1881 / 304 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

Diebstahls in den hängt. in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moa

i259]

gebotstermin, den 14. März 1882,

Zweite Beilage

tschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch,

den 28 Dezember

chen Staats⸗Anzeiger.

1881.

Preußischen taats- Anzeiger: Berlin 8Ww., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

. für den Deutschen Reichs und Fon *

Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ ster nimmt an: die Königliche Expedition es Nentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationsn, Anfgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. Ww. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntinachungen.

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureauxr. *

5. 6. ö Literarische Anzeigen. g. Familien · Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene chneiderin, un verehelichte Antonie Held, elche flüchtig ist, 3 die Untersuchungshaft wegen kten L. R. J. 1314. 81. ver⸗ Es wird ersucht, dieselbe zu . und it 11112

abzuliefern. Berlin, den 22. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗

gerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 25 Jahre,

eb. 1. April 1856 zu Berlin, Größe 160 m, tatur stark, Haare dunkelblond (ponny), Augen⸗ brauen dunkel, Nase dick, Mund recht breit, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht dick, Gesichtsfarbe gesund,

Sprache deutsch. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

Schreiner Christian Friedrich Bangert aus Adorf, zuletzt in Hörde aufhaltsam gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. Aktenzeichen J. J. 135481. Cassel, den 22. Dezember 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft. Wilhelmi. Beschreibung. Alter ca. 40 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare dunkel⸗ Flond, Bart Schnurrbart im Entstehen begriffen, Nase schief, Sprache westfälischer Dialekt. Kleidung; blaue Hofe, schwarze ausgefchnittene Weste, grauer Rock, Stie⸗ feletten, schwarzes Halstuch und graue Baschlikmütze. 2c. Bangert führt einen auf 36 Bruchhäuser von Adorf ausgestellten Ersatz⸗Reserveschein JI. Klasse, sowie dessen Löhnungsbuch von Grube Martenberg zu seiner Legitimation bei sich.

Der hinter der Dienstmagd Dorothea Hart mann aus Nieder⸗Wildungen am 10. März 1880

erlassene Steckbrief wird als erledi ,

Cassel, den 23. Dezember 1881. Königliche Staats⸗

anwaltschaft. Stintzing.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .

1 ö

kaufsanzeige und Aufgebot.

Königliche Amtsgericht feld.

; den 22. Dezember 1881.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die dem

ischlermeister Fritsche zu Niedersachswerfen gehö⸗

rende ideelle Hälfte des Eigenthums an folgenden i Niedersachswerfen belegenen Grundstücken von

rtikel 5 der Grundsteuermutterrolle, als:

a. Hintersassenhof Nr. 62 Kartenblatt 8 Par⸗ zelle 0 von 3,37 Ar und Parzelle 60 von 1,24 Ar, Wohnhaus mit Hofraum, Haus⸗ garten, Scheune, Schuppen und Kuhstall mit S830 MS Nutzungswerth,

b. Kartenblatt 2 Parzelle 59 an der Behre, 7.65 Ar Acker,

e. Kartenblatt 6 Parzelle 52 kleine Behre, 28,18 Ar Wiese,

d. Kartenblatt 7 Parzelle 19 am Mühlberge, 31,01 Ar Acker,

e, Kartenblatt 7 Parzelle 7979 auf dem Mühl⸗ berge, 30,53 Ar Acker,

f. Kartenblatt 7 Parzelle 212 im großen Teiche, 7,21 Ar Acker,

b. —f. mit 8,52 Thaler Reinertrag,

am Dienstage, den 21. Februar 1882,

Nachmittags 3 Uhr,

im Picht'schen Wirthshause zu Niedersachswerfen

öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand, und andere dingliche Rechte, nament⸗ lich Servituten zu haben vermeinen, werden bei Vermeidung des Verlustes der Rechte gegenüber dem neuen Erwerber aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem angesetzten Termine anzumelden.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Bülowius, als

ö Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger und

Vermächtnißnehmer des am 15. Januar 1881 zu Reuhaufen bei Königsberg verstorbenen Postverwal⸗ ters v. Mackrodt, aufgefordert, spätestens im Auf⸗

ä Vm. 10 Uhr, Ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19 an⸗

nmelden, widrigenfalls sie gegen die Benesizialerben

Ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. stönigsberg i. Pr., den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. VII.

