. . 2 * * ö
J
Griechenland. Athen, 4. September. . L.) Das Lager von Lamia wird nördlich von Larissa verlegt. — Die griechische Nationalbank errichtet in Larissa eine Filiale.
Korfu, 3. September. (Pest. L) Hier eingelangten Nachrichten aus Arta zufolge, ist dort die aufgetauchte Agrar⸗ frage vorläufig beigelegt. Die griechischen Bauern haben, den Vorstellungen des Königlichen Kommissärs nachgebend, sich bereit erklärt, unter Vorbehalt später geltend zu machender Eigenthumsansprüche den Gutsbesitzern den seitherigen „Pacht“ welter zu bezahlen.
Türkei. Konstantinopel, 4. September. (Pest. L.) Der türkische Gesandte in Cettinje theilte der Pforte den Wunsch Montenegros mit, demzufolge die Frage in Be⸗ treff der Feststellung der südöstlichen Grenze wahrscheinlich zwischen der Türkei und Montenegro auf direktem Wege ge⸗ ordnet werde.
— 5. September. (W. T. B.) Der egyptische Prin; Halim Pascha ist gestern vom Sultan in Privataudienz empfangen worden. — Der Gesandte der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, General Wallace, überreicht morgen seine Kreditive. — Heute hat die zweite Plenar⸗ sitzung der Delegirten der Besitzer von türki⸗ fchen Bonds stattgefunden. Server Pascha warf die Frage wegen der Situation der türkischen Inhaber von Schuldtiteln auf und es wurde anerkannt, daß dieselbe derjenigen der übrigen Bondsbesitzer gleich sein müsse. Sodann kam die von Tocgueville angeregte Frage zur Sprache. Nachdem die Kom⸗ mission die Vollmachten Tocqueville s nicht zureichend befunden hatte, wurde beschlossen, denselben als Vertreter nicht zuzu⸗ lassen, mit dem Bedeuten, daß er seine Bemerkungen der Kommission schriftlich mittheilen könne, welche dieselben sodann prüfen werde.
— Der „Times“ wird aus Athen unterm 31. v. M. ge⸗ meldet: „In Kreta sind Ruhestörungen entstanden, die ihren Grund in der Feindseligkeit gegen den General⸗Gouverneur haben, indem die Kretenser ic weigern, irgend welchen von ihm ernannten Bischof anzuerkennen, und sich vorbereiten, dessen Installirung, wenn nothwendig, mit Gewalt Widerstand zu leisten. In Mysopotamos und Aiowasili stehen 20090 Mann unter Waffen. Der Gouverneur besitzt auf der Insel keinen moralischen Einfluß, und irgend ein Versuch zur gewaltsamen Unterdrückung der Unruhen dürfte wahrscheinlich auch noch andere Distrikte in die Kundgebung hineinziehen, da auf der ganzen Insel große Unordnung herrscht.“
Serbien. Belgrad, 3. September. Die „Pol. Corr.“ meldet: „Man hat hier Kenntniß von der Absicht der Pforte erlangt, die in Serbien auf Grund des bestehenden Agrar⸗
esetzes in der Durchführung begriffene Regelung der Be⸗ itzverhältnisse in den neuerworbenen serbischen Landes⸗ theilen als dem Berliner Vertrage zuwiderlaufend anzufechten und die ganze Angelegenheit vor das Forum der Signatar⸗ mächte zu bringen. Da dieser Schritt auf die Annullirung der bereits mehr als halb und zur Befriedigung der muselmanischen Bevölkerung durchgeführten Arbeiten ab⸗ zielt und da die Einstellung dieser Arbeiten eine große Un⸗ sicherheit aller Besitzverhältnisse zur Folge hätte, a, die serbische Regierung, ein Zirkular an die Mächte zu richten, worin sie den . zu liefern sucht, daß die von der tür⸗ kischen Regierung erhobenen Beschwerden unbegründet, daß die Mohamedaner mit den Entscheidungen der Agrar⸗Kommission zufrieden sind, und daß die in einigen Ausnahmefällen geäußerte Unzufriedenheit ausschließlich die Frucht einer künstlichen Agitation sei.“
Amerika. Washington, 5. September. (W. T. B.) Dem Bulletin von heute früh 8 Uhr 380 Minuten zufolge verbrachte Präsident Garfield bis Mitternacht in ruhigem . und schlief den Rest der Nacht gut. Puls 102,
mperatur 99,05, Respiration 18.
Zu der für morgen früh in Aussicht genommenen Ueher⸗ siedelung des Präsidenten Garfield nach seiner Woh⸗ nung in Longbranch sind alle Vorbereitungen getroffen. An jedem Ende einer Eisenbahnroute sind Verbindungsschienen . damit der Transport vom Weißen Hause nach der Wohnung Garfields in Longbranch ohne jede Unterbrechung vorgenommen werden kann.
Eine vom Vertreter der Regierung in San Carlos in Arizona eingegangene Depesche konstatirt, daß von dem Carr⸗ chen Trup pentheil nur 2 Offiziere und 10 Soldaten durch die Indianer getödtet worden seien, daß das Gerücht . ö. ,, 8 . der übrigen Soldaten gründung entbehre, und daß vie ie Indi große Verluste erlitten hätten. ö ö,,
Afrika. Egypten. Alexandrien, 1. September. Cine Reutersche Depesche meldet vön hier: „Das . Amts blatt veröffentlicht eine an den Kriegs-Minister gerichtete Er⸗ klärung, die von Stone Pascha, dem Chef des General⸗ stabes, einer Anzahl tonangebender Generale und anderen Offizieren der eg ptischen Armee unterzeichnet ist und worin über eine jüngst im „Phare d'Alexandrie“ erschienene Correspondenz Beschwerde geführt wird, welche die Behaup⸗ tung ausstellte, daß die eingeborenen Offiziere und Mann⸗ . einem angeblichen Befehl der Regierung, gegen die Infurgentenbanden im Sudan zu marschiren, den Hehorsam verweigert hätten. Die Erklärung schließt mit dem Verlangen um Schutz für bie Armee gegen die verleumderischen Berichte über den Mangel von Disziplin in deren Reihen. — Es wird aus bester Quelle mitgetheilt, daß der Geist der Unzu⸗ friedenheit im Garde⸗Regiment, wo er sich zuerst zeigte, nunmehr Zänzlich verschunden fei; und es ist Grund zu ber Annahme X anden, daß die anderen Regimenter diesem Beispiel, in
kurzem folgen werden. Es verlautet ferner, daß der Khedipe, während ei völlig die Besorgniß versteht, mit welcher die 8 35. der segyßtischen Armee in Europa beobachtet wird, er meinung sei, es liege kein Grund zu Befürchtungen vor.“
I=
gonstantinopel der gewesen sei, die Absendung türki Tru und eines türkischen Geschwaders nach 6 den einer dortigen militärischen Erhebung zu verlangen, bestätigt fich Letztere Eventuaglität ist . nicht wahrschein⸗ lich, da die Drohung einer türkischen Besetzung einen heilsamen Einfluß ausgeübt hat. Das gegenwärtige Ministerium bleibt ö . alle gegenteiligen Gerüchte entbehren der Be⸗ gründung.“
Neichstags⸗ Angelegenheiten.
Nachdem vor Kurzem die Nebersicht über die Geschäftsthätigteit des Preußischen Haufeg der Aßgeordneten über die letzte Sęssion, von der wir an dlefer Stelle Mittheilung gemacht haben, erschienen ist, ist jetzt auch die Mebersicht der Geschäftsthã ti keit des Reichstags in feiner vierten Sefsion der vierten egislatur- periode vom 15. Februar bis 15. Juni 1881. Seitens des Reichs tags⸗ bureaus ausgegeben worden. Die dankenswerthe, mit gewohnter Um⸗ sicht und Sachkenntniß gefertigte Arbeit schließt sich würdig ihren Vorgängern an.
Statistische Nachrichten.
Aus den Zahlen über die Einfuhr und Ausfuhr in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1881. welche das soeben ausgege⸗ bene Jusiheft der Statistik des Deutschen Reichs enthält, ergiebt sich für die Mehrzahl der wichtigeren Industrie⸗ Artikel eine .. der Ausfuhr im Vergleich zu demselben Zeitraum des
orjahres, wie die nachstehenden Zahlen zeigen: Ausfuhr für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli
1881 1880 ö. in Mengen von 100 EAg netto Dichte, gefärbte oder bedruckte
Baumwollenwaaren 68 470 63 361 plus 5109 Baumwollene Strumpf⸗ und
Posamentierwaaren 43 470 3 2159 Rohes Blei und Bruchblei. 269 9690 231 119 35 850 Mnphesr- 13 257 86 4222 Anilin und Anilinfarben.. 18517 16 33 3184 8 ,, 45083 40 729 4354 Bleiweiß, Zinkorlrd 72 230 65 109 2111 Glycerin und Glycerinlauge. 15 385 1 8565 3 580 Kali, schwefelsaures und salz⸗
ill . 291, 67106 Superphoephate 39 326 353 41567 Weinsteinsãure = 7039 56, 1237 Rohisen ö Materialeisen u. Eisenwaaren 4236 188 3 891 344 344 844 Glas und Glaswagren 351952 322 6566 28395
,. . . 25 880 36 55. 7499 Lokomotiven, Lokomobilen,
n , g , , 349 48 317938 31510 Kautschuckwaaren⸗ 12542 , 1119 Kleider, Leibwäsche, Putz⸗
, 22 936 ö 503 Waaren aus Aluminium,
Nickel, Luxus gegenstãnde 7943 5 2202
aus Alfen de, Bronze 2e.
Leder und Lederwaaren... 67 713 8 l,, 6 552 Damast, Tischzeug, leinene
,, 41390 289 1290 , 714909 610 833 1094076 Branntwein aller Art. 350 689 20226 109463
, 1159 665 S7 624 342 041 ö 31 6, ö
albstoff zur Papierfabrikation 95 248 68 987 26 26
apier, Pappe und Tapeten. 274 149 , öh
hon und Porzellanwaaren. 156 342 1 Wollene Tuch⸗ und Zeug⸗
ö, 95 748 S890 825 5 923 Wollene Plüsche, Spitzen,
ö u. gewebte Shawl⸗ 4275 di, 397
.
Rohes und gewalztes Zink. 388716 d , on
Bei einer . Zahl von Artikeln hat dagegen die Ausfuhr nicht unerheblich abgenommen. Die Abnahme beträgt: bei Baum ⸗ wollengarn (alles in Doppel⸗Fentnern) — 11 776; bei dichten, rohen oder gebleichten, auch appretirten Baumwollenwaaren — 5931; bei baumwollenen aufgeschnittenen Sammeten 289; bei baumwollenen undichten Waaren, Gardinenstoffen und . — 359; bei Farb⸗ holjertrakten = 1500; bei Pottasche 55586; bei schwefelsaurem Natron = 18 985; bei Sal;saure 12 775; bei Bruch- und Luppen ˖ eisen, Rohschienen und Ingots — 3M 841; bei Leinengarn und Zwirn — 400; bei Leinwand — 4521; bei Melasse und Syrup — 153 893; bei Rüböl und Rapsöl — 39 188; bei Seiden und Halbseidenwaaren mit ö der Zeugwaaren aus Seide mit Baumwolle, von wel⸗ en 1618 Doppel Centner mehr ausgeführt wurden, — 31913; bei Wollengarn — S578. Insgefammt fumen von Baumwollenwagren ungeachtet des Rückgangs der Ausfuhr bei einigen Gat⸗ tungen 689 Doppel - Centner mehr zur Ausfuhr. Von Baumwollengarnen sind insbesondere . Mengen nach Großbritannien ( — 5528), nach Frankreich (— 3321), so⸗ dann nach der Schweiz (— 3248) und Desterreich (— 2201) ausgeführt worden. Teinwand ging in der Hauptsache weniger nach Hamburg und Großbritannien. Seidenwagren bezogen die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien weniger. Die Ausfuhr von Wollengarn hat t nach allen Ländern abgenom⸗ men, insbesondere nach Hamburg, Rußland, Desterreich, Großbritannien,
rankreich, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten von Amerika. Von Brucheisen wurden 268 354 Doppel-Centner weniger über die deutschen Zollausschüsse und nach den Vereinigten Staaten von Amerika gusgeführt, von Luppeneisen mit Einschluß von Roh— schienen und Ingots nach den letzteren S2 6290 Doppel⸗Centner mehr; im Uebrigen hat die Ausfuhr von Brucheisen auch nach Rußland, k 2c, die Ausfuhr von rer en nach Frankreich
1 e genommen, i er di ) j J , nach Desterreich a die Ausfuhr in
T Nach dem Juliheft der Statistik des Deutschen Reicht . sich für die Zeit vem 1. Januar bis Ende Juli 1881 ö.
