Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die stönigliche Expedition des Reutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
n. d
ergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Soubmissionen ete.
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
5. Indastrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. & 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Interate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des Invalidendaut⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
preußischen Staats Anieigerz; 7. Literarische Anzeigen. Annonc Berlin 8W., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. ] In der Börsen- en · Dureaur. 2. n. 8. . Von öffentlichen Papieren. Ig. Familien- Nachrichten. beilage. * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. zu Hatten, in ihrer Cigenschaft als Mutter und ge= Verkäufe, Verpachtungen, 30710 Bekanntmachung.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene, dem Anscheine nach 15 bis 16 Jahre alte, unbekannte Frauensperson, welche in der Nacht vom 2, zum J. März d. J. in der Eichelschänke bei Kaltdorf übernachtete, sich dabei den Namen Sowaleky bei⸗ legte und aus Oppeln gebürtig sein will und jetzt flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das Gefängniß des hiesigen Amte= gerichts abzuliefern. , n. Statur mittel- groß, Haare hellblond, Augen blau, Wimpern fehlen, Rafe klein und stumpf, Mund, Stirn, Kinn ge— wöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß mit Sommersprossen, Hände sehr zart. Kleidung: baumwollene Taille, graugestreifter Rock, schwarze Moirseschürze, rothe wollene Strümpfe, rothe Barchentbeinkleider, Stiefeletten mit Gummi⸗ zug, weißes Halstuch mit rother Kante, ein Netz mit schwarzem Sammetbande, darüber ein schwarz gehäkeltes Tuch, gelbe Ohrringe mit schwarzen Steinen. Sprottau, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Iꝛ8los1!
Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Knecht⸗ sohn Stanislaus Kubicki, geboren am 26. März 1857 in Gowarzewo, katholisch, zuletzt in Bvlino aufhaltsam, ) der Valentin Nomak, geboren am 22. Januar 1857 in Strzeszki, katholisch, zuletzt in ZJielnik Colonie aufhaltsam, 3) der Wirthssohn Sta⸗ nislaus Pawlikowski, geboren am 8. Mai 1857 in Taniborz, katholisch, zuletzt in Taniborz aufhaltsam, I der Komorniksohn Michael Stachowiak, geboren am 10. September 1857 in Tarnowo, katholisch, zu⸗ letzt in Tarnowo aufhaltsam, 5) der Knecht Ignatz Okoniewski, geboren am 5. Januar 1867 in Zasu⸗ towo, katholisch, zuletzt in Zasutowo aufhaltsam, 6) der Tagelöhner Peter Osuch, geboren am 12. Juni 1857 in Wronczyn Hauland, katholisch, zuletzt in Wronczyn aufhaltsam, I) der Stabschlãgersohn Friedrich Carl Riedel, geboren am 18. August 1857 in Targowaghrka Hauland, evangelisch, zuletzt in Targowagorka Hauland aufhaltsam, 8) der Böttcher⸗ sohn Michael Kutulski, geboren an 16. Sepntem⸗ ber 1857 in Santomischel, katholisch, zuletzt in Santomischel aufhaltsam, 9) der Martin Roga, geboren am 27. Oktober 1857 in Koszuty katholisch, zuletzt in Koszuty aufhaltsam, 1M, der. Anton ig geboren am 16. Juni 1857 in Piglowice,
atholisch, zuletzt in Piglowice aufhaltsam, 11) der Knecht Thomas Zalas, geboren am Sep⸗ tember 1857 in Krerowo, katholisch, zuletzt
in Romanowo aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter ih außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1. Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 18. Ol⸗ tober 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 7 der Strasprozeßordnung von dem König⸗ sichen Landrathsamt zu Schroda über die der An= klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 11. . 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Heinrich Schwenker zu Heckinghauser⸗ Brücke bei Barmen⸗-Rittershausen klagt gegen den Metzger Julius Gilsbach, früher zu Beyenburg, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem
echsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 309 (6 nebst 6 0so ZJinsen seit dem 8. März 1881 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwelm auf den 23. November 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; ; Niessen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
i aiserliches Landgericht Straßburg.
