1882 / 20 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

läössc Oeffentliche Zustellung.

Der Sandsteinbruchsbesitzer Wilhelm Jung, zu Elze wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig hierselbst, klagt gegen die letzten Inhaber der Han⸗ delsgesellschaft Martin & Knobloch hier, ] den Kaufmann Jules Guillaume Charles Martin, 3) den Kaufmann Carl Rudolf Knobloch aus den 2 Wechfeln vom 8. September 1879 über 409 6, vom 3. September 1879 über 400 S6 und 2 Wech⸗ ln vom 3. Oktober 1879 über je 600 M mit dem Antrage auf Zahlung von 10090 66 nebst 6 oo Zinsen 2. von 400 6 feit dem 27. November 1819, b., von 6600 Ms seit 16. Dezember 1879, sowie 18 66 55. 3 Protestkosten und zs C fremde und eigene Provision und ladet die beiden Beklagten, deren zetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr,

Jüdenskr. 59. Zimmer (3, mit der , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1882.

Athenstädt, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

5. Kammer für Handelssachen.

lss6ss] Oeffentliche Zustellung.

Die Haupt⸗Direktion der Pommerschen Hypo⸗ thekenbank zu Eöslin, vertreten durch, den Justiz= Rath Apel hier, klagt gegen den Schiffer Johann ae, von hier, zur Zeit in Polen unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen rücständiger Zinsen und Verwakttungsgebühr pro 3 Juli 1879 60, sowie der Mmortisationsquote pro 2. Januar 1879j80 von zusammen 243 6 von einem auf, dem Grundstück Schwetz J. Blatt 128 für Klägerin haftenden Ka⸗ Pitäse von 3606 nebst. Ho/ C Zinsen, 1ka/o Ver= waltungsgebühr und po/ g Amortisation mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangs voll. streckung in das Grundstück Schwetz J. Blatt 128 und als Erben der Johann und Catharina Gatza⸗ schen Eheleute 243 6 zu zahlen und das Urtel für vorläug vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Johann Gatza zur mündlichen, Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwetz auf den 3. Juli 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Studzienzki, —ĩ

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66! DOessentliche Zustellung.

Die Erben des Kaufmanns Johann Bernhard Sigismund Rammstedt in Weimar, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Schmidt daselbst, klagen gegen Christian Daniel Wilhelm Delle, früher in Schloßvippach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auß dem Schuldscheine vom 1. Dezember 1869 über ein vom Erblasser derselben dem Beklagten und dessen inzwischen verstorbenem Vater Johann Simon Delle vorgestrecktes Darlehn mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 120 MS nebst Hoso Zinsen vom 1. Dezember 1880 ab zu ver⸗ urtbellen, dieses Urtheilauch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht zu Großrudestedt auf Montag, den 13. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

5rnn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großrudestedt, am 19. Januar 1882.

. E. Liudig, Gerichtsschreiber des Großh. Sächsischen Amtsgericht.

zsr5 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Schaeffer in Aalen klagt egen den Schlosser Julius Oppenländer, früher ier, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort in Australien ahwesend, wegen Forderung für Kost ꝛc., mit dem Antrage: es wolle Beklagter durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von zunächst 160 ½ς und Tragung sämmtlicher Kosten verpflichtet werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem in das Zimmer Nr. 25 auf Montag, den 37. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. . ffentlic ;

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der Klage bekannt . ] Stuttgart, den 15. Januar 1882.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

ö! Hesfentliche Zustellung.

Die Konkursmasse des J. Joly, früher Bankier in Remilly, jetzt ohne bekannten M e und Auf enthaltsort, durch deren Verwalter, Bankier Victor Eberhard in Metz und Notgriatsschreiber Butin in Remilly, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt an I) die ehemaligen Eisenbahnbau⸗Unternehmer

eret und Portet, früher in Remilly, jetzt unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, 2) den Eigen⸗ thümer Ludwig Michael Billotte in St. Julien bei Metz, die Firma Les fils de Maximilien Pongnet in Landorf in Lothringen, wegen Feststellung des Eigenthumsrechts an der zufolge Vertheilungsplanes des Landgerichtsraths Doemling zu Metz vom 10. Mai resp. 10. Juni 1881 in der Distributions⸗ sache gegen die Unternehmer Relin und Bard. der Klägerin und den Beklagten auf, die Aetiengesellschaft für Boden- und Communaleredit zu Straßburg ge⸗ meinschaftlich angewiesene Summe von MS 14 433,57, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle es gefallen:

