Arbeiter
12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des König⸗
zum Deutschen Reichs⸗A
Mm 35.
.
—
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Domerstag, den 9. Februar
R e,, für den Deutschen Reichs und Königl.
Preuß. Staats, Amzelger und das Central-⸗Handel
register nimmt an: die Königliche Expedition
des Aenischen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen taata- Anzeigers: Berlin s., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8⸗ 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen
n. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
1HSSS2X.
6. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. & 5. Jerachie dene Bekanntmachungen.
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
4. Jerloosung, Amortisation, Zinszahlung
Uu. 8. w., Von öffentlichen Papieren.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Invalldendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annsnecen⸗Snreaux. *
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien -Næchrichten. beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen oitschek Rocheskn, am 16. März 1869 zu Pusink geboren, zuletzt in Schöneberg wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schweren Diebstahls in den Akten 1II. J. 1537ñ81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu 3 und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit Nr. 11.12, abzuliefern. Berlin, den 6. Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 112 m, Statur schlank, Bart fehlt, Zähne voll⸗ ständig, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Polnisch und etwas deutsch, Kleidung alte Artillexiemuͤtze, schwärz licher Ueherzicher, helle englischlederne, Hosen, wollenes schwarz und graugestreiftes Hemd, Knie⸗ stiefeln, graue Weste. Besondere Kennzeichen: wackelt beim Gehen übermäßig mit dem Oberkörper.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Schmied Angust Burdziak, aus Wokowa, Kreis Krotoschin, gebürtig, zuletzt in Schöneberg wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. 1537181 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt. Moabit Nr. 11/12, abzu⸗ liefern. Berlin, den 6. Februar 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. Beschreibung: Alter 28 Jahre, mittelgroß, Statur untersetzt, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch und deutsch. Kleidung: alte Militär- (Ar⸗ tillerie) Mütze, heller gewöhnlicher Arbeitsanzug, kurze Stiefeln. Besondere Kennzeichen: fehlen.
16366 Steckbrief.
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 39. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkam mer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur . tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem lusbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 2 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civil-Vorsitzenden der ErsatzKommis⸗= sion des Kreises Buk über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Durch Beschluß der J. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5. 140 des Straf⸗Gesetzbuchs und 5. 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung das im Deutschen Reiche befindliche Ber⸗ mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen Über das⸗ selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, . ft Januar 1882. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft.
Ladung. Der Drechslergehilfe Anton Pa⸗ nowiez, geboren am 13. Jannar 1857 in Bialenzin, kr g, zuletzt in Posen aufhaltsam, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß daz Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. I Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 31. März 1882, Vormittags
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Rudolph
Bach aus Magdeburg, welcher flüchtig ist, ist die Uätersuchungshaft wegen betrüglichen Banterutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Magdeburg abzu— liefern. Magdeburg, den 4 Februar 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. J Alter 303 Jahre, geb. 20 7. 51, Größe 1m 76 - 72 em, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart schwachen, blonden Backen⸗ und Schnurrbart Kinn rasirt), Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache sdeutsch, englisch, auch etwas franzosisch (kräftige tiefe Stimme), Kleidung dunkelgrauer Ueberzleher mit schwarzem Sammetkragen, niedriger schwarzer Hut, Besondere Kennzeichen Lispeln beim Sprechen. Wiegender Gang.
[6381] ö.
Gegen den unten beschriebenen Eisenbahn⸗ Arbeiter Bernard Laurich von hier, welcher flüͤch⸗ tig ist, soll eine durch Urtheil des Königl. Schöffen gerichts zu Rheine vom 8. April 1851 erkannte Ge⸗ jängnißstrafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefangniß zu Warendorf abzuliefern.
keine, 7. Januar 1882. Königliches Amts- gericht. chreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 16d , Slatur: schlank, Haare: dunkelblond, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich. Besondere Kenn⸗ zeichen: Keine.
