48353 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung Th; Kettembeil 8 Comp. zu. Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen Fräulein Bertha Dieter zu Er⸗ furt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen einer Kautionsforderung von 20) 6 mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten in Auszahlung der bei der Hinterlegungsstelle zu Erfurt von der Klägerin auf Grund des AÄrrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII., zu Erfurt vom 3. Juni 1881 in der Prozeßsache der Parteien hi nter⸗ legten Kaution von 260 6 zu willigen, auch das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö. Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung VIII, zu Erfurt auf den 11. Januar 1882, Bormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. Dezember 1881.
Kleppel, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48352 Oeffentliche Zustellung.
Der Liquidator der Firma Carl Heinrich Sander zu Kitzingen, Kaufmann Georg Bachmann daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige hierselbst, klagt gegen die Frau Restaurateurin Ernestine Gzichon, früher in Breslau, deren Aufenthalt jetzt unbekannt, wegen 325 46 und Zinsen, mit dem An—⸗ trage:
; die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 325
nebst 609 Zinsen seit dem 9. Mai 1880 zu
zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres— lau, Ritterplatz Nr. 13, J. Etage, Sitzungs⸗Saal
r. 2, au
den 13. März 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 19. Dezember 1881.
Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148635 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M, Rosenthal in Schweidnitz klagt gegen den Gastwirth Hermann Haehnel, früher in Schweidnitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer . von 29 M 18 98 für im Frühjahr 1881 entnommene Bettfedern und einen Eisschrank, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Theilforderung von 25 M 18 3 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil fuͤr vorläusig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ö. das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz zum
ermin
den 29. März 1882, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 20. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht III.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 24. Dezember 1881. Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löse] Oeffentliche Zustellung.
Der Wagnermeister Johann Anton Wagner von Eschenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Ender⸗ lein, hat gegen seine Ehefrau Maria Anna Wagner, geborene Bußinger, unsteten und zur Zeit unbekannten Aufenthaltes eine Klage auf Chescheidung wegen Ehebruchs mit dem Schlosser Karl Bertenbreiter, zuletzt in Baknang, erhoben und beantragt, zu er⸗ kennen:
Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreites verurtheilt.
Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde auf
Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Ansbach, Ci— vilkammer, anberaumt, wozu Kläger die Beklagte mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche das genannte Gericht mit Beschluß vom 20. De—⸗ zember d. Is. bewilligt hat, wird vorstehender Aus—= zug der Klage hiemit bekannt gemacht. Ansbach, den 22. Dezember 1881. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Dei sen hofer, Obergerichtsschreiber.
666 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse
zu Cüstrin
a. Nr. 4931 über 327 M66 79 , ausgefertigt für die unverehelichte Emma Wurzel zu Wuster—
witz, b. 6 ol über 323 S S6 5, ausgefertigt für die unverehelichte Louise Beene zu Darmietzel, e. Nr, 5692 über 80 S S5 3, ausgefertigt für Wilhelmine Cornelius. Tochter des Eigen⸗ thümers Cornelius zu Wilhelmsbruch, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der oben bezeichneten Eigenthümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. J ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, kö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Cüstrin, 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
löse Bekanntmachung.
Der Sattler und Tapezierer Hermann Lang—= schmidt in Melle hat laut notarieller Urkunde vom LMI6. Dezember 1881 von dem Abdecker Johann Friedrich Wilhelm Greiff aus Melle
umgeschrieben laut Verfügung vom 25. September 1845 und 20. Auguste, Carl Friedrich Ferdinand, Auguste Wilhelmine, Geschwister Rauschert, Rechte geltend zu machen haben, werden mit diesen Rechten ausgeschlossen, die vorbezeichneten Oyysthekenposten werden für löfchungsfähig erklärt.
b, ihren leiblichen Geschwistern resp. Geschwister⸗ kindern 1) den Kindern ihres verstorbenen Bruders des Königlichen Klinikinspektors Carl Ludwig
Heilemann gus Reinkensdorf bei Berlin, nämlich Carl Louis, Carl Rudolph, Carl Adolph und Rosalie Henriette,
Y den Kindern ihres verstorbenen Bruders, des Barbiers Friedrich Heilemann aus Schubin, nämlich Julius Ernst, . 3) dem Sohne ihres in Gnesen verstorbenen
Bruders, Fleischermeisters Carl Heilemann, nämlich dem Privatsekretär Carl Heilemann in Gnesen resp. seinem Rechtsnachfolger, Gastwirth Martin Kramalla in Gnesen,
) den Kindern ihrer in Jastrow verstorbenen Tochter Henriette Casner, geborenen Heile⸗ mann, nämlich:
a. Johanna Casner, verebelichten Gensdarm Herrmann Thiele zu Essen a. d. Ruhr, b. Henriette.
