1882 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Au dem Wolffschen Telegraphen⸗SBureau. , . Nontag. 16. —— Q 1 n, gr *

i . 6 ist von ——

Jeitun gs stimmen. Die St. Petersburger Ita“ läßt sich ber den 36 vom 4 d. M. Folgendes schreiben: Tas EGrfeeelnen deg Gelasses, den Kaiser Wilbel n an daz pren nch nä, Ministerlum unter Vem ä Januar zeritet bat, a dne CGhweaung in den liberalen Kreisen bervorgerufen, die een ablegt. atweder von der hochgradigen Nervosität. die dert be Den der Spekalatien auf allerhand kon lift. artige Ven ( L= ist es unerklärlich, wie die epposttis- nell Per set er 6 dazu kommt., in diesem Grlaß den Her keaslikig ma erblicken. Wo enthält denn der Grlaß Au der Seine eine Deklaration der Rechte der Krone mn im Gegensatz ju dem Ariom unter der 4 le rei redne waid il ne gouverne pas- Dahin ißt; der König berrscht und regiert. Er e. Neues nicht gefagt; bältniß entspricht vollkemmen dem der Krone in wo das varlamentarische 7 nicht * keate im drresitloackien sagst ür * 3 die sem —— C nr, 3 9 ründung dassn n in , . 141 dadurch e,, dort ber 2 der Rechte der . so erregt it, sie dem Streben nach e , ; . rr , , , ,, reili 1 aben, daß ein 4 3 r kz. Aber der Beob

2 Verhältnisfe wird darüber lan 85 im

ü varlamentarische R 1 . n besonnene, befangene Politiker wehl erkennt,

nicht ia Parteidogmen daß durch die n Rechte der . Rosten

und Denutschland ltbare Zu⸗ stãnde 33 . der Grlaß vom 4. Januar der Vor bote eineg Konfliktz in

so würde doch die Ursache

desselben jedenfall nicht der R die nur ihre ver ˖ fa ssun ge mãß Rechte will, s auf Seite derer a suchen die Bes e e anstreben

Neben dieser klaren * Umgrenzung der Rechte des Königg enthält der Gelaß eine censo bestimmte und lare Della. ratien der Pflichten des Gegen diese richten sich die

lebhaftesten Angriffe aus den Reihen der r Presse. Die Ausführungen des Erlaffeg binflhtlich der ersteren sind unbestreilbar., defto dfriger möchte man i'n der Berollerung den Glauben erregen, ene Deklaration über die Plihten dez Beamtenthums, sei sehr be⸗ ö und eigentlich mit den konftitutienellen Grund atzen. 2 . i hen auf die Sache zeigt sich ir de en 3 der oppositione Blãtter 53 . 23 beruhen ungemeiner Uebert —w— 264 = . es scheinen, als werde durch ö schaft Dig ixlinarge . . . 2 2 . sie nicht 2 wie die ö 4 o weit, ernstlich die * auf zuwerfen, seien Man ·

ier vermeidet man . um welche Kategorie von Be⸗

amten es sich hier ö n. ganz allgemein vom Beamten ·

thum, don Beamten, für 6 ö Wabl⸗ tien behauptet =. . X er

agita der d ern, vom höchsten bis zum ö 3 523 ibeit der Wahl beschränkt, resp. der verpflichtete

Agitater fein a. Gz handelt ch serech nur um Grefutiy beamte im june deg Worteg und üßer die Noth wendigkeit a die angfũbzenden tgane, nicht gegen die fendern für dreselbe bei den Wahlen eintreten, kann keine Mein chieden heit besteben. Je mãchtiger die ö Ei e auf dag Staatsleben ein- wirken, desto n n=. Grachteng eine straffe Disziplin im Beamten lande. jes Wort Bismarcks in einer Reichs tagstede dem Jaßre 1867 war damalg vallig hrtreffend und seine Wahrbeit ist feither immer E efen. Welchen 9614 2 . entgegengeht, wenn unruhigen Strebens un ñ die Autgritit, die Die iplin und das der Grekutioorgane im e erschlafft gder gar nich r , , e Ja stãnde in chland und den Na cbbarstaaten selbft sagen. 6 55 w daher n ent leben konnen, * er in dem größten Theil der ö Presse findet, n , n, i T.

sind darum. n die 2 die in der 4 ——

richtig verflanden wird, so ist j

*r a . x= neil in 6933

ider alismus fich nicht Ibst Ronfli 263 i . 15 r, * w

Dem Ag Zig. naler, un, Siegen folgendes Telegramm zu

. 2 sowohl 83

er ö e e e ne, * . den Stand der 64

1 —— des Tabakmonopols vor⸗ 1 iche Meinung üder die 23 , * 464 l= Y —=—

ö 1 en 1 * 8

aus

in e

Der

aus Sac trade 6.