1) der Klagspartei Urkunde zu ertheilen, daß sie

damit einverstanden ist, daß die Forderung der irma Longnet fils, soweit sie nicht aus der

. asse Relin und Bard gedeckt wird, zuerst aus

59 ö. Summe von S 14455,57 befriedigt wird; . zustellen, daß die klagerische Konkurzmasse k seraus seit 1. Januar 15880 an Neret

und Portet hat, und der für die Parteien gemeinschaftlich angewiesene Betrag von e 14 45, sy nebst Zinsen der Firma Les fils ge Maximilien Pongnet in Landorf und der klägerifchen Konkursmasse gehört und daher die Ackiengefellschaft für Boden- und Communal⸗ credit angewiesen wird, diese Summe nnr an die genannten beiden Gläubiger zu verabfolgen; 3) die Kosten des Prozesses dem e. Billotte zu Last zu legen, und ladet die Beklagten 2c. Neret und Portet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. April 1882, Bermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. K Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 18. Januar 1882.

Metzger, Landgerichts Sekretär, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lssss] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rehder & Zaun zu Minden, vertreten durch Rechtzamralt Dr. Michels hier, klagt u. A gegen Elise Rettinghaus, Ehefrau Pitz, in unbe⸗ kanntem Aufenthalt zu Nordamerika, wegen Waaren⸗ forderung, mit, dem Antrage auf Zahlung von 739,50 . nebst . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Duisburg auf den 14. April 1882, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelcssenen Anwalt zu bestellen.

Zum g. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35M. Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft der Eva Maxie Gölz von Qber⸗ lenningen, vertreten durch den Pfleger Ludwig Gölz, Bauer daselbst, klagt gegen den Konrad Auer, Schmied von Schopfloch, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, aus einem zu 5 so verzinslichen Darlehen von 500M, mit dem Antrgge auf kostenfällige Verurtheilung des 2c. Auer zu Be⸗ zahlung der auf 8. Januar 1881 und 1882 verfalle⸗ nen 2 Jahreszinse von je 25 S6, zus. 50 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Württ. Amts⸗ gericht zu Kirchheim auf

den 33. März 13823, Vormittags 81 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

O ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3567] Oeffentliche Zustellung.

Die Haustochter Doris QGuerüber in Soltau klagt gegen den Schuhmachergesellen Diedrich Grüber, früher zu Soltau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Zahlung wegen Tauf⸗ und Wochenbettskosten und Entschädigung, mit dem Antrage, auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 350 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Soltau auf

den 1. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soltau, den 12. Januar 1882.

. Gottschalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 84 871 über 456 Æν 8 , ausgefertigt für p . e h, 18 Nr. über „S 29 , ausgefertigt Gene ine M uifekn, , 6. Nr. 84 336 über 417 M 29 , ausgefertigt für Carl Hellmig, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der K . zu a. der Faktorfrau inna J ö ö . Paulun, geb zu b. der Arbeiterwittwe Ernestin itz i geb Cuche ffchh 3 zu e, der Collecteur Carl Hellmig, zum Zewcke der neuen Ausfertigung amortisirt ,, den daher die Inhab werden daher die Inhaber der . gefordert, spätestens im Aufgebotstermine J den 16. September 18823, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19 ihre Rechte anzumelden, und die Bllcher vorzulegen . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 17. Januar 1882 Koͤnigliches Amtsgericht. Vi.

3543 Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 4145 der Spar⸗ Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande ö 18 96 85 3, ausgefertigt für die Wittwe . mas Wolf, Katharina, geb. Wiest, jetzt verehelichte Melchior Bogenschütz zu Weilheim, ist angeblich verloren gegangen, und foll auf den Antrag der ge⸗ nannten Eigenthümerin zum Zwecke der nenen Aus fertigung nach 5§. 11 und i8 des Leihkassenstatuts . . werden.

ird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spä i ) g. ö . . spätestenß im Auf den 31. Ju Vormittags 10 im Geschäftshause des dite er r el ng . mer Nr. 11, etwaige Rechte anzumelden und zu be— ö i , K Stillschweigen auferlegt und die Kraftloserklärung d = buchs Nr. 4145 erfolgen wird. H

Hechingen, den 14 Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

ia 869 ö Gesellschaft als ÜUnkerpfand für ein den

Lösch'schen Eheleuten gewährtes Darlehn gegeben ist, . ätestens in dem auf

spätestens in ( er zt Grebe, 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

3528

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Heinrich Lohl zu Ampleben,

gegen den Großkothsassen Chrifti num, i hristian Buchheister zu Bor

werden die Gläubiger aufgefordert, i

. . e n,. an ö Eosten und Nebenforderungen binnen zwei

bei Vermeidung des Ausschtusses hier i,

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,

wozu die Betheiligten und d iermi ö ,, 9g nd der Ersteher hiermit vor⸗

. Aufgebhet. ö.