Verkaufs ⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In. Sachen der Otterndorfer Sterbekasse, Glaͤubigerin,

; gegen ;. die Steen'sche Pflegschaft, Schuldnerin, soll das zur letzteren gehörige, an der kleinen Dammstraße hier belegen. Wohnhaus sammt Grundstelle und sonstigem Zubehör, eingetragen im Stadtpfandbuche i Otterndorf unter Nr. 132 und in der Grund⸗ teuermutterrolle des Gemeindebezirks Otterndorf

48245

unter Artikel Nr. 107, im Gesammtflächeninhalte von 69 Quadr.⸗Meter, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 309. März 1882, ; Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums= Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Otterndorf, den 8. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Stegemann.

48248

Zwangsverkauf nebst Aufgebot.

WUuf Antrag des Rentiers Hermann Goldt in Heide wird kraft vollstreckbaren Urtheils vom 7. De⸗ zember 13881 wegen 300 6 Zinsen eines protokollirten Kapitals der gerichtliche Verkauf der verpfändeten Immobilien des Schlachters und Viehhändlers Löbbe Gerd Wilhelm Koch zu Heide,

drei in der Feldmark von Rickelshof belegene Steuer Tonnen urbaren Meentländereien, lit. Qu. sub No. 79, groß nach der im Jahre 1856 sstattgehabten Vermessung des Kirchspiels Hem⸗ mingftedt 2 Morgen 5 Scheffel 25 Ruthen

Fuß, eingetragen Fol. 607 des Schuld- und Pfand⸗ protokoll von Hemmingstedt, Band p. 3856 hiermit verfügt. Verkaufstermin:

, 20. Januar 1882, Nachm. 15 Uhr, im Gasthause von Reimers in Rickelshof.

Alle dinglichen oder solchen gleichberechtigte An⸗ sprüche auf die bezeichneten Immobilien oder den demnächstigen Kaufgelder⸗Erlös mit Ausnahme

schlusses gegenüber dem demnächstigen Käufer und von der Masse spätestens im Aufgebotstermin, ö Mittwoch, 15. Februar 1882, Morgens 107 Uhr, hier anzumelden. Meldorf, den 21. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

48256 Aufgebot.

In der Konkurssache des Uhrmachers Peter Brinkmann in Buer haben sich beim Gemeinschuld⸗ ner folgende Gegenstände, welche anscheinend nicht Eigenthum des Gemeinschuldners und demselben wahrscheinlich zur Reparatur übergeben worden sind, vorgefunden, als:

1 goldenes Kreuzchen, 3 goldene Broschen, 3 goldene Ringe, s Paar goldene Ohrringe, 1 Haar⸗ kette, 9 Taschenuhren, 1 Halsschmuck (Ohr ringe und Medaillon), 1 silberner Haaupfeil, 1 goldenes Herzchen und 1 abgebrochene Nadel.

Auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalt Jungeblodt in Dorsten werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder andere Rechte an den an⸗ gemeldeten Sachen zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotztermine diese ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls den unbekannten Elgenthümern nur der AUnspruch auf Herausgabe der durch den Fund der betreffenden Sachen erlangten und zur Zeit der Erhebung der Ansprüche noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.

Dorsten, am 29. Dezemher 1881.

Königliches Amtsgericht.

48260 Aufgebot. . . Bie Wittwe des Maurers Christian Heise, Marie, geb. Nobbe in Gernrode, hat das Aufgebot der Schuld und Pfandverschreibung vom 253. 23. Mai 570 über M Forderung derselben an den andarbeiter Wilhelm Buchmann und dessen Ehe⸗ . Wilhelmine, geb. Nobbe in Gernrode, bean⸗ tragt. Der Inhaber ö Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem au . 17. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 24. Dezember 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Ausfertigung. Aufgebot.

