1882 / 29 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

amn Spezial⸗stonkurs⸗Proclam.

Da über das dem Friedrich Eduard Albert

52351 . n a2. Heinrich, w. Charlofte, e. Anna Clisabei

Nachdem I) Hermann Nauman

die Wittwe des Johann Friedrich Naumann für ihre Kinder

r Naumann, 3) August Naumann, 4 s Naumann, ann 13 14 * an 63 22 3) Ehefrau des Heinrich Arnold, sämmtlich von Birkenbringhaufen, . ö und . , ; 3 . , . . 96. dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Geitz, , , ,., 3. Eintragung ö Grundstücke: K i . 3 a. Gemarkung B. Bringhausen. 18 Keshriebene Erbe a' rund, des vallstreckbaten D Bi. 8 Rr. BW Wehe, de nn,, , wn 9 . kabel de Königlichen Amt erichts, Abtheilung la. J 16 . 537 Wiese im Müllergrund K ker, vom 16 Dezember 18 . . olge An⸗ 35 5 . 493 Garten die Koppersblecher „47. trages des llägerischen Sachwalters, Recht zanwalts 4 . 718 Wiefe in der heiligen Wiese 175. Sicreling bier, die vollstreckung im Wege des k in der Buchwaldsbute 91 eee enn worden ist, so werden Aise , ö . dn, ,, n , irgend , . ö (. . katastrirt auf den Namen des chen Srunde Ansprůche und ö —ᷣ zu nn e. 8 ** 109 7 35 Ader am rothen Acker , Heinrich Naumann und Ehefrau meinen, mit an, . . ** 9 s irten 98) 6 232 Wiese, die Lammes wiesen , Anna Catharina, geb. Kahl, zu n ,, Vermei 77 6 nah e,. 199 . 10 . 32 die Scheur'rngartten 1 . 35. Birken Bringhausen. von die ,, Io che e chen 15. 8 120 Garten auf der Gemeinde 2 . 21. 2 J . achung dieses Proklams 1 ö 3 . 3. k ye, ; !. 9 J un! . 2. . er im Müllersgrun . ö am ö. Ayril * Mittags 12 Uhr, 14 . 2 114 Acker auf m Kappenacker 17. 623. als dem ngabetermine, im unter ; 1 115 6 ichneten Auswärtige unter gehöriger 1 . 1 ö h. 8 5679 . . und eine Abschrift ; v. Gemarkung Bottendorf. . Verkaufe des beregten Erbes ,, 9 Garten im Dorf 1239 4m ; ö ist Termin ; atastrirt auf den Namen des s anf den 11. April 1832 3 3 3 . Bern G nech in Batter. mmibeamms en n mrelkem Tag; Vormittags; 833. 83 21 Wife in Dorf 33 86 11 Hör, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ . ' . ; . ö ö . ; er Rr. A, einfinden wollen. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch Die sausebedingungen können 14 Tage vor ven B. Bringhausen und Bottendorf beantragt haben, und zwar ad 1 und 2 auf den Namen des zu 1

dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter jeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen

werden. Altona, den N. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Verkaufs⸗Anzeige nebst CEdictalladung.

In Sachen des Golons J. W. Weugmann zu Hestrup, Gläubigers,

gegen

den Neubauer Harm Balder zu Bakelde, Schuldner, soll die demselben gehörige Neubauerei, bestehend aus dem unter Hautnummer 85 zu Bakelde be⸗ legenen Wohnhause und einem 30 Ar 23 Quadr. M. großen Acker, Nonnenkämpe, ju Bakelde jwangs⸗

weise in dem dazu auf den 16. März 1882, Morgens 11 Uhr,

6219

Elisabeth Naumann ju Birkenbringhausen ad 9 und

werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an fordert, solche

Berechtigte nicht nur seine A . des Grundbuchs das oben erwäh

erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg, den 28. Januar 1882.

ad 3 bis 8 auf den Namen der Kinder des Johann F

riedrich Naumann a. Heinrich, b. Charlotte, 6. Anna 10 auf den Namen des ju 3 ad 11 bis 13 auf den

Namen des zu 4 ad 14 bis 16, auf den Namen der zu 5 ad 17 bis 20, auf den Namen des ju 6, so

jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗

bis zum 29. März 1882. Bormittags 1 Uhr bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf die Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende nsprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit nte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist

fer Frift der bisherige Besitzer als

Königliches Amtsgericht. Calaminus.

5217

wangsersteigerungs· Anzeige

de. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere berechtigungen zu

Grundstücks verloren gehe. Neuenhaus, den 7. Januar 1852 Königliches Amtsgericht, Abth. II.

5223] Oeffentlich⸗ Ladung. 1) Der Knecht Eduard Lückens, geb. am 20/9. 1856 zu Neermoor, Kr. Leer, 2) der Bäcker und Brauer Franz Wilhelm Kelling, geb, am 13.2, 1854 zu Lüdinghausen, 3) der Bierbrauer Carl Schmidt, geb. am 15.5. i855 zu Witten, 4 der Bergmann August Riecke, geb. am 2. 7. 1853 iu Rotendorf, Kr. Halle i. W., 5) der Kaufmann Hugo Stolle, geb. am 6.109. 1851 zu Barmen, 6) der Arbeiter Stanislaus Weigt, geh. am 25.4. 1854 zu Polnisch⸗Pressa, Kr. Kosten, 7 der Bergmann Theodor Winzen, geb. am 6.9. 1851 zu Erpel, Kreis Neuwied, 8 der Gärtner August Johann Wilhelm Wetzel, geb. am 9.7. zu Berlin, 9) der Maurer Adolf Bernhard Claesberg, geb, am 1.56. 1869 zu Dortmund, 10) der Ackerer Wilhelm August Cle⸗ mens Schellen, geb. am 22.11. 18565 zu Dortmund, II) der Kaufmann Louis Cahn, geb. am 2,1. 1857 zu Dortmund, 12) der Schmied Hypolit Michalski, geb. am 2/1. 1857 zu Augustowo, Kr. Kosten, 13) der Knecht Andreas Giniatkowmski, geb. am 711. 1851 zu Glowno, Kr. Posen, 14) der Buchbinder Nathalius Albert Johann Liebrecht, geb. am 17.3. 1849 ju Hedemünden, Kr. Goettingen, 15) der Berg⸗ mann Johann Hermann Berge, geb. am 28. 4. 1869 ju Coesfeld, 16) der Tischler Adolf Heinrich ahne, geb. am 18.64. 1843 zu Hamm, 17) der apezierer Marx Schauder, geb. am 8/6. 1852 zu Glatz, 18) der Schneider Anton Theodor Budde, geb. am 2.1. 1843 zu Destinghausen, Kr. Soest, i9) der Weißbinder Peter Raab, geb. am 27.10. 1515 zu Angerod, Kr. Alsfeld, 20 der Bergmann August Latsch, geb. am 16/9. 1852 zu Hölsenhau⸗ sen, Kr. Dberwesterwald, nb 1426, 8 18 zuletzt in Dortmund, sub 7 zuletzt in Huckarde, sud 19 zuletzt in Lätgendortmund und sub 20 zuletzt in Kirchlinde wohnhaft, werden beschuldigt, Nr. 1 12 als beurlaubter Reservist, Nr. 13— 20 als Wehr⸗ mann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert ju sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Straf⸗ 1 Dieselben werden auf Anordnung des onlglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. März 1832, Vormittags 9 Uhr, vor das König liche Schöffengericht zu Dortmund, Betenstraße, * Nr. N, jur Hauptverhandlung geladen. ä unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks ⸗Kommaudo zu Dort⸗ mund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Dortmund, den 26. Januar 1882. Wüseke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65184] 36 . Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ rathegß Burguburu auf Antrag der Kaiserlichen Staatgzanwaltschaft, verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts unter Mitwirkung: I) dez, Landgericht raths Burguburu, als Vor⸗ ĩ

der, ) des Landgerichts raths Poehn, 3) des kommissarischen Landrichters Zink, und zwar für den Fiskus und bis zur Höhe von 300 M die Beschlagnahme des Vermögens des

abwesenden Rekruten Franz; Meyer, geboren am 10. Mai 1869 zu Stundweiler. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. Burgubu ru. oehn. Zink. Für richtige AÄbschrift:

fand⸗ oder sonftige ervituten oder Real⸗ haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Aulgebot.

In Zwangs vollstreckungs sachen des Ziegeleibesitzers Hinrich Ramm ju Schöneworth, Gläubigers, sowie eines anderen Gläubigers, wider den Schiffer Claus Funck zu Wischhafen, soll auf Antrag der Gläubiger der dem Schiffer Claus Funck zu Wisch—⸗ hafen abgepfändete 6765 Kubikmeter haltende Besahn⸗Ever Maria“ nebst Zubehör in dem auf

Donnerstag, den 16. März 1882, Bormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle damit anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft

werden. Der genannte Besahn⸗Ever liegt in dem Hafen

bei Wischhafen. Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Besahn⸗Ever igenthums⸗, fideikommissarische,

Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch e,, , ,. zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte spätestens in dem vorgenannten, damit * leich zum Aufgebotstermin bestimmten Termine bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Kaufobjekts anzumelden. Freiburg i. H., den . Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Brockmann.

5205)

Zur Kenntnißnahme wird hierdurch der Wittwe Carl Langenberg, Clisabeth, geb. Kühling, früher zu Düsseldorf und Berlin, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, das nachstehende Subhasta⸗ tions⸗Patent gebracht:

Die dem Schreinermeister Peter Koch zu Heddes⸗ dorf zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immo⸗ bilien, welche zufolge der im hiesigen Gerichtsge⸗ bäude, Zimmer Nr. 1, einzusehenden Taxe auf 24 000 ge abgeschätzt sind, follen am 15. März 1882, Mittags 19 Uhr, im Schöffengerichtslokale zu Heddesdorf nothwendig subhastirt werden. lle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den ju subhastirenden Gegenständen ein Eigen⸗ thumsrecht oder ein Vorkaufgrecht oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes ding⸗ liches Recht, mit Ausnahme von Real⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spãtesteng in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können. ;

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Ver- meidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.

Catastral⸗ Gemeinde Heddesdorf.

Lfde. Nr. 1 Flur 9 Nr. 726/255. Im Hof⸗1. 3 ö . 9 a . 7 t . 3 P 2 Nr. 727/256. Im Hof⸗ 3 22 en ,, . . ö 3 9 Nr. 728/257. Im Hof⸗ gründchen 2 a 66 m . 4 89 Ne 7, Im Hof⸗ z ᷓ, . 2 a 665 m * 5 9 Nr. 73312658. Im Hof⸗ (S gründchen 2B a 58 m 6 9 Nr 7g. Im Hof⸗

gründchen 3 a 33 m Neuwied, den 31. Dezember 1881. Das Königl. Amtsgericht. Faber.

52156]

In Sachen des Kaufmanns A. D. Holtermann in

Lamstedt, Klägers, gegen . Stellbesitzer Mangels Ahrens in Eichhofsberg,

eklagten h wegen Forderung,

Hugo, St. ⸗A.

soll die dem Schuldner gehörige, unter Hausnum⸗

mer 7 zu Eichhofsberg, Gemeinde Stinstedt, be⸗ legene Wohnstelle in dem auf Donnerstag, den 16. März d. J., (. 3 Uhr Nachmittags, im Katt'schen Gasthause zu Mittelstenahe anbe⸗

werden. Die Stelle besteht:

Scheune. Das Haus ist in Fachwerk mit Stei ˖

nen und theils mit Lehm erbaut, mit Stroh

gedeckt und enthält 2 Stuben, 1 Kammer,

2 Feuerfächer und landwirthschaftliche Räume, 2) aus den unter Art 36 der Gemarkung Stinstedt

verzeichneten Grundstücken von insgesammt 5 ha

74 a 69 am. 8

Dieselbe ist zu einem Grundsteuer⸗Reinertrage

von 1170 Thalern geschätzt. . Kaufliebhaber werden aufgefordert, sich in dem ge⸗ nannten Termine einzufinden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der gedachten Stelle Eigenthums⸗ Näher, lehnrecht liche, sideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert. solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Das Ausschlußurtheil wird nur an der Gerichts⸗ tafel angeheftet werden.

Osten, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen.

Vollmer.

s5l S5] Bekanntmachung.

Der Name des am 28. 8. Mis. gestorbenen Rechts⸗ anwalts Justizraths Kahlenß in Zerbst ist in der Liste der hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.

Dessan, den . Januar 1882

Herzoglich Anhaltisches Landgericht. Pietsch er.

Verkaufe, Vervachtungen, Submissisnen ꝛe.

, Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. 30 00 Stück eichene Bahnschwellen, 0 000 Stück buchene desgleichen fäür Bahnen untergeordneter Bedeutung, welche bis ultimo Mai er. zu liefern sind, sollen in öffentlicher Submission beschafft werden. Termin: Montag, den 13. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Bureau, von welchem auch die Bedingungen kostenfrei zu beziehen sind. Hannover, den 39. Ja⸗ nuar 1882. Materialien⸗Bureau.

Bau- und Brennholz⸗Verkauf in der Oher⸗ försterei Falkenhagen. Am Freitag, den 109. Fe⸗ bruar er., von Vormittags 19 Uhr an, sollen im Franke'schen Gasthause hier öffentlich meiftbietend versteigert werden u. A. aus Belauf Boetzow, Jag. 27; 283 Kiefern Stämme mit ca. 325 fm, 338 do. Kloben, 2. Belauf Obereraemer. Totalitãt 114 rw. Birken und lz erm Kiefern Kloben. Franken— hagen h. Station Seegefeld, den 30. Januar 1852 Königliche Oberförsterei.

42851 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Nutz , Scheiben⸗ und Bettungs⸗ ö für. die unterzeichnete Verwaltung pro 1. April 1832 bis dahin 1883 soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 16. Februar er., - Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen porher ein= 3 und gegen Erstattung der Kopialien ab chriftlich bezogen werden können. Berlin, den 25. Januar 1882. Depot Verwaltung der Artiserle· Hrüfungs · Commission.

raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft

I) aus einem Wohnhause mit daran gebauter

e , Für die unterzeichnete i sollen 820 Stück mess. Tassen haken, 560 Stück mess. Kleiderhaken, 1460 Sück mess. Kauschen, 59 Stück kupf. Klin kbollen, 18900 Stück Muttern, eis., roh und fertig hearheitet, 84 M0 Stüg eis. Nägel, 17 000 Stück eis. Drahtnägel, 69 00) Stück kupf. Nägel, 1959 Kg Kupferbautnägel Ce er 485 kg 5 nk⸗ hautnägel, 4440 kg eis. Kesselnieten, 1509 Stück kupf. Nieten, 170090 Stück eis. und mess. Holz= schrauben, 4680 Stück eis. Schrauben mit Muttern und 140 090 Stück eis. und mess. Drahtstiste ꝛc. be⸗ schafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrist „Submission auf Liefernng von Tassenhaken ꝛc. bis zu dem am 15. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Büreau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Erpedition des vier Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abthei⸗ lung zur Einsicht aus und kann Ahschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von M 100 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 28. Januar 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Es soll die Lieferung von rund 3099 ebm ge⸗ sprengten Feldsteinen und rund 50 Mille Ziegel steinen zu den Brücken und Durchlässen innerhalb der ersten 20 Kilometer der Zollbrück⸗Bütow'er Eisenbahn verdungen werden. Submissionstermin am Sounabend den 18. Februar 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, N. Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von gesprengten Feldsteinen c. für die Zollbrück Bütow'er Eisenbahn“ einzureichen sind. Die Be⸗ dingungen liegen bei unserm Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, aus und werden von diesem gegen Franko⸗ Einsendung von 50 3 pro Exemplar abgegeben.

Bromberg, den 30. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. I) Es soll die Lieferung: a. von rund 399 700 Eg gußeisernen Röhren von O, 59 bis 0.60 m Weite zum Bau der Eisenhahnen von Allenstein nach Qrtels⸗ burg und von Zollbrück nach Bütow in zwei 6 und b. von rund 330 lfd. m innen und außen glasirter Thonröhren von 0,39 m Weite zu den Seitendurchlässen der Strecke von Em 1—20 der Eisenbahn Zollbrück⸗Bütow verdungen werden. Sub⸗ missionstermin am Dienstag, den 21. Febrnar 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, N. Viktoriastraße Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von gußeisernen Röhren zum Bau der Eisenbahnen von Allenstein nach Ortelsburg und von Zollbrück nach Bütow“ bezw. „Offerte auf Lieferung von innen und außen glafirten Thonröhren zu den Seitendurchlässen der Strecke Em 1—20 der Eisenbahn Zollbrück⸗Bütown einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗ Vorsteher, Cisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Viktoria⸗ straße Nr. 4 hierselbst aus und werden von diesem gegen Franko⸗Einsendung von 1 S Gu a,) und 50 3 Gu b) pro Exemplar abgegeben. Brom⸗ berg, den 31. Januar 1882. Königliche Eisen⸗

bahn⸗Direktion. 3950 Eisenbahn Direktioans⸗Bezirk Berlin. Submission.

u

Die auf den Bahnhöfen Cilenburg, Dobrilugk und Cottbus des diesseitigen Bezirks lagernden, fuͤr Eisenbahnzwecke nicht mehr branbbaren alten Eisen⸗ schienen sollen im Wege der Submission verkauft werden, wozu ein Termin auf

Do nnerstag, den 9. Februar er., J Mittags 12 Uhr, im hiesigen Verwaltungs⸗Gebände Frankestreße 1, Zimmer 4, anberaumt ist.

Die Verkaufsbedingungen können in unserem Centralbureau hierselbst eingesehen, auch von dem⸗ selben gegen 509 3 Copialien bezogen werden.

Die Offerten sind verschlossen und frankirt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf alter eiserner Materialien bis zum genannten Termine an uns einzusenden.

Halle a. S., den 20. Januar 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Materialien pro Etgtsjahr 1882/83 für die Kaiser⸗ lichen Werften zu Wilhelmshaven, Kiel und Danzig soll in Suhmission vergeben werden. Gruppe J. 3350 m Ahornbretter., 290 m Rothbuchenplanken, 5 m Weißbuchenplanken, 15 Kg Ebenholz, 4175 m Eichenbretter und Bohlen, 4200 m Wagenschott⸗ bretter, 17360 m eschene Bretter und Planken, 350 m Eschenplanken zu Spillspaken, 3860 m Ellernbretter und Planken, 1,5 ebm Ellernholz in Stämmen, 97 325 m kieferne Bretter und Planken 5800 Decksplanken, 62 129 m Stellungsdielen, 23 830 m Mauerlatten, 2950 m Kreuzholz, 40 St. gräne Hakenstangen, 695 St. gräne Spieren, 00 ebm Lärchenholjz, 2859 Yellow⸗vige Planken, 1950 m Lindenbretter und Bohlen, 130 m Maha gonibretter und Planken, 18 ebm Mahagyniblöcke, 8060 ke Pockholz, 3200 St. eichene. Faßstäbe, 31535 St. Faßbodenstücke, 33 335 m Teakholsbretter und Planken, 24 St. mahagoni ,, 6 4 Ahorn⸗Fourniere, 1655 ain Mapple⸗-Fourniere, 10 Eg dGedernholz, S ebm JYellom pine Dunadrat⸗ holz, 220 m Pappelholzbretter und Planken, 1450 m

ite⸗ pi refter und Planken, 109 m Polysander⸗ re, Polysanderstãmme, n n,. *

5 m ifernes verzinktes Drahttau, 33 . Gruppe III. Sid m rothbrauner Men fen ln Offerten hierauf, welche den im Ge⸗ chäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗ btheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein⸗ sendung der Koplalien in baar zu empfangenden Lieserungs bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlofsen und mit der Ausschrift „Offerte auf Holz, bezw. Drahttan oder Plüsch“ versehen bis zum 20. Februar d. J. Rachmittags 3 Uhr an die unterzeichnete Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung einsenden. Die Submisstons⸗ Bedingungen für Gruppe J. kosten L, mit Brake⸗ reglement 1,660 M6, die Bedingungen für die übrigen Gruppen je 50 (S6 n. den 31. Ja⸗ nuar 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs- Abtheilung.