Für dag Jabt 188 iz kalischen San 5 130 909 t Koblen.

.

Henle Steuererleichterun wa das Drei⸗ big 5 künftig e. nichts Uner hervor, daß selbst das noch hinter den . , w

nach dem Satze des

2

.

kate * in den niederen für die * Ran. und . liesert derselben Zeitung lautet die neueste Rundschau ü dem Vid. und Kohlenmarkt: Glsoß · Lothringen, Lurembung. Saardistrilt. Der Begehr nach stetem Wachsen begriffen. Die luremburg⸗ lothringischen Cage m , hielten eg daher für angebracht, ihre ohen. Der Preis ist jetzt onne. In . und Blechen, besonders aber liegen starke Bestellungen vor.

Gisenmaterial ist in

Notirungen von 6M -= 62 Fr. Per

e, .

nur dann zu erreichen, wenn e . und Zoll⸗

damit durch⸗

weit letztere rund 350 wahrend der * g! centner stehe, so daß das

en e , da Centner Rohtabak betrügen, 33 Zeit auf 85 S pro Doppel- . nur 170 M pro Centner ausmachen würde. 6. * , Takak, der von der nächsten Ernte ab maßgebenden von 1879 mit 45 W pro Doppelcentner belegt sei, würde das Vierfache des ei, Steuersatzes nur mehr als den vierten Theil in England eingeführten Tabaks darstellen. Nachdem aladann noch die Interessen der P Fabrikanten sowie der 4 beleuchtet si

am Schlusse: Um * mehr haben alle Betheiligten ein großes uteresse⸗ sich und ohne die Frage zu beantworten, ob elben den = r ker ö, als 1. ist unseres Grachtens dat.

z * 1264 1 1. n 8

, . ö 4 ö aber erdings jenes S

K

der Steuerbelastung des

. es

1 wãhrend dersel

eisen weiter u erh

4 Querschwellen. liegt ziemlich unverändert. Der Saar⸗ und Fitne nn, schreibt man

sich die Gesammtförderung der ben . 5 t und der Gesammtabsatz auf Wenn hiermit nicht ganz das Resultat des vorhergehenden 6 . in welchem der bfatz 8 1 Gal 1. also erreicht worden 12 so erklärt sich die es öhnliche Kälte des r bedeutenden Mebrabsa 7 März 1880 im 8 ch 2 zes 1881 zur Folge hatt

8 782 * mehr bet ahptsächlich da

64 1879/80 für die Saa

110 441 t in den entsprechenden Periode des ö ba . , , , de, . unter der Einwirkung deg allmählichen Aufschwungs der industri⸗ Nen 2 4 Kohlen mehr als in den Monaten April bis Dejember 1880

.

ben die

6 des Gesammt ·

Berichte:

den von

über eine Reise von Amor 8 . * . zu 24 über

Neggio im * 13880

.

Dberbau

1882) des Deut schen dee

ö vom ; mit . Sin. 2 Verorb aung

. den : Ver ·

* der d. 2 e. aus 3 ängerung det . 5

3 Seen amn isfe 4 n. von Seid schleiern = n,, der nach

DVetreff der 1 Rechte. Pri Mexiko: Die Ja ereffen der von Materialien für den Gisenbahnban 3ban. Großbritannien: Ber lebe ⸗˖ Kolonie Tasmanien im 1889.

r von Riga im e n Uebe der 53 in dem mit 3). Jun Ken fulats berichte: Ostasien für 1380. Bericht deg Konulat e, = Bericht des Generallonsulats n Scha

Theil:

ö ar iso.

Beleuchtung des Bahnhof⸗ 1. 9 i ,, . , 2e lleber osten des Ladebetriebes mit bndrau⸗ lich . fen i Nenes e e Aecchitekten und in Bremen. Architekten und Jaaruitu renn in Technische Hohschule in Hannover.

EStatistische t achrichten.