II. Alle übrigen dem Wohnorte und der EGxistenz
nach unbekannten, vorstehend nicht benannten und
etwa noch vorhandenen Erben werden mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Provokanten, Gastwirth Martin Kramalla in
Gnesen auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Schubin, den 17. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
48299
Auf Antrag des Kaufmanns Joseph Gutermann
und des Schuhmachermeisters Ernst Torge zu Lagow
ist heut folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstücke des Schuhmachermeisters Ernst Torge Band J. Nr. 11 des Grundbuchs Lagow Abtheilung III. eingetragenen
) Nr. 4 12 Thaler 25 Silhergroschen 19 Pfennig Rest der ursprünglichen 31 Thaler 1 Silber- groschen 8 Pfennig kö. 9
28. Februar 182 zinslich aus der Urkunde vom ,, auf Verfügung vom 7. März 1846,
2) Nr. 5. 100 Thaler Eingebrachtes zu 4 Prozent
zin g der Urkimde 30. Juni 1829 verzinslich aus der Ur . ö. . 1815 4 August 182 uf Verfttunn dem. Se e hots,
3) Nr. 10. 8 Thaler 258 Silbergroschen 4 Pfennig mütterliches Erbtheil zu 4 Prozent verzinslich aus den Erbtheilungs⸗Verhandlungen vom
17. Juni 6g ant ger. . 22 September 1846 auf Verfügung vom 22. Sep⸗
tember 1846,
Januar 1850 für Ernestine Pauline Friedrich August, Johann Wilhelm,
Zielenzig, den 21. Dezember 1881.
2 * lers! Oeffentliche Ladung.
Bei dem k. Landgericht Fürth, Kammer für Civil⸗ sachen, wurde von Herrn Rechtsanwalt Bögner zu . unterm 19. Dezember 1881 Namens der
arbara Wohlpart zu Tanzenheid gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Rentamtsbeiboten Philipp Wohlpart in Erlangen, nun unbekannt wo sich auf⸗ haltend, eine Klage wegen Chescheidung eingereicht * hierin Namens der Klägerin beantragt, zu er⸗ ennen:
J. Die zwischen Philipp und Barbara Wohl⸗ Part bestandene Ehe wird getrennt.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat
III. sämmtliche Kosten des Streits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieser K age ist
rmin auf
Freitag, den 3. März 1882, ormit agz, vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer bestimmt worden und wird der Beklagte zum Erscheinen an diesem Termine hiedurch öffentlich hieher geladen.
Fürth, den 24. Dezember 1881.
Der K 1 k. Landgerichts Fürth. a ack.
48395 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Diedrich Elshoff zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Clisabeth, geb. Dopheide, deren Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung des wischen Partheien bestehenden Bandes der Che und Erklaͤrung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort.
mund auf .
den 23. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ,, Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 21. Dejember 1881.
J S5ülsmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lä e] Deffentliche Zustellung.
Der Brennereibesitzer Heinrich Mergen zu Wulfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Dörsten, klagt gegen die Erben des Johann Dieck mann zu Feldhausen, wegen einer Fo g von 335 6 50 3 nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, dem Kläger 335 6 50 nebst 50 Zinsen von 300 M 9 dem 2. Februar 1867 zu zahlen, und ladet die Mit⸗ beklagten, Eheleute Bernard Reitzen und Elisabeth, geb. Dieckmann, früher in der Nähe der Zeche Proper bei Borbeck, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, ist, zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
I) das unter Nr. 281 zu Melle belegene Wohn⸗ haus nebst angebautem Stall,
sowie
2) die in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ bezirks Melle unter Artikel Nr. 69 einge⸗ Jö. Grundstücke, die Parzellen 6
8 I z. , des Kartenblatts 8 mit einem
Nächeninhalte von 1 Hektar 7 Ar 60 Qu. Meter gekauft, und, um sich gegen ihm un⸗ bekannte dingliche Ansprüche Dritter zu sichern,
die Erlassung eines Aufgebots beantragt. Demnach werden Alle, welche an den . neten Grundstücken Cigenthumz⸗, Näher⸗, sehnrecht⸗= liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche
Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf Anord= nung des hiesigen Amtsgerichts hierdurch aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem dazu auf Mittwoch, den 15. Februar 1882, v Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 1 anberaumtem Termine so gewiß an⸗ zumelden, als sonst für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber die Ansprüche und Rechte verloren gehen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anheften an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Melle, den 20. Dezember 1881.