Ladung. IM der Johann Dittfach, geboren am 14. Juni 1858 in Brody, Kreis Buk, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) der Commis Gustav Danckel, geboren am 19. August 1858 in Neustadt b. P 3 ch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) der Richard e, Robert Samaritter, geboren am 24. Februar 1858 in Neustadt b. P., evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 4) der Caspar Anton Marciniak, geboren am J. Januar 1858 in Zem- bowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗Gesetz⸗Buchs. Dieselben werden auf den 30. März 1882, Mittags
lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die selben auf Grund der nach . z der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Ciwil⸗Vor⸗ sitzenden der Ersatzkommission des Kreises Buk über die der Anklage zu Grunde 6 Thatsachen ausgestellten 2 verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Land- gerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5. 140 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs und ? 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im Deut⸗
en Reiche besindliche Vermögen der Ange⸗ klagten mit Beschlag belegt worden, was hier⸗ mit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 7. Ja- nuar 1882. Königliche Staatsanwaltfchaft.
Ladung. 1I) Der Arbeiter Mathias Osinski, . am 22. Februar 1859 in Brody, Kreis Buk, atholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Wolf Sueßkind, geboren am 4. Januar 1559 zu Neustadt
9 Uhr, vor die zweite Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ Projeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Obornik und dem Königlichen Poltzei⸗Präsidenten zu Posen als Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz Fommission
über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen
ausgestellten Erklarung verurtheilt werden. Durch
Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Land⸗
gerichts hierselbst vom 18. Januar 1882 ist auf
Grund des 5§. 140 des Strafgesetzbuchs und . 3265
der Strasprozeßordnung das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver ⸗ fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 21. Januar 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.
Subhastatignen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
6379 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Moschner in Silberberg klagt gegen die Erben der Handels frau Josefa Grosser zu Raschgrund, nämlich:
1) den Anton Grosser in Raschgrund,
2 den Postsekretär Anton Grosser in Berlin, Linienstraße Nr. 72,
3) ö. Maurerpolier Johannes Grosser zu Rasch⸗
orf,
4) den Maurerpolier August Großer in Mullet
St. 236 Detroit Michigan, Nord⸗Amerika, und 5) den Maurer Joseph Grosser in Herzogswalde wegen 30 „S rückständiger Zinsen pro 1. Mai 1880 bis dahin 1881 von der für ihn auf den Grund⸗ stücken Nr. 17 Raschgrund und 283 Schönwalde eingetragenen Hypothek von 60 6 mit dem An—= trage, die verklagten Erben zu verurtheilen, an den Kläger 30 M zu zahlen und die Kosten des Pro2 zesses zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Verklagten, ins⸗ besondere den Mitheklagten August Grosser zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht in Frankenstein auf den am Silberberger Gerichtstag den 29. April 1382, Vormittags 11 Uhr, im Rathhaus zu Silberberg anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ verklagten August Grosser wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenstein, den 30. Januar 1882.
. Engelmayer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6380] Oeffentliche Zustellung.
In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz schwebenden Theilungssache der Gheleute Johann Geller, Bergarbeiter, und Anna Katharina Heinen zu Schalke, Kreis Bochum, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Bremig, gegen 1) Josef Anton Heinen, Ackerer, 2 Anna Maria Heinen, ohne Geschäft, beide zu Keßling, 3) Maria Anna Heinen, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Theilung des Nachlasses der zu Keßling verlebten Eheleute Johann Heinen und Margaretha, geb. Schuhmacher, hat der mit der Theilung und Aus⸗ einandersetzung betraute Königliche Notar Kleber zu Mayen zur Bildung der Masse, gegenseitigen Be⸗ rechnung und Auseinandersetzung Termin auf Mitt⸗ woch, den 29. März 1882 Vormittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Mayen anberaumt, zu welchem Termine die genannte abwesende Maria
b. Pinne, mofaisch, letzter Aufenthalt unbekannt,
Anna Heinen auf Anstehen der Kläger hiermit vor= geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Coblenz, den 3. Februar 1882.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öh Aufgebot.
