.
.
aufgefordert, ihre fgef 6
148266
' =.
293 Oeffentliche Zustellung. lc lere Dorothea Maria Petersen, geb. Schroeder, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Salling daselbst, klagt gegen ihren Ehemann
ans Petersen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ sicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen
Karteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, da Beklagter seit dem Jahre 1870 von Amerika aus, wohin er im Jahre 1869 mit Vorbewußt der Klä⸗ gerin gereist, nie wieder etwas hat von sich hören lassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
den 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Aufgebot
verloren gegangener Sparkassenbücher.
Der Wittwe Amalie Rasch, geb. Kleinecke, in Cracau bei Lauchstedt sind bei einem Anfangs No⸗ vember 1880 ausgeführten Diebstahl folgende Ein⸗ lagebücher der hiesigen Kreissparkasse angeblich ent⸗ wendet worden: ;
I) Nr. 13 932 über 6000 4 auf den Namen der
. Wittwe Amalie Rasch lautend,
2) Nr. 15715 und 15 716 über je 30909 ½, auf den Namen Emma beziehungsweise Marie Rasch in Cracau lautend,
3) Nr. 15 717 und Nr. 18718 über je 1500 4, auf den Namen Richard beziehungsweise Franz Rasch in Cracau lautend.
Ein Jeder, der an den verloren gegangenen Spar⸗ kassenbüchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem
am 22. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor, dem Amtsrichter Krüger, Zimmer 14, an—= stehenden Termine zu melden und sein Anrecht nach— zuweisen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos er⸗ klärt und der Verlierexin neue an dessen Stelle werden ausgefertigt werden.
Querfurt, den 16. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
48266]
48268 Aufgebot. Auf Antrag des für den Nachlaß der am 27. Ok= tober 1880 zu Hannover verstorbenen Hebamme Wittwe Fröchtling, Dorothee, geb. Buchheister, bestellten Pflegers, Rechtsanwalts Dr. Roscher zu Hannover, werden Alle, welche bezüglich des, ge—⸗ nannten Nachlasses ö zu sein vermeinen, Rechte spätestens in dem auf twoch, 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden, der nach dem Ausschlusse . meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder hnu lage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich das beschränken soll, was alsdann von der Erb⸗ haft noch vorhanden sein möchte. Hannover,. 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgerichtz Abth. 16. Jordan.
Aufgebot.
Auf Antrag des Chausseewärters Ludwig Bauer⸗ meister und dessen Ehefrau 6 gebornen m in Hasserode werden folgende Sparkassen⸗
ücher der Gräflich Stolbergschen Sparkasse zu
Wernigerode: . ;
I) Nr. 1499 für den Chausseewärter Ludwig Bauer⸗ meister in Hasserode über 1485 S nebst 49 . 36 8 Zinsen,
2) Nr. T6 für August Bauermeister zu Hasserode über 78 M nebst 2 M 59 8 Zins
insen. 3) Nr. 8374 für Frau Henriette Bauermeister, ge⸗ borne Friedrich, zu Hasserode über 90 „M nebst 2 M6. 75 8 Zinsen, . ; 4 Nr. 83765 für Hermann Bauermeister zu Hasse— rode über 6 S nebst 18 3 Zinsen, hierdurch aufgeboten, und wird ein Jeder, der an den genannten Sparkassenbüchern Anrechte zu hahen meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, und zwar spätestens in dem vor dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Schulteß am 15. Juli 1882, 12 Uhr, . anstehenden Aufgebotstermine zu, melden und seine Anrechte näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt werden. Wernigerode, den 21. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
48264 Aufgebot.
Auf Antrag des Kleinhändlers Johann Hermann Schmitz zu Gütersloh werden Alle diejenigen, welche , n , rüche und Rechte an die Grund⸗ stücke Flur J. Nr. 421 und 422 der Catastralge⸗ meinde Stadt Gütersloh zur Gesammtgröße von G2? Are 43 Qu-⸗Mtr. mit dem Wohnhause Nr. 13 zu Gütersloh auf der Blessenstätte, . und
ausgarten zu haben glauben, aufgefordert, diese
nsprüche und Rechte spätestens in dem am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. J und 2, auf den 14. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zu beschei⸗ nigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der Klein händler Johann Hermaun Schmitz zu Gütersloh als Eigenthümer der vorbezeichneten Realitäten im Grundbuche eingetragen wird.