J. An nachgenannte Personen mit den beigesetzten Vermögensbeträgen: 1) Weber, Georg, geb. 5 Okt. 1832, Bauer z⸗ sohn von Stockarn, seit sSö6 verschollen, mit ib c 82 g, . 2) Winkler, Vincenz, geb. im Jahre 1826, illeg. Sohn der Bauertztochter Theres Winkler von Etzmannsried, vor 36 Jahren nach Nordamerika

482511

der protokollirten sind bei Vermeidung des Aus⸗

ausgewandert und feit 1856 unbekannten Aufenthalts, mit 314 M 54 8,

3) Gruber, Anton, geb. 16. Nov. 1784, Bauers⸗ sohn von Traunhof, beheimatet in Weißen berg, schon längst verschollen, mit 55 M6 99 ,

) Ederer, Michgel, geb. 17. Febr. 1812, Tuch macher von Deutersdorf, seit 1. April 1846 nach Nordamerika ausgewandert und seitdem ohne Nachricht, mit 644 M 42 3,

5) Ettl, Karl, geb. 23. Nov. 1831, Hafnergeselle von Neunburg v. / W. im Jahre 1856 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und seit 1858 ver⸗ schollen, mit 342 M. 85 3,

6) Plecher, Josef, geb. 25. Dez. 1825, Metzger⸗ geselle von Schwarzhofen, seit seinem Wegzug nach Wien im Jahre 1853 spurlos verschwun⸗ den, mit (627 Fl. 1074 S 85 .

7) Brehm, Josef, geb. i2. Juli 1810, Bauers⸗ sohn von Haslarn, vor ungeführ 40 Jahren nach Wien ausgewandert und seit 36 Fahren verfchollen, mit (266 Fl. 30 Kr. 456 46

s. Z, worüber mit Ausnahme von Ziff. 6 hierorts Pfleg—⸗ schaften bestehen, ergeht auf AÄntrag ihrer, Kuratoren und bezw. nächsten gesetzlichen Erben hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine J den 24. Oktober 1882, ormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 25. November 1881. Kgl. Bayer. Amtsgericht Neunburg v. W. (. 8) Lindner, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung; Der k. Gerichtsschreiber.

Renner.

2 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Ingenieur Müller,

elene, geb. Koltzhorn, zu Potsdam, werden alle

iejenigen, welche als Gläubiger auf den Nachlaß des am 2. August 1881 zu Potsdam verstorbenen Ingenieurs Ernst Müller Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 11. März 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts gericht in dem Terminszimmer der Abtheilung J. anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Antrgg⸗ . als Benefizialerbin des Verstorbenen ihre

nsprüche nur in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ ö, der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Potsdam, den 12. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

48252 Aufgebot. ö

Bei dem unterzeichneten Gericht ist der Antrag

gestellt, folgende, angeblich verschollene Personen:

a. Philipp Andreas Märzke, geboren am 24. August 1844 zu Pennekow, . zu Vietkow, Sohn der verstorbenen respektive verschollenen Stell⸗ macher und Erbpächter Andreas und Wihelmine Henriette, geb. Neitzel⸗Märzke'schen Eheleute aus Pennekow bei Pustamin (Antragsteller Eigen⸗ . Carl Märzke zu Labehn bei Lauen⸗

urg),

b. den Matrosen Heinrich August Pardeick geboren den 6. August 1345 aus Schmolsin, Sohn des Antragstellers Büdners Wilhelm Pardeick zu Schmolsin,

für todt zu erkären. Es werden deshalb diese Per⸗ sonen, sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, fich bej dem unterzeichneten Gericht bis spätestens in dem

auf den 30. Sttober 1882, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstnrmin zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt er⸗ klaͤrt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten und legitimirten Erben ausgehändigt werden wird.

Stolp, den 5. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. unghans.

i826) Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. No⸗ vember 15881 ist die zwischen den Eheleuten An⸗ dreas Sommer, Handelsmann, und Barbara, geb. Israel, Beide zu Euskirchen ö bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Boun, den 20. Dezember 1881.

