t., und unter den seltherigen Verhältnissen mit kollidirenden Bahn— Interessen nicht gefördert werden konnte, ; ; ö Die näheren Darlegungen über die einzelnen Projekte und die Nothwendigkeit ihrer Ausführung sind in der (beigeschlossenen) Denk⸗ schrift enthalten. Endlich werden . im 5 1. unter Nr. V. des Geseßzentwurfes , . die zur Deckung der Mehrkosten des Baues der Vebra. Friedländer Bahn noch erforderlichen Mittel ron z60 05 6, erbeten. . näheren, Erläuterungen hierzu sind gleichfalls in die ebenerwähnte Denkschrift aufgenommen. ür di No. II., II., IV. und V. im d . Gesammtbedarf, dessen Deckung durch Ausgabe von , nn nn, zu be⸗ wirken sein würde, entfallen: ; . . die Anlage der zweiten Geleise re. ö 26 Rr ji. gs ö fig 16930000 b. auf Bahnhofserweiterungen und sonsti , ,. (GS. 1 Nr. III. des Gesetz⸗ . . een, n, n,, , ; eschaffung ( . . är diz IV. Les Hefckenfneurfet;. . In 0000, d. auf die Mehrkosten des Baues der Behra⸗ ᷣ Friedländer Bahn (5. 1 Nr. V. des Gesetz= . ntfs) J 8 ; . ö . ö Di ditbewilligung für die im § 1 unter ir. II. es Gesetz⸗ Nö . Anlage des zweiten Geleises auf der Strecke Bingerbrück⸗ Neunkirchen (Rhein · Nahe Bahn) ist unter der Voraussetzung nachgesucht, daß der mit der Rhein. Nabe Eisenbahn⸗
5 fefti t. abgeschlossene Vertrag vom 6.16. Januar 1882 zur Perfektion gelang
. . Bereitstellung der Verzögerung der Anlage Les jweiten Geleises durch Bereitstellung
, kl echte für die Umgestaltung der Bahn- dem Staate
Stagt bedingt ist, nur für ben Fall erbeten, daß der mit der Gesell⸗= . 3 sachen
vorbehaltene landesherrliche Genehmigung erhält. uber die Verholl= . Anlage
Aus den in der oben erwähnten Denkschrift über di pro 1880/61).
r j ! ührt wird. kischen Eisenhahn auf den Staat gleich auf die mit der . gef . e gemeinsamen Anlagen ausdehnen zu können, ist die für die Her . 9 en, der nothwendigsten Bannus führungen erforderliche, nach überschlaglichen Berechnungen auf 4 Millionen ermittelt J entwurf eingestellt und dabei gleichzeitig bestimmt worden, daß über
— w
ejelssbaft wegen Ueberlaffung ißres Unternehmens auf, den Stagt iz enen bkiße , , mm
g. olan Schließlich darf bei der Beurtheil Jedenfalls ist zur Vermeidung der schwerwiegenden Folgen einer die Kreditforderung des vorstehenden
;. z 155üh . 2 erforderlichen Geldmittel die Möglichkeit sofortiger Ausführung vor auf Grund des Gefetzes vom 14. Februar
e gleichen wa ü rorsunrd Cs (err ir, inn i freien i dd . gange des Berg Maͤrkischen CGifenhabn- Unternehmens auf Gesetzes vom 25. Februar 1881 Ge. En
. 81 die in Höhe vo schaft dieserhalb abgeschlossene Vertrag vom 7. Dezember 1881 die 5 kes ens
. ; ö Staatseisenbahnnetzes angeführ⸗ M 8 ibenden Restbestande J är die i r Ul. 7. des Gesetzentwurfes in Aus schaffenden Mittel an j ö ö kö und bessere. Verbindung der . das Gesetz vom 25. Februar ö . Vestfälischen, Industriebezirk j. Z. noch nicht angänglich gewesen. . er iel m, dee, en ö 9 b G von deren Ausführung die . Geseentwurf nachgesuchte Frebitheni din , deb ger ö und nam hafter und . . , ĩ ö Frspgrhisse im Betriebe, wie die nthwendig, Erhöhung der Leistung zu treten bestinmt, so daß durch die hierfü
schuldverschreibungen eine neue Belastung der Staate 15
hat,
a 37 285 500 4 dierponirt werden der Abgeordneten 1880/6 23 zum Betriebsbericht der Staa tgeisen
Es würde daher eine Verwendung 8 von 11993
; indem Ge gänglich gewesen sein, wenn
1 .
telle der ve Aus zugeb
(Drucksachen a. a. O. S. 9). gen Bestimmungen des Gesetzentwurj gründung nicht.
; ö Inf erate für den Deutschen Reichs und Königl. YPreuß. Staats⸗A Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗
. 3. ö. ö *. register nimmt an: die Königliche Exveditian 1. Steckbriets nnd Luterskehnngs-Sachsn. 5. ,,, Fsbriken & Sogler, g. L. Danube 9 Co. t d Köninlich 2. Subhastationsn. KAufgebote, Jorle dungen 3nd Grosshandel. . Bittner & Winter fowis alle i des Nautschen Reich Auzeig ern un mn [. dergl. 5 Jersckiedene Bekanntraachnugen. ne . KAreußischen J ö 3. Ter künfe, Ver pa ehtun gen, Snbm iss ionen ete. 5 . , en. F Annoncen Bureau. it SwW., Wilhelm⸗Straße tr. 32. 4. Verloosurg, Amortisation, ingzakluns ¶Ikester - Anaeigen. ; 1 2 . ⸗ . n. z. 9 ven öffentlicken Eezierea. 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
effi-
Invalidendank /, Rudolf Mosse,
j . ündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor fälligen Wechsels im Betrage von 267 Franken be . ö. J ir mn, ke fre. des Rön alien Landgerichts antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge eckbrief. egen sch r
früheren Kellner, späteren Hausburschen Johannes iu .
fordert, spätestens in dem auf
. ⸗ ,, auf den . Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, den 1. April 1832, Vormittags 9 Uhr, ngemann au ö h
st, e die Unter uch enn een uankerschlagun mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtegerichts lokale Caulsdorf Band J. Blatt ist, ist die Untersuchun
6h0 , verhängt. E wird ersucht6, Kuftüeh richte zugelaffenen Wnioglt zu bestelken. anberaumten Auf gebotstermine feine Rechte anzumel. von erhängt. ö
w. . Zwecke zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu , .
Gaffel, znliefcrn, bei Mtachti bt hierher bene dicker hibzug ker Kigge bekannt genmakh
J. I. 128/82. Cassel, den 30. Januar 1852. König⸗ Altona, den
2 G. Stahl, Das Kaiferliche Amtegericht. In Sachen des Johann Buck ,, e 9. 30) ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Fries. 6 4 . ö 8 , Augen blau w — ri ichaelis zu Nordahn Kinde klein. aare dunkelblond. Augen blaugrau. Ge⸗ ö. ö. h l t ke,, ,,,, den Heffentliche Zustellung. Kam Aufgebot. e Aae du e, , Nleidung zuter pünkler Anzug, Hütchen. Befondere Die jum Armenrechte zugelassene Marte Louise Der Gasthofspächter Triepel hierselbst hat in Beklagten, Kennzeichen: schielt ein wenig. Jänig, geb. Dietzold, zu Prebstheida, vertreten seiner Gaststuhe am 5. September 1681 ein bla we (. K durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, und weiß gestreiftes Leinwandsaͤckchen, enthaltend soll die dem Schuldner gehörige, 1 Reserzist Theohor. JZoserb Heilig, ät Keöen, den Schloß. Kari Friedrid, eig. . Silbergeld, aufgefunden.
zuletzt in Calau sich aufhaltend, ist beschuldigt, ohne
Erlaubniß ausgewandert zu sein — Uebertretung fntha fs. wegen
. §. 360 Nr. 3 des Neichs⸗Strafgesetzbuchs. dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Par⸗
hold Jänig aus Probstheida, unbekannten Auf⸗
der öffentlichen Zustellung wird den und die Urkunde vorzulegen e t. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
30. Januar 1882. Metz, den 24. Januar 1882.
sthe — f Der betreffende Cigenthümer oder Verlierer wird lebensgefährlicher Mißhandlung mit alle. pet spätestens in dem an hiefiger Gerichts⸗ elle au
er elbe wied auf ven *. ,, trags teien hestehenden Che, und ladet den Beklagten zur den 28. März er., Bormittags 11 Uhr,
12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier⸗ ö. elbst ö Hauptverhandlung geladen. Bei unent— ß chuldigtem Ausbleiben deffelben wird zur Hauptver⸗ *
; ö. ; ; auf den 15. Azril 1882, handlung geschritten und der Beschuldigte auf Grund ö Dor mitttags . dachte 9 J des weitere Recht aber Roniglichẽ Landwehrbezirks com nan d hierselbst aus. mit der Aufforderung, einen bei dem geda e⸗ ausgeschlossen werden wird. gestellten Erklärung verurtheilt werden. Calau, den richte zugela enen .
der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem
JJ . . . n , nn wird dieseꝛ Koniclichet Amtsgericht. eilung J. Leipzig, den 30. Januar 1593. 23 genung e e gen en ö Aufgebot. ö. ⸗ ö erichtsschreiber des Königlichen Landgericht. ie Wittwe des Landmanns Peter He Catha⸗ , Aufgebote, Vor⸗ Kö . . 6 fir. ö. n, ö 6 adungen u. dergl. lõz 52] Oeffentliche Zustellung. der verloren gegangenen Hriorifatsaktie Nr. 638 Ter
52191 Oeffentliche Zustellung.
ö ; 1g. Der Sergeant Georgi der 2. Compagnie Pionier⸗ früheren Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahngesellschaft
Die Inwohnerin und Tagearheiterin Ernestine Bataillon Nr. 16 in Metz klagt gegen den Metzger beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Walter, geborene Menzel, zu Nieder⸗Wittgendorf, Isaag Rothschild, früher in Metz, jetzt ohne bekann⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den Kreis Gyldberg⸗Hainqu, vertreten durch den Rechts? Ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, guf . Herausgabe einer 5. September 1882, Vormittags 15 Uhr, vor dem anwalt Bieder zu Haingu, klagt gegen ihren Ehe⸗ durch den Gerichts vollzieher Fendt in
hwiegervater des termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde bauer Wilhelm Walter, früher zu Nieder⸗Wittgen⸗ Klaͤgers Simeon Kiener“ gepfändeten Nähmaschine zul. widrigenfalls die Kra tloserklärung der dorf, jetzt angeblich in Nordamerika, wegen böslicher im. Werthe von 125 ; . it ,, . . ; !
J — ; g ückstadt, den 27. Januar 1882.
S. 677 bis 693 Theit II. Titel 1 Alg. Landrechts Verhandlung deg Rechtaftrentz vor das Kaiserliche 93 Kö nsiches Amtsgericht. mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Amtsgericht zu Metz auf A. Burcharsi. . der . . . ö den . 3 . J. . , 9 Uhr. Veröffentlicht:
digen Theil zu erklären, ihn zur ragung der um Zwecke der öffentlichen JZustellung wi i Gerichts iber. Kosten des Prozesse s zn verurtheilen und ladet den Auszug der Klage bekannt , 3 Decter. Geri ie breiber
eklagten zur münplichen Verhandlung des Rechts! Wolf, 5200 Aufgebot. ö . ,, des Königlichen Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Todeserklärung des Bauerssohns Georg
1 —— 8.
den 10. Oktoßer 1882, Vormittags 19 Uhr 5211] Berkoynelungs sache f Ant . en n hgnsen, 3 mit, der Aufforderung, einen bein, ten Ge- J . e , d , Freer gen i m ffn, ö ed fn gedach en Ge . i deff nt liche Ladung. Otterehaufen, als gerichtlich bestellter Kurator des
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. ⸗ von der soll der seit dem 25. Februar 1867 verfchollen- Königlichen General⸗Ko nmission i i ü ärt w Liegnitz, den 27. Januar 1882. stattnehmig erkannt und ö. , ,, He g m r r K
. J ; hneten die Es wird deshalb Negelein, z 2 j f 13 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. eff diefer Rerkenrnhug lum gesetzlichen Ver⸗
ö ; Aufgebot , fas teen, lin hen ses erlassen, mt der uf e. leo! SOefferttich. Zuftesung. , ge, eben e , en, s, ‚sbetz
Die Handlung J. G. F burg in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt ö. Koffka zu Berlin, Hinter der Katholischen oder Widersprüche
ärcke Nr. n., Llagt, gegen die Fran Emilie meant, den 6. März d. 3 gebots verfahren wahrzunehmen; Mo *
Steinauer, zuletzt Gerkraudtenstraße Nr. 2, bei Otto Y
r Steinauer zu Berlin wohnhaft, wegen 298 Mark, im Meyerschen Ken, ant. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung Termine anzumelden
der Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvoll, falls ihre
; Aufgehytstermin findet am z erechtigungen nur nach den Angab . z treckung zür Zahlung von 268 Mark nebft 6 co der übrigen Be iligten berü ĩ 2 Don nerst g. zen id, roemer 1882, Zinsen seit 26. Juni? 18851 und vorläufige Vonstrech e lle e ere , . e gn und ein ö on ihr, n
bar tits Erklärung des zu erlassenden Urtels, und werden sollen. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Zugleich werden
die aus irgend einem Grund D. ane; J ess ts stiett vor dag Röm glibe Ante nn belheiligten dritten Perfonen in ; ; n glich mts gericht. . Jüdenstraße hd jj. Treppen, Zim ar wia. 3 an r sen, l, ö. . Zur d le um: . ervitutberechtigten zur be i 36 i. ö. den 3. Mai 1882, , , 10 uhr. . J . . , re. , om dreißigsten Jänner achtzehnhundert= Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser seine Rechte in dem obenerwähnten ermine nicht nn n t, Gerichtschreiberel: Auszug der Klage bete nt gemacht. . sich i seimnmeffen kat. we, we ͤ 6 . ; j Uu dor, Sicherstellung unterbleibt. ; er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts J. Osnabrück, den 27. Januar 1882. . Sckrelãr. Abtheilung 33. ö ö. Kommission: los] Delan n tm chn ug 5216 Oeffentliche Zusteslung. rote. F. v. Steu ber. Auf, den Antrag dez Mühlenmeisters Heinrich
Die Chefrau Emm? Soll, geb. Wilhelmy, in Ioz33 Jessen Der Kaufmann
ier, klagt. gegen ihren Eh ĩ Adolph & nenn, den Schlächter reich), vertreten durch Rech ö . ä , ern. . ö. re, jetzt unbekannten Metz, hat das Aufgebot eines am 24. Mai 1881 an für . durch den Amtsgerichtorath Klamroth trage auf Eheschesdung 1 kid mit dem An—= Ziscurain, Kaufmann in Me QL ien idr gen . ö adet den Berlagten Exponenden ausgestellten, Ende September 1851
r ; antragte Verkoppeln ines Thei um Zwecke der öffentlichen In lum wird der Feldmark Nahne Amts De i icin .
örster Sohn zu Alten 184. alle unbekannt gebliebenen Landei ö . . . sbristlich fi an zu. hicrmitheft uf gr ere fbr . melden, widrigenfalls er für todt erklart wird;
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die anberaumten Termin feins Ansprüche und Rechte
des Königlichen Landgerichts zu anzumelden, widrigenfalls ibm nur der Anspruch auf . des durch den Fund erlangten und zur
eit der Erhebung des Anspruchs nach vorhandenen
walt zu hestellen. Bunzlau, den 28. Jannar 1882.
Metz, im Auf. unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗
— welche Eigenthum des Urkunde erfolgen wird.
bermißten Bauerssohns Georg Hagn von Inhaufen
in ben a 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
3) an alle Diejenigen, welche über 8 Leben des
Verschollenen Kunde geben können Mittheilun hause zu Itahne anberaumt Gericht hiern ; heilung unb klar ln 1 4 bei Gericht hierüber zu machen.
zustinimend angesehen im Sitzungssaale des K. mtegerichts dahier statt.
J August Blümel und dessen E ine Wil S get, zh Verdun gFrank, helm ing ae. ziese mn ö en . kane Be g ens, erkennt das. Königliche Amtsgericht JJ. zu
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
widrigenfalls die Fezeichnete Hyvpothekenpost ausg
den Müller Rosenbusch in Abthe Nr. 6 des dem Mühlenmeister Blümel und dessen Ehefrau Daul geb. Ziege, zu Buckow gehör
SBGrundstücks werden mit ihren
5216]
mer 29 zu Nordahn belegen Ben auf Donnerstag, den 18. Män
. Nachmittags 4 Ühr, ö
im Katt 'schen Gasthaufe zn Mittel fsenahe ten Termine im Wege der Swangsvollst kauft werden, wozu Kaufließ haber damit werden. ⸗
Die Stelle besteht:
a. aus einem in Fachwerk erbauten, gedeckten, 2 Stuben, 2 Feuerfache 1 ö Räume enthaltende hause,
b. den unter Artikel 28 von Norda neten Grundstücken von 75 a 6 und 2*/1M0 Thaler Katastral⸗ Rein
Zugleich werden Alle, welche an der
Stelle Gigenthumg⸗, Nãäher⸗, lehnrech kommissarische, Pfand⸗ und andere din insbesondere auch Servituten und Reall gen zu haben vermeinen, aufgefordert. so obigen Termine anzumelden, wid ls
sich nicht Meldenden daz Recht im V jum neuen Erwerber verloren geht.
Das Ausschlußurtheil wird nur durch?
der Gerichtstafek bekannt gemacht werden.
Osten, den 20. Januar 1882.
Königliches Amtegericht. Oeltzen.
ö
Iõ238] Nachflhende Dom Die Ausfertigung der Schuld
1. Juni 1854 nebst Ingrossationsn
bruar 1855 und der Hvpotheken
25. Janugr 1865, 2) die Ausfertigung der Sch
12. April 1855 nebst Ingrossatio
6 und der Hypothekenbuchga 25
beide als Urkunden über die fũt arie Paula in Stradow im Stradow Band J. Nir. 31 etz eingetragenen je 49 Thlr. Darleh sind durch Üürtheil vom 28. kraftlos erklärt worden. Lübbenau, den 38. Januar Königliches Amtsgericht,
le SBekanntmachn
Das Hypothekendokument J 1319. Okkober 1855 über ursprünit vückstãn dige Raufgelder nehst Ho 3nsen na i über 490. Thaler nebst Jinfen. i , J. Scholtisei Rr. i Kschirfau, Ubth e,.
K
für die verehelichte Ausgedingerin Pfennig, zu Tschirkau ist für kraftlos Sagan, den 23. Januar 1852 Königliches Amtegerichht Zur Beglaubigung: oberg, Gerichtsschreiber.
. w . geschäftẽlose Maria Gertrud, geb. Mnmmh
Jauch Kgumgng, Ehefrau des Fuhrunternehmers z., . . ie gut i n,
eschäft, zu M. Gladbach, hat gege . daselbst wohnenden Chemann ieh der 2. . .
am 5. Mai 1882, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 30. Januar 1882.
von 150 Thlr. — 456 Caution, eingetragen für
Soli, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
des K. Lans gerichiz . Bi sfeldorf Klage: an in,. trennung . imd ist letz Verhandlungefet mm
27 de