Gütersloh, den 15. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
lęecoj . . In Sachen des Kothsassen Heinrich Voges zu Salder, Gläubigers,
wider den Anbauer und Dachdecker Christoph Meier zu Gebhardshagen, Schuldners, ; ; wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗
nahme des dem Beklagten gehörigen sub Nro. ass. 114 zu Gehhardshagen belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 5. Dezember 1881 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. April 1882, Nachmittags 23 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Dieck⸗ mann schen Gastwirthschaft zu Gebhardshagen an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Salder, den 15. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. Kunze. 18250 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schlächtermeister Carl Stecher zu Neu⸗ strelitz gehörigen, an der Bruchstraße sub Nr. 2 da⸗ selbst belegenen Wohnhauses e. Pp., ist sofort im heutigen Anmeldetermine das Ausschlußurtheil zu Protokoll erlassen und verkündet worden. Neustrelitz, den 29. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: L. Barteld, Amtsgerichts⸗Aktuar.
48253
Behufs Eintragung des Eigenthums der Eheleute Kaufmann Adolph Orth und Elisabeth Dorothea Wilhelmine, geb. Bulk, zu Siegen an der Parzelle Flur II. Nr. 205 oben auf der Camsche der Ge⸗ meinde Ober⸗Uetphen werden auf deren Antrag alle unbekannten Realherechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den
17. April 1882, Morgens 9 Uhr, Zimmer Nr. Il, ihre Ansprüche auf das vorgedachte Grundstück bei Vermeidung der Ausschließung an— zumelden.
Siegen, den 19. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
48269 In Sachen
der Louise, geborenen Doberg, Ehefrau des Buch⸗ binders Rudolf Furck, zu Straßburg wohnend, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Petri, Klägerin,
gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, Beklagten, hat das Kaiserliche Landgericht, IJ. Civilkammer, durch Urtheil vom 1. Dezember 1881 die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Furck ausgesprochen und den Beklagten verurtheilt, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen; ferner durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Liquidation ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche vor den Notar Schmitz in Straßburg verwiesen.
j den 17. November 1881. er Landgerichts⸗Sekretär Birlo.
48270] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
. achen der Eugenie, geborenen Goldschmidt, Ehefrau von Elias Blum, Kaufmann, Beide in Straßburg woh⸗ nend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß,
gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, II. Civilkammer, laut Urtheil vom 8. Dezember 1881 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilt, sowie laut. Beschluß vom nämlichen Tage die Parteien behufs Theilung und Auseinander⸗ setzung der zwischen ihnen hestandenen ehelichen Gütergemeinschaft vor den Notar Holtzapfel zu Straßburg verwiesen. Straßburg, den 20. Dezember 1881. Der Landgerichtssekretär: Birlo.
48272 Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des hiesigen Kaiserl. Landgerichts vom 6. Dezember 1881 wurde zwischen den Cheleuten August Rudegu und Augustine, geb. Gindre, aus Lörchingen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 22. Dezember 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
18259
; In dem Grundbuch für Kerspenhausen Bd. II. Artikel 90 Abtheilung III. finden sich die nachfol⸗ genden Posten eingetragen: ;
a. Post 2: 59 Thlr. Kaufgeld für Peter Schäfer zu Kerspenhausen nach Vertrag vom 18.8. 1838 belastet das Grundstück Ktbl. . Parz. 2 Wiese auf der lange Maas 18 Ar 64 [M.
b. Poöst 3: 20 Thlr. Kausgeld für denselben lt. Vertrag vom 18/12. 1841 belastet das Grundstück Ktbl. 3 Parz. 48 Acker am Räuberbach
24 Ar . M
8 n tn * ö
e. Post 5: 40 Thlr. Kaufgeld für Adam Klee zu Belershausen aus Vertrag vom 2. Oktober 1841 belastet . . Ktbl. 1 Parz. 40 Acker im
orst 15 Ar 46 ;
5 9. Post 6: Illaten der J. Ehefrau des Johannes Bickel, geb. Hafermehl, zu Beiershausen mit 255 Thlr. belastet das vorige Grundstück.
