reer,
zun Deulschen
10.
es.
Hertin, 12 Im weiteren gen den (aa) *in. en der Mrathung des von Abg. Dr. twäurfg, betreffend die Aus= 2 die Verhinderung der unbe⸗ den Kirchen m tern vom 4 Mai
hie derfaffanga a gige Zu tim
8.21 — dle den Gefegez üer die Ver bindernng ir on befanten Laggknng een Kirchen ü métern
vom 6. Mal 1873.
en arenen , e, Sehne, e, ac)
ülgetw. wen Gotteg G-aaden Teutf er Raiser. gain
e Bg,
von . verorhnen un De Weichz, nach erfolgter Zastlamnng des Duandegrat ke und des was 0
Das kette gend die Ver binderung der geen Aus. an vem 4. Mai 1879 (Ra latt E. M. a wird aufgedoben.
ngenen Bersügungen den
* dieses Ge
ö oda i alt dem Tage feier Verkladi- Minn
— seinen Antrag, der
e eingebracht .
. i Frage
e m g 12 . De
als unthunlich erscheinen en
1 Bild seiner Es sei nicht richtig,
tigste
Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Er st e Beilage
Berlin, TDannerstag, 12. Januar
über die Gren worden. Unter den Augge⸗ wiesenen 1 der Kardinal Ledochowg li 8 der jetzt dene Bischof von Paderborn. In der neueren Zeit seien von der Walerung mit der Kurie Ber⸗ andumgen aungelntznft, deren Frucht die Hesehung ae Bischofe sei., Die Katholiken Deut schlan da seien über * 2 e. , im 23633 * erfreut bgierung zum größten Danke verpflichtet. Dlesen Dank augnmsprechen, halte er für seine besondere 2 r, , 6 — nur e eeclegia in vi
D. 6 2. Maigesetz?! an Händen und n außer Stande, ihr
jene Gesege
h.
auf den neuen unter dem Danmokleg⸗ schwert der dis kretionären Gewalt. Das Puligesegz sei, wie er . — Minister von Putikamer 214 2 seinem Nachfelg⸗r human gehandhabt worden. lonne den . aufhören, und wenn einer der kriegz⸗ ustigen Prosessoren Kultuz⸗Winister werden sellte, wag gar nickt unmöglich sei, dann wisse er nicht, wag diesen . zu Theil werden würde. Eine Riel desser als die Gnade, welche die Regierung gewähre. Die Kirche werde dadurch in die Kirche des Herrn solle
Syhem generell ausgebildet sei, gar nicht in der Lage i r e , ,. frei auszuüben. Weil, wenn 63 Parlament erschienen und irgend Etwas unternehmen, was der jeweiligen. Negierung nicht angenehm wäre, dieseg an der Kirche m,. werden lfönne. Sie würden sich ernstlich Frage vorlegen müussen, 2 *. 6. am * n . o se ntrum ohlwollen
. anerlenne, so lönne seine Partei doch diese . n
bestimmen, von dem Ziele auch nur einen
Freunde fü Der Streit der selben solle lediglich und allein werden.
stlichen Gebiete audgeso *
.
;
Und so bitte er das Haus diese an u⸗ umd dazn beigutragen, daß im den e 1 r 6 alle Par⸗ e 1 ö Eee . Hand rrichten 6 gemeinsamen Frommen des
ach Aufhebung des Kulturkampf böhi der für das zu erreichende 6 lt. Tie Herren vom Centrum hätten getrenes Eintreten für die Nechte der katholischen die hohe Auffassung von den Interesfen das rer Wädler in einem Grade erworben, der eg „wie auch diese wieder in allen treu ä ihnen hätten halten können. Seit Beginn
! der die im dentschen Volle 1 23 im 86 2*
t die Kirche, in sfimme — 2 nie, 8e mit 24 8 kderein. ü. rie deng nden, und deshalb 2 —— die . eben fein., en , , , ett en, eine frie ag ö . 65 . * 6 — ⸗. ** =. 164 — * solle, so glaube er, daß und
, t seien. Er sehe die theueren Freunde . 2 ö , , ,,. ernste — * *— * ln len l habe mit sammt 2 anderen
lassen
Kirche teten Ges. lange beror es guten 6 1 — — 6 5. Die dea m, , er und die Hälfte seiner Freunde — die andere Hälfte werde mit dem Centrum — den Antrag Windthorst habe, seien die: 2 . Centrum mit Necht empört fein kenne ader 3 r 6
wirkt werden müsfe. aer ö
der Annahme dez Windihoꝛst 1 — 22 — bedirse , ebung. = bisher
— —
*
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ö
auf Konservatipen
2.
nommen ha auch das Centrum 8 angezeigt habe,
seien. Das Centrum sollte hindernd in unde damit die Ne⸗ Hauses.
dner babe gesagt, daß derselbe die Empörung des Centrums über jene . und die Erxpatriirung der latholischen Priester 9 ise, und doch sei derselbe gegen diesen Antrag. Der Kleist habe weiter heraorgehoden, daß er steig
gegen die Maigesetze gewesen, ja mit dem Fürsten Vig⸗ marck wegen derselben — * — habe. Das sei fruher wohl der Fall gewesen, a jezt sei der Abg. von Kleist längst mit dem Fuürsten Diamarck wieder ausgesöhnt. Der Abg. v. Kleist habe von der Freiheit der Kirche gespr ö. aber daß derselbe sie nicht liebe, bewelse sein Verhalten dem in n. n n, — — — 4 gejagt, als ge⸗ 2 vertreten. Nun,. auch der n. gleist
w so 1 gelommen seien, hätten ihn
doch tie betrübt; er (Nedner) Hätte dag von dem Abg. d. Kleist lieder nicht gehört. Es sei ja sehr schön, wenn Vorredner so ost von den Mitgliedern des Centrums ven emen heuren Freunden gesorochen habe, aber so etwas ergreise dag Centrum heute nicht wehr. Heute sehe dag Centrum die rn nüchterner und wolle nicht Warte, sondern Thaten. Vor ordneten heut 8 allein:
en
gesprechen, und damit sei feine ganze A g gerichtet. Das Geseß vom 4. Mai 1871 jei daz erorbüante sie aller Kulturkampfgesetze, und wenn man wolle, daz Es sei entflanden in der Yintheselt dee Kultur „in der die Parole a
sellion der katholischen Kirche. Am 21.
Verathung stattgefunden, am X und 23 die zweite, am 25 die drürte, und am 4. Mai sei das Geseh bereit publ. Sa nn nach dem ersten Halböahr habe sich die Jahl der Internirungen, Erternirungen und Auaweisungen auf mehr als 136 belansen? u Summa seien eg nahezu 30 Fälle. Man sei also mit diesem Gesetze damals sehr n gewesen. Heute durste wohl die Erwägung Platz greifen, man nicht zu voreilig damit gewesen sei. In das S der Maige segzge dung das Gesetz nicht hinein. es 1 — Es sei eine etre de
: Viyi⸗ habe die erste
ö le mü Kategorie! Zum 6. . .
in diese wr, ,, n wer un vollständig freie und ige Männer 64 er der deiligen (= 1636 22 die oft or.
Centrum g ves . an Treue zu Kaiser und Reich;
38 an auf, ihr abzu * D habe dem Centrum Stabilitt
run z die nationalliderale Partei diesem Prinz) gesolgt, e misrde