In Sachen: 1) Jakob Weigel, Ackerer, zu Biblis⸗ heim 2) K uther, ohne Gewerbe, Wittwe von Johann Adam Merkel, zu Hagenau, 3) Michael Schmidt, Schuster, zu Reichshoffen, 4 Josef Schmidt, Schlosser, daselhst, ) Johann Baptist Schmidt, Blechner, daselbst, 6 Marianne Schmidt, Ehefrau von Joses Rehmann, zu Paris, ) Magda lena Schmidt, Ehefrau von Josef Mever, Färber, zu Schlettstadt, & *. Schmidt, ohne Sewerhe, zu Schlettstadt, M Josefine Grosjean, ohne Ge= werße, zu Hagenau, 16) Therese Pfeiffer, Ehefrau von Üdelf Rausch, Bierbrauer, zu Gannat (Allier) Frankreich und diesen Letzteren der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, 19) Ludwi Pfeiffer, Baumaler, u Straßburg, 13) Josefine Pfeiffer, Ehefrau von Georg Müller, Schmied, zu Straßburg und diesen detzteren, 15) Antoinette Pfeiffer, ohne Gewerbe, zu Straßburg, 14) Simon Lehmann, pensionirter Sensbarm, zu Marchienne (ent, du Nerd) Frank
sctzliche Vormünderin ihrer, drei Kinder Antoinette, arie und Elisabeth Pfeiffer, 6) Anton Huther, Schmied, zu Straßburg, 7) Marianne Heim, Ehe⸗ frau von Jakob Schuller. Weber, zu Dürrenbach und diesen Letzteren, 89) Magdalena 2 Ehefrau von Georg Ruff, Holjschneider, zu Dürrenbach und diesen Letzteren, M Catharina 9 Ehefrau von Georg Buchert, Schmied, zu Walburg und diesen Letzteren, 10 Johann Baptist Heim, Schlosser, zu Goͤersdorf, sowohl eigenen Namen, wie auch als Vormund der Minderjährigen Glisabeth Heim und Theodor Heim, II) Maria Catharina Heim, Che⸗ frau von Philipp Herrmann, Bäcker, zu Hagenau und diesen Letzteren, 12) Josef Heim, Schmied, zu Maizières⸗les⸗Toul (Dept. der Meurthe und der Moßfel) Frankreich, 13) Peter Heim, Schmied, zu Gersdorf, 14) Josef Grosjean, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 16 Catharina Boos, Wittwe von Anton Kraft zu Buchsweiler, 16) Phi⸗ lipp Harion, Lehrer, zu . ,, 17) Josef arion, Gendarm, in Donfront (Orne⸗Dept.]) rankreich, 18) Aloys Harion, Cisenbahnwärter, zu Brumath, 19 Nikolaus Harion, Gensdarm, zu Illiers (Gure et Loire Dept.) Frankreich, 2) Ca⸗ tharina Harion. Wittwe von Florenz Hanc, ohne Gewerbe, zu Biblisheim, 21) Josefine Harion, Ehe⸗ frau von Michael Brünster zu Biblisheim, und diefen Letzteren und 22) Josef Huther, Sohn von Jofef, früher zu Dürrenbach wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Theilung, haben Kläger den folgenden Antrag gestellt: das Gericht wolle die Theilung des Nachlasses der Magdalena 56 Ehefrau von Philipp Heinrich Weigel zu Biblisheim, sowie der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihr und ihrem verstorbenen Chemanne bestanden hat, verordnen, den Notar Hüttlinger zu Woerth a. d. Sauer mit dieser Operation beauf⸗ tragen; die Parteien zur Liquidation und Ausein⸗ andersetzung vor diesen Notar verweisen; verordnen, daß folgende zum Nachlasse, beziehungsweise zur Gutergemeinschaft gehörige Liegenschaften zu dem unten angegebenen Anschlagspreise versteigert werden, nämlich: I) ein Wohnhaus mit Scheune, Stallung, Feld und Mattstück, Garten, Rechten und Zubehörungen, Sektion A. Nr. 15, 185 und 17, mit cireg 61 Ar 40 Centigr Fläche, zu Biblisheim an der Dorfstraße, Johs. Hittler und Peter Bronner, zu. S00 0
Submissignen ꝛce.
laösss! Bekanntmachung.
Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreife Ratibor belegenen, etwa 12 Kilometer von diefer Stadt und etwa 2 Kilometer von dem eine Station der Wilhelmsbahn bildenden Dorfe Groß⸗
Peterwitz entfernten Ratsch
Königlichen Domaine nebst dem Nebenvorwerk Neuhoff und einer isolirt an der Tegg belegenen Wiesenfläche von 6, 9858 ha auf den Zeitraum von 18 Jahren, näm⸗ lich von Johannis i882 ab bis dahin 1900 haben wir Termin auf
Sonnabend, den 22. Oktober er.,
Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Schloßgebäude vor dem Herrn Re⸗ gierungk⸗ Rath Bayer anberaumt.
Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt: a. an 8 und Baustellen. . 2, 92, 1 ha v. an Gi; 1b, 36 . e. an Acker 2837 , 33 q. an Wien e. an Hütungen, Abhängen . fan Teichen, Tnumpeln . G14, 51. g. an Wegen ö 13 k. en Grmheen j. an Sand⸗ und Lehmgrube G03. 83.
zusammen. 335. 44, 82 ha Das Pachtgelderminimum ist auf 26 0) 4 und das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen auf 92 000 M festgesetz-,“⸗ ; Die Pachtbewerber haben sich über den eigen thumslichen Besitz dieses disponiblen Vermögens, so⸗ wie über ihre Sualifikation als Landwirthe mög- sichst schoön am Tage vor dem Lieitationstermine, spätestens aber in demselben aus zuweisen. Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation werden in dem Pächterwohnhause zu Ratsch und in unserem Domainen⸗Büreau im hiesigen Schlosse zur Einsicht ausliegen, können auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Domainenpächter Herrn Geheimen Regierungs⸗ und Tandrath a. D. von Selchow auf Rudnik. wenden. Die Kostenanschläge über die mit fiskalischen Bei⸗ trägen auf der Domaine auszuführenden eubauten werben im Licitationstermine noch besonders zur
7 B, 183, 17,55 Ar Matte, in der Rieselmatt, neben Anton Buchert und Johann Weibel, von...
3) B., 187, 188, 15 Ar Matte, daselbst neben Johann Baptist Dillinger und
. ,
Y B. 199, 8, ig Ar Matte, Naselbst
neben Änton Buchert zu Dürren⸗ a 5) B., 263. 6.40 Ar Feld, daselbst neben Josef Staud von Dürrenbach, zu. 6) W,„M93 Ar Matte, Canton Rebmatte, Bann Gunstett, neben Josef Stephan und Wittwe Hausberger, nu!. 7) B., WM, 24333 Ar Feld, ganton Rieselmatt, neben Weg, Anton Buchert von Dürrenbach, angeschlagen zu 8) B., 264, 13,80 Ar Feld, daselbst neben Graben und Michel Helmer, Tochter⸗ mann von Staud, von Dürrenbach, zu 200 4 9) B., 198, 7.70 Ar Feld, daselbst neben Philipp Schaeffer und Anton Buchert von Dürrenbach, züuüiü . 50 66. 10 D, Nr. 997, 7,55 Ar Feld, am Mühlwäldel, Bann Gunstett, neben Bernhard Batt und unbekannt, zu . 30 4 verordnen, daß die Versteigerungsbedingungen fol⸗ gende sein sollen:
I) Die Steigerer treten sofort in Besitz und Ge⸗ nuß der von ihnen ersteigerten Liegenschaften und haben auch vom Zuschlage an die saͤmmtlichen auf den Liegenschaften ruhenden Steuern oder sonstigen Lasten zu tragen. !.
2) Die Steigerer übernehmen die Liegenschaften in dem Zustande, in welchem sie sich zur Zeit der Steigerung befinden mit allen passiven und aktiven Dienstbarkeiten. Es wird keine Gewähr geleistet für den angegebenen Flächeninhalt; sollte auch das
c
300 6
etwaige Mindermaß mehr als ein Zwanzigstel be⸗
tragen.
3) Die Steigpreise sind vom Tage des Zuschlags an mit 5 / verzinslich und zahlbar in drei jähr⸗ sichen und gleichen Terminen, von denen der erste ein Jahr nach der , verfällt.
. Bis zur gänzlichen ejahlung der Steigpreise bleiben die Liegenschaften dem Vorzugsrechte der Versteigerer und der Auflösungsklage unterworfen. Auch ist der Ansteigerer des Hauses gehalten, bis zur gänzlichen Bezahlung des Steigpreises das Haus bei einer genehmigten Feuerversicherungsgesellschaft in erg e Hege en ist jcher Stel
uf Begehren ist jeder Steigerer gehalten, für Hauptfumme, Zinsen und Kosten sofort einen ih lungsfähigen Bürgen anzugeben.