Donner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48275 gütertrenn un. . Durch rechtskräftiges Urtheik der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. November 1881 ist die zwischen den Che⸗ leuten Gutspächter Christian Welter und Anna Riaria Cordulg, geb. Mauel, Beide zu Buschdorf eheliche Gütergemeinschaft

wohnhaft, bestandene für aufgelöst erklärt. Bonn, den 20. Dezember 1881. . Donner, —⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48232 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Gallus zu Glogau, als des zur Erhaltung des Nachlasses und zur Ausmittelung der Erben der am 17. Juli 1851 zu Gramschüͤtz, Kreis Glogau, verstorbenen verwitt⸗ weten Frau. Hauptmann von Linden, Auguste Friederike, geb. Bischoff, bestellten Pflegers, werden die Erben der Letzteren sowie deren Erben und nächste Verwandte aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 2. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (am Markt) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben in- Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen für . erachtet werden und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vor⸗ handenen wird fordern dürfen.

Glogau, den 19. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

48273

Burch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. Dezember 1881 ist zwischen den Eheleuten Moritz Brinck, Schlosser, und Selma, geb. Zimmermann, ohne Geschäft, Beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. August 1881 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 27. Dezember 1881. ö

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4816 In Sachen des Colonen Gerh. H. Fedders zu Lohne, Klägers, gegen

die Wittwe des Zimmermannes Gerhard Leusing, Margaretha, geb. Levering, früher zu Lingen, jetzt zu Langerfeld bei Barmen, Beklagte,

sollen die nachbeschriebenen, auf den Namen der genannten Eheleute Leusing als Eigenthümer, Band II. Blatt S4 Grundbuchs der Stadtflur Lingen also eingetragenen Immobilien:

I) ein Wohnhaus auf der Stadtflur Lingen vor

dem Muhlenthore in den Sandbergen belegen, Nr. 90 des Brandkatasters, nebst 2 Stücken Acker⸗ land am Wohnhause, 113 Qudr.⸗Ruthen groß, 2 eine Fläche Ackerland an dem Kamp ad 1, Möllenkamp und Steimann belegen, 1 Morgen 22 Qudr.-⸗Ruthen, ; 3) ein auf der Fläche Ackerland sub 2 erbautes Wohnhaus, Nr. 196 des Brandkatasters, in dem hierzu auf den 20. Februar k. J., . Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termin sub⸗ hastirt werden.

Die vorbezeichneten Grundstücke sind verzeichnet Blatt 18 Parz. 237/119, 122, 238/119, 120 und 121 der Flurkarte Gemeindebezirks Lingen und berechnet zum Reinertrage von S5sioo Thlr. bez., einem Nutzungswerth von 90 und 120 „, und sollen ver⸗ kauft werden in jwei Theilen, welche die Wohn⸗ häuser Nr. 90 und bez. 196 mit anstoßendem Areal um fassen. .

Kaufliebhaber werden zu dem ohigen Termin mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedin⸗ gungen, nach welchen insbesondere auf dreimonatigen Kredit veräußert werden soll, zwei Wochen vor dem . auf der hiesigen Gerichtsschreiberei ausliegen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Cigenthums, Näher, lehnrechtliche,

Pfand⸗ oder andere dingliche

echte, insbefondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den 91 nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren et auch so viel die eingetragenen Gläubiger an⸗ etrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, . auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings, die . der sämmtlichen ein⸗ getragenen, wie auch der leer ausgehenden Forde⸗ rungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente be⸗ darf, verfügt werden soll. .

Lingen, den 17. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. II. v. Dincklage.

48244 . Rr. 19947. In der Strafsache gegen Jakob Roß von Bodersweier und Genossen, wegen . in Erfüllung der Wehrpflicht wurde durch Beschluß der Strafkammer des Gr. Landgerichts zu Offenburg vom 10. Dezember d. J. Nr. 6436 auf Grund der §§. 480, 325, 326 der St. Pr. Ordg. der Arrest auf Höhe von vierhundert Mark in das im Deut- ö Reich befindliche Vermögen der Ange⸗ chuldigten Michael Fuhri von. Eckartsweier, Georg Baldner von Dorf Kehl, Friedrich Feßler von Scherzheim und Jakob Roß von Bodersweier angeordnet. Sffenburg, den 21. Dezember 1881. Der Gr. Bad. Staatsanwalt. Greber.