1881 / 304 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ö

www

w K

(46946 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 29. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, sollen bei dem unterzeich⸗ neten Artillerie Depot, Kruppstraße Nr. 1, meh⸗ rere ausrangirte Gegenstände und Materialien öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung ver⸗ kauft werden: .

9 Schraubstöcke, 1 Centesimalwaage, 1 Dreh⸗ bank, 25 Kg Kupferdraht, 195 kg Eisenblech, 23 kg Messing, 120 kg Stahl, 19 Kg altes Leder, 160 kg Lumpen, 640 kg Papp⸗ und Papierabfälle und andere Gegenstände. Berlin, den 10. Dezember 1881. Artillerie⸗Depot.

148231] Bekanntmachung. .

Die Lieferung der Verpflegungs Oekonomie⸗ und Bekleidungs⸗Bedürfnisse für die hiesige Strafanstalt pro 1. April 188 bis dahin 1883, bestehend in etwa I) 7800 kg Rindfleisch, M 2500 kg Schweinefleisch, 3) 500 kg geräuchertem Speck, 4 3000 Kg Koch⸗ butter, 5) 2000 kg Schweineschmalz, 6) 450 kg Fadennudeln, 7) 1000 kg Weizenmehl, 8 12 000 g e mne Nr. J. zu feinem Brod, 9) 4800 kg Roggenmehl Nr. II. zu Suppen 2c, 10) 90900 kg Roggenmehl zu grobem Brod, 11) 3500 kg Gersten⸗ mehl, 12 3500 Kg Buchweizenmehl, 13) 2500 1g Buchweizengrütze, 14) 4000 Kg Gerstengrütze, 15) 4000 kg Hafergrütze, 16) 4500 kg Reis, 177 300 kg Graupe mittlere Sorte - 18 3000 kg Graupe grobe Sorte 19 11000 K Kocherbsen, 2) s8Mo kg weißen Bohnen, 21) 8090 kg Linen, 23) 200 000 kg Kartoffeln, 3) 12300 Eg Weißkohl, 24) 800 kg gebranntem Kaffee, 25) 15 9001 Braun—⸗ bier, 2 20 6900 1 Milch, 27) 9000 kg Kochsalz, 28) 50 kg Lorbeerblätter, 27) 509 kg Piment Gewürz, 30) 30 kg Pfeffer, zl) 70 Kümmel, 32) 1500 kg Semmeln, 33) 309. kg weißer Wasch-⸗ seife, 4) 50 Kg weißer Rasirseife, 35) 1800 Eg grüner Naturkornseife, 36] 1600 kg Soda, 33 100] Fischtrahn, 38) 250 Ries Strohpapier, 39) 260 Eg Rüböl, 40 22 900 Eg Petroleum, 415 370 006 kg englischen Steinkohlen, 42) 300 rm buchen oder eichen Klobenholz, 43) 500 rm kiefern Klobenhols 44 150 Kg wollenem Strumpfgarn nach diesseitiger Probe zu liefern soll im Sub⸗ missionswege ausgegeben werden. Hierzu ist Termin auf Montag, den 30. Januar k. J., Vormittags 19 Uhr, anberaumt, wozu versiegelte Offerten nebst Waaren⸗Proben, jedoch nur bis 28. Januar k. J., angenommen werden. In den Offerten, welche in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröff⸗ net werden, muß die Bezeichnung der Artikel, die Angabe der Preise ohne Bruchpfennige und der Ver⸗ merk, daß Submittent die Lieferungs⸗Bedingungen kennt und mit denselben einverstanden ist, enthalten sein. Offerten, welche dies nicht enthalten, sowie solche ohne Proben und die später als vorgeschrieben eingehen, sind ungiltig, auch sind Nachgebote unzu⸗ lässig. Die Gin nn ü, behält sich noch das Recht . Gebote abzulehnen, falls keins der⸗ selben für annehmbar befunden werden sollte. Die Lieferungs-Bedingungen liegen im hiesigen Kassen⸗ lokale resp. Betriebs Bureau zur Einsicht aus und müssen von den am Orte wohnenden Submittenten unterschrieben werden. Nach außerhalb können solche gegen Erstattung der Selbstkosten, die per Post⸗ Vorschuß diesseits erhoben, abschriftlich mitgetheilt werden. Meme, den 23. Dezember 1881. Käönig⸗ liche Strafanstalts⸗Direktion.

Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Königliche Strafänstalt und die Hülfsstraf⸗ anstalt zu Gollnow pro 1882/83 erforderlichen Deko⸗ nomie⸗Bedürfnisse, bestehend in ca.:

für für Naugard Gollnow I) Roggenmehl 9010 kg 3940 kg 2) Buchweizgries 70 kg 30 kg 3) Weizenmehl. 140 kg 60 kg 4 Hafergrütze 6800 kg 2970 kg 51 Buchweizgrütze. 7430 3250 kg 6) Gerstgrütz e. 17550 3300 kg 3 Kaffee (ungebrannt). 670 Kg 290 kg Kocherbsen· 50 kg 5140 kg 3 Bohnen. Ib80 kg 3360 Kg 16 Linsen I360 kg 3220 kg 115 Kartoffeln pro April⸗ September 1882 109160 kg 477099 Eg 12) Graupen, ordinaͤre 4890 kg 2100 kg 3 erlgraupen 169 kg 70 * 14 Reis. G59) Kg 2880 Eg 15 Hirse Iö89 kg 3310 kg 16 Fssig 35 in 15 if 17) Fadennudeln 160 kg 70 R 18 Salz... 121090 kg 5290 kg 15) Kochbutter 27h Cg 1430 Kg 2) Tischbutter. 50 Kg ö 21) Schmalz... 1700 kg 700 kg 22) Fetter Speck 2250 kg 990 kg 23 Braunbier 106 hl 37 hl 5 Pfeffer 100 kg 30 kg 26 Heringe 3 4 t 26) Schnupftabak. 1400 E 260 g 39 Schwed. Zündhölzer. 30 Mille 25 Mille 23) Lampencylinder I Dtzd. 20 Dtzd. 29) Elainseife 249090 kg 50 Kg 30) Hausseife 120 kg 40 kg 31) Rasirseife 30 kg 20 kg 32) Soda. 2306 kg 600 kg 33) Löschpapier 160 Rieß 30 Rieß 34 Thran 45 kg 35 kg 356) Schuhwichse 350 Eg 180 8 26 Schock 13 Schock

36) Roggenstroh 6

September 1382 15 600 kg 7 805g soll im Suhmissionswege verdungen werden, die Be—= dingungen hierüber sind in der hiesigen, fowie in der Gollnower Anstalts⸗Kanzlei einzufehen, auch werden dieselben gegen Einsendung von 1,50 (C Kopialien k, mitgetheilt. Portofreie Offer⸗

ten nebst Proben sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Submission zur Lieferung von Ocko⸗ nomie⸗Bedürfnissen 24. bis zu dem am 18. Ja⸗ nuar fut., Vormittags 9 Uhr, im Direktorfal⸗ Bureau hierselbst anberaumten Termine einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa persoöͤnlich er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden, unvollstän⸗ dige oder etwa später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. In den Offerten muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel, in der ausge⸗ botenen Reihenfolge, die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennig, und zwar: ad 1, 4 bis 13, 14, 15, 18, 19, 21, 23, 26, 29, 32 und 36 per 100 kg, ad 2, 3, 13. 17, 20, 24, 30, 31, 34 und 35 per Je

1 kg, ad 16 und 23 per Hektoliter, ad 25 per Tonne,

ad 27 per Mille, ad 28 per Dutzend, ad 33 per Rieß, sowie die ausdrückliche Bemerkung enthalten sein, daß dem Submittenten die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, wobei noch besonders auf Absatz 2 5. 7 dieser Bedingungen aufmerksam gemacht wird. Nau⸗ ard, den 14. Dezember 1881. Die Direktion der öniglichen Strafanstalt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

25 isn) Bekanntmachung.

