cession vom M Februar 1555, Quittung vom 9.23. Februar 1857, Umschrei⸗ bungsnote vom 22. Februar 1855 und Priortfäte⸗ note vom 14. September 1835, endlich dem Hhpo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 14. . 1855 und Prioritätsnote vom 19. Juni 18574.“ Torgau, den 17. Jull 1851. Königliches Amtsgericht.
— 9ᷣ 12 gerichts.
2 5
vom
erwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das
eines Sparbüchleins der Waisen· und Sparkasse
Königliches Amtsgericht.