⸗ Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J Gütertrennung.
48311 In Sachen der Heleng. Diverst, Ehefrau des Wirths und Ackerers Nikolaus Ehm zu Rimmlingen, Klägerin, im Armenrechte,
gegen ihren vorgenannten Ehemann Nicolaus Ehm, Wirth und Ackerer zu Rimmlingen, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, Ji. Civil— kammer, durch Urtheil vom 27. Oktober 1881, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ menschaft sür aufgelöst erklärt. Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 6. 11 des Preußischen Ausführungggesetzeß zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 20. Dezember 1831. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
48368) Im .. des Königs!
n Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben der verehelichten Schornsteinfegermeister Auguste Walther, geborenen Heilemann, aus Rynarschewo, auf den Antrag des Gastwirths Martin Kramalla in Gnefen, als k des Miterben Carl Heilemann in Gnesen, ö
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht:
J. Folgenden Erben der am 27. Januar 1873 in Rynarschewo verstorbenen Auguste Walther, geb. Heilemann, werden ihre Ansprüche und Rechte auf deren Nachlaß vorbehalten:
a. dem nachgebliebenen Ehemann, Schornsteinfeger⸗
48310
gerichts zu Coblenz, J. Civilkammer, vom 29. No⸗ vember 1881 ist die zwischen der Clara, geb. Castor, Ehefrau des Kaufmannes Hermann Joseph Hansen, Beide zu Coblenz wohnend, und ihrem genannten Ehemann bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
48301] Rechte und Ansprüche, insbesondere Servituten und all auf die bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke
Albertoske 46 und 48 zur Hebung gelangten Johann Gottfried und Cbristine
48302 Heßloh, ist folgendes Ausschlußurtheil ergangen:
18306 Martin und EGrnestine,
Eheleute aus Mlynkowo angelegten S von 75 M½ aus der
lags oo] Deffentliche Bekanntmachung.
wegen einer Forderung desselben mann J. zu
Königliches Amtsgericht J.
Durch rechtskräftiges Uctheil des Königlichen Land—
Coblenz, den 24. Dezember 1851. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch ö vom heutigen Tage sind e unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen
Becker schen Spezial masfe
on 300 M ausgeschlossen worden.
Neutomischel, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Verwalters August Wrampe zu
Die dem Verwalter August Wrampe zu Heßloh abhanden gekommene Abligation des Bürgers W. Körner als Besitzer der Reuenkrüger= oder Beortriedeschen Stätte Nr. 35 in Heiden dem 7. Mai 1849 über 550 Thlr, darunter 400 Thlr. Conv. Münze, ingrossirt auf die ge⸗ nannte Stätte Nr. 35 in Heiden, wird für kraftlos erklärt und dem Eigenthümer ist nach dem Belage ein Duplikat als neue Obligation mit Hinweis auf das Aufgebots verfahren aus⸗ zufertigen.
Detmold, den 227. Dezember 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. J.
gez. W. Piderit. Beglaubigt:
. P ott . Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der für die geborene Zander ⸗ Zühlke schen . pezialmasse Zühlke schen Subhaffation, i erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht: Alle Diejenigen, welche an die für die Martin und Ernestine, geborene Zander ühl ke schen Eheleute aus Mlynkowo aus der ühlke'schen Subhastatien des Grundstücks er, Ar, I5 gebildete Spezialmasse von 75 An⸗ sprüche erheben, werden hierdurch mit denselben Dire le meg der Pa ie Kosten sind aus der Masse zu entne . Rogasen, den 15. Dezember 188. J Königliches Amtsgericht.
Die zu Gunsten des Johannes Geldbach zu Elsoff an Konrad Born⸗ atzfeld unterin 18. Oktober 1816 aus⸗
des unterzeichneten Gerichts vom heutigen T
kraftlos erklärt worden. Tage für Battenberg, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Hohenstein
34321] Prochama.
Auf den Antrag der Vorarbeiterfrau Friederike Hamm, geb. Geisler, im Beistande ihres Ehemannes 8. Damm in Wehlau, wird deren Bruder, Seemann Johann Franz Geisler (ein Sohn der verstorbenen Stell machermeister Albrecht und Charlotte Geisler⸗ en Cheleute aus Ranglacken), welcher im Jahre 1842 als Matrofe zur See gegangen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermin
den 12. Juli 1852, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, zu 6 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
D.