Bei der am 22. Dezember er. erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1881 planmäßig zu amor⸗ tisirenden 4 Königsberger Stadtobligationen der Anleihe vom Jahre 1877 sind nachstehende ummern gezogen worden:

II. Serie Nr. 290 315 à 10900 S, Nr. 514 533 617 625 696 795 à 500 MS, Nr. 262 286 291 364 399 à 200 4M;

III. Serie Nr. 468 537 3 1000 ½, Nr. 1026 1206 1377 1407 à 500 S, Nr. 405 474 509 513 547 à 200 .

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapital beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons vom 1. April 1882 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei den Herren Jacob Bernstein in Königsberg i. / Pr. und Jacob Landau in Berlin in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Mit dem 1. April f. hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeits⸗ termine vom Kapital in Abzug gebracht.

Bemerkt wird, daß die in früheren Terminen bereits ausgeloosten Obligationen IJ. Serie Nr. 338 349 369 à 1000 6, Nr. 760 911 à 500 ½, Nr. 379 und 380 à 200 6; III. Serie Nr. 459 à 1000 , Nr. 476 und 522 à 200 , bis jetzt nicht präsen⸗ tirt sind und seit dem 1. April 1879 bezw. 1. April 1880 und 1. April 1881 nicht mehr verzinst werden. Königsberg i. Pr., den 23. Dezember 1881. Magistrat Königl. Haupt- und Residenzstadt.

822 een Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 40ioigen. Neidenburger Kreis ⸗Obligationen II. Emission, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben wor⸗ den, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. B. Nr. 1 119 120 und 144 à 300 A

Litt. 0. Nr. 100 152 und 234 à 150 .

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen und Coupons bei der hiesigen Kreis-Kommunal-⸗Kasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ Kasse in Berlin am 1. Juli 1882 und auch später, die Verzinsung hört indessen mit diesem Tage auf. Neidenburg, den 21. Dezember 1384.

Der Kreis Ain zschuß des Kreises Reidenburg:

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild Cx Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, .

in den gewöhnlichen Geschäftsstunden.

Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Nummern geordnetes, mit der Duittung des Eigen⸗ thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen.

Cöln, den 13. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion srechtsrheinische).

Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Rentezahlung. Die Zahlung . nach dem ö 27. August . Vertrage vom . 1879, betreffend den Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, am 2. Januar 1882 fälligen halbjährigen Rente derjenigen Aktien der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, welche noch nicht in Folge unserer Aufforderung vom 26. August er. gegen Staats⸗ schuldverschreibungen umgetauscht worden sind, er⸗ folgt gegen Auslieferung der Zinscoupons Nr. 4 mit 18 t. in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (Leipzigerplatz 17), der Haupt⸗ Seehandlungskasse, dem Herrn S. Bleich⸗ röder und der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

K bei der Regierungs ⸗Hauyt⸗ asse, in Cöln bei unserer Hauptkasse.

Nach dem 15. Januar k. J. erfolgt die Zahlung der Rente ausschließlich bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse und bei der Haupt⸗Seehandlungs kasse in Berlin, bei der Regierungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf und bei unserer Hauptkasse. .

Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver⸗ zeichniß vorzulegen.

Cöln, den 13. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

48222 Bergisch⸗Märkische Eisenhahn.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 26. Juni 1880 machen wir darauf aufmerksam daß die nicht konvertixten und bis zum 31. Dezember 1881 nicht eingelösten Bergisch-⸗Märkischen Nordbahn⸗ Prioritäts⸗-Obligationen vom 2. Januar 188) ab nur noch bei uns zur Baareinlösung eingereicht werden können. Die Besitzer dieser nicht mit dem Konber⸗ tirungsstempel versehenen, seit dem 1. Januar 1881 unverzinslichen Obligationen fordern wir zugleich zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hier⸗ durch auf, diese Obligationen nunmehr, und zwar vom 2. Januar 1882 ab bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse hier oder bei einer der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗-Betriebskassen zu Aachen, Düsseldorf Hagen, Essen, Cassel und Altena zur Einlösung zu praͤsentiren. ; .

Elberfeld, den 23. Dezember 1881.

Königliche Eisenhahn-Direktion.

Die Einzahlung erfolgt in der

M 382. 09 per Aktie. zubezahlen, und dadurch ihre Aktien zu liberiren. 1. Juli 1882, halbjährlich mit Fs. 15. tiven Aktientitel mit Fs. 15. MS 12.