e. Post 7: 315 Thlr. Kaufgeldrest aus Vertrag
vom 25.11. 1837, wovon zu zahlen sind; aa. die 369 6 dieser Abtheilung mit 255, Thlr., bb. an äfer Heinrich Diehl und dessen Ehe= frau, geb. Glebe, zu Beiershausen, 60 Thlr., helastet das Grundstück zu e. .
f. Post 8: 40 Thlr. Kaufgeld an Heinrich Maul und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Fischer, zu Niederaula, nach Vertrag vom 25.9. 1839 belastet das Grundstück zu e. .
Da die Eigenthümer des belasteten Grundeigen⸗ thums, nämlich:
I) die Wittwe des Ackermanns Johann Jacob Nuhn, Anna Margretha, geb. Brod, zu Kerspenhausen,
2) deren Kinder
Ackermann Jacob Nuhn und Ehrfrau des
Ackermanns Heinrich Both daselbst, Elisabeth Martha, geb. Nuhn, daselbst,
unter Glaubhaftmachung der ihren Antrag begrün⸗ denden Behauptungen die Löschung der oben be—= schriebenen Einträge in Gemäßheit des Kurhessischen Gesetzes vom 14. Juli 1853 beantragt haben, so werden die oben näher angegebenen Berechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, sich auf diese Löschungsanträge spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Mai 1882, ; Mittags 123 Uhr, vor hiesigem Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu erklären, widrigenfalls den Anträgen stattgegeben . die Löschung der fraglichen Einträge erfolgen wird. Niederaula, den 17. Dezember 1881. . gez. umpf. Wird veröffentlicht. Niederaula, 17. Dezember 1881.
Floret, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
418309
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, J. Civilkammer, vom 21. November 1881, ist die zwischen der Margaretha geb. Preiser, Ehefrau des früheren , Jaco Pfalzgraf zu Coblenz, jetzt Aufseher, in Berthel⸗ mingen bei Saarburg in Lothringen sich aufhaltend, sie ohne Gewerbe, zu Coblenz wohnend, und ihrem
genannten Ehemanne bisher bestandene eheliche Güter⸗
gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 24. Dezember 1881.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 430! Bekanntmachung.
In die Liste der Rechtsanwalte bei dem hiesigen Königlichen Landgericht ist ferner eingetragen wor⸗ den sab Nr. 28 Anton Schmitz zu Elberfeld. Elberfeld, den 22. Dezember 1881. Der Landgerichts⸗Präsident. Pasch en.
12357 Bekanntmachung.
Der Vorstand der württembergischen Auwalts⸗ kammer hat den bisherigen Vorsitzenden Rechts⸗ anwalt Becher dahier, sowie dessen Stellvertreter Rechtsanwalt Wunderlich in Ellwangen auf ein weiteres Jahr und auf dieselbe Zeitdauer zum Schriftführer den Rechtsanwalt Lexi und zu dessen Stellvertreter den Rechtsanwalt Schall J., Beide hier, gewählt.
Stuttgart, den 19. Dezember 1881.
K. kö ern.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Die Holzverkäufe für das erste Quartal 1882 finden in Goldowsky's Hotel zu Berlinchen statt, beginnen Vormittags 19 Uhr und sind bis auf Weiteres festgesetzt auf Freitag, den 6. Jannar, ie eng den 20. Januar, Freitag, den 3. Fe⸗
ruar, 6 den 17. fi ruar, Irfiteg den 9 . im 6. Ja⸗
3. März, . den März
nuar kommen zum Verkauf: A. Aus altem Ein⸗ schlage, Totalitöt Zietensee ca. 70 rm Kiefern Knüppel, theilweise zu Pfahlholz brauchbar. B. Aus neuem Einschlage. Schntzbezirk Zietensee, Jagen 42, ca. 360 Stück Kiefern Nutzstaͤmme mit ca. 470 fm, ca. 70 rm Kiefern Tonnenholz, 2 rm Eichen Schichtnutzhol; Schntzbezirk Wuckensee, Jagen 101, ca. 10 Stück Birken Nutzstämme mit ca. 5 fin, ca. 440 Stück Kiefern Nutzstämme mit ca. 770 m, ca. 10 rm Kiefern Tonnenholz. Neu⸗ haus, den 24. Dezember 1881. Der Oberförster.