Der Meier Gronemeier Nr. 4 der Bauerschaft Lockhausen, Vinnen und Uebbentrup hat das Auf- gebot der Hypotheken⸗Uärkunde über das für ihn ersten Orts auf das Kolongt Schalk Nr. 26 zu Wülfer am 2. Dezember 1854 eingetragene Darlehn von 750 Rthlr. — 22560 MS beantragt. Der In⸗ ö. fr Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
em au
Freitag, den 16. Juni 1882, Vormittags 995 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzuflen, den 5. Dezember 1881. Fürstliches Amtsgericht. J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
(45445 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Fahldieck zu Harsleben soll das für denselben ausgefertigte, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Halberstadt Nr. 2984 über 265 29 8 zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 27. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Halberstadt, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. ITV.
. Aufgebot.
Im Hypothekenbuche fär die Stadt Fürth Band III. S. 289 ist auf Plan Nr. 610 und 610 der Steuergemeinde Fürth, Hs. Nr. 3 am Kohlenmarkt und 3 der Schwabacherstraße unterm 2. Juli 1827 eine Kaution von 9 Fl. 12 Kr. für die Erbschaft des Vergolders Johann Benz in Fürth auf Grund Hy⸗ pothekenbriefs vom 28. Januar 1804 eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verftrichen sind, so ergeht hiermit auf Antrag des Gastwirths Gottlieb Steinbauer in Fürth, als derzeitigen Besitzers der Hrpothekobjekte an Denjenigen, welcher auf die frag⸗= liche Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Auf⸗ forderung, innerhalb 6 Monaten bei dem unter⸗ sertigten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls die bezeichnete e, . für erloschen erklart und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Der Aufgebotstermin findet am
Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, ; Sitzungs saal Nr. 14,
dahier statt.
Zürth, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. (l. S.) gez. Rauch. Zur Beglaubigung:
Hellerich, geschäftsleitender K. Gerichtsschreiber.
ba 06 Aufgebot.
Laut Tauschvertrag vom 25. Oktober 1881 hat: I. Die Stadtgemelnde Hildesheim vertauscht und übertragen zu Cigenthum auf den allgemeinen Klosterfonds zu Hannover folgende ihr gehörigen Grundstůcke:
a. die sogenannte Oklendorfer Wiese hinter der Lademühle, Kartenblatt 1, Parzellen 1, 2, 3 der Grundsteuergemarkungskarte von Hildesheim von zu⸗ sammen 1433573 ha Flächenraum;
b. den Bullenwinkel hinter der Lademühle, Kartenblatt 2, Parjelle 4 derselben Karte im 6, von . ha;
6. den sogenannten Pfingstanger zwischen Innerste und fle, von der Eisenbahn bis zur Grenze mit Himmelethür, Kartenblatt 2, Parzellen 22, 25, 24. 25 zusammen im Flächeninhalk von 6,3861 ha.
II. Der allgemeine Klosterfonds zu Hannover da= gegen hat vertauscht und übertragen zum Eigenthum . die Stadtgemeinde Hildesheim folgende Grund
3 ;
a. von dem sogenannten Pferdeanger den südlich der Eisenbahn gelegenen Theil, Kartenblatt 2. Par- zelle 13 der Grundsteuergemarkungẽkarte von Hildes⸗ heim im Flächenraum von 6558s ha, nachdem von der katastermäaͤßigen Größe desselben von 6,8766 ba, diejenigen Gaßss ba in Abfatz gebracht worden, welche neuerdingstẽ an die Königliche Gisenbahn— direktien in Hannover abgetreten sind; =
b. die sogenannte ier, e, Wirse, Karten blatt 53, Parzelle 149 derselben Karte, im Flächen ⸗= raume von 4,1783 ha; 3.
e. den Ackerkamp an der Eisenbabn, angrenzend an die cbengenannte Wiese, Karten blatt 53, Par- , . derselben Karte im Flächenraum von 2, a;
d. den daran grenzenden Acker amp, Kartenblatt 53,
Parzelle 273/42 derselben Karte im Flächenraum von 12,5459 ba;
e. von der an den Ackerkamp unter d. bezeichneten angrenzenden Parzelle M544 des Kartenblatts 53 derselben Karte, einen Theil an der südlichen Grenze neben der Chaussee nach Bokenem, bis an den dort befindlichen Kulturweg, im Flächenraum von 10889 haz ö. .