Die Coupons müssen mit detaillirten obigen Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 17. Oktober 1881.

v. Hafselbach.

ion Bekanntmachung, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Anleihen beider Emisstonen des Verbandes zur Regulirnng der oberen Unstrut von 4 auf 4 Prozent beziehungsweise Kündigung

der Obligationen. Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 18. Juli d. J., publizirt im Amteblatt der Königlichen Re—= gierung zu Srfurt Stück-Nr. 38, auf Antrag des Vorstandes des Verhandes zur Regulirung' der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben die Herabsetzung des Zinsfußes der beiden Anleihen, welche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 22. Juli 1861 und vom 14 Juni 1855 Seitens des Verbandes aufgenommen sind, von 45 ., auf 400 genehmigt worden ist, werden sämmtliche Obligatio⸗ nen der beiden Anleihen, soweit solche bis Jetzt nicht ausgeloost oder in Folge der öffentlichen Bekannt— machung vom 24. Oktober d. J. nicht zur Um— stempelung eingereicht sind, den Inhabern zum 1. Juli k. J. hiermit gekündigt, eg. Die Rüchahlung der Tapitalbeträge erfolgt durch is Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen, hier= selbst, bei welcher zu dem Zweck die 5 ö. , ö ,,, sind.

it dem 1. Juli k. J. hört die Verzin nicht konvertirten Obligationen auf. K . 53 ö Dezember 1881. er Direktor de erbandes zur Re der oberen Un 3 K Dr. Schweineberg.

47232) Nordhausen Erfurter FEisenbahn. ö al eien * ö. ö ,, inscoupons Nr. 4 . der 4 igen Prioritäts⸗ ationen unserer Gesellschaft werden 1) bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin 2) bei dem Bankhause Becker & Co in Leipzig, 3 4 unserer Hauptkasse, z. 3. Nordhäufer Bank ier, vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhausen, den 15. Dezember 1881. Die Direction.

Cöln⸗ Mindener Eisenbahn. inen zahlung.

Die Ein ösung der am 2. Ja⸗ nuar 1882 fälligen halbjäh⸗ arigen Zinscoupons der Priori= * = täts⸗Ohligationen L, II. (M), und VII. Emission der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft erfolgt

vom 3. Jannar h. J. ab dauernd: in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (Leipziger Platz 17), in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), Vormittags,

vom 2, bis einschließlich 15. Januar k. J.:

in Berlin bei der Haupt -Seehandlungs⸗

kasse, dem Herrn S. Bleichröder und der

Den Aktionären bleibt fernerhin freigestellt, den Restbetrag der fünften . Diejenigen Aktionäre, welche die fünfte Rate voll⸗ ständig einbezahlen, erhalten definitive Aktientitel, welche wahrend der Dauer der Bauzeit, d. i. bis MꝗꝙaD 12. verzinset werden.

Vom 31. Dezember 1881 ab wird der K Zeitpunkt fällige Coupon Nr. 6 der desini⸗ ausbezahlt.

Die Volleinzahlung der Vten Rate des Aktienkapitals, sowie die Auszahlung des Coupons Nr. 6 der definitiven Aktien findet bei den nachverzeichneten Zahlstellen der Gotthardbahn statt:

In Deutschland: bei der Direktian der Dicontogesellschaft in Berlin; bei S. Oppen=

heim jun. & Co. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln; bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel u. Industrie in Frankfurt a. / M. Bordereaux begleitet fein, zu welchen die Formulare bei

Bie Direltian der Gotthardbahn.

rie, G otthardbahn⸗Ges ell schaft.

Den Tit. Aktionären der Gotthardbahn-⸗-Gesellschaft wird hiermit in Gemãäßheit eines des Verwaltungerathes der Gesellschaft zur Kenntniß gebracht, daß auf die noch nicht volleinbezahlten Aktien der Gotthardbahn per 31. Dezember d. J. an die Vte Rate des zahlung von Fs. 13. 91 M6 11. 13, gleich dem Betrage des auf denselben Zeitpunkt fälligen Halb⸗ jahreszinses des einbezahlten Kapitals von Fs. 463. 70 46 370. g6 zu entrichten ist.

eise, daß den betreffenden Aktionären der Betrag des am 31. Dezember 1881 fälligen Halbjahreszinses in obigem Betrage als Zahlung verrechnet, . den Aktien auf den Büchern der Gesellschaft gutgeschrieben wird. Der Betrag des einbezahlten Kapitals stellt sich dadurch per 31. Dezember 1881 auf Fs. 477. 61

Beschlusses

Aktienkapitals eine weitere An⸗

ungsweise

Rate jederzeit ganz ein⸗

5

1 . 1 J

26432 .

binet fils C (ie. Reims, Champagnes „Flite“ C „Dry Rlite'.