Der Ertrag der direkten Steuern in den über 09090 Einwohner =. 20 Städten des Gro hums Baden be⸗ lief sich, na Karlstr. Itg n, im 1336 n 1 auf 3 137 411 A oder My / 2 amm 3 Steuern des San des. Die Ginwohnerzabl dieser S ==. k 7 oder 197 ½ der e, . des Landes. In jenen Städten die

Grundsteuer io Mio. die e . 37e e, die Grwerbsteuer 5) Me und .. apitalrentensteuer lüge des Gesammtertrags im Großber o abgeworfen m bat jeder Ginwohngt . Stãdte * A 2 3 Steuer bejahlt, während im ganzen .

herzogthum auf den Kopf der Bevölkerung 6 M 53 * Steuer

allen Mannbeim wird am moeisten Direkte Steuer bejahlt, nämisch Ji A d2 J pr. Kopf, in dierter Neiße konemt Karlsruhe * 11 4 ö * am wenigsten Steuer zahlt Rastatt, nämlich 4

9 3 pr In 4 Städten ist der Steue rerttag hinter dem . in Großherzogthum (6 Æ 533 ) zurückgeblieben.

. 9g. diesen Durchschnittssaß

zum Theil recht beträchtlich über Am 11. d. Min starb zu 2 n erm, ,, mn g.

wandten weilte, der d l

Lättich, Mr. n . XR * 64. 66 durch genialen Scharffinn und ö Arbeit

2 Gn auf dem Gebiete der 8222

neben . ersten Naturforschern aller Jeiten er-

. 2 * anderer 22 rter Wa , und Ritter des

Drdenz mor ite. 28411 2 und Vormund —ööᷣ i ö 3 —ᷣ—— . . wanggery 9 Rinder. e. die Benefizialraten und das Auf * 2 Nachla 6 d. die rkundung des Personenstandeg , m . echts gebiet, ven Marker, Amtzgeri wie - Nath. Neunte 46 Berlin J8861. R. von Deckers Verlag Marauardi u. Schen kart. S. 435. Preis 40 Æ Das . * dem Titel Nachlaßtegulirung ersch len ene En, nicht allein, darin kesteht, dem Juristen alz 237 die Bewãltigung =. deg in ihm . 6 überrei Materialz ju J ern auch den Vormündern 3 ihres a. . 2 Amtes r = . berühren r zu ren. k ie ĩ ren i 1 so i der lennbane

eich keine Umß Kam tabeschlüffe ebenfalls baben den bisherigen

in dem M chen Werte verwerthet sind, bedeutenden

rtigen Alz au dem . Journal lie jt unz ein

Vortrag ü sen zu An fang der XIX. Jahrhundert 3. vor, den 3 X 3 viteratur . im Nopember vorigen Jabtes gehalten bat

enbeimer im Verein 2 Kunst und

Diemer daselbst !. Derselbe schildert 23. voliti . . und 1 e n, der alten er

, , . . 9. . 23 5

. der e. a, m , Februarbeft

2.

neber die des jährige Weinernte gi ⸗Lothrin⸗ en * der Weinhalle! aug dem Elsaß. Anfang

geicheie Wi ie r Grsartungen uanseter Hinser wurden ,

ben. somobl was Quantitit wie Qualität a

. Ginen solch reichlichen Segen und eine solche Güte batte

n sich nicht versfprechen, und eg darf. ne kleine Di-

. stiefmütterlich bedacht wurden, im einen ein Drittel Herbst angenommen werden. ä ae, .

Gewerbe und Sandel.

r 4 . ͤ

. 6 ( 86. nösand. Gal nin. Rarlg. ( 3 er, * Strom r,. 16 ö Nürnberg. 14. Januar. bericht eo vold 3 X am Hopfenmarkt bleibt im ,, ein i , , , en * , Die w . 6. * 35 von 8). - 85 Æ

ö ö er

,, ,,,

ont Reich · Awielget Nr. 26 as 1681.

Nr. 4 des Ant blatt? des ** g6-Pestamtg hat vom eg, Vor

Jnbalt: Verfügungen der KRossen für die e don 2 ,

356 K

2 .

10. Januar 1857 . ö

Die Cheonik des fũr de 8 8. 6 n e, de, de. . der * nachdem dle Zelt ab⸗

im ö der

r Straßenbahnen. 43 elm 43

wag J. Feldmeff erz fungen in

Berlin, 16. Januar 1882.

* 6 in Nürnberg diese Anstalt sehr fie mit 6 hie

welche Aller e e ien den, 33 , , , ,. ,.

heY fur Hohen ollernstiftung * hat * eur 22 8 Prin ; * den Ankanf eins werthvollen gothischen Bertrnge rn, ,

ichen. Zwei Ungenannte é. eiten Wh ö gejeschnet, um die Erwerbung eine andern inte n Werte