Schneider Wenzel Lösch und dessen Ehefrau k ln geborene Schäfer, zu Zwickau haben das Aufgebot des angeblich verlorenen, von

der Lebens versicherungs⸗Aktiengesell schaft Germania

zu Stettin unter dem 19. März 1874 ausgestellten Ber dr e iche en inhalts deffen die Police der Ger⸗ Fr. 19L 619 vom 9. Februar 1869 der ge⸗

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

Stettin, den 14. Januar 1882. Das Königliche Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Corsepius zu Landsberg a. d.

Warthe, als Verwalter der Kon kursmasse des Amts . Domaänenpächters Carl Joachim Heinrich Ortmann auf Kienitz, hat das Aufgebot:

1) des Depositalscheines der Lebens Versicherungs⸗ Attien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 15. August 1873, inhalts dessen die Police der Germanig Nr. 202 235 vom 17. August 1869 und 10 Siück Prämienquittungs, und Rück⸗ gewährscheine als Unterpfand für ein dem Amtsrath Ortmann von der Germania ge⸗ währtes Darlehn gegeben sind; J

2) des Prämienguittungs- und Rückgewährscheines zu Nr. 62 225 der Germania vom 1. Oktober 1869 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 17. Janugr 1882. Königliches Amtsgericht.

3566 Urtheils Auszug

Durch Versäumnißurtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Januar 1832 wurde die zwischen Elisabetha Waldschmidt und ihrem Ehemanne, Anton Mayer, Barbier, Beide zu Metz wohnhaft, bestandene Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom 30. November 1831 für auf⸗ gelöst erklärt und verordnet, daß dieselben, fortan in getrennten Gütern leben sollen, zur Auseinander= setzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wur⸗

Rechtsstreits zu tragen. ; Publizirt gemäß §. 4 Ausf. G. v. 8/J. 79. Metz, den 19. Januar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

Bekanntmachung.

3564

die Firma Inspektor

los erklärt worden ist. Berlin, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

3562

druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der

Scheung Nr, 721 A. vor dem Mühlenthor mit Zu⸗ . . . zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen . . k . 5 . 1882, ormittags r. 2) zum Ueberbot am ö . Sonnabend, den 15. April 1882, . . ö. . i immer Nr. es hiesigen n ichts⸗ gebäudes statt. . ö Auslage der Verkaufs bedingungen vom 10. März er. an auf der Gerichtsschreiberei. Der Ackersmann Carl, Engel ist angewiesen, Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör zu gestatten. Gunohyen, den 11. Januar 1882.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: F. W. Bruger, A. G. Aktuar.

36539] In der Zwangsvollstreckungssache des Kothsassen lägers,

wegen Kontraktserfüllung und Forderung,

Kapital, Zinfen,

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie

den 3. März 1882,

Königslutter, den 18. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht.

Brinckmeier.

den Parteien vor Notar Lange in Metz verwiesen und wurde der Beklagte verurtheilt, die Kosten des

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gehracht, daß das Hypothekendokument vom 7. März 1863, aus welchem auf dem, dem Musiklehrer Edmund

,, ge , . e . . n . mtsgerichts Berlin J., von der ouisenstadt mant Band 40 Nr. 2012 verzeichneten Grundstücke Coblens den 1 ö.

Brandenburgstr. 68 in Abtheilung III. Nr. 7 für obel & Cie., jetzt deren Cessiongr Herr r Dietz, 341 Thaler 20 Sgr., nebst 6 o/o Zinsen eingetragen stehen, durch Urtel des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14. Januar 1882 für kraft⸗

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch ö

dem Ackersmann Carl Engel hieselbst gehörigen

lssꝛo Aufgebot.

Die Wittwe Seligmann zu Weld durch Justiz⸗Rath Wendlandt zu n, n, Aufgebot des angeblich verloren gegangenen ; zentigen Hypothekenbriefs der Re n. ö zu Stettin vom Jahre er t? . . a . D. Ii. Mn

er Inhaber der Urkunde wir spätestend in dem auf d ausgesnn den 10. Oktober 1882. Vormittags 10 n vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum gebotstermine seine Rechte anzumelden . Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die a erklärung der Urkunde erfolgen wird. fil

Stettin, den 16. Janugr 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

lz Subhastations patent ö und Edictalladung.

