od Oeffentliche Ladung.
Auf den Antrag des Bürgermeisters Riebeling zu Loshausen werden die in der Gemarkung von Loß= hausen belegenen Grundstücke als
. a ꝗm 1. Bl. 10 Nr. 1. Im Dorf, Hofraum O7 Ig 9 ü . n. 2 . 466 6 bisher nicht katastrirte Fläche . 22 K *r Haug⸗ 6 . * 2 4 66. Im Dorf, Garten ** 2 3. i on Zern . 46 3 6. * ö 29 * eg 3 41. ö 06 80 H 63 39 9. 12 1 * 14. 14 * . 01 65 1L89.. ö ö 05 67 1. . H ' 12 3 12. . ö . . . . 7 1 — 25 11. ö 19 89 15. 69 . . ' . 9 16. . * *. * *. . . — 74 5 bisher nicht . ki er mere , ; O., . 1 . mn . . qc e 5 . . . Im Dorf, Hofraum — 3 1 Wen J. 22. Gicht mit Hofraum — 96 ; un 23. 10. Hausgarten — 36 24. 1016. Backhaus .
25. 10a. Wohnhaus mit Hofraum 01 15 (Hirten · u. Nachtwãächterwohnung), hiermit aufgeboten. .
Alle diejenigen Personen, welche Rechte an den vorgenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens in . Gerichtsstelle des unterzeichneten Amts gerichts auf den 12. April d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Ausschußurtheil erlassen und der bis⸗ herige Besitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit dez Grundbuchs das
obenerwähnte Grundvermogen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein . olge der innerhalb der oben gesetzten Frift erfolgten Anmel⸗
gegenüber Denjenigen, deren Rechte in F
dung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, am 18. Januar 1882.
Inbaber des Wechselz aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 17. April d. 9 Vormittags 9 Uhr, von dem unterzeichneten Ferichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloz⸗ erklärung erfolgen wird. Heilbronn, den 31. Januar 1882. K. Amtsgericht. Ober Amtsrichter: Ankelen.
lolo! Aufgebot. ; Der Wirth Valentin Grzegorek I. zu Wyeiglowo hat das Aufgebot des von dem Wirth Casper Srzegoret in Wyeissowo am 19. Tftober 1885 in Jaraczewo dem Wirth Valentin Grzegorek II. in Wycislowo ausgestellten, am 160. Januar 1881 fällig Fwesenen Sola⸗Wechsel über (i266) Zwölfhundert Mark, welcher angeblich verloren gegangen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vermittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Geschãftszimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schrimm, den 27. Jannar 18382
Königliches Amtsgericht.
oss]
erlaus ainzeige Soictalladung.
.. In Sachen des Schäfers Friedrich Karnatz in Keitenburg, Gläu⸗
bigers,
gegen den Bürger Hinrich Rofebrock in Visselhövede, chuldner, ⸗ soll die, dem Schuldner gehörige Bürgerstelle in Visselhövede zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 24. April 1882. Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine 3 entlich versteigert werden. 3 ö.
Kaufliebhaber werden damit geladen. .
le, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstůcks verloren gehe. .
Der Verkauf findet unter den gesetzlichen Sub⸗
Königliches Amtsgericht. Winkler.
bös Oeffentliche Ladung. Auf den Antrag des Rentiers Schulz von Frielen⸗;
dorf als Genera Hevollmãchtigter des Vormundes der von Baum bach schen minderjährigen Kinder zu Sieberts haufen werden die in der Gemarkung von Siebertshaufen belegenen Grundstücke, ln,
1) C0. Nr. 343 — 84 Ruth. Theilparzelle von , nr. R th. Theisparzel
2) C. Nr. 3430. 16 uth. eilparzelle von
6 . K.. Bl. 1 Nr. 60
hiermit aufgeboten. ö
Alle diejenigen Personen, welche Rechte an den vorgenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, sosche spätestens in ö an Gerichtsftelle des unterzeichneten Amts⸗ gerichts auf den 12. April 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Aus chlußurtheil erlassen und der bis herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs daz obenerwahnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gellend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber jenigen, deren Rechte in Folge der jinnerhalb der obengeschten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert ö
Ziegenhain, am 18. Januar 1882. Königlichen Amtsgericht. P Winkler. lõsgỹ] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau deg Haus knechtz einrich Carl Theodor Tesgenow, Wilhelmine Johanna Dorothea,
eb. Warkentin, zu Eckherst, vertreten durch den Rechtzanwalt Pr. Ph. KW. Plesgsing, klagt gegen ihren Chemann, deffen Aufenthalt unbekannt ist, 6 Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem An⸗ age:
en Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, zu der Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, oder ihr feinen gegenwärtigen Auf enthaltsort anzujeigen ihr die zu ihrer Uebersiede⸗ lung dahin , e. Geldmittel zu zahlen und sie in seine Wohnung behufs Fortsetzung des che= lichen Lebens aufjunehmen. ö Klägzrin ladet den Bellagten zu dem zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstrelts auf Montag, den 1. Mai 1882, Vormittags 11 36. ö. vor der Civillammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Lübeck, den 25. Januar 1853.
Schli ö ting, ; Gerichts schreibergehnlfe des Landgerichtz.
lköen Aufgebot.
Krauß Erben zu Pfullingen haben am 25. Nov. v. 9 auf 60 Saher zu 21 einen von die⸗ 6 sofort gen Wechsel mit M0 1956, 10. zahl-
am S,. Febr. d. J. an eigene Ordre gezogen. i. Bechsel mit Giro an . Fummel & Gie, zu . versandt. ist bescheinig ler Maßen nicht = die Adresse gelangt, fondern din Verlust ge⸗ ommen.
Auf Antrag von J. Krauß Erben wird der etwaige
hastations bedingungen statt. Der Kaufftempel ist vom Käufer zu tragen. K Zur Stelle gehört 6 ender Grundbesitz: 1) Hof und Wo nhaus, Hausnummer 114, in isselhöpede, mit ? Stuben, 2 Kammern, Küche, Stellmacherwerkffatt und Bodenraum,
Parzelle 143, groß a 7I 4m, 2) Acker am Walsroder Weg, Kartenblatt 1, Parzelle 99, groß 77 a 91 4m, 5) . artenblatt 2, Parzelle 144, groß 2
4m . 2 ; 4 Heide am Heinichhols Kartenblatt 8,6, Par⸗ zelle 112, groß 11 a G62 4m, 5) Holz am Heinichholz, Kartenblatt 8, Par⸗ zelle 113, groß 64 a 59 4m, 6) Heide am Reith, Kartenblatt 9, Parzelle 53, e 1 ha 67 a 61 am, 7) Acker am Walsroder Weg, Kartenblatt 10, Parzelle 2 und 8, groß J ha ol 2 94 dm, 8) Heide am Klinkenkamp, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 122, ß 59 a, ) Acker am Klinkenkamp, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 123, groß 1 ha 19 a 36 4m, 10 Wiese bei den Moorwiesen in der Feldmark Schwitschen, Kartenblatt 2, Parzelle I2I, groß 65 a 95 ꝗm. Rotenburg, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Stelling.
65781] Aufgebot.
Gegen den Seemann Carl Ferdinand Bauer, welcher zu Berlin am 15. Oktober 1836 als Sohn des Goldarbeiters Conrad Theodor Bauer geboren, im Jahre 1850 von Stettin aus zur Seer gegangen ist und zuletzt im Jahre 1863 von New⸗Pork aus Nachricht von f gegeben hat, seitdem aber ver⸗ schollen sein soll, ist von dessen Eliern und Ge= schwistern der Antrag auf Todeserklärung gestellt. Demzufolge wird der Carl Ferdinand Bauer aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, auf den 21. November 1882, Vormittags N 6. Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 19. Januar 1882. ö
Königliches Amfsgericht J. Abtheilung 54.
ö Aufgebot.
Die Ehefrau des Baͤckermeisters Ludwig Vogt, Doris, geb. Müller, in Hannover, hat das Aufgebot der Urkunde vom 5/8. Mai 18565, faut welcher der Bäckermeister Ludwig Vogt in Hannover zu Gunsten der Antragstellerin wegen ihres Brautschatzes von 3 M0 n und wegen ihrer Natnralausfteuer im Werthe von 15600 S eine in das Hypothekenbuch für Kirchwende Fol. N. 125 sub Rr. I am 11. Mai 18680 eingetragene Hypothek an dem Bürgerwefen Nr. 241 der e nnn, bestellt hat, bean⸗ tragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem au
den 29. Mai 1882, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf · ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= unde vorzulegen, widrigenfalls die Traftioserklärung rkunde erfolgen wird. F. 1782. annover, den 30. Januar 1882. Rönlgliche Amtsgericht. 17, Köllner.
in gutem baulichen ö. Kartenblatt 2 1
Stuttgart.
nm Aufgebot.
Rechtsanwalt Carl Schott in Stuttgart, als Pfleger des entmündigten August Jonat von da, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen auf den In⸗ haber lautenden Württ. Staatsschuldscheine
Litt. T. Nr. 141235 14124 14125 14126 14127
96 16852 16853 16854 16555 16856 16857 über je 2000 M zu 40G tro. 1. Mai und 1. November beantragt. Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots-« termin auf Samstag, den 19. Mai 1886, . Bormittags 11 Ühr, i dame A. G., Zimmer Rr. 33, 1 Treppe, estimmt.
Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber der erwähnten Urkunden aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 30. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt. chaedel,
Gerichtsschreiber.
16 Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht hierfelbst zugelassene Rechtsanwalt und Notar Carl Keil hierselbst ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Neumarkt, den 1. Februar 1852.
Königliches Amtsgericht.
lor Bekanntmachung.
Das Vermögen des am 2. März 1880 zu Linde⸗
wiese verstorbenen Joseph Franz Rieger, dessen un⸗ bekannte Erben durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Neisse vom 283. Januar 1881 auf⸗ eboten worden sind, ihre Rechte auf den Nachlaß arm in dem guf den 24. Febrnar d. 8 ,, ,. 10 Uhr, anberaumten Termine n zumelden, beträgt nicht nur 2256 „6, sondern, wie nachträglich ermittelt, 80 bis gh
Neiffe, den 30. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
5790 Auszug. ;
Anna Ronge, Chefrau * von 6 Frangois, Kaufmann, beisammen zu Ay wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens berhältnisse mit dem Antrage, Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur ger steliunn ihrer gegenseitigen Anfprüche vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. ö
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die. öffentliche Sitzung der J. Girilfammer des KRaiserlichen Landgericht, zu Metz vom 22. März
SS82. Morgens 9 Uhr, bestimmk.
. n gemäß 5§. 4 Ausf. G. . C. P. O. vom
Juli 79.
Metz, den 1. Februar 1882.
j Der dan fer ts Sekertar: etz ger. lös800] Geschehen: Königliches Amtsgericht, theilung II. Burgdorf, den 11. Januar 1882. Gegenwärtig: Amtsrichter Dr. Göschen. Referendar Dr. Thieker.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schollenen Schneiders und Welfenlegionãrs Friedrich Evers aus Aligse wurde auf Antrag der Wittwe des weil. Schuhmachers Gleitz Dorothee, geb. Cverz, aus Hannover, Schwester des Verschollenen, erkannt:
Es wird der Schneider und Welfenlegionär Fried- rich Evers aus Aligse hiermit für todt erklärt und es soll Lin Vermögen den bekannten Srbbercchtigten seiner Mutter, der Wittwe des weil. Anbauerz Hein⸗ rich Evers zu Aligse, und seiner . der Wittwe des weil. Schuhmachers Gleitze, Dorothee, . Evers, zu Hanngver, nach beschrittener Rechts⸗ raft dieses Erkenntnisses überwiesen werden, falls nicht bisher unbekannt gebliebene Erbberechtigte bin⸗ nen einer weiteren hiermit angesetzten Zmonat⸗- lichen Präelnstyfrist ihre etwaigen Ansprüche an- melden, wozu dieselben hiermit bei Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert werden.
Verkündet. ö. Beglaubigung: gej. Dr. Göschen. Dr. Thiel er. . Beglaubigt: eckmann,
Secret. Gerichtsschreiber.
ogg]
Die Büdnerin Marie Jonas, geb. Borgwardt, zu Ober ⸗Steffenghagen, hat pe e, daß 6. Hypo⸗ thekenschein über W. Thlr. N. 5 zu 33 Prozent
insen, eingetragen in das Hypgthekenbuch ihrer
Hüdnerei Nr. Till. zn Reddich Rr. IJ. Seite **
für den Hauswirth Bull zu Ober ⸗ Steffenshagen
welcher Posten in das Grund und ,,
ö. 6 mne, Fol. I . 0 M über ragen ist, verloren gegangen sei, und hat nach
er daß der Glaͤuhiger ö. die Tilgung der ee he e fe ren g gewilligt hat.
Es werden guf, zulssfig besundenen Antrag alle Diejenigen, welche der ifikation des cingekrage⸗ nen Rechtes widersprechen können, zur Anmeldung dieser Rechte, der Inhaber der Urkunde auch zur Vorlegung derselben, fyateftenz in dein auf den 25. September d. J. Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumfen Auf. gebotstermin aufgefordert, unter dem Nachtheil, daß das eingetragene Recht mortifinirt und der Hypo ⸗ thelenschein für kraftloz erklärt werden wärd.
Kröpelin, den 3I. Januar 18587.
Großherꝛogĩ cher mn le gericht. ur Beglaubigung:
14128 141298 14130 14531 16818 16549 168350 3
tön Oeffentliche Zustellung.
Der Destillateur Johann August Ghedan zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Handels⸗ mann Gustab Sturm, früher zu Görlitz, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel hom 30. No= vember 1881 über 365 M mit dem Antrage auf
ahlung von 300 M nebst o/ Zinfen seit . Januar 1882, 5 é Protestkosten und c Pro⸗ vision mit 1 6 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Postplatz 12, Zimmer 46, zum Termin ö
den 17. März 1882, Vormittags 11 Uhr.
. Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Görlitz, den 28. Januar 1882. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5795]
In Sachen des Bäckers Fritz Kramme zu Häme⸗ lerwald und des Arbeiters Laue ju Arpke, Klägers wider den Ziegelmeister Holtze zu Arpke, jetzt Auf⸗ enthaltsort unbekannt, wegen Arrestes und Forde⸗ rung haben der Arbeiter Laue und der Bäcker Kramme beantragt, gegen den Beklagten wegen ihrer Forderungen aus Arbeitslohn bezw. Brodliefe⸗ rung von 93 resp. H8 M 55 g den dinglichen Arrest zu verfügen und demnächst in dem anzuberaumenden Verhandlungstermine, zu welchem sie den Beklagten laden, denselben zur Zahlung obiger Summen zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorlãufig oh streckbar zu erklären.
Demgemäß wird Termin zur. Verhandlung auf Mittwoch, den 29. März 1882, Bormittags 9 Uhr,
angesetzt.
Burgdorf, den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Dr. R. Göschen.
Urtheil. Im . Königs!
mn en des Zimmermanns Marsin Wolfskeil von Been⸗ hausen gegen George Schwalm bezw. dessen Erben und Rechtsnachfolger wegen Löschung, wird nach erfolgtem Aufgebot dahin für Recht erkannt, daß, da beim Nichterscheinen der zu dem auf den 29. Januar 1882 anberaumten Aufgebotstermin öffentlich geladenen Interesfenten die glaubhaft gemachte Behauptung des Antragstellers, daß die auf seinem Grundeigenthum eingetragenen 31 Thlr. Nothheller von dem früheren Eigen⸗ tbümer Bauer Hott von Beenhaufen an George Schwalm bezahlt seien, für zugestanden zu er⸗ achten sind, das auf dem in der Gemarkung von Beenhausen belegene und im Artfkel 43 des Grundbuchs von Beenhausen eingetragene Pfandrecht wegen 31 Thlr. Nothheller aus Ver⸗ trag vom 6. November 1835 für George Schwalm zu Beenhaufen für erloschen zu er⸗ kennen und daher desfen Löschung zu be⸗ wirken sei. Rotenburg, am 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
65797
Die Ehefrau des Buchbinders Franz Paffenholz. Christine, geborene Jolivet, zu Deutz Ie ff hat durch den ihr zum Anwalte bestellten Rechtsanwalt Justizrath Trimborn zu Cöln wider ihren genannten
hemann die Klage auf Gütertrennung bei dem Königlichen Landgerichte zu Cöln eingereicht.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin auf den 14. April 1882, Morgens 9 ö vor der dritten Civilkammer dez Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln anberaumt.
Cöln, den 28. Januar 1882.
au, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5977 Bekanntmachung.
Es wird hiermit die verehellchte Schäfer Seifert, Marie Dorothee, geborene Werner, welche am 20. März 1824 hier geboren und in den vierziger Jah⸗ ren nach Amerika ausgewandert ist, auf den Ankrag ihres Vormundes, des Magistrats⸗Sekretãrs Strich, hier, und der am g. Märi 1835 zu Büchel gebo⸗ rene Schuhmacher Christoph Christian Enke, wel⸗ cher seit dem Jahre 1868 verschollen ist, auf den Antrag seines Bruders, Anspänners Wilhelm Hein rich Enke, in Büchel hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 5. em⸗ ber 1882, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre K erfolgen wird.
Iõdo g]
lleda, den 7. November 1881. Königliches Amtsgericht. 5983] Erbvorladung.
Kaipar Volz, Taglöhner, Kalharina Voli, Ehe⸗ frau des Schusters i Becker, Monika Volz, Ehefrau des Landwirths Josef Gerstner II., Karo-= ling Volz. Ehefrau des Landwirths Karl Kaffel, und Fersen Volj. Maurer von Mörsch, z. Zt. unbe= annt wo abwesend, sind zur Erbschaft Ihrer am 24. November 1881 4 Mutter, der Landwirth Anton Vol J. Ehefrau, Margaretha, geb. Seiler, von Mörsch, mitberufen, und werden hiermit aufge⸗
. r, . eien, d, i sprüche dahier geltend ju widri ; ed er g gg lediglich Denjenigen zugewiesen würde, denen sie zukäme, wenn sie die Vorgeladenen 3. Zt. des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären. den 25. Januar 1882. Ettlingen, den ,
J. P. Edler.
o8093] ̃ : Durch Urtheil des unterzeichneten Amts⸗
ö 28. Januar d. J. sind der Auguft . von. Wolfebörel und dessen unbekannte
echtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von ae Tn , Bl. 47, Abth. M., Nr. 8. für die Eheleute Fischer eingetragenen Kauf- geldforderung von 4509 Thir. . en. ]
Schwelm, den 28. Januar 1835
e e r.
Föniglichez Amtsgericht.