Insterburg, den 17. September 1851.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Es soll am Saunabend, den 14. Jannar 1882, Vermittags 10 Uhr, im „goldenen Schiff zu Peitz nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Jänsch⸗ walde, Schutz hezirk Taubendorf, Jagen 135 n. 132 Jänschwalde, Jagen 71, Heinershbrück, Jagen 9, 5j und 61, Kl. Heide, Jagen 24 und 3ö, circa 12690 Stück, Kiefern⸗Bauholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kauflustige werden zu diesen Termine hiermit eingeladen, Jänschwalde den 24. Dezember 1881. Der Oberfürster. Spieler!
48379 Am Donnerstag, den 5. Januar 1882, Bor⸗ mittags 8 Uhr, sollen im Pfuhl'schen Gasthofe zu Königs-Wusterhausen nachstehende Hölzer ver— kauft werden: I) Ablage Biebegsgarten: 46 Rm. Scheit, 293 Rm. Kiefern. Spaltknüppel. 2) Ablage dehman ns wiese: 2 Nm. Kiefern⸗ Scheit, 140 Rm. Kiefern Spaltknüppel. 3) 1 Blacheheide: 89 Rm. Kiefern⸗Spalt⸗ nüppel. 4 Ablage Mochgraben: 70 Rm. Kiefern⸗Scheit, 54 Rm. Kiefern⸗Spaltknüppel. Königs⸗Wusterhausen, den 26. Dezember 1881. Der Oberförster. artig.
Kiefern⸗
Pferde ⸗ Verkauf. Freitag, den 30. d. M., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kafernenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraße Vr. 63 — 1 überzählig gewordenes Königliches Dienstpferd öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 27. Dezember 1881. König⸗ liches Brandenburgisches Train⸗ Bataillon Rr. 5.
soll die Ausführung der Erdarbeiten auf der Eisen⸗ bahn Allenstein⸗Johannis burg, und zwar des
geoses NMI, Stat. 9gös⸗25 bis Station 14741 bei
Kl. Trinkhaus mit rund 110 400 cbm Erdmassen
verdungen werden. Submissionstermin am Mitt⸗
woch, den 18. Januar 1882, Mrgs. 11 Uhr,
in unserem technischen Bureau, Viktoriastraße Nr. 4
hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗
schrift Offerte auf Erdarbeiten füe die Eisen⸗
bahn Allenstein⸗Johannisburg“ einzureichen sind.
Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗Vor⸗
steher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Viktoriastr.
Nr. 4, und in dem Baubureau JI. zu Ällenstein aus,
werden auch von diesem gegen Frankoeinsendung von
3 46 Pro Exemplar abgegeben. Bromberg,
22. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗
Direktion.
Die Lieferung von 50 achträdrigen Schienenwagen mit eisernem Ihen, und eisernen Drehgestellen ohne Htee n soll verdungen werden, Subm ssionstermin im Central⸗Bureau der Direktion am 17. Januar 1832, 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf, Lieferung von Wagen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst, aus und sind nebst Offerten ⸗ Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 1,50 96. zu erhalten. Bromberg, den 26. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn Direktion.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. aterialien⸗Bureau. ;
Die Lieferung von Steinkohlen, zur Lokomotiv⸗ euerung für den Cisenbahn⸗Direktionsbezirk Brom— . und zwar 15 900 Tonnen für die Hinter⸗ pommersche Cisenbahn und 1500 Tonnen für die Strecke Tilsit⸗Memel, soll verdungen werden. Sub⸗ missionstermin am Mittwoch, den 11. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Bureau, Victorigstraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse: „Materialien ˖ Buregu der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“, mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefernng von Stein kohlen zur Lokomotivfenerung“ frankirt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen der Städte Berlin, Stettin, Danzig, Königsberg in Pr., Memel, Breslau und Cöln ausgelegt, wer⸗ den auch von dem Materialien⸗Bureau gegen Ein⸗ sendung von 50 3 franco übersandt. Bromberg, den 21. Dezember 1881. Materialien⸗Bureau.
Für die unterzeichnete Werft sollen 2000 Stück Kondensatorrohre messingene, verzinnte von je 225 mm Länge, 15 mm innerem und 17 mm äußerem Durchmesser beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Kondensatorrohren dis zu dem gam 6. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Be dingungen liegen in der Erpeditlon des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung zur Ein⸗ . aus und können auf portofreien Antrag gegen insendung von 100 6 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden Kiel, den 23. Dejember 1881. Kaiferliche Werft, Ber⸗ waltungs⸗Abtheilung. ;
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
meister Carl Walther in Rynarschewo,
gefertigte Hypothekurkunde ist durch Ausschlußurtheil
Eisen bahn · Direltiong bez ir Bromberg, Es
,