srgleich zu demselben Zeitraum des Vorjahres eine Erhebliche Ab. 6 der Ausfuhr fast aller Pfrodukte der Landwirth« Sn ; . wurden weniger ausgeführt: von Weizen (allef in
e entnern) 1 315 7458; von Roggen — 183 J65; von Hafer 3 von Hülsenfrüchten — 131 557; von Gerste — 576 662; on . Jö 13 von Buchweizen — olg; von Malz — 16 755 , , nn, g e ,, ger,
2 von frischem 4. 2; von Schwei
und . (alles in Stücks — 17890, von 5
Unter dem 5. dä. wird „Reuters Juregu , gemeldet: „Die Meldung, daß der Zweck von Mr. Malers Yen üach
b ihr, In Bezug auf die Äusführ von Getreide Mak und Rübsaat, welche von dem 1. Januar 185 . .
ladch Herbe; Pete, r. ö. der ersten Monate dieses . e,. 4 & 18f5nvor ir; a3 aht re . —— ö ä ollpflichtigkeit .
. waren, ist sehr er. wel noch im serten
entgehen.
mittelbare Zugenommen
gvieh um 3348 Stück abg
e hat Ausfuhr steht jedoch an rern en n. d gleichen Zeitraum ge ö Butter um 3 nfuhr im J .
— (Stat. Corr.) Das ; zählung in . de initi ve Resultat der Vol ks⸗
en am 1. i ĩ auf 2 Lücken gewonnen, und wir 6. K,
Lücken betreffen die Haupt und J
r e , ,, , . . die Auszählung der Zählkarten ö . ö — 8 Beide Orte haben sie auch beendet , 3 gen,
. 6 , la a. evision der beiderseitigen notki . liz n , ü . 6 zreslau mit der im Königli i Bureau j Bewohnerzahl, Berlin mit der 3 f 6. ,. ermittelten . Der Preußische blte 163 am 1. Dezember 1880 27 278 395 Bewo Als eine völlig defenittre Zahl wollen wir dieselbe aus den soeben angeführten Sränden noch nicht bezeichnen, obschon die Abänderungen, die sie möglicher Weise erleiden könnte, nicht über die Hunderte . Weil die Lücken Berlin und Breslau betreffen, so stehen natürlich auch bie Zahlen für die Provinzen Brandenburg und i absolut fest. Alle übrigen Zahlen sind definitiw. Das, was in dieser Uebersicht 33 ist kei der Schluỹ · extrakt der ganzen Aufbereitung der Zä des Cen Dieselbe zerfallt nämlich in mehrere Autszä 24 faßt eine bestimmte Reihe festzustellender E kerung ins . Die erste, am 31. August d zählung erstreckte sich auf die Ermittelung des Geschlegt ligionsbekenntnisses, der Gebürtigkeit und der Staats angehärig ortsanwesenden, in Einzel⸗, Familien und Anstalts⸗ lebenden Bewohner, mit gleichzeitiger Unterscheihung de
der dortigen n . 9 . . Statistischen
glieder und Nicht ⸗Familienglieder der in. Indem wir mit dem Nachweise der Geschlechtsverschi der Bewohner des preußischen Staates und seiner Provinzen beginnen und uns die Mittheilung der übrigen Resultate wollen
wir an dieser Stelle nur noch auf den Umstand aufmerksam . daß, wenn auch, wie fast in allen größeren Staaten, daß . Geschlecht an Zahl das männliche überragt, diese Regel doch in em zeleen Bezirken nicht unbeträchtliche Ausnahmen erleidet, wefür der Grund in der Attraktienskraft für männliche Personen der einen Be. zirke und in der Expulsionskraft der anderen zu suchen ist.