In Sachen der Firma Maschm

kamp zu Schüttorf, Klägerin, . M Bernd pfl ht .

den Maurer Bern astunink in .

klagten, 5 9

ist die Zwangsvollstreckung in die

Beklagten mittelst Beschlusse, von ,. geordnet und von dem Gerichtevollie . J

hier, unter Erlassung des Veräußerung! gepfändet worden. 1 I) das Wohnhaus des Beklagten M. Bentheim mit Scheune um Stal,⸗ und Stall und Kegelhause, hnegmn Hofraum Art. Nr. 335 Karten zellen Nr. 130, 131, groß 13 2 ah,

2) der Garten im Kreuzkamp,

Parzellen Nr. 18, groß 3,93 a, 3) der Acker auf der Müst. Kartenhlat 3 zellen Nr. 63, groß 10, 24 a,

4 der Acker daselbst, Kartenblatt 3, Nr. 68, groß 21,44 a,

5) die Weide im Koppelmoor, Kamke Parzellen Nr. 204, groß 5,52 2.

Termin zur Subhastation dieser Immel

angesetzt auf ö. Mittwoch, den 19. April d. ; Morgens 11 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte, wozu Kauflah einfinden wollen.

Zugleich werden alle Diejenigen, thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideiko Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, i auch Servituten und Realberechtigungen J Immobilien zu haben vermim

nmeldung zu dem angesetzten Termine him geladen, unter der Androhung, daß für denn Meldenden im Verhältniß zum neuen an Recht verloren geht. ö

Bentheim, den 1J. Januar 1882

Königliches õni . .

3535] Oeffentliche Belanntmachun

Durch ,, der J. Ghoiltammer des Königlichen Landgerint, zu Coblen kom Is De- zember 1881 ist di mischen den zu Ebschied woz= nenden Cheleuten eier Woamaz ind Min, gib. e, , n, für aufgelöst erklärt wonden.

rob, Gerichtsschreiber des Käntglichen Wndgerichtt,

lzszs Oeffentliche Bekamhmachunß,. Die Marig Witz, ohne Generbe, in Muh heim wohnhaft, Ghefran dez Hegenmisten I Valentin, diefer dermalen in der Strastinn Ensisheim sich aufhaltend, Klägerin, vertrete n Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren gun! Ehemann wegen Gütertrennung, und lade klagten zur mündlichen Verhandlung da streits vor die Äbth. J. der Civillammer det lichen Landgerichts Colmar auf den 17. März 1882 Bormitta ß mit der Aufforderung, einen bei dim ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen ö Zum Zwecke der öffentlichen Bekannt machm i diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Fan sen⸗ Landgerichts Sekretär.

3542 ; Salzuflen. Nachdem der siit 2 Mun schollene w Erust Lebrecht oder ö Ernst Leürecht Elfter meier, imelelite:. ch Anna Margaretha Elstermeier aus Löhlst . sh verehelicht gewesenen Bürger Simon feibst, durch Aus schlußurthell de nter ba zichts vom 35. September . 3. fin tonne, Vermögen als Erbschaft erklärt worden ist gu zum Verwalter des Letzteren bestellt Rita s⸗ H. Clüsener in Detmold behufs din n h Frben des ꝛe. Elsfermeier das erforderliche hefnkh' beantragt. am uch Es werden infolgedessen alle Diesenihen ö. Erbansprüche an das genannte Vermögen . vermeinen, hierdurch aufgefordert, olche, in spätestens in dem beim die ge mtẽgetiht. dessen Geschäftszimmer Nr. 2, am en,, den . l. J⸗ orgens 1 n, ; anstehenden aun ee ne, so gewiß . machen und zu begründen, als im linternnn das Nachlgßbermögen für erblofe, Hut folgender Anmeldung aber den sich Legt gusgeantwortet werden, der nach dem , Meldende und Legitimirende aber alle bis in nm den Nachlaß getroffenen Verfügungen n. g schuldig, auch weder Rechnungsablage no . erhobenen Nutzungen zu fordern berebtihh seine Ansprüche auf Dag zu beschtanken nn. sein soll, was alsdann Überhaupt von der noch vorhanden ist. Salzuflen 11. Januar 18532. Fürftlich Qppisches Amtsgericht. Beglaubigt: Ortmann,

geh g H. A.