1882 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Kr 29. Berlin, Donnerstag, den 2. Februar

ere , DODeffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats Anjelger und das Gentral⸗Handelg⸗ rexgister nimmt an: die Königliche Erxveditton mn n n,, und Grosshandel.

Anzeigers und Königli Nes Aeutschen Reichs AuRe ig ali 6. Verschiedene Bekanntmachangen.

*

1882.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen der Juvalldendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe and Untersuchangs-Sachen. 2. Snbhastationen, Anfgebote, Vorladungen

Staats - Anjeigers: 1. dergl.

Berlin 8. Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

3. Verkaufe, Verpachtungen. Sʒnbmissionen ete 4. Verloosaung, Amortisation, Zinszahlung * a. 3. w. von öffentlichen Papieren.

J. Literarische Angeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Boraen-

Annsneen · Sureaur. *

9. Familien-Nachriehten. beilage

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Stecbrief. den unten beschriebenen Stein · drucker und Schlosser Paul Eduard Otto von Platen, gehoren am . Dejember 1859 zu Berlin, helcher lüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die uchungshaft wegen Betruges und linterschlagung in aetis J. IIld. 643. 81 verhängt. 6g wich erfucht, denselben zu verhaften und in das

Untersuchungs gefängniß zu Berlin NW., Alt. Moabit,

abzuliefern. Berlin, den J. Januar 1882. Die

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 2 Jahre, Größe 1 m 70 em,

Statur schlank, Haare dunkel, Bart kleiner Schnurr⸗

bart, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase

lang, Mund groß. Jähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtẽfarbe gesund. Sprache deutsch.

Sesondere Kennzeichen: große Hände.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischler Carl Dietrich Wilhelm Großkopf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. I. 118. S2. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu . und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, den 28. Ja⸗ nnar 1882. Der Untersuchungerichter bei dem König lichen Landgerichte . Johl. Beschreibung: Alter

des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations ⸗Interessenten . ist, ingleichen etwa noch zu beschließende

schreiberei Abtheilung VI., Zimmer Nr. 10, im Landgerichtsgebäude eingesehen werden.

Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in das

Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift

esondere Kaufbedingungen können in der Gerichts

Alle, welche Cigenthums⸗ oder anderweite, zur

Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion i e bis zum Erlaß des Ausschluß-Urtheils bei uns an= zumelden.

Die am 13. und 14. Januar 1882 anstehen⸗ den Termine sind .

Bromberg, den 19. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

on, Aufgebot.

Behufs der Amortisation ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

1) des Pfandscheins Nr. 5593 ausgestellt den

27. Dezember 1879 von dem Lombard⸗Comtoir der Reichshauptbank hier,

25 Jahre, geb. 17. Mai 1856 ju Jever, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare sehr hellblond, Stirn hoch, frei, Bart, Vollbart, sehr hellblond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn zurückgetreten,

Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 5194 Stec brief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Rosenthal von hier, welcher flüchtig ist, ist die

Untersuchungshaft wegen Betrugs, Urkundenfälschung vor dem unterzeichneten Gerichte, . 58,

und Unterschlagung verhängt.

von dem Ziegeleibesitzer C. Manger zu Gra⸗ bow bei Brandenburg a. S.

) des Depot⸗Scheins Nr. 73 140, ausgeftellt den 24. Januar 1878 vom Comtoir der Reichs⸗ bauptbank für Werthpapiere, lautend auf Frau Emilie Richter, geb. Mettre in Rixdorf,

von der Letztern. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 10. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,

in den Grund⸗ und Pfandbüchern an Einträgen von Eigenthums⸗ oder Erwerbstiteln fehlt. Auf seinen Antrag werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und au sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm- uts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 24. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 23. Ja—

nuar 18823. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber: Weiser. 5298]

Nachdem Seitens der Ehefrau Charlotte Frantz, geb. Brinkbock, zu Gifhorn das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihrer Schwester, der am 1. Februar 1832 geborenen, im Jahre 1857 na Nord⸗Amerika ausgewanderten und seit Februar 1860 rerschollenen Henriette Brinkbock von Nr. 3 zu Stemmen beantragt ist, wird die Letztere auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf

Freitag, den 4. August d. J.,

Morgens 9 Uhr, ; angesetzten Aufgebotsfermine hier zu melden, widri= genfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.

Hohenhausen, den 30. Januar 1882. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirch hof. Zur ,,

bert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

M4582

Der Amtsmaurermeister Friedrich Funke zu Lehre hat das Aufgebot der Herzoglich Braunschweigischen Landesschuldverschreibungen J

I) vom 1. Januar 1856 Fe. Nr. 1617 über

1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden

das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern.

Cöthen, den 30 Jannar 1882. Herzogliches Amtsgericht. J. ar den.

Beschreibung; Alter 21 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz. Bart: schwarzer, kurzer Backenbart bis zur Kinnlade, Augen hraun, Gesichtsfarbe ge⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. ö Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher

fund, Sprache deutsch. Kleidung langer dunkler der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt:

Kaisermantel. Bemerkt wird, daß der steckbrieflich verfolgte ꝛc. Rofenthal. wahrscheinlich eine große Menge Zeug nisse und Legitimationzpapiere, theils in Driginalien und theils in Abschriften bei sich führt, welche auf die Namen: Heinrich Borrmann, G Bruns, Adolph Glulh, Wilhelm Fiedler, Carl Götze, Berthold Flohrschütz, Gotthilf Harmes, Ludwig Hasselhorst, W. Kramer, Franz Kühne, C. Klinkmüller. C. Lode⸗ mann, W. Ladewigs, H. Lindrum, A. Mankowski, J. E. von Nuise, Max Pistorius. F. Rating, Curt Reisland, Paul Richter, August Röder, P. Rödiger, A. 2 Schlie, August Schröder, W. Stoffregen, Carl Schulje, Richard Schmidts, Albert Schwartz lauten, während er die auf seinen eigenen Namen lautenden Zeugnisfe nicht mit sich genommen hat. Ladung. Der Kaufmannssohn Max Ehrlich, geboren am 31. Oktober 1857 in Inowrazlaw, mosaisch, zuletzt in. Schroda aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgehiets gufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Straf⸗ lammer des Königlichen Landgerichts ju Pesen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ iath als Civildorsitzenden der Ersatzkommission zu Inowrazlaw über die der Anklage zu Grunde liegen- den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden Durch Beschluß der J. Strafkammer des KCahiglichen Landgerichts hierselbst, vom 12. Januar ss), ist auf Grund des 5§. 140 des Str. G. B. und 5. 326 der Strafprojzeßordnung das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Bermögen des An⸗ . mit Beschlag belegt worden, was ermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt ge⸗ macht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 14. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastation n, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

97 2 ae] Rothwendiger Verkauf.

Die dem Rittergutsbesitzer Hang von Kleist, früher zu Zelondowo, jetzt zu Berlin, en, Nr. 2, gehörige Herrschaft Zolondowo, mit einem Gesammt⸗ maß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von 3911 ha 74 a 78 4m, dessen Reinertrag zur Grund⸗ steuer auf 16268 M ( 3, und dessen Nutzungs werth zur Gebäudesteuer auf 5025 6 3 veranlagt ist, soll in Wege der Zwangsvollstreckung am 19. Marz 1882, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichte gebaude, Zimmer Nr. 9g, subhastirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

IN des Buches Nr. 126 331 über 298 Æ 50 3, laufend auf Frau , Hedwig Pietschmann, geb. Winkelmann, Reichenbergerstr. 53.

von der Letzteren, Waldemarstr. 16,

Y des Buchetz Nr. 38 182 über 99 4 13 3, laufend auf Emil Heiser, Sohn der Wittwe Heifer, Kesselstr. 32, .

von Frau Schiff ner, verwittwete Heiser, ebenda;

3) des Buches Nr. 105 639 über 118 6 92 , laufend auf den Gärtner Wilhelm Potscher, Annen⸗ straße 10,

von dem Letzteren, Pücklerstr. 14. Der Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher wird aufgefordert, 6 in dem auf den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ös, J. Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 22. November 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

en., Aufgebot.

Die Frau Antonie von Dresky, geb. von Siym—

borski, zu Wiesbaden und der Hauptmann Carl Casimir von Szymborsli zu Sondergshausen

haben das Aufgebot der von dem Gastwirth Hein⸗

rich Engelking und dessen Ehefrau Julie, geb. Koenig, zu Hoha unter dem J. 10. Novbr. 1868 für den Parfieulier Johann August Heinrich Oldenburg resp. die Nachkommen des Hauptmanns August Leopold von Szymborski ausgestellten notariellen

Schuld. und Pfandverschreibung über 3509 Thlr. Cour. nebst darauf befindlichem Vermerk des Königl. Amtsgerichts zu Hoya vom 9. Dezhr. 1868 über Ein⸗ tragung der dafür bestellten Hypothek in das Hypo⸗ thekenbuch: Abthl. J. Vol. J. Fol. 1 Nr. 1 J u. IH. beg N Nr l beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1832, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Hoya, den 30. Dejember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Cludius, Ausgefertigt behufs Veröffentlichung: Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

6201 Nr. 969. . Der Landwirth Johann 8 Bürk von Opfingen erwarb in der Theilung des Nachlasses seines am 23. Oktober 1873 gestor⸗ benen Vaters Johann Bürk von Opfingen: 2 Ruthen Reben auf Gemarkung Niederrimsingen, Ge⸗

am 11. März 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. ;

wann Lochacker, neben Johann Bürk und Johann

König Wittwe, hinsichtlich welchen Grundstuͤcks es

100 Thlr. mit 3 Prozent verzinslich, 27) vom 1. Juli 1862 He. Nr. 1137 1090 Thlr. mit 34 Prozent verzinslich, 3) vom J. April i843 De. Nr. 1648 1090 Thlr. mit 37 Prozent verzinslich, 4 vom J. April 1836 Bd. Nr. 459 über 50 Thlr. mit 35 Prozent verzinslich, 5) vom 1. April 1843 Pd. Nr. S883 über 50 Thlr. mit 37 Prozent verzinslich, ; beantragt. ? Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, . ö auf n 24.

über

über

Morgens 11 Uhr, vor , . Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. N. angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widri⸗ 6 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 25. November 1881. erzogliches Amtsgericht. X. L. Rabert.

51991 Aufforderung,

Verlassenschaft des ledigen Taglöhners Johann Albersdorfer in Sulzbach betr. Als Erbe des am 28. September 1881 verstor⸗

benen Johann Albersdorfer ist dessen Stiefbruder Georg Albersdorfer, geb. am 4. Juli 1801, be⸗

rufen.

Georg Albersdorfer, welcher vor vielen Jahren

nach Ungarn verzogen sein soll, wird aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei dem unterfertigten Kgl. bayer. Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er in Ansehung des Vermögensanfalles nicht berück= sichtigt würde. Der Rücklaß des Johann Albersdorfer besteht in einet Baarsumme von 374 M 29 , einer silber⸗ nen Uhr und einigen and ren nicht bedeutenden be⸗ weglichen Gegenstaͤnden.

n Bayern Oberpfalz 28. Januar 1882.

önigl . Sulzbach.

alm, K. Amtsrichter.

65203 Bekanntmachung.

Daß von der Direktion der Spar und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen auf den Namen des Adolph Schmid, ledig, von Kalk⸗ ofen, auggestellte Sparkassenbuch Nr. 2545 ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amts . gerichtsß vom 3. Januar 1882 für kraftlos erklärt.

Sigmaringen, den 26. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber. 5204 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot ver schiedener verloren gegangener Hypothekenurkun⸗ den, sowie verschiedener getilgter Phypothekenposten

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsgerichtẽrath Bieneck

1 Rabsthene Ollölheselrtunden werder far ; chende othekenurkunden werden nn,, * D und M 2. auf Antrag der Häusler Siegfried und Mag= daleng ann b Eheleute zu Kittelwitz, als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 45 dom, Kittelwiß, das Hypothekeninstrument über die au demfelben Abth. If. Nr. 5 für die Geschwister Jo= sefg und Magdalena Krumschmidt in Höhe von 135 Thalern auf Grund des gerichtlichen Ablom- mens vom 19. Oktober 1844, zufolge Verfügung vom 15. November 1844 eingetragene Erbgelder⸗

forderung,

ch Nr. 10 auf Grund des Vertrages vom

äuslers und Schuhmachers ratsch, als Eigenthümer r. 66 rust., das Hppo⸗

b. auf Antrag des Franz anke zu der Besstzung Bratsch

ch thekeninftrument über die auf diesem Grundstücke

Abth. III. Nr. 2 für die Johann und Josefa Grüner'schen Eheleute zu Bratsch aus dem Kauf⸗ vertrage vom 25. September 1844, zufolge Ver⸗ fügung vom 14. November 1844 eingetragene Kauf⸗ gelderforderung per 80 Rthlr.,

c. auf Antrag des Bauers Eduard Riedel zu Schmeisdorf, als Cigenthümer des Bauerguts Nr. 16 Schmeisdorf, die , , ,,, über die auf diesem Grundstücke für den Bauer Franz Seidel zu Schmeisdorf Abth. 11II. Nr. 9 auf Grund des

25. September 187 einget Vertrages vom Ig Oktober eingetragene

Darlehnsforderung per 45 Rthlr. und Abth. III. 28. September 8. November

1823 und der Urkunde vom 16.25. Oktober 1827 . Darlehnsforderung per 38 Rthlr. 2 Sgr. 10 Pf..

d. auf Antrag des Anbauers Hieronymus Rohowsky zu Osterwitz, als Eigenthümer des Bauerguts Blatt 3 Osterwitz, das Hypothekeninstrument über die daselbst Abth. II. Nr. 3 für die Clara Rohowzky auf Grund des gerichtlichen Schuld⸗ bekenntnisses vom 22. Juni 1831, zufolge Verfũgung vom 13. Juli 1831 eingetragenen Erbtheilsforderung per 44 Rihlr. 13 Sgr. 4 Pf., J

e. auf Äntrag des Anbauers Carl Seidel III. zu Kreisewitz, als Eigenthümer der von Nr. 15, Kreise witz abgetrennten Parzelle Blatt 128 Kreisewitz, das Sypothekeninstrument über die auf Blatt 126 Kreise wit, von Blatt 15 Kreisewitz Abth. II. Nr. I über- tragene für den Gutspächter Franz Boehnisch in

oll 13. November 18065 Soppau laut Protokoll vom 39. Februar ghd eingetragene Schuldforderung von 33 Rthlrt. 8 Sgr.,

f auf Antrag der Josef und Marie Titze schen

Eheleute in Geppersdorf, als Eigenthümer des Grundstäcks Blatt 15 Geppersdorf, das Hypotheken⸗ instrument über die auf diesem Grundstück Abth. II. Vr. 5 für den Niederhofsschäfer Franz Ludwig zu Desterreich Schoenwiese, auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 23. Januar 1855 zufolge Verfügung dom 28. Januar 1855 eingetragene Darlehns forderung per 50 Rthlr., g. auf. Antrag der Bleicher Anton und Marie Scholz schen Eheleute zu KLomeise, als Eigenthüůmer der Besttzung Blatt S6 Komeise, das Hupotheken instrument über die auf diesem Grundstücke Abth. III. Nr. 3 für den Gärtner und Scholzen Rudolf Klein in Komeise auf Grund der gerichtlichen Schuld- und Hypothekenverschreibung vom 13. Januar 1849 eingetragene Darlehns forderung von 209 Rthlr., H. auf Antrag des Kaufmanns Leopold Goldberger in Leobschütz, als Eigenthümer des Hauses Blatt. 00 der Stadt. Leobschütz, das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem früheren Mit⸗ eigenthum des Kaufmanns Jonas Bruck an diesem Grundstücke auf Grund der Schuldurkunde vom 18.19. Juli 1822 für den Kaufmann Lorenz Salice in Breslau eingetragene judikatmäßige Forderung von 300 Rthlr.,

i. auf Antrag des Kaufmanns Eduard Sterz in Leobschütz der Hypothekenbrief über die auf dem Bauergute der verehel. Julie Wallentin in Gep⸗ persdorf, Blatt 18 Geppersdorf Abth. III. Nr. 5 für die Einlieger Franz und Marianne Titze schen Eheleute in Geppersdorf auf Grund der uld⸗ urkunde vom 26. September 1870 eingetragene und durch die notarielle Urkunde vom J. Juli 1881 an den Kaufmann Eduard Sterz abgetretene Darlehns⸗ forderung per 0 Rthlr,;

II. die etwaigen unbekannten Berechtigten, welche an folgenden Hypothekenposten

a. haftend auf der den Anbauer Johann und Cä⸗ eilie g Eheleuten zu Osterwitz gehöri⸗ gen Besitzung Nr. 21 Osterwitz I über die Abth. II. Nr. 1 in Höhe von

103 Rthlr. 10 Sgr. oder 155 Florin kassen⸗ mäßiger Münze für die Gemeindewaisenkasse zu Osterwitz auf Grund der Schuldverschrei⸗ bung vom A. Auguft 1811 eingetragene, durch Ceffion vom 15. Dezember 1829 an den Kaufmann ae Schmeer zu Troppau über gegangene Darle nsforderung; ö

Y lber die Abih. Jil. Rr. 3 in. Höhe von

75 Rthlr. 3 Sgr. 5 Pf. für die Johanng

Bolikscke Verfaffenschaflsmasse auf. Grund des Immisslonsdekrets vom 4. Muli, 13839 auf Anttag des Kurators vom 20 Juli 1830, zu⸗ folge Verfügung vom 28. Juli 1830 ein etragene Darlehnzforderung;

p. haftend auf der den Häusler Johann und Thecla Klbrecht schen Eheleuten zu Osterwitz . Besitzung Rr. 6. Osterwitz die Abth. IAI. Fir uber 15 Rihlr., für die Osterwitzer Ge meindewalfenkaffe auf Grund des Protokolls vom 3. März 1804, durch i n n vom 5. März 1554 eingetragene Dahrlehns orderung;

werden auf Antrag der genannten Eigenthümer mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen; dagegen werden der Advukatursbeamten Gattin Marie

Ezbulka zu Wien deren Rechte an der Hypotheken⸗

post sub 1La. 1. vorbehalten. !

11. Die Kosten des Verfahrens haben die An⸗ tragsteller zu tragen.

Leobschütz, den 21. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

w