Staat.
Provinzen.
Regierungs⸗ bezw. Landdrostei Bezirke.
Ortsanwesende am 1. Dezember 1880.
Männl. Weibl. Zusammen.
a) Staat.. 13 414 469 13 863 926 , P Provinzen: 2. J. Ostpreußen. 928 M8 19095 858 193386 IHN. Westpreußen 688 70 71 128 1406 8d II. Brandenburg. 1667439 17221632 3 368301 T. Pommern. Iõ8 633 181401 1506061 N oseeñ S822 516 S880 881 1703 M V. 1. 1992 200951 410 4* XI. Sachsen. . 1146360 1185646 2310 VIII. Schleswig ⸗Holstein 564 944 562205 1127119 T. Hannover 1060660 1059508 2120168 X. Westfalen 19037 381 100586 20621 XI. Hessen⸗Nassan . 7156 454 797 922 1554376 XVI. Rheinland. . 202957 2031143 1041Y XII. Hohenzollern 32 353 35 171 67 53 2 Regierungs⸗ bezw. Landdrostei⸗Bezirke: 1. Königsberg. . 554 9385 2. Gumbinnen 373093 , N77 377 4. Marienwerder. 411393 w 542 996 6. Pote dam 584 817 7. Frankfurt ' 539 646 3 , 366 250 9. Cöslin. 287 607 109. Stralsund. 1094776 ,, 525 834 12. Bromberg. ö 296 682 1, 734 252 14. Liegni ö 485 032 15. Oppeln. 688 618 16. Magdeburg 469 084 17. Merseburg. 481 893 18. Erfurt 195 385 . ,, 564 944 , ,,, 229 859 3 derben 214 304 ,, ,, 20 882 k 162578 24. Osnabrũck . 145 473 25. Aurich. 105 564 26. Münster 238 062 27. Minden. 249 860 28. Arnsberg 549 459 29. gassel 6 398 528 30. Wiesbaden. 357 925 31. Coblenz. 320732 32. Düsseldorf 799 90 . Cöln. 349 788 , 327 508 . , 263 022 36. Sigmaringen. 32 353
Nach der Generalübersicht der Ergebnisse der ven den Kei J lichen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen im Jahre e
1860 81 abgehaltenen Prüfungen für das Lehramt an Höhen
Schul en haben im Ganzen das Examen pro facultate 16 und die Nachprüfungen 33d bestanden; 48 bestanden die Prüfung nicht. Die Zahl saͤmmtlicher Geprüften betrug Sd gegen bn in Vorjahre, Von den 1565 znerst genannten Kandidaten waren
evangelisch, 103 katholisch und 1 . Nach den Fächern vertheilt kamen 36 auf das histerischvbilelogische Fach darunter 3 men 148 auf. das mathemgtisch , naturwissenschaftliche 6 4 Inden) 165 auf Religion und Hebräisch, 75 auf das Fach der neueren Sprachen C. Jude]. Von den Nachgeprüften waren 211 evangelssch Sb kat he⸗ lisch, 5 jüdisch, und von den Kandidaten, welche die ciäfmng nicht bestanden, 29 evangelisch, 17 katholisch und 1 jüdisch .