1882 / 32 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

den Einnahmen (Kap. 9 liefern die Bergwerke (Tit. und . 118 ς, 6231 013 S. mehr als im laufenden ö davon 4501 558 1M für größeren Debit der Bergwerks produkte .

Rap. 14 Tit. s der Ausgabe nachgewiesen. . Hüttenwerke (Tit. 3 und 4 bringen in

i ie S i O 0. produktion) die Salzwerke (Tit. 5 und 6) 5 461 97 . d 195 oͤ4 6öhõ = 145 370 16, weil ungeachtet erheblicher Mehrproduftion in Folge

des Rückgangs des i i Ei men (Tit. 13 —=18) stellen sich auf 5 . Jö. . , . für die Bergwerksabgaben mit

Rücksicht auf die Regsamkeit der Montanindustrie 57 135 16 in Aus-

sicht genommen sind). 4 ö den Ausgaben fallen auf die Bergwer

e gr 37 n. (4 765 094 ÆM½), der höheren Produktion

entsprechend .

; 536 756 S biw. ? 264 366 M6) um 2 699 S6 bezw.

. . ö. höher zum Ansatz gebracht werden f, Die Hütten⸗

werke (Kap. : i entlichen ebenfalls in Folge der stãrkeren Pro⸗ ttiomꝰ die Salzwerke (Kap. 16) 4 O26 050 6. (4 337 . 16, davon 185 560 6ι., zu Neu⸗ und Erweiterungsbauten, 25 673 6

anderen Bauten, der Rest weist in. Folge erhöhter Pro⸗ hatt die Badeanstalten . 17 4137 246 0. (4 85290 1, davon . 6 höhere Betriebskosten in Folge größerer Frequenz; 5653 S6 zu Meltorgtionsbauten in Deynhausen, wie auch die Rück⸗ zahlung des Schuldkapitals um 6575 S vermindert ist), die Kom- in unionwerke Kap. 18) 3 067 40 M - 70320 He). An den Be⸗ triebsmaterialien werden durch die niedrigen Erz⸗ und Metallpreise 125 744 S erspart; die Meliorationsbauten auf den Unterharzer

üttenwerken 33 145 „6 weniger erfordern; dagegen erhöhen sich die . durch , Betrieb um 51 260 und die

iebsmaterialien um ; ö Betti zee, dme i scinistepialabthilung für das Vers wesen (Kap. 19: 179 280 S) ist im Ganzen keine Aenderung einge⸗ treten. Die Kosten der Ober⸗Bergämter (Kap. 20: 124 450 6) er⸗ mäßigen sich um 3965 S6, die der e, n, Lehranstalten (Kap. 21: 399 20 1) um 3380 M, ebwohl 1120 mehr für sechs Unterbeamte an der geologischen dandegzanstalt und Bergakademien zu Berlin angestellt und die Gehälter des Direktors und der 5 Dozenten an der Clausthaler Lehr⸗ anstast aufgebessert werden sollen, In, den sonstigen Verwaltungs⸗ und Betriebsausgaben (ap. 22 798 508 6) tritt eine Erhöhung um 268 758 M ein, weil die Kosten der Tickbohrungen (1560 000 206) und die Bruchprämien für Bergleute (45 0600 c sowie die Darlehne von letzteren zu Bergwerken C5 C09 6) von dem Extraordinarium in die dauernden Ausgaben eingestellt sind.

Als einmalige und . ordentliche Ausgaben. sind (Kap. I) 100 000 6 als erste Rate zum Bau eines neuen Dienst · gebäudes für das Ober⸗Bergamt zu Halle (416 O00 und 189 000 erste Fate der Kosten einer Wasserleitung von der Friedrichs grube bei Tarnowitz nach Königshütte (524 200 A6 ausgeworfen.

Die Abweichungen des vorliegenden Etats von dem laufenden ergaben sich aus folgender Uebersicht:

Es betragen:

a. bei den Bergwerken:

die Einnahmen 60 160 148 4

die Ausgaben.. 49 812 945

mithin verbleibt Uebersch ĩ, .

welcher den für das Jahr 1881/82 ver⸗ . . 8 SS5 284.

anschlagten Ueberschuß von. ann,, 1461919 41 übersteigt;

p. bei den Hüttenwerken:

die Einnahmen 19 172 536 die Ausgaben . 18566 288 mithin verbleibt e . . 606 248 . der gegen den für das Jahr 1881/82 ver⸗ anschlagten Betrag von. . 935 808 . nim, 329 560 46. zurüůckbleibt; e. bei den Salzwerken: die Einnahmen.. 5 461 970 4A die Mus gaben ö 4026050 . mithin verbleibt Ueberschuß 1155 930 c. 18115

welcher den für das Jahr 1856182 auf ;

veranschlagten Betrag um 4 16060

übersteigt; ;

d. bei den mit anderen Staaten gemeinschaftlich betriebenen Werken: die Einnahmen... 3 664 600 4 die Ausgehen 3067400 . mithin verbleibt Ueberschuß . 597 266 der gegen den für das Jahr 1881/82 ver⸗

anschlagten Betrag von . 672200 ) d 75 0600 .

ni, zurückbleibt.

Der geringere Ueberschuß sowohl bei den Hüttenwerken als auch

bei den Gemeinschafts werken hat, wie sich aus Obigem ergiebt, seinen Grund in dem Rückgang einzelner Produkten-Verkausgspreise. Das. Ordinarium überhaupt schließt

bei einer Cinnahme von 92 402 677 4 und einer Ausgabe von. 78 227 981. mit einem Ueberschuß von TT S5 ab, wonach sich gegen den für das Etatsjahr

1881/82 veranschlagten Betrag von ,,

ein Mehrüberschuß von... 1155 361 . ergiebt.

Die zu einmaligen und außerordentlichen Aus⸗

gaben bestimmten Fonds belaufen sich au 280 000 bleiben mithin hinter den desfallsigen k 9 ,,,, 362100 .

um den Betrag von . 82 1606 7. zurück.

Vergleicht man schließlich den in dem vorliegenden

Etat zum Nachweis gelangten Nettoüberschuß von. 13 894 6963 4 mit der für das laufende Etatsjahr veranschlagten Bir ebnes nnge,,, 4412657235

so ergiebt sich ein Mehraufkommen von ö 1357 451 7

Statistische Nachrichten.

(Stat. Corr) Die Erträge der Seefischerei in Frank⸗ reich im Jahre 1880. i den irn vom französischen Marine⸗Ministerium über die Seefischerei dieses Landes veröffentlichten Erhebungsresultaten des Jahres 1880 wird der Gesammtwerth der von französischen Fischern gewonnenen Meeresprodukte auf s6 917 668 Fres. geschätzt. Dieser Werthbetrag bleibt zwar gegen⸗ . enigen des Vorjahres um 1162 181 Fres. zurück, was aber 5 9 ih ! dem niedrigeren Preise einzelner Fischsorten feinen Grund J J angaben beweifen! onstant geblieben, wie folgende Werth⸗ * . ;

O79 849 Frets. 88 990 591 Fres. 1879 88

6 87 227 3 ö 18860 S6 917 668 . k Vorjahre war der Gaobeliaufa nn, * . Neufundland und Islands, sowie die Fischerei e. . 3 Malrelen und Anchobis, von, denn einschlie lich 83. 3 365 Fischarten ! aufgeführten Fische 128 731 524 kg 8 . mehr gefangen wurden. CGinen um 11 644 bezw. n ,, Ertrag gab ferner die Fischerei der Mießmus b . . thiere, Mindererträge dagegen und jwar um 1 a, nr, ü.

bejw. IJ32* O65 Stück, der ,, 22 auch blieb die Ausbeute der Krabbenfischere Hasre er , wer

j j der einzelnen 6 6 veranschaulichen am besten nachstehende

Zahlen. Es wurden gefangen: n 13 18 1680 in Tausenden Ha m bei Neufund⸗ 1 138 . ö 9 . 1 3 ö 3 183 21765 25585 33 , .. K 5468 7368 38393 e. ö,, . 576 S605 1595 * 8 Andere Fischsorten. ö 1 35 . 3 l ö. n. ö .. io ) 1015 3 1811 ses 1 ]

, 10135 165 3575 157 339 144 3 Mießmuscheln . hl 444 507 * . Andere Schalthiere 35 146

1 5 5 3 . 5 z t⸗

Der erhebliche Ausfall in der Sardinen fischerei wurde haup sãchlich . Zeit der Fischerei ungemein ungünstige Wetter veranlaßt. Dagegen haben die zum ersten Male auf Sardinen unter⸗ nommenen Fangversuche in der Bucht von Bourgneuf und an der Küste bei Noirmoutiers ungemein günstige Resultate ergeben.

Der größte Ertrag mit 33 030 361 Fres. wurde aus dem Verkaufe der frischen Seefische erzielt, demnächst aus der Austernfischerei, deren Werth einschließlich der aus den künstlichen Austernparks zum Ver. fauf gelangten Austern, für überhaupt 563 943 358 Stück auf 15 856 So Fres. geschätzt wird; hiervon entfallen jedoch nur] 309 791Fres. für 144 555 625 Austern, die im offenen Meere gefangen wurden. Im Jahre 1879 ergab die letztbezeichnete Austernfäscherei einen Ertrag don T7 579 968 Stäck. Der nicht unerhebliche Ausfall wird haupt · fachlich dadurch veranlaßt, daß Seitens der französischen Regierung die Befischung der Ausfternbänke bei Paimpol und La Teste, um ihre Ausbeutung zu verhindern, verboten wurde. ; x ;

Die er der in den Jahren 1878 bis 1880 in Frankreich mit der Scefischerei fich beschäfligenden Personen betrug 1878 82 431, 1879 84 955 und 1886 83 754 Mann. Hiervon betrieben im Jahre

1880 162965 Mann die große Fischerei an den Küsten von Neufund⸗

land (67460) und Island (4556), 72 488 Personen aber die Kuͤsten⸗

fischerei, von denen benutzt wurden: ; . Schiffe mit einem Gehalt von 177 27 865 t

beim Kabeljaufang an der 1879 Küste von Neufundland 1880 147 23 588. beim Kabeljaufang an der 1 1879 321 , Küste von Island... ö 3 ö. , . bei der Küstenfischerei 133 336 ,

nahmen.

Welche Ausdehnung die dem Fischfang dienenden Anstalten im Jahre 1880 an der französischen Küste genommen hatten, veran⸗ schaulicht nachstehende Uebersicht. Es waren vorhanden:

ö mit einem im mit einem Staats. Flächeninhalt Privat Flächeninhalt besit von na a befitz von Rn a Fischfang⸗ 9 ements aus Stein oder Holz...... 9246 1487 47 Fischfang⸗Etablissements aus hen 1066 18 Parke, Fischbehälter, Austern⸗

,,,, 30 591 7734 04 957 368 60 Parks für Mießmuscheln 5356 1243 50 Depots für 9 305 18 3 60

Reservoirs und Behälter für am hien, 83 3 1 3 Reservoirs für . 1621 1171 49

Flechtwerk Behälter am . Meeresstrande .... 32

Thunfisch⸗Fanganstalten 15

zusammen . 38 939 10711 41 2639 1545 73

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Der seiner Zeit eingehender besprochene Führer durch das Lunstgewerbe⸗Museum (Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, Pr. 50 ) ist soeben in zweiter, durch manche Zusätze vermehrter Auflage H ö ;

Griechenland in Wort und Bild. Eine Schilderun des hellenischen Königreiches, von A. von Schweiger -Lerchenfeld. ö cg. 200 Illustrationen. In 20 Lieferungen zu je 11 46) Leipzig, Schmidt & Günther. Die 3. Lieferung bringt in schwungvoiler Sprache die Schilderung der n Landschaften, des Hymettos und des Pentelikon, dessen weltberühmte Marmorbrüche ihren Schatz zu den herrlichen Tempelbauten in Hellas lieferten. Dann wird der Leser zur Ebene von Marathon, dem Schauplatz der athenischen Siegesschlacht, der Rumesthat des Miltiades, des Heldentodes von 127. Athenern geführt; von dort nach Phölsé und Gleutheräß am Kitharon, wo im Alterthum die dionvysischen Bacchanalien gefeiert wurden, darguf weiter auf klassischem Boden auf der heiligen Straße nach Eleusis, dem 66, der eleusinischen Mysterien, und an der Stelle vorbei, wo zwischen dem Festland und der

. die Seeschlacht zwischen den Griechen und Persern

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Trier, 31. Januar. Ueber den gegenwärti Wein⸗ 3 el au der Mittel Moser schreibt man der emen en, . . er . Wein entwickelt sich sehr Eat; die Auslesen davon erreichen . 78er und 1880 er. Die Nachlefe, welche durch Frost gelitten

a . anfangs etwas viel Säure. SDiefe hat sich jedoch schon ziemlich ö. J. und es steht zu erwarten, daß dieselbe sich noch mehr ver⸗ e. l n, ist dieses Jahr ein solch bedeutender Unterschied in ichtlich der Qualität , zwischen dem geringsten und dem 9 3 Fuder in einem Ke er, wie auch zwischen den einzelnen Ort

ö en, ö. man denselben in einem Jahrgange höchst selten Fat. Im ö. . 3. ganzen zeichnet sich der neue Wein durch reinen, schönen Ton aus

3 3 . 6 9 i n, eren . . das Fuder in Erden

beiahlt. Für einige Keller soll h n . 6. n, ,, viel 6 nr ,,, .

—ᷣ. ö.. . auch 180 big 2090 Thlr. . 36 i ic

,

lle 2 r. In i sten z rden jedo 8 Thlr. i

ö err . und auch . . . , ,

d ohen genannten Ortschaften, wie Lögnich, am edelsten und zartesten gew ] n. . . Der 1878er if 1. 24 . 6 nabme von einigen Orfschaften. Vielsach ist kein! gidenmneh,

baben. In 180er i Anfang an sehr letzter Zeit noch mit Thlr. jahlt, so auch in Kinbeim, wo seit de kauft wurde. sehr gänstige 9 bis jetzt haben die Winzer jum r um die in ö . 344 ĩ Reben zu ersetzen. son in den Kleinberger Weinbergen viel 533 89 und Band 3. Königsberg i. Pr. 6. Februar 585 triebseinnahme der Sstpreußischen 1585 betrug nach vorlän Destftellung 58 G6 e, im Güterverkehr 16 12 059) M, zusammen 403 392 E; im Monnt 228 471 M, mithin , n. Antwerpen, 4. Februar. eboten 1247 Ballen, . uenos-Ayres metig prima bonng mehenne Brüssel, 4. Februar. (W. T. B. hat den Diskont für Wechsel, welche zogen sind, auf 7 Mo herabgesetzt . Glasgow, 4. Februar. T. B. eisen in den Store belaufen sich auf im de ,,, 2 im en im vorigen re. 6. Paris, 4 Februar, (B. T. B) bleibt gut, die Zahlungsstockungen in der M sowohl wie der Coulissierg hinterlassen aber den Markt drückt. Eine Abordnung des mit Zuziehung Bontour und Feders die „Union gensrale-. Die Verifikation nahm fpruch, worauf die Angeschuldigten in die wurden. Bis jetzt ist kein anderweitiger 9 aber man glaubt, daß noch weitere Verhaft Verkehrs⸗Anstalte n (GB. and! ist heute hier

New⸗JYork, 5. Postdampfer Wie

Berlin, 6. Februar

Dr. Max Buchner, der kühne Erfe nach mehr denn dreijähriger Abwesenheit stattete in der am Sonnabend abgehaltene schaft für Erdkunde Bericht über sich am 5. November 1878 in Lissabon ein einem Monat in S. Paulo de Loando landet. Am 10. Dezember trat er Big Malansh (S0 32 s. Br., 160 38 5. 8 r. sation, wählte er den auch von Schütt einge ch wartete er die Trockenzeit ab und brach d aus 160 Köpfen bestehenden Karavane i sich etwas südlicher als Schütt und gele rigkeiten durch das Gebiet der Song üben andere Flüsse bis in die Nähe der Resid Kissenge, der den Dr. Buchner, in dem erblickte, aufhalten wollte, um mit ihm die die er andern Fürsten nicht gönnen wollte. kriegerischen Demonstrationen gelang es dem 6 zu erzwingen. Nach wenigen Tagen ern

Bre, 2106. E. v. Gr.) und am 11. Dezember k Munti Jambos, des Lundafürsten Residen; Musst reits am Tage darauf wurde er vom Fürsten selbstͤndig regierenden Königin Lufukesse in

empfangen, aber auch der Lundafürst glaubte in ihm erblicken zu können, dem er ein weiteres Vordring aus denen der Fürst selbst das Elfenbein und d die er dann weiter verhandelte, nicht gestatten Sechs Monate verblieb Buchner in Mussumbn, des Sklavenhandels, einer Stadt von etwa 2000 Gim es ihm nicht gelungen war, den Sinn des Fürsten scheinbar den Rückweg an, wandte sich aber in de nordwärts, um auf eigene Faust zu versuchen,

Tukunge in die unbekannten Gebiete einzudringe dieser Versuch wie noch zwei andere, nach Kilm,. kehr gezwungen wurde, und zu Muata Rumpana z theils an dem positiven Widerstande der Einwoh er gar keine oder solche Führer erhielt, die ihn vo Weg brachten. Von allen seinen Trägern bis an er vom Loango aus den schleunigen Rücksug nach wo er Pogge antraf. .

Die Ausstellung der Gemälde dez Basil Wereschagin ist am gestrigen en schen Sälen eröffnet worden und bath kei dem merkwürdigen Künstler vorangega Ru angezogen, welche sich in dem . leu saale mit unverholener Bewunderung 8 8 . . widmeten. interessante Ausstellung, welche täglich 9 Uhr geöffnet . noch zurück.

Im Residenz ˖ Theater am dou's Odette vor . gegangen. Der bühnenge wandte dialogisirten, wirkungsvollen und fe für die Ehescheidung eintritt, cinen auptrollen den besten Kräften ast an diese Bühne zurückgeken lann den Grafen von Clermont Frl. Elise Bach, hier von den noch in bestem Andenken, zeigte beimisch, wie früher im Bauernha dramatischen Begabung war der weise mit zu verdanken. Auch die treffliche Darstellerin. Dag Ense Auastattung ist glänzend, und der immer steigernde Beifall. welcher die ,, Die Odette wird

erkauftem Hause aufgeführt werden, ö. gehendere Besp Besprechung solgen le

In Böttchers instruktiven Woche wieder ein neues Programm. Du Gonterfei der We , neuerer Zeit in Kirchen, ö

Stück des alten London. zweiten Akte eine ,. alle pittoresken Punkte, wie den nfall t Mala, das e , , mo und sonstige sehenswerthe Gebi ;

G. Waßmann bringt in dieser eine ner Violinsoloz zum Vortrag. ö

Redacteur: Riedel. Verlag ver Gryedltlon CEesseh Dr Vier Beilagen

(cinschkie fssch .

Berlin!