6) Außer dem te hat jeder Steigerer zur Deckung der Kosten sofort in Händen des Notars 15 060 des . zu entrichten, wogegen die Masse alle Kosten übernimmt, — endlich den Be⸗ klagten die sämmtlichen Kosten zur Last legen.
. 9 n,, des d, ,, ist ie Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserli Landgerichts zu Straßburg vom ,
reich, 15) Igna; Lehmann, Schmied zu Mülhausen,
ö Georg 65 Kutscher, zu Beugniez (Dept.
. Nerd) Frankreich, 17) Magdalena Lehmann
. bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, und 18
fbenn fe er Hesghästeagent zt Sttefsbutzc, ger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri,
gegen
. 1) , Ackerer, zu Suffelweiersheim, fle mann, Schreiner, zu Biblisheim, 3)
safael Levy, Handels mann, za Goers dorf, ) Ma⸗
ägnne Lehmann, Dienftmägk, zu Pibliöhe tm. 5)
Magdalena Roos, Wittwe von Philipp. Pfeiffer,
Donnerstag, den 8. Dezember 1881, bestimmt ar te ö 26. estimmt, wozu die Beklagten ad 14 und 22, J Grosjean und Josef n,. unter der wife d l geladen werden, einen bei dem Kaiserlichen Land rr Straßburg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen
Straßburg, den 30. August 188. . * ri.
2.
Einsicht vorgelegt werden. Sppeln, den. 3. September 1851. Königliche Regierung,
Die zum Neuhau ei ö ; sellst 7 einer Infanterie⸗Keaserne hier⸗ Tischler. Arheiten m zu 23 göö5, 19 4
Anstreicher⸗ Arbeiten, to. 19 932,75
lem ner. Iirb eiten, Tito. i . Schlosser· Arbeiten, dto. 8117, 997 4M. Glaser Arbeiten 661.0 0.
sollen im Wege der öff nsr e bmiss öffentli ubmission Sonn⸗ 4 den 19. September er. Vormittags , 2 83 . — e, große Johannisstra ;,, . er. ienststunden zur Altona, den 27. August 1881.
Königliche Garnisen Verwaltung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 563 Eg
Kupferrohre, unbearbeitet, g verzinnte, und zwar: circa kg 12 mm au 10 mm innen, 535 mm lang, circa 57 kg 12 mm 10 mm
innen, 580 mm lang, circa 150 Kg 12 mm außen, 10 mm innen, 700 im lang, circa 35 Kg 19 mm außen, 15 mm innen, 180 mm lang, circa 26 Eg 19 mm außen, 16 mm innen, 570 mm lang, circa 135 kg 19 mm außen, 16 mm innen, 63 mm lang, und circa 145 kg 25 mm außen, X mm innen, 820 mm lang beschafft werden. Reflel⸗= tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrist „Submission auf Lieferung von errohren“ bis zu dem am 21. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗— sehen und kann Abschrift derselben auf 33 Antrag gegen Einsendung von 100 1 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft werden. Kiel, den 2. September 1881. Kaiss Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen aserne nid metallene Charniere, eiserne einfache und doppelte aken mit Kauschen. eis. Klammern für Gaffel=
Gel, eis. Krampen, eis. Rackringe, gläserne Schlüsselschilder, eis. Schnallen, gläserne Thür⸗
Träcker und eif, Uinkerlegeschel ben bescha ft erben Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Charnieren u. s. m.“ bis zu dem am 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten
Abtheilung für . Steuern, Tomainen und mine einreichen. Vie näheren Bedingungen fegen
rsten. von Borries.
Bldsdh Bekanntmachung. . Die Anlieferung einer Zwillinge fördermaschine für die Königliche Steinkoblengrube Friedrichs thal⸗Quier⸗ schied soll im Submissionswege vergeben werden. Veferungslustige wollen ihre Sfferten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen
6 kis Mittwoch, den 12. Oktober er., ,.
103 Uhr, bei der Unterzeichneten einreichen, wosel die Lieserungs bedingungen eingeseben, auch gegen Er- stattung der Kopial⸗ und Zeichengebühren in Abschrift bezogen werden können. ö Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, den 1. September 1881. Königliche Berginspektion.
Königliche Eisenbahn-Direktion Berlin. Die Lieferung von 20 Mille wetterbeständigen rothen Verblendsteinen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf , den 15. September er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten Briesenerstraße 4, hierselbst anberaumt worden, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift; „Offerte auf Lieferung von Berblendsteinen“ Portofrei und verfiegelt eingereicht sein müssen. Die Be⸗ dingungen liegen im genannten Büreau aus, können . gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Frankfurt a. / O., den J. September 1881. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Schilling.
30667 Bekanntmachung.
Die zur Regulirung und Pflasterung der Hof⸗ ächen am Fabrikgebäude 9. der Königlichen Gewehr⸗ abrik hierselbst erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen und zwar:
Loos J. Pflasterarbeiten inkl.
Steinlieferung, veranschlagt zu 6922 4 O3 ,
Looß II. Lieferung von Sand,
veranschlagt zu 1472 4 80 ,
Loos III. Lieferung von Granit
platten, veranschlagt zu 1100 M 33 , Loos LV. Kanalisirungsarbeiten inkl. Materiallieferung, ver⸗ anschlagt zu 450 6 70 , ollen im Wege der öffentlichen Submission an den indestfordernden vergeben werden, und ist hierzu ein Submissionstermin auf Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Buregu anberaumt worden.
Unternehmungslustige werden ersucht, ihre bez.
r g rf verschlossen und mit der 2. schrift; Submission auf die Lieferung der Arbeiten resp. Materialien zur Regulirung und Pflasterung der Hofflächen Loss J., resp. Il, resp. III., resp. IV.“ versehen, bis zur festgesetzten Stunde portofrei hier⸗ her einzureichen.
Der Kosten⸗Anschlag, die Bedingungen und
. . n n , n. ö, , zur inf aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abfchriftlich bezogen . e. furt, den 25. August 1881.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart . „Allgemeinen Submissions⸗An= zeigers⸗ jowie in der Registratur der Verwal tungs ⸗ Abtheilung zur Sinsicht aus, und kann Ab. schrͤft derselben auf vortofreien Antrag und gegen Einsendung von 6 100 Kosten von der Registratut der Kamserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 31. August 1881. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 12 Stück Beitgestelle, eiserne, für Lazarethe. 12 Stück 6 wn r, d, Slg beegl, zegpelte, nnd. 3 Gi Buchsen zu den Stützen beschafft werden. , wollen ihre Offerten versiegelt mit der fschrift: „Submission auf Lieferung von Bettgestellen zu dem am 13. September 1881, Mittags 12 im Bureau der unterzeichneten Behörde anb Termine einreichen. Die näheren , in der Gypedition deg viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden Allgemeinen n, n sowie in der Registratur der erwaltungẽ⸗
btheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift der⸗ selben auf hen e Antrag und gegen Einsendmng von c G, 56h Koften von der Registratur der Naiser⸗ lichen Werft bezogen werden. Die Kesten für die Zeich zungen werden durch Nachnahme erhoben. den 31. August 1881. Kaiserliche Werft, Ver= waltungs⸗Abtheilung.
or zicht!
Ter
„Augenblicks Drucker?
D. R. E. No. 114129
ee einzige patentirte ern.
Apparat mittels Buchdruckfarbe.
Derselbe liefert auf trocknem Wege ohne Vresse eine fast unbeschräunkte gleichscharfer, ie sschwarzer auch bunter nn vergängliieher Abzüge, aneh einzeln im ganzen Weltpo Porto vergũnstigung genießen.
Der „earngenviicks⸗ Drüqer, läßt alle disberigen Copir⸗Auvarate: Hecto⸗- Auto-, PVolygraphen zc., weit hinter sich, erreicht die , . , r, . 1
jolche aber an e der Abzüge, d , 2 8 nrn n. we.
emp oparate mit zwei Druckflä No. 1 2532 em — M. 6 * — NM. 20—, No. 3 doss0 em — M. 30. incl. Bervackung. NArosvecte, Zeug nisse, Criginalab züge *. jofort gratis und frei.
Zittau i. Sachsen. 8
Stener X Dammann.
Gen.⸗Vertreter für Berlin: A. Meszynski, 8. , 168.
20826]
—
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition Eessel) Druck: W. El s ner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).