f. den Kö zwischen dem Fußwege, welcher an dem Park des Senators Römer entlang nach der Lademühle führt und dem Lademühlenstrange, Kartenblatt 35, Parzelle 16 der Grundsteuergemar⸗ kungskarte von Hildesheim, im Flächenraum von Obbh5 ha;
g. den sogenannten Katzkamp, Kartenblatt 11,
Parzelle 38 der Grundsteuergemarkungskarte von
Mexitzberg, im Flächenraum von 553187 ha. Auf Antrag der Königlichen Klosterkammer zu annover werden Alle, welche an den vorbezeichneten Liegenschaften, oder an Theilen derselben, Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver- meinen, aufgefordert, diese in dem auf Donnerstag, den 27. April 1882, Morgens 10 Uhr. hier anberaumten Termine oder bis dahin anzu⸗ melden, unter Androhung des Rechtsngchtheils, daß das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber für den sich nicht Meldenden verloren gehe. Hildesheim, den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht J. ening.
[6493]! Verkündet am 26. Januar 1882. (gez) Schumann, für den Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypothekendokuments über 9000 S väterliche Erbegelder und eine Aus⸗ stattung der Geschwister Rudolph aus Stöntzsch hat
das Königliche Amtsgericht zu Hohenmölsen durch den Amtsrichter Strube: . in Erwägung:
ꝛc. 2c. ꝛ für Recht erkannt: Das aus einer Ausfertigung des Testaments vom 17. Dezember 1879 nebst Verhandlungen vom 6. Fe⸗ bruar und 17. März 1871, sowie dem Hypotheken⸗ auszuge vom 4. September 1871 bestehende Doku⸗ ment über 9000 Erbegelderforderung nebst Aus⸗ stattungsrecht der Geschwister Rudolph aus Stöntzsch, eingetragen auf den Grundstücken des Grundbuchs von Stöntzsch Band 1 Artikel 1, des Flurgrundbuchs derselben Ortschaft Band 4 Blatt 2 und Band? Blatt 120, sowie des Flurgrundbuchs von Werben Band 3 Blatt 127 — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Geschwister Rudolph als Antragsteller zu tragen.
C.
Von Rechts egen. Strube. len] Belanntmachung.
Die ledige Hebeamme Margaretha Blattner von Dettelbach hat am 5. v. Mts. folgende ihr gehörige Werthypapiere, als::
I) den Anlehensschein des Creditvereins Dettelbach — eingetragene Genossenschaft — vom 16. No⸗ vember 1876, Nr. 17965 über ein von ihr an⸗ gelegtes à 40 verzins liches Kapital von 340 0
2) den gleichen desselben Vereins vom 13. Dezember 1878 Nr, 2371 über 50 ,
2) einen weiteren dieses Vereins vom 9. Januar 1881 Nr. 3119 über 130 M0
H das Buch der Distriktssparkasse Dettelbach Nr. 1512 über ein hier angelegtes, à 400 ver⸗ zinsliches Kapital von 1200 M
verloren. . . Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 21. September 1882,
Vormittags 19 Uhr, . ihre Rechte unter Vorlage der Urkunden bei dem unterfertigten Gerichte unter dem Rechts nachtheile anzumelden, daß außerdem die Kraftloserklärung ö. 3 , . ö.
ettelbach, den 4 Februgr . Königl. bayr. Amtsgericht.
6400 Vekanntmathung. 5
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Januar 1882 ist die zwischen den, Eheleuten Handels⸗ mann Friedrich Fieseler zu Elberfeld und der ge⸗ schäfts losen Bertha Kraut daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft, mit. Wirkung vom 15. Juli 1881 für . erklärt worden.
u ster, ? Gerichtsschreiber J. C. K. des Königlichen Landgerichts.
6568 Beschluß. . ; Gegen den der Fahnenflucht verdächtigen Ludwig Probst, geboren am 13. August 1856 zu Rufach, Kreis Gebweiler, wird die Beschlagnahme des demselben gehörigen, im Deutschen Reiche befind- lichen Vermögens bis auf die Höhe von Drei⸗ tausend Mark angeordnet. Colmar, den 13. Januar 1882. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
gez.) E. v. Klöckler. San ter. Sickermann.
.