—
6576] ; Spezial⸗Konkurs-Proklam. Da über das dem Andreas Hermann Theodor
in Sttenfen gehörige, daselbst aM der Isebeck⸗ 2. le ene * im Sttensen er Schuld. . Pfandprotokolle Vol. VIII. Fel. 337 beschrie ö. Erbe auf Grund des vallstreckbaren Urtheils de Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., pi. hom 4. Januar . und 3 , ö 6 . i Sachwalters, Justiz⸗ Hie, . 9. Zwangsvollstreckung im .. . 5 Konkutfes erkannt. worden iß . werden . und K . . i einem r J ce n. Forderungen zu , 3. alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu igen hierdurch bei Vermeidung der i Tb ließun e. dieser Masse aufgefordert, solche binnen ö . nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklam und spätestens „April 1882, Mittags 12 Uhr, als . . Angabetermine, im unter- zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger ,, , . und eine Abschrift izufügen. ; den n ge re gif des beregten Erbes ist
Termin
auf den 17. April 1882 ; anberaumt. . an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts- gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 26, eingesehen werden.
ltena, den 6. Februar 1889. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
6413 Deffentliche Zustellung. ; J 96 tiere fe fe r Schwanenmirths ⸗Wittwe zu . klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Bortenmacher Rö. Beutel ⸗ spacher von da wegen Hausmjethe für die Zeit von Martini 1881 bis Lichtmeß 1882 mit dem Antrage; den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 80 4 kostenfällig zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichtskanzleih auf Mittwoch, den 5. April 1882, Vormittags 19 Uhr. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leonberg, den 6. Februar 1882.
Plocher, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .
16388 r rf t ;
Nr. 1105. Die katholische Pfarrei Krumbach sowie der Kirchenfond und die Meßnerpfründe da⸗ selbst besitzen auf dortiger Gemarkung nachverzeich⸗ nete Liegenschaften, und zwar:
L. die Pfarrei Krumbach:
I) Plan Nr. 2 Grdst. Nr. I0 — 4 Ar 11 Meter Hofraithe und 2 Ar 40 Meter Hausgarten bei der Kirche, neben einerseits der Orts⸗ und Vizinglstraße, anderseits Engelbert Wilhelm und Philipp Stadler; 2) Plan Nr. 2 Grdst. Nr. 72 — 3 Ar 57 Meter . und 23 Ar 68 Meter Hausgarten bei der
irche neben Ortsweg und Karl Haas; 3) Plan Nr. 3 Grdst. Nr. 104 — 49 Ar I Meter Wiese, 1 Ar 2 Meter Grasrain und 97 Mefer Bach, Ge= wann Krumbachthal, neben der Fürstl. Fürstenber⸗ gischen Standesherrschaft; Plan Rr. 3 Grdst. Nr. 106 — 37 Ar 71 Meter Wiese, Ar 30 RNeter Grasrain und 1 Ar 15 Meter Bach, Gewann Krumbachthal, neben der Fürstl. Fürstenbergischen Standesherrschaft; 5) Plan Rr. 3 Grdst. Nr. 111 563 Ar 23 Meter Ackerland und 85 Ar 33 Meter Ackerland, 19 Ar 79 Meter Wiese, 2 Ar 44 Meter Grasrain und 24 Ar 195 Meter Oedung, Gewann Sandbohl, neben dem Gewannweg und der Füurftl. Fürstenbergischen Standesherrschaft; 6 Plan Nr. 3 Grdst. Nr. ils — 47
os — Q87 Ar 97 M einerseits neben
aselwiesen,
einerseits neben Peter Waibel, . een,
30 Ar 85 Mh .
— 2 eter r⸗
land und 55 Ar 62 Meter Wiese, Gewann 65. wiesen, neben Gewannweg und Karl Haas.
II. Der Kirchen fond Krumbach: Plan Nr. 32 Grdst. Nr. 57 — 6 Ar Meter Kirche mit Platz, beiderseits neben dem Orteweg.
Die Meßunerpfründe Krumbach: D 10 Ar 17, Meter Wiese und 80 Meter Bach, ewann Kielwiefen, einerseits neben Martin Bühl, Valentin Damal und Srtsweg, anderseits neben Andreas Möll; 2) 29 Ar 70 Meter Wiese, 2 Ar 6 Meter Grasrain und 1 Ar 38 Meter Ba . Gewann Krumbachthal, neben der Fürstl. Fürstenß. Standesherrschaft und Isidor Bihler; 3) 50 Ar 24 Meter Ackerland am Schwanderwegy, einerseits neben Karl Schafheitlin und anderseits neben der . Fürstenb. Standesherrschaft und Michael mann; 4 48 Ar 18 Meter A erland, Gewann Breite, neben Josef Wohlhnter und Michael Chrin ⸗ ger; 5) 45 Ar 83 Meter Ackerland, Gewann Ser; wald, neben Raver Riegger und Fürstl. ürstenb. Standesherrschaft; 6) 18 Ar 89 Meter und 43 Ar 39 Meter iese, Gewann Haselwiesen, einerseits Güterweg und Karl ie Fuchs und Fürstl. Fürstenb. Standes herr⸗
. welche sich kein Eintrag im Grundbuch vor⸗ Auf Antrag
ne
fag der genannten Besitzer werde ze. Diesenigen, welche an wen . ö Len r n in den Grund. und, iu ee. nicht ein-·
1 fand , , n
kuhende Rechte 6 i nee eier ee dee.
gas, anderseits neben H
den 24. März d. Is. ö. 4 n n. stattfin denden . e fen dieselben für er⸗
loschen erklärt würden.
1882. Meßkirch, den 4. Februar 862. 6. Der Gericteschre . ö. Aratsgerichte
Aufgebot. ; e, Werkführer mne Wedemeyer hierselbst hat das Aufgebot des auf seinen Namen gu rtitzn, angeblich ihm entwendeten Sparkassenbuches 6 Stadt Brandenburg Nr. II09 vom 3. Februar .* sautend Ende Oktober 1879 über noch 33 * Ein
t zahlungen, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗
wird aufgefordert, spätestens in dem auf Jö ,,. 1882, rig, 13 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 3 36 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und daffelbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird, Brandenburg a. H. den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . - e 12. März 1880 hat der Werkführer Moritz Hosemann auf einer bei der Stadt Guhrau am so⸗ genannten Niederdamm gelegenen Biese eine silberne Faschenuhr mit Goldrand im Werthe von etwa en. 1biln 6 des Finders werden Alle, welche an diefe Uhr Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor dem unter i ericht kid tn gie bez 1688. Bornüttags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen ⸗ falls den unbekannten Verlierern oder Eigenthümern, welche sich nicht gemeldet haben, nur den Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs nech vorhan denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Guhrau, den 3. Februgr 1882. Königliches Amtegericht. Michaelis.
6578 Amtsgericht Samburg. l . Antrag des biesigen Rechtsanwalts Dr. Max Predöhl, als eurator absentis Dr. med. Johