zum Deutsch
M 208.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag,
den 6. September
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stacts⸗-Anzeiger.
1881.
n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
heilage.
* . ; *. 2 2 ö 3 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. 2 ent ) 24 An et er 6 ; * . . . J * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des tenster nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnchwungs-Sachen. B. Industriell pli i Invalidendank., Rudolf Moss ; ke un 8 ̃ ⸗ ; le Et . e, Haasensteln ht , . und Königlich 2. ö Aufgebote, Vorladungen und 3 . K Vogler, G. 2. Daube K Co. E. Schlotte, Rreußischen Staats- Anzeigerz: n. dergl. 6. Jerschiedene Bekanntmachnngen Büttner & Winter, somie alle übri ß z ö 3. Jerkäufe, Verpachtungen, Sumissionen et 7. Literarische Anzei ⸗ J geu größeren derlin SW, Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. e,, In der Börsen Ann onen · itt eaur. * 9. Famil ien - Nachrichten. *
— ;
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
kum! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Cohn in Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Granica, früher in Bolleezhn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufhalts, wegen z5 e 85 8 Kaufpreis für käuflich entnom= mene Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 56 S6 85 3 nebst 6 0e Zinsen seit dem an. der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf
den 28. November er., Vorm. 9 Uhr.
Gleichzeitig sind wegen der eingeklagten Forderung diejenigen 190 6 Kaufgelderrest, welche der Schmiede⸗ meister Zgliezynski in Bolleszun dem Beklagten ver⸗ schuldet, gepfändet.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 2. August 1881.
. abielski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lzsss Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6214. Der Handelsmann Elias Werthei⸗ mer zu Straßhurg i. E., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hink, klagt gegen die Erben der Johann Roß III. Wittwe von Dorf-Kehl, nämlich: Anna Marig Roß, Ehefrau des Jakob Koch, Elisabethg Roß von da, Dohann Roß, Taglöhner, David Roß, Andreas Roß IV.,
Mathias Roß, Bäcker, Magdaleng Roß, Ehefrau des Jakob Krauß J., Michgel Roß Iü., Taglöhner, i. Christian . ledig, sämmtlich von Dorf-Kehl, gus Cession vom 13. Sep— tember 1376, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je z der eingeklag⸗ ten Forderung von 455 S6 . 55 3 nebst 5 υι Zins vom 12. Juni 1878 und ladet dieselben zur mülind— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer Ib. des Großh. Bad. Landgerichts zu Offen⸗
burg auf en, den 26. November 1881, ; ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die an unbekannten Orten abwesenden unter a., b. und f
GR 9 & g —
zieh! Oeffentliche Zustellung.
Der Einsas0se . Gawrys in Wompiersk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Joseph in Strasburg, Westyr,, klagt gegen die Besitzerfrau Emilie Na—⸗ worska, Rborne Gawrys, im Beistande ihres Ehe mannes, früher in Wompiers, wegen 300 M6 aus einem im Sommer 1878 empfangenen Darlehn mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 09 (M nebst 60/0 Jinsen feit dem Tage der Klagebehän⸗ digung zu verurtheilen, und das Urtheil für vor
3 Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 1. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Schwaab.
laibos Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6162. Josef Junkert und Karl Junkert zu Appenweier, vertreten durch Rechtsanwalt Muser in
Kufig vollstreckbgr zu erklären, und ladet die Be—
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 28. Ftovember er, Vorm. 19 uhr.
cen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Lautenburg, den 19. August 1881.
— ZZabiels ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eos! Desfentliche Zustellung.
Der Einsasse Franz Gawryhgß in Womplersk, ver— treten durch den Rechtsanwalt Joseph in Strasburg Westpr., klagt gegen den Besitzer Johann Naworski, früher in Wompiersk, und dessen Ehefrau Emilie Naworskn, wegen 126 S½½ aus einem im Februar d. J empfangenen Darlehn mit dem Antrage, die Belsagten zur Zahlung von 126 M nebst 6 0½ Zin⸗ sen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollsteckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lautenburg auf
den 28. November c., Vm. 1090 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lantenburg, den 11. August 1881.
Zabielski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
i601 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5181. Die Nothburga Huber, ledig, zu Erzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Graser dahier, klagt gegen den Schuster Paul Stoll von Erzingen, z. Zt. an unbekannten Orten abweseud, wegen For⸗ derung aus Kauf von ungefähr 1 Viertel Weinberg im Gewann Capf, Gemgrkung Erzingen, vom Früh⸗ jahr 1879 mit dem Antrage auf. Zahlung von 635 S nebst 5o½g Zinsen vom 11. November v. J., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf
Donnerstag, den 3. November 1881, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 1. September 1881.
,, . . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
kison Oeffentliche Zustellung.
Der Kreisphysikus Dr. Sternberg zu Neustadt Wpr, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak dafelbst, klagt gegen den Bauunternehmer Julius Frause, früher zu Reustadt Wpr., jetzt unbekannten lufenthaltsorts, wegen 29 M 50. 3 Konsultations⸗ kbühren mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— itheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 ge 3 z an Kläger, sowie das Urtheil für vorläufig kollstreckbar zu erklaren und dem Kläger die öffent. liche Ladung des Beklagten zu bewilligen, und ladet n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nehtestrelit? vor das Königliche Amtsgerichts zu
uustadt Wpr. auf E November 1881, Vormittags 9 Uhr.
e Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ das zwischen ihr und ihrem Ehemann beste⸗ hende Band der Ehe zu trennen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung vor die zweite Civilkammer des Königlichen
Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 8, auf
den 17. November 1881, Vormittags 19 Uhr,
mit der ö einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten er— folgt diese Bekanntmachung. Coeslin, den 1. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer:
Nah l ke laisbs] Oeffentliche Zustellung.
sz g, Der Stadtmagistrat Bamherg als Vertreter der dortigen Stiftung des Hauses für Unheilbare hat am 15. August 1881 gegen die Bauerseheleute Josef und Ottilie Rauh von Götzendorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Kapitalszinsen⸗ forderung, Klage bei dem Kgl. bayr. Amtsgerichte Ebermannstadt mit dem Antrage eingereicht, die Beklagten zur Zahlung von 55 6 71 495 rückständige 5 osoige Zinsen pro 24. Dezember 1879/1889 aus einem Hypothekkapitale zu 1114 4060 28 ; ferner 17 S. 14 8 desgleichen pro 269. März 187918351 aus einem weiteren Hypo⸗ thekkapitale zu 171 6 43 , sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurtheilen, und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung der Sache in die hierfür anberaumte Sitzung des Kgl. bayr. Amtsgerichts Ebermannstadt vom Dienstag, den 25. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.
Offenburg, klagen gegen die Gottfried Wiedemer Ehefrau Elisabetha, geb. Junkert, von Appenweier und Wilhelm Junkert von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Erbschaft des Raimund Jun⸗ kert, und zwar gegen Wilhelm Junkert, mit dem Antrage, daß er schuldig sei, zuzugeben, daß die For⸗ derungen des Erblassers an die G. Wiedemer Ehe⸗ frau in Appenweier am Betrage von 342 6 und S857 S 14 3 oder wieviel weniger in das auf Ab⸗ leben des Raimund Junkert von Appenweier zu er— richtende Vermögensverzeichniß als Aktivbestände auf⸗ genommen werden und laden den W. Junkert zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ia. des Großherz. Bad. Landgerichts Offenburg auf Dienstag, den 15. November d. J.,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 1. September 1881. !
Der Geri , Großh. Landgerichts:
ees.
i613! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothee Karoline Auguste Rapp, geborene Schwerdfeger aus Gr. Goltern, z. Zt. in Lenthe, vertreten durch den Rechtsanwalt Roscher zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Heinrich Friedrich Karl Rapp aus Gr. Gol⸗ tern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. .
Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. Dezember 1881,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haunover, den 1. September 1881.
Schink, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sal auf Freitag, den 28. Oktober 1881, J 9 Uhr. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 31. August 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Rittelmann.
31611 Oeffentliche Zustellung.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aung de Klage bekannt gemacht.
( Titius, Gerit schrelber de? Könsglichen Amtsgerichts.
Die verehelichte Arbeiter Fritz. Albertine. geb. Spiering, in Schlenzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herr hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Fritz, zuletzt in Neu⸗Gasthaus bei Moitzel fitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Dies wird den beklagtischen Eheleuten Josef und Ottilie Rauh, von Götzendorf, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich bekannt gegeben.
Ebermannstadt, den 2. September 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Aschenauer.
zige Aufgebot.
Nr. 5385. Emil und Eduard Käser von Ober— schwörstadt besitzen aus Kguf folgende in der Ge— markung Wehr gelegene Liegenschaften, welche im Grundbuche nicht eingetragen sind:
a. etwa 19 Viertel Acker im Kesselacker neben
Josef Güdemann und Banngrenze b. etwa 15 Viertel Acker im Ettlizboden neben Simon Frank und Kaufmann Bannwarth.
Auf Antrag der Besitzer werden alle Jene, welche an diesen Grundstücken in den Grund⸗ und Unter⸗ . nicht eingetragene oder sonst nicht
zekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder
Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem am Mittwoch, den 26. Oktober d. J., Vormitt. 3 Uhr, stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt
würden. Schopfheim, den J. September 1881. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hauser. ü Aufgebot.
Es stehen eingetragen: auf dem zu Schönwalde belegenen, im Grund⸗ buche von Schönwalde Band III. Blatt Nr. 21 verzeichneten Grundstücke des Kolonisten Gustav Pflugradt in der Abtheilung III.:
Nr. 1 16 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. für Anna Katharine Elisabeth Paens, verehelichte Schmidt, aus dem Recesse vom 2. März 1784,
Nr. 2 64 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für die Wittwe und vorige. Mitbesitzerin Katharine Elisabeth Paens, geb. Schmidt, zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Februar 1833.
Der Grundstückseigenthümer hat behufs Löschung der bezeichneten, angeblich getilgten, Hypothekenposten deren Aufgebot beantragt.
Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Posten, sowie der Erben, Cessionarien oder die sonst in ihre Rechte getreten n, . aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem au den 13. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten selbst gelöscht werden.
Oranienburg, den 25. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Die vereinigten Breslauer Oelfabriken. Aktien, gesellschaft, haben das Aufgebot des am 4. Juli 1573 vom Thüringer Bankverein auf die Frau Ritter⸗ gutsbesitzer M. von Stein auf Barchfeld gezogenen, am 15. Oktober 1873 in . bei der Königl. Hegierungs-Hauptkaffe an die Ordre der Trassantin, alls bei letzter zahlbaren und von diesem . 6. Jult 1873 an die Ordre der Antragstellerin un
von diefer zun Inkasso an die ‚rdre des Zustizrg Küster begebenen Primawechsels über Thaler
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 25. Juni 1881.
Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII. Drache.
lzlsot! Aufgebot.
Auf Antrag der nächsten Verwandten des am 16. Mai 1811 geborenen und seit dem Jahre 1832 un⸗ bekannt wo? abwesenden Johann Friedrich Koop (alias Kopp) von Ueberau = Sohn des verstor⸗ benen Forstmitaufsehers August Philipp Koop da—⸗ selbst — wird hiermit Termin auf Dienstag, den 18. April 1882, V. M. 10 Uhr, anberaumt, in welchem:
I) der genannte Johann Friedrich Koop sich zur Empfangnahme seines dahier kuratorisch ver⸗ walteten Vermögens so gewiß zu melden hat, als er sonst für verschollen erklärt und das Ver⸗ mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten gegen Kaution de event. rest., bis zum 90. Lebensjahr ausgeliefert werden würde; dessen etwaige Leibeserben oder sonstige unbe⸗ kannte erbberechtigte Verwandten, sowie weiter folgende bekannte erbberechtigte Verwandten, welche unbekannt wo? abwesend sind, als:
1. die Kinder der im Jahre 1845 verstorbenen
Ehefrau des Johann Ludwig Füßler, Elisa⸗
2)
beth Katharina, geborne Bernius, von Ueberau: Anna Margaretha Johann Fredrich Füßler, angeblich in Johann Ludwig Amerika, Johann Heinrich
2. die Kinder des im Jahre 1855 verstorbenen
Johgnn Philipp Bernius in Ueberau: Elisabetha Margaretha .
Maria Katharina in Amerika,
Friedrich Johann Philipp 3. die Kinder des im Jahre 1852 verstorbenen Johann Georg BerniLus in Ueberau: Johann Friedrich Bernius angeblich in Johann Georg, Bernius Amerika, 4. Johann Heinrich Bernius von Ueberau, ge⸗ boren 11. November 1814, angeblich in Amerika verstorben, oder dessen Leibes⸗ ; erben, ihre Erbansprüche anzumelden haben, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und das Vermögen ledig⸗ lich den legitimirten nächsten Erben des Johann Friedrich Koop ausgeliefert werden würde. Reinheim, am 27. August 1881. Großherzoglich hessisches n . Reinheim. Topp
Schaum, . Oberaintsrichter. Gerichtsschreiber.
issen Aufgebot.
Im Hypothekenbuche der Gemeinde Degernbach findet sich unterm 18. April 1825 für den laͤngst verstorbenen Eremiten Jakob Mühlbauer von Bogen⸗ berg eine Forderung von 100 Gulden eingetragen.
Auf Antrag des Folienbesitzers, des Müllers Josef Staudinger von Malt ered hij ergeht, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten ö. diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, an Die⸗
i gen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit die Aufforderung, . An⸗ sprüche binnen sechs Monaten, und spätestens im Aufgebotstermine, als welcher hiermit ö der 24. November 1881, . Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, dahier anzumelden, widrigenfalls die
, für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche gelöscht würde. Am 29. April 1881. Kgl. bayer. Amtsgericht Bogen. gez. Brunner, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Strober, Kgl. Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. . Amalie Fischer von Luratel über ihr am 16. Mai 1881 Marla haben gegen den ledigen Johann Blüm von Urweiler, Klage erhoben und
31604 Die ledige Ta Arnstein und die Hirn, . m
uhmachergesellen 3 3. unbekannten Aufenthaltes,
1 zur Anerkennung der Vaterschaft zu
nutem Kinde, zur Zahung eines wöchent⸗ eh, Älimentationsbeitrags von 70 8 bis zum zurückgelegten 12. Lebensiahre und zum Erfatz der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 123
zu verurtheilen. ; Vom K. Amtsgerichte Arnstein wurde Verhand⸗
Stermin auf lungste Freitag, den 21. Oktober c, früh 9 Uhr
anberaumt, wozu Beklagter iermit vorgeladen wird. Arnstein, den 3. G ni. 1861. 3. Der K. Gerichtsschrelber:
raus.