1882 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö Desfentli e Zustell be Vermeldung dez Aueschlusse, sräteftens im Auf⸗= mentzvollstre gern erkbeilte nissen wider⸗ lsolt ĩ

. je Firma R. . ist , Fellen, ann Fegltag. den 3. Marz 1883. sprechen 5 5. 3 . . Deffentliche Zustellung.

0 . Riener ü Cf, flags hee, ‚änmittags 11 Uhr, rechtöbekötig Fier ann= e , mn L ere eren d 9 Gene nb, den Hägzaagetha . j z , - em au „Ehefrau des Tagners . Re 8, o n nm Die Bedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei Mittwoch, 29. März 1882. hard, sie ohne Gewerbe ö. in li n , ihre e. 1 W. kieselbst, awie beim Konkurgberwalter, Rechtsanwalt 1606 Uhr B. M., 8 Klägerin, im Armenrechte, gegen ihren genannten steele bei Steele, elt n . in Unger in . Haack in Neumünster, aug. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Ehemann ) Bernhard, obne bekannten Wohn⸗ . 2 a, den e, ee. Bramstedt, den 2. Februar 1882. Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige und Aufenthalts ert, bat der beauftragte Notar

st⸗ . inkl. Protestlosten, Spesen, Vrovision Königliches Amtsgericht. unter Bestellung eines hiesigen Justellungsbevoll. Albert, ju Püttlingen, zur Fortfeßzung' der Liqui=

IJ. Jul] . dem Anhra ö auf Jablun en, en. J mächtigten bei Strafe des Ausschlusfez. dation der Gütergemeinschaft Termin anberaumt und Porto m D'a rr garen ron reren 4 . gn Amtsgericht r Damburg, den 26. Januar 1883 guf den 9. März 1882, zu Hüttlingen, in feiner iir w 3 3 1. ig 7a d Auf. Antrag von Friedrich Wilhelm Ludwig Das Aimtsgericht Hamburg, Amtsstube, Vormittags 5 Uhr.

seit J. Oktober 1881 un i Herlante 1 e . Schröder als Testamentsvollftrecke: von Tagpar Civil⸗ Abtheilung LV. Der verklagte Bernhard wird zu diesem Termine

Klagebchandigung und ladet

r gde g de Nett reits wor daz Kan = hiermit vorgeladen.

Frict, genannt Fricke, vertreten durch die Rechts. Saargemünd den 2. Februar 1882.

auwälte Dres. J. und g. Wolffson, wird ein r nan mn

Romberg, Hr.,

zie , , , men; Uhr. ee, n 6464 an den Nachlaß des am ,,, e 13 k

ö. zun . . 9. ö. . wird . Tr nen, n , . leo Subhastations patent by Dessenluich Instenunn. Gerictt hr lee de Kenialichen Auneaerichtn , . . ae, , n , en ö , rr e ür,

osig Dessentliche gasteninug. nns n n, ,,,, , . , . re ,,.

Die Witme, Tnder und Erben des früher zu selbst publizirten Testamentg, insbesondere der Nr. 289 verzeichneten Wohnhäufer nebst Zubehör unbekanntem Aufentbalt, auß Lederkauf vm 3. Sep⸗

Böbl, zuseßt in Nannheim wohnhaft gewesenen und Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ sollen . tember 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung dafelbst herlekten Privatmannes Abraham Gerson, als: vollstrecker und den demselben als solchem den 18. April 1882. Vormittags 114 Uhr, des Beklagten jur Zahlung von 61 h 79 8 nebst I) Bessen Wittwe Henriette Gersen, geb. Gieser, ertbeilten Befugnissen widersprechen wollen, auf dem Gerichtstage in Vetschau, im Wege der 3 d Zinsen vom 3. Mär; 18590 an und laden den

nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meist⸗ bietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . 1 das Königliche Amtsgericht zu Herren⸗ erg au

obne Gewerbe in Mannheim wohnhaft, wegen der jwischen ihr und ihrem genannt verlebten Ehemanne bestandenen Gütergermeinschaft,

biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

; Mittwoch, 29. . 1882, r M essen Tinder und Erben als: . uhr B. M. den 14. April iö8z, Bormittags 11 Uhr, Dienstag, den 28. Häärz 1882, riette, geb; Gerson, Ebefrau des Heinrich guberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten ebendaselbst verkündet werden. Vormittags d Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrenberg, den 3 Februar 18832.

lle. Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 25 2 50 m und resp. 9 a 90 am mit einem Reinertrag von 920 * und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 397 46 und resp. 459 46 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch⸗

Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Januar 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung L. Zur Beglaubigung:

2. ,, Kaufmann, beisammen in Mann⸗ heim wohnbaft, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,

b. Joseph 86 on, Bierbrauer, in Cincinnati in Amerika wohnhaft und ; .

e. Dermann Gerson, Kaufmann, in Mannheim wohnhaft, der gedacht verlebte Abraham Gerson

in seiner Eigenschaft als Cessionar von Heinrich Romberg, Br., blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere daz j Reig, Maurer, und dessen gewerblose Ghefrau Gerichtz 2 r etui belt ffende Hachtwifu ngen mad befondern . Zwangs verkaufs anzeige

und Aufgebot.

Katharina (Keß) C. Käß, beide in Fußgönnheim Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei

wohnbaft, . 52 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung JI. einzusehen. A 3 Stei nz Mi fordern auf Grund eines durch den K. Notär Schuler 1 i von Alexander Kähler jr. und Ale Diesenigen, welche Cigenthums⸗ oder ander ag ö weiland in Mutterstadt unterm sechsiehntzn August Johann Heinrich Martin Bretelbauim, al welt, r Wirkfanmkeil Segen Dritte der Eintragung stehendeli Protoko flirten Jorterung' ran h! n.

in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend ju machen haben, werden aufge- fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätesteas bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗

estamentsvollstrecker von Johann Hinrich Georg Nichaelsen und seiner Chefrau Maria Henriette Jacobine, geb. Ehlers, vertreten durch den Rechts · anwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin

achtzehnhundert fünf und siebenzig zu ir gen, in Sachen der obengenannten Eheleute Heinrich Keis als Versteiglasser und Cedenten dem nachgenannten Georg Hauck III. als Steigerer und cedirten

nebst Zinsen, in die im Gemeindebezirk Jagel be⸗ legenen verpfändeten Landstücke des Schuldners des Jakob Tete Meyer, hier, als Vosbargenmoor, Lehm⸗ kuhlen, Milsbarg & Lüttwisch vom unterzeichneten

Schuldner und dem mehrgenannt verlebten Abraham

Gerson als Cessionär errichteten Versteigerungsaktes

mit Cession, welche Urkunde durch den . Nofär

Becker in Mutterstadt unterm 28. November 1881 ür die obigen Rechtsnachfolger des genannten braham Gerson für vollstreckbar erklärt wurde, an den genannten Ansteigerer

Georg Hauck den Dritten, Cigarrenmacher in Fuß . gönnheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn

und Aufenthaltsort abwesend,

erlassen: daß Alle, welche an den r ef des am 27. Rovember 1881 hierselbst verstorbenen Johann Hinrich Georg Michaelsen Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau Maria Henriette Jacobine, geb. Ehlers, am 22. Rovember 1879 errichteten, am 15. Dezember 1881 hierselbst publizirten

1) für Hen free Rest 502 Fl. 14 Kr der 2) Zinsen hieraus zu 5o/ vom 24. November 1880 an, 3) für Kosten einer Inscription. 4 weitere ent stehende Kosten ö m. In dem ermäbnten Versteigerungsakte dom 16. August 18735 ist in Nr. 7 der Bedingungen bestimmt, daß Nichtbejahlung des Erwerbspreises zur festge⸗ setzten Zeit den Zuschlag hinsichtlich des Sãaumigen sofort von Rechtswegen auflöst und Versteigerer oder dessen Rechtsnachfolger befugt ö., das Steigeobjekt des Säumigen nach einem fruchtlos verstrichenen fünfzehntägigen . mit Versteige⸗ rungsanzeige unter Beobachtung der gesetzlich vorge⸗ schriebenen Förmlichkeiten öffentlich wieder ver⸗ steigern zu lassen, um sich aus dem Erlöse bezahlt zu machen. Die Gläubiger, Wittwe, Kinder und Erben Abraham Gerson fordern nun ihren obgenannten Schuldner Georg Hauck den Dritten hiemit auf, innerhalb fünfzehn Tagen vom Grscheinen gegen⸗ wärtigen Blattes an die vorbezeichneten Beträge nebst den angegebenen Zinsen, die bereits entstandenen und noch entstehenden Kosten zu beiablen, widrigenfalls von der obenerwähnten, den Gläubigern zustehenden Befugniß Gebrauch gemacht und das hierunten näher 5 Steigobjekt nach Ablauf besagter 15tägiger a

Frist am Dienstag, den elften April 1882, Nachmittags jwei Uhr, ö , , in dem Ge⸗ meindehause durch den Kgl. Notär Becker in Mutter= stadt zur konventionellen Wiederversteigerung gebracht werden wird. ; Die Gläubiger behalten sich alle Rechte wegen WBenigererloses, Dwie gegen die Erben des verlebten Solidarbürgen Adam Hauck I., Ackerer in Fuß⸗ gönnheim, ausdrücklich vor. Beschreibung des Steigobjekts. Ylan Nr. 337 53610 Dezimalen oder Ja 80 am äche, ein Wohnhaus mit Hof und Gärtchen in der ingertsgewann, neben Ludwig Burkart und Adam c II, im Ort und Banne Fußgönnheim ge⸗

.

en.

BVorstehender Auszug aus dem Versteigerung akte wm 16. August 1875 und die Zahlungtaufforderung lst Versteigerungs a neige werden dem obgenannten 86 Hauck dem Dritten, nachdem diese Art der Zustellung durch das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen unterm 31. Januar abhin bewilligt worden ift, hiermit öffentlich zugestellt

Ludwigshafen, J. Februar 1882.

Der Gerichts chte er am K. Amtsgerichte.

her, Kgl. Sekretãr.

ken Zwangsersteigerung. Auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtganwaltz aa in Neumünster, soll der zur Konkurgmaßsfe des eiherrn Heinrich Philipy Bruno Wilhelm von lowitz, her iu Weide gehörige Hof Weide, groß ea. 30 Hektar mit etwa 53 Thir. Reincttrag, 10 Tilometer von dem Flecken Bramstedt und 18 Kilometer von der Stadt Reumünster entfernt belegen, nebst dem auf demfelben befindlichen ventar an Ort und Stelle am 2 den 30. März 1882, ; Nachmittags 2 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle, welche Einwendungen gegen den Verkauf glauben erheben ju können? und lle mit Aus⸗ eder protgkollirten Gläubiger welche Rechte end welcher Art und Forderungen an jenes Grund⸗

na ir st

Sb0 υ 60

zumelden. Lübbenau, den 31. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Aufgebot.

Logs80]

munde Wilhelm Hofse ihres seit über 30 , verschollenen Bruders

Joseph Reinhardt von Oberrad,

wechselseitigen Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugniffen widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüäche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 25. März 1882, ; 19 ö B. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich-; neten Amtsgericht amumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines biesigen Ju n bei Strafe des Aus⸗ uffes. Hamburg, den 2. Januar 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilnug V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretãr.

5973 Amtsgericht Hamburg. ; 21 Antrag des hiesigen Notars Br. Des Arts und von Johann Georg Theodor Münn, in Vollmacht von Ludwig Kiemm in Bützow, als Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich Lud⸗ wig Klemm, vertreten durch den Rechtsanwalt . von Leesen, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17 . 1881 hieselbst verstorbenen ohann Friedrich Ludwig Klemm und seiner am 15. Mai 1871 hierselbft ver⸗ storbenen Ehefrau Lisette Wilhelmine Klemm, geb. Neuwerth, Forderungen insbesondere welche außer fol⸗ genden, sub 112 benannten, den Antragstellern als Testamentzerben bekannten Geschwister⸗ kindern des obgenannten Johann Friedrich Lndwig Klemm: 1) Louise Julie Friederike, geb. Klemm, verehelichte Carl Dewerth in Schwerin, ) Christine Marie Friederike Dorothea, eb. Klemm, verehelichte Olivier Oester⸗

eld in r. 3) Ludwig Ernst ilhelm Klemm in

Bütz om, ) Betty Friederike Luise Klemm in Bützom, 5) . Charlotte Christiane Klemm in itzow, ) Johanne Henrlette Catharine Klemm ammin

in Laage, D Amalie Wilhelmine Caroline Eduar-

. Dorothea

. geb. n verehelichte Diedrich

in Rostock, 10 Marie Sophie Wilhelmine Caroline Linsen in Dargun, 1I) Henriette Luise Bertha Margaretha, geb, Linsen, verehelichte Adolph Jahncke, 19 . ig Helmuth Albrecht 2 e wig Helmu re insen in Mühlhausen, Erbansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des don den genannten Eheleuten am 9. Juni 1852 errichteten, am 7. Juli 1851 hieselbst publizirten. gemeinfchaftüichen Testaments, sowie dem Inhalte des von dem Ebemanne am 25. Mal 1878 errichteten, mit Nachtrag vom 15. Juni 1881 versebenen, am 22. Juni 1881 hierselbst publizirten Tefta⸗

g. ben, den Kaufgelder. Erlös zu haben vermeinen, haben solche ihre wa e, ö. Ansprüche,

ments oder den den Antragstellern als Tefta-

beantragt.

Vermögen zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Augnst 1882, 10 Uhr Bermittags, vor dem unterieichneten Gericht Großer Korn markt 12, III. anberaumten Aufge ots termin persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter sich zu melden, widrigenfalls Joseybh Reinhardt . für tobt und ohne Leibeserben verstorben erklärt, auch sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Frankfurt a. M., den 27. Januar 1882.

Tietz, Gerichtsschreiber des Ge bhlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. 3.

ya. Aufgebot.

Der Fausmann Franz Wilhelm Johnen in Burt⸗ scheid, Mitinhaber der Firma Wilhelm Johnen Sohn daselbst, hat das Aufgebot eines von der obenge⸗ nannten Firma im August 1881“ an eigene Ordre auf Joh. Röse zu Zwickau gejogenen, von diesem acceptirten und am 15. Februar 1882 fälligen Wechsels über 289 Æ 30 3, auf dem der Tag der Ausstellung nicht verzeichuet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefardert, gatest in dem auf den 20. September 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Zwickau, den 13. Janugr 1882.

Königliches Amttgericht. Römisch.

Aufgebot.

oog)

Auf Antrag ihres Vormunds, des Bauers Chri= fsi

stian Ulrich II. von Altengronau, wird die abwesende Anna Margaretha Baro, Tochter des Forstlaufers Conrad Baro von dort, geboren am 7 Dezember 1811, aufgefordert, sich spatestens in dem auf den

17. April 1882, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebots termin zu melden und ihre Ansprüche auf das daher für sie verwaltete Ver⸗ mögen geltend zu machen, wibrigenfalls sie für todt erklärt und das Vermögen an ihre sich meldenden Erben ausgehändigt werden wird.

Schwarzen fels, am J.

Frau Anna Margaretha Loray, geb. Reinhardt, zu Oberrad, hat in Gemeinschaft mit dessen Vor⸗ 3 zu Oberrad das Aufgebot

Josepbh Reinhardt von Qberrad, eventuell dessen Leibeserben und Alle, welche Ansprüche an dessen

Gerichte die Zwangsvollstreckung angeordnet, und Termin zum öffentlichen Verkauf auf

den 5. April 1882,

Morgens 19 Uhr, im Kruge des Gastwirthzs Vogt zu Jagel angesetzt.

Die Verkaufsobjekte bestehen aus den vorgenann⸗ ten Landstücken, groß jusammen 7 ha 48 ar O6 4m mit einem jährlichen Katasteralreinertrage von zu⸗ sammen 11,70 M, welche im Auszuge aus der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk, Jagel unter Artikel 52 Kartenblatt 6 Parzelle 36, 83/565, Tartenblatt 8 Parzelle 45, Kartenblatt 9 Parzelle 7739 verzeichnet sind.

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesck vom 2I. Mai 1873 als privilegirte anerkannte Forderungen an die genannten Landstücke zu haben vermeinen 3 fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte be= gründenden Urkunden bis spätestens in dem ange⸗ setzten Verkaufstermine bei Vermeidung des Rechts- nachtheiles anjumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Ausschluß durch Urtheil erfolgen und die ge⸗ dachten Ländereien dem Käufer anspruchsfrei zu4 geschlagen werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem mn in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ icht aus.

Schleswig, den 25. Januar 1882.

Königliches Amtägericht. Abth. I Dr. Lepper.

õg 8] ß

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Astecker hier soll die Maria Spang aus Kallweinschen, geboren am 18. Januar 1819. Tochter der Käthner Fried- rich und Maria, geb. Brandt, Spangschen Gheleute für todt erklärt werden. Dieselbe ist fit dem No⸗ dember 180 verschollen; sie soll Ende der sechsziger Jahre nach Berlin gegangen sein. ie Maria

*

Die Spang und deren Erben werden aufgefordert, sich spätestens im Termin den 17. November 1882, Vormittags 12 Uhr, im, Simmer Nr. VI. des unterzeichneten Amts= erichts zu melden, widrigenfalls die Maria Spang r todt erklärt werden wird. Geldap, den 27. Januar 1882.

Königliche Amtsgericht.

15976]

In Sachen, betr. Antrag der Schlechtsart und Genossen auf To Heschwister Elisabethe Schober, geb. Meisch, Chri⸗= an Meisch und Ernst Meisch, sämmtlich von Haina, ist der unterm 28. Juni 1881 auf heute an⸗ beraumte Aufgebotstermin auf

Mittwoch, den 12. April 1882 Bormittags 11 Uhr, ö und der Termin zur Verkündung eines Ausschluß⸗ urtheils auf .

Montag, den 17. Aprit 1882, Vormittags 11 Uhr verlegt worden. Im Uehrigen wird auf die An⸗ schläge an der Gerichtstafel verwiesen.

Römhild, den 3. Februgr 1882. Herzogliches Amtsgericht. Am bronn.

Rosine Ruck in deserklärung der

ebruar 1882. . Königliches mtsgericht. 53* . ofmann. 56 5963 In Sachen, betreffend die Zwangsrersteigerung logg Bekanntmachung.

der Häuslerei Nr. I7 des Häusler Jarchow zu Wredenhagen hat das Gro u e d hl zur Erklärung über den Theilungeplan, sowte zut Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 16. Februar 1882,

4 Vormittags 11 Uhr,

bestimmt, Der Theiinngtplan wird von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschrei⸗ berei niedergelegt fein.

öbel, den 2. Februar 1882.

. W. Stahl. A. G.

Gerichte schreile. des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

n der Jostmannschen Aufgebotssache ist durch am . cr. verkũndetes e die Hypotheken⸗ urkunde über 144,75 46 Judikat und 5,30 S6 Kosten, ebildet aus dem Mandat vom 22. August 1876 und ö vom 30. Mai 1877, eingetragen für

aurermeister Friedrich Heckermann Band II. Bl. 267 G.⸗B. Schermbeck Abth. III. eds em Bernard Jostmann gehörige Grund⸗ tück Flur 1 Nr. 55 Gem. Schermbeck fur kraftlos

erklärt. Wesel, 2. Februar 1892. önigliches Amtsgericht.

Nr. 2 auf das dem