Bei dem Beginn des neuen Jahres Zeitung ergebenst ein.

ö, beziehungsweise den Nachrichten jeder

hierfür thäͤtig sein. rascheste und genaueste referirt; Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung«

den europäis chen

lichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt

wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inh

Beilage ausgegeben.

4 S, bei den ; insichtlich thums und des Umstands, da dient, . für Vers wünscht. ĩ

Local⸗Anzeigen 12 3, Darmsta dt, im Dezember 1881.

Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint K ganzen und ö halben

ur

ihren Lesern rasch

.

l und achrichten über Handel und

industriellen Unternehmungen im

von der Großh. Regierung zugehen, ist im öffentlichen Leben des Landes mit un

nisse und Verhältni Durch die Berichte aus der theilungen aus den Verhandlungen des

se zur Kenntniß der

: Ein Berichten über die Aufführungen des Großh.

Der Abonnementspreis Gebiete der Deutschen Postverwaltu Der Insertionspreis betragt 18

Direktion der Diskonto⸗Gefellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

1

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als 7 chen alts, über Literatur, Ki J .

e, Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralffelle für Landesstatistik, sowie das

vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als

eise entlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu ie Einrückungs-Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 5,

Die Expedition der Darmstädter Zeitung. Karlsruher

lich mit Ausnahme des Möntags im Umfange von all ogen. . J elegrammme und Originaltorrespon den zen theilt die, Karlsruher Zeitung“ zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit. . e ö Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk. Die Tagescourse der Börsen von Berlin, muher Zeitung, telegraphisch mitgetheilt, au; bringt r Großherzogthum Baden. ; Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der Karlsruher R . ; H . . alle .

h J edingter Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu informiren. Die . Chronik insbefondere will dafür ö tragen, daß auch die lokalen Ereig⸗ Leser gebracht werden. . ;

Nechtsprechung des Reichsgerichts und durch regelmäßige Mit— ü ; Verwaltun .. kammern nimmt die Zeitung, das Interesse der Rechtspflege wahr.

sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen und regelmäßigen ; . n 1. Hoftheaters, über Konzerte und die Leistungen der bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unterhaltung gewidmet.

3 vierteljährlich in Karlsruhe M 350, durch die Post im ng, . eingerechnet, 3,65.

Die Eerhedition der „Karlsruher Zeitung“.

Einladung zum Abonnement. laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter

Die ‚Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe 8 und

Montags einmal) und ist zufolge deffen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit

und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Was das Einzelne betrifft, so wird wie bish e enh aus dem ,,, ausgedehnte Beachtung in

der Hinsicht gewidmet werden. In entsprechend hervorragender e

die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, und es werden mehrere Correspondenten in

Ueber die Verhandlungen des 9 Reichstags wird regelmäßig auf das

die Verhandlungen der preu tituti

Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der

außerdeutschen ma gebenden Großstgaten werden insbesondere auch durch Originalcorrespondenzen aus

auptstädten zur Darstellung kommen. .

ie Telegramme werden hei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder=

Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in

Aufnahme. =

euilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze

tigkeit

Reich i,

er den

eise wird die Darmstädter mn 9

ischen und anderer deutscher constitutioneller

Kunst und Musik u. s. f

Die Darmstädter Zeitung“ kostzt in Darmstadt vierteljährlich 3 25 , mit Bringerlohn

. inel. des Post Aufschlags 3 16 75 pro f des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr

starken Ausffage, der Verbreitung der a fe . Zeitung ö e

sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden

Viertel jahr, excl. Bestellgebühr. in allen Gemeinden des e n

ringen ür

und finden Inserate fowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

Zeitung.

rankfurt und Wien werden der „Karls⸗ ie regelmäßige Berichte über den Stand der

orgänge

sgerichtshofes, der Schwurgerichte und Straf⸗ .

die gespaltene Petitzeile.

5