48225 Bekanntmachung.
Zur anderweiten meistbietenden Verpachtung des an der Ecke der Bukowerstraße und des Louisen⸗ ufers belegenen, ca. , 4631 Hektare großen Domänen fiskalischen Platzes zur Benutzung als Holz-, Stein- und Stätteplatz auf die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1885, ist ein neuer Termin auf
Donnerstag, den 12. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr. in dem Amtslokale des Königlichen Domänen-Rent⸗ Amts Berlin — Niederwallstraße Nr. 39 — an⸗ beraumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verpachtungsbedingungen und der Situationsplan an den Wochentagen wäh⸗ rend der Dienststunden in dem gedachten Amtslokale zur Einsicht ausliegen. . Berlin, den 23. Dezember 1881. Der FJ och.
48228 Bekanntmachung. 6 Die ö 163d Pia savakesen, 2875 Haar⸗ besen, 499 chrubhern, 64 Handfegern und 26 Rauchköpfen nach Probestücken, soll im Wege der Submisston verdungen werden. Die Bedingungen, Beschreibung, und Probestücke sind in unserem Geschäftslokale ausgelegt und Offerten bis zum . den 10. Januar 1882, . ormittags 1 Uhr, daselbst einzureichen. Spandau, den 24. Dezember 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
48227 Bekanntmachung. ⸗
Die im Betriebe der Königlichen Gewehrfabrik zu Danzig im Etatsjahre ö entstehenden:
pprtr. 30 0090 Eg Guffstah!l⸗Bohr⸗(Dreh⸗)
Spähne, ⸗ ‚ 9000 kg Gußstahl⸗Frais⸗Spähne
un 12000 kg CEisen⸗-Frais⸗Spähne sollen im Wege der Suͤbmission an den Meistbieten⸗ den vergeben werden. ;
Zu diesem Behufe ist ein Termin auf. Don⸗ nerstag, den 37. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. ] .
Die Bedingungen nebst einer Musterofferte liegen in unserem Geschäftszimmer Nr. 6 zur. Einsicht aus und können gegen Erstattung der Kopialien von 1 46 auch abschriftlich mitgetheilt werden.
Danzig, den 24. Dezember 1891.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Bekanntmachung. ⸗.
Ble Lieferung von 146 Mannschaftsschränken, veranschlagt auf ca. 5000 M, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. r .
Sub missionsgebote, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift, werden bis zum
9. Januar 1882, Früh 10 Uhr, im Geschäͤftszimmer der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung — Petersberg, Kaserne A. — portofrei angenommen. . ;
Die Bedingungen ꝛc. liegen hier aus.
Erfurt, den 24. Dezember 1851.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
48229
48226 = . Die Lieferung nachstehender Gegenstände soll im Wege der Submission vergeben werden: circa 450 Meter graues Futterleinen, mindestens 80 Em. breit, 1500 Meter weißes Callicotfutter, mind estens 75 Cm. breit, 50 Meter blaues Schoßfutter, mindestens 75 Em. breit, 50 Meter schwarzes Futter, mindestens 90 Cm.
breit, 650 Meter ö. Stalljacken, mindestens m. breit, 1100 Meter Drillich zu Stallhosen, mindestens 84 Cm. breit, ; 200 . mindestens 79 Em. reit, 2000 Meter Unterhosen⸗Stoff, mindestens 76 Em. breit, ö 30 Meter Boy, mindestens 120 Em. breit, 70 Meter silberne Tressen, 4800 Meter Plattschnur, 3200 Meter Kantenschnur, 399 Garnituren weiße Metallrosetten, 160 Watten, 1200 Meter Hosenborte, 700 Dutzd. Knöpfe von Horn, 1200 Dutzd. Knöpfe von im, 350 Stück Steinnuß⸗Kokarden, 220 Dutzd. Knebel, 65 Dutzd. Nummerknöpfe Nr. 1—5, 0 Dußzd. Mantelknöpfe, 8 Dutzd. Sergeantenknöpfe, 16 Meter Wachs⸗Drillich, 1 Meter breit, 192 Paar Lederhandschuhe für Unteroffiziere, 1041 Stück Halsbinden, 26 Stück Schirmmützen für Unteroffiziere, 1388 Hemden, davon: 1000 Stück von n Länge exel. ; 388 Stück von 94 Em. . Kragen.
Lieferungs⸗Offerten hierauf sind frankirt mit Preisangabe und unter Beifügung von Proben der unterzeichneten Bekleidungs⸗Kommission bis 4. Ja⸗ nuar 1882 zuzusenden.
Lieferungstermin bis 15. Februar 1882. Ander⸗ weite Lieferungs Bedingungen werden den betreffen⸗ den Lieferungs⸗Unternehmern mitgetheilt werden. Die Insertionsgebühren erstatten die Lieferanten.
Merseburg, den 25. Dezember 1881.
Die Bekleidungs Kommission des Thüring. Husaren Regiments Nr. 12.
474468] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung und Lieferung von 2000 Tonnen Querschwellen aus Fluß- beziehungsweise Schweiß⸗ eisen soll, in drei Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Liefe⸗ rungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im Materialien⸗ Bureau hierselbst zur Einsicht aus, können auch vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 1 46 50 3 bezogen werden. Offerten sind versiegelt, frankirt und mit der Auf⸗
rift: „Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien = bis zu, dem auf Donnerstag, den 5. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submifsions⸗ termine, in welchem die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, einzureichen.
Elberfeld, den 19. Dezember 1881.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
460665 Submission
zur Vergebung der Erd⸗, Maurer⸗ Dachdecker
Steinhauer, und Steinsetzer⸗Arbeiten incl. Material=
Lieferung (iedoch excl. Cement und Traß) für den
Bau des mittleren Drittels der neuen Stadt ⸗ umwallung von Cöln.
Am 14. Januar 1882, Vormittags 107 Uhr, sollen im Büreau der Fortifikation zu Cöln die vor⸗= genannten Arbeiten und Lieferungen, getrennt in
2 Loosen, an eine Bau⸗Gesellschaft vergeben werden. Es umfaßt annähernd: ; ; Der Bau des 1. Looses: 619000 ebm Bodenbewegung, 8 500 , Mauerwerk; der Bau des 2. Looses: 610 000 ebm Bodenbewegung, 195 009), Mauerwerk.
Das nachzuweisende Betriebskapital ist auf 250 00 , die Kaution auf 60 090 „ festgesetzt; von letzterer 6 13900 S zwei Stunden 3 öffnung der, Submission zu hinterlegen. ;
Die Bedingungen und Preis-Verzeichnisse können vom 12. Dezember ab, die Zeichnungen in der Zeit vom 19. bis 30. Dezember cr. im Büreau der For⸗ tifikation eingesehen werden; auch werden die Be⸗ dingungen und die Preis⸗-Verseichnisse gegen Franco= Einsendung von 3 6 zugeschtckt. . Cöln, den 9. Dezember 1881.
Königliche Fortifikation.
Submission, Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Cöln (rechtsrheinisché. Die Lieferung von Ss00 000 Stück Reiserwellen für das Betriebsjahr 1882/83, soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf den 20. Januar 1882 anberaumt ist. Die maßgebenden Be⸗ dingungen nebst Bedarfsnachweisung liegen im unter⸗ zeichneten Büreau, Trankgasse Nr 13 hierselbst, zur Einsicht offen, von wo dieselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 8 portofrei bezogen werden können. Cöln, den 23. Dezember 18811. Ma⸗ terialien⸗Büreau.
ö /