1882 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

löss Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Jakob Pohly, Rentner in Fran— kenkhal, das Zwangsveraͤußerungzverfahren betreibend,

gegen Leonhard Dörrsam, Tagner in Friesenheim, und Genossen, . wurde durch Verfügung des kgl. Amtsgerichts zu Ludwigshafen vom 2. Februar abhin die öffentliche ustellung an Margaretha Dörrsam, gewerblose thefrau von Philipp Engel, Fabrikarbeiter, und Barbara Dörrsam, gewerblose Ghefrau von Michael Ziegler, Maurer, alle früber in Friesenheim, jetzt Ihne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Ame⸗ rika abwesend, verordnet und werden die obgenann⸗ ten Margaretha und Barbara Dörrsam als Erben der zu Friesenheim verlebten und wohnhaft gewese⸗ nen Barbara Hölcker, Wittwe von Johann Dörr sam, die Ehemänner der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, vorgeladen, Don nerstag, den 16. März 1832, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungsfaale des gl. Amtsgerichts zu Ludwigöhafen zu dem am 2. d. M. von diesem Ge= richte in dem oberwähnten Zwangsveräußerungs⸗ verfahren angeordneten Vertheilungetermin zu er= scheinen, widrigenfalls sie mit ihren Finwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungs plan ausgeschlofsen würden. Ludwigshafen, den 3. Februar 1882. Der k. Amtsgerichtsschreiber: Schul te.

d 88] Deffentliche Zustellung.

Der Armenfonds zu Sayn, vertreten durch

I Bürgermeister Schmitz zu Bendorf, 2). Ge⸗ meindevorsteher Metzler zu Sayn. 3) Gemeinde⸗ Empfänger Koll in Bendorf, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen I) Former Johann Haubrich, früher in Sayn. zu⸗ letzt in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt, N den Maschinenführer Anton Haubrich, früher in Sayn, später in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, 3) den Former Wil⸗ . Haubrich, früher in Sayn, zuletzt in Witten 4a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, 4) den Tagelöhner Peter Haubrich, früher in Sayn, später in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt

auf Grund der gerichtlichen Schuld und Pfand verschrelbung vom 38. April 1865, nach welcher die verftorbenen Eheleute Johann Haubrich und Anna Maria, geb. Ittenbach, von Sayn die unten beschrie⸗ benen Immobilien für ein vom Kläger erhaltenes baareg Darlehn von 35 Thlr. 165 6 verpfän-⸗ deten und aus in einem Prozesse gegen die Beklagten auf Zahlung der rückständigen Zinsen entstandenen Kosten, mit dem Antrage:; ;

Die Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, zu erleiden, daß nachstehende Immobilien der Ge⸗ markung Sayn:

1) Flur 9 Nr. 102, Waschkaul, Acker, J und zwar der obere Theil mit 43 Ruthen 63 Fuß,

2) Flur 9 Nr. 419, gräflicher Weingarten, Acker, und zwar der obere Theil mit 9 Ruthen 5 Fuß um Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen Dessen Forderung von 105 nebst 3 Zinsen, seit 28. April 1876 abzüglich auf die Zinsen bezahlter 73 3 und 11 4 9 3 frühere Kosten einer öffent⸗ lichen jwangsweisen Versteigerung ausgesetzt werden, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuwied auf

den 31. März 1832, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Men ges, V. e. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

609] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kutschers Christoph Kalbfleisch, Catharine, geborene Metzler hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ponfick hier, klagt gegen ihren Ebemann den Kutscher Ehristoph Kalbfleisch, früher in Homburg v. d. Höhe wohnhaft, jetzt mit unbe⸗ Fanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Cheschei⸗ dung auf Grund böslicher Verlassung mit dem An—⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen bei Meidung, daß er als böslicher Verlaffer erklaͤrt, die Ehe dem Bande nach getrennt und er in alle ihn als böslichen Verlasser freffenden Strafen und Rach=

theile verurtheilt werde und ladet den Beklagten

ö. . ö 29 Rechtsstreits vor ie zweise Civilkammer des Königlichen i zu Frankfurt a4. M. auf J den 9. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gesichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Frankfurt a. M., den 1. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

kö, Deffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Ernst Lewicki zu Brakau, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Graeber hier, klagt gegen den Lehrer Simon Miasgowski, früher zu Berlin, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Quit⸗ tungéleistung und Einwilligung in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Gr. Dubiel Blatt 26 Abtheilung 1II. Nr. 1 für die Käthner Johann Miasgowsfischen Eheleute zu Tiefenau eingetragenen und durch Erbgang guf den Verklagten übergegangenen Forderung von 55 Thlr., verzinslich zu sechs Prozent, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu Verurtheilen, über die im Grundbuche von Gr. Dubiel Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 1 für die Johann Miasgowskischen Eheleute eingetragenen 56 Thlr. Einhundert fünf und sechzig Mark und Jinsen dem Kläger auf dessen Kosten löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung dieser Post zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttgericht zu

Marienwerder auf 1882, Vormittags 12 Uhr.

rn Zweck der öffentli ird d Ad , Ge ase er, . eln wird dieser

Farien merhber,

ö 26. Januar 1882.

ö ö zue

Gerichts schreiber des 5 Amtsgerichtz. J ö

ö ittelst ze nnz stellun tt entlicher Zu ug. vhili 6 Kaufmann und Ir senbesiter

zu Waldsischbach, hat gegen

einrich Zins meister, Ackerer von Schmalenhertz,

3 . bekannten Wohnort und Auf⸗

enthalt abwesend, zum Kgl. Bayer. Amtsgericht

Waldfifchbach (Pfal)) Klage erhoben mit dem An⸗

trage: .

3 Beklagten zu verurtbeilen, an ihn Kläger für von ihm kaufweise erhaltene Delkuchen und Knochenmehl, einschließlich berechneter Zin⸗ sen und Mahnkosten den Betrag von neunund⸗ fechzig Mark fünfzig Pfennig = * 69. 50 3 mit Zins hieraus weiter zu 6 s vom 29. Ja= nuar 1852 an, sowie die Proꝛeßkosten zu bezah⸗ len, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗

min angesetzt auf Freitag, den 24. März 1882,

Vormittags 9 Uhr, wobei vor dem obigen Prozeß.

gerichte zu erscheinen Beklagter Zinsmeister hiermit

aufgefordert wird. ö = ö

In Ausführung der auf Ansuchen bewilligten

öffentlichen Zustellung mit Ladung an den Beklagten

wurde heute Abschrift des Gegenwärtigen an der

Gerichtstafel des Kgl. Amtsgerichts Waldfischbach

angeheftet, und wird Voranstehen des gesetzlicher Vor ;

schrift gemäß hiermit weiter veröffentlicht.

Wald fischbach (Pfali), den. 4 Februar 1882,

Der e n ,, Amtsgerichts:

Ba

Kgl. Sekretãr.

Verkündet ; am 28. Janugr 1882. ges. Hülff, Gerichtsschreiber, Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag der Bauerhofzbesitzer Kaminschen Eheleute und des Rittergutsbesitzers Wilhelm von Zitzewitz zu Zezenowv,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauen⸗

burg i. Pkhnhy m. durch den Amtsrichter Rothen⸗

berg für Recht: . die Hypothekenbriefe über die auf dem Bauerhofe Zezenow Nr. 14 Abtheilung 1II. Nr. 1, 2, 3 und 4 eingetragenen Posten von 200 Thlr. und resp. 6006 Thlr., 136 Thlr. und 80 Thlr. werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens den Antragstellern auferlegt.

60031 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Anbauers Eduard Salzmann zu Badewitz, als Eigenthümer des Grundstüͤcks Nr. 37 rust. Badewitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsgerichts rath Bieneck

für Recht:

I) daß alle Diejenigen, welche an die auf Nr. 37 rust. Badewitz Abth. III. Nr. 15, für die Anng Rosa, verwittwete Dobroschke, geborne Grötschel,

7. Apri aus dem Kaufvertrage vom J. Mar. und kon⸗

firmirt den 23. September 1856 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1856 eingetragene Restkaufgelderforderung von 100 Thalern . sprüche zu erheben gehabt hätten mit diesen

comun]

werden, Y) daß die Hypothekenurkunde über diese Post für kraftlos erklärt wird. Leobschütz, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[6006] Verkündet am 17. Jmuar 1882. gez. Schroeder, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grund⸗ stücke Ziegenort Band J. Blatt 45 Nr. 205, Ab⸗ theilung JI. Nr. L eingetragenen 50 Thaler gebil⸗ deten Dokuments, erkennt das Königliche Amte« gericht zu Neuwarp, 36 . Amtsrichter Engelcke r Recht:

ö Das Hypothekendekument über die Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Ziegenort Nr. 203 ein⸗ . 50 Thaler 150 M, wird für kraftlos erklärt. Neuwary, den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

bM06 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Januar 1882 ist die Schuld- und Pfandverschreibung vom J. Mai 1869 über die zu Gunsten des Hermann Schenkhoff und der Anna Schenkhoff im Hypothekenbach⸗Bezirk X., Abthei⸗ lung J., Band J., Foiium 58, Pagina 135 einge⸗ tragene Abfindungsforderung ad 150 Thaler für kraftlos erklärt. ö Achim, den 2. Februar 1882. ;

Königliches 5 Abth. H.

v. Hahn. Ausgefertigt: Achim, 4. Februar . z Der Gerichtsschreiber: Sergel, Sekretär. 6013 Im Ramen des Königs!

In Sachen, betreffend das w des Hypo⸗ theken Instruments über 150 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 37 Wiesau unter Abtheilung II. Nr. 3 hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu. Glatz durch den Amtsrichter Gierich in der öffentlichen Sitzung vom 28. Januar 1882 ; für Recht erkannt; daß das Hypothekeninstrument über 150 Thaler Darlehn eingetragen auf dem Grundstück Rr. 37 Wiesau unter Abtheilung III. Nr. 3 für das Generaldepositorium der Gabers dorfer Waisenkasse gebildet gus elner Ausfertigung der Schuldurkunbde vom 5. September 1833 und dem Hypothekenbriefe von demselben Tage hehufs neuer Ausfertigung desselben für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin Wittwe Benedicta Olbrich in Wiesau aufjuerlegen.

Von Rechts Wegen.

69098] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts

vom 28. Januar 1882 ist der Wechsel d. d. Glatz, den 2. September 1867 über 155 Thaler, cue el ft

ihren Anfprüchen auf diese Post ausgeschlofsen

Meoklenburglsohe Rypotheken. Status ö

Actiy Kasse und Banlguthaben.

idermeister Dominikus Otto ju Glatz, 6 e, 1867 an denselben, acceh⸗ tirt von der verebelichten Glöckner Nentwig im Bei⸗ stande ihres Ebemannes zu Glatz, versehen mit dem

i Schneidermeisters D. Otto, des ö ;

i n nnn, Schwarzer und des Tage. Wechselbestnnd ! ö.

arbeiters Änton Neugebauer, für kraftlos erklärt ,, w

worden. b K

31. Januar 1583 vpothetern 2

Glatz, den n . ,,, . , ilun ien.

. Contecorrent⸗ und sonstig =

Debitoren Diverse Active

4M Passiva.

8

olzlizitatisu. . . 10 Uhr, Gasthofe hierselbst aus

reitag, den 17. Februar h . im Rettschlag'schen den Jagen 44, 65, 65. 85 Serre o w nr Hs n? 15 Hz i ci. 19 Stäc Eichen. Nutzenden, ea. 45 Stück Buchen⸗Nutzenden unter den gewöhnlichen Bedingungen zum Ver anf gestellt werden. Regenthin, den 4. Februar 1882. Der Oberförster. Ritz.

Verschiedene Bekauntmachungen.

594]. ⸗. Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

Am 4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, 16, gersartn nn . . gewöhnliche General- Se z 7 ros sherzogi. iM im Geschäftslokale der Feuerversicherungs Gesellschaft los] nien,, 3

Colonia, Unter Sachsenhausen Nr. 19 bierselbst, za Bien stattfinden, wozu die Herren Aktionäre hiermit ein⸗ 16. 24 e. geladen werden. ee er m ,. Sie besteht aus denjenigen Personen, welche jur Beginn des Ste Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Tigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als solche im Aktienregister der Gesellschaft verzeichnet sind; ihr Zweck besteht in der Erledigung der Funk⸗ tionen gemäß Artikel 34 der Statuten. Naß. Aus tunft Cöln, den 3. Februar 1882. eie ne,. Der Vermwaltungsrath. e .

Bekannt machung. Die Ausgabe der neuen Kuponshogen;

neuen Posener Pfandbriefen für die fünf Jahre vom 1. Juli 1882 bis 1. Juli 189 den Hh. Mai die ses Jahres.

Die Pfandbriefs Inhaber werden daher hierdurch aufgät behufs Erhebung neuer Kuponsbogen erst vom 15. Mai d.

Aktienkapital. Pfandbrief Depositen und Sparkassen gelder

Crebitoren Amortisationsfondz⸗ Reservefond; Diverse Passiva

2 R

Die D

Beginn des Vn berei ung 3. Sten 1. April, 1. An Dauer deffelben 2

609]

die Kaffe der nenen Posei

schaft, Abtheilung für

ansgabe, ö nicht an die Direktion frankirt einzusenden. Diesen

ein Verzeichniß beigefügt werden, in welchem die Stiickzahl derselben nach

laufenden Nummern aufgeführt ist.

z Die Ueberschrift des Verzeichnisses lautet: „Verzeichniß über.. . Stück Talons zu Pfandbriefen behufs Ausantwortung von Zinskupons vom 1. Juli 1882 bis 1. Juli 1887. Eingereicht (nun ist Name, Stand und Wohnort deutlich zu s sender, welche auf dem Lande wohnen, haben auch die station anzugeben).

Nachdem das Verzeichniß mit den Serien und Nummern de gefüllt ist, hat der Einsender noch folgende Quittung darunter zu unterschreiben: 4 „Den Empfang der den oben verzeichneten Talons g .... Stück Kuponsbogen für die fünf Jahre vom bis 1. Juli 1887 nebst neuen Talons bescheinigt. Datum.)

Ohne Quittung wird kein Kuponsbogen verabfolgt, sondern hh dem Einsender zur Vollziehung portopflichtig zurückgesandt.

Formulare zu den Verzeichnissen können seiner Zeit bein bei unseren General-Agenten Hirschfeld R Wolff in Ph unentgeltlich in Empfang genommen werden. Auch .

Posen, den 16. Januar 1882. Königliche Direktio

des neuen landschaftlichen Krel für die Provinz Posen,

Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung fügen Beachtung der Pfandbriefs-Inhaber noch hinzu, daß Formulare zissen, sowie auch die neuen Kupons nicht blos durch unsere und Posen unentgeltlich zu erhalten sind, soudem aich duh s Bankhãuser: .

in Breslan die Herren Oppenheim & Schweitʒer

in Bromberg Herrn Albert Arons, in Glogau die Kommandite des Schle

vereins, . in Stettin Herin Wm. Schlutow, J in Dresden die Herren George Meußsel K Com in Görlitz die Kounmmnnalständische Bank füt

Preuß. Sber⸗Lausitz. Well,

Hike e feed G

General- Agenten 4

der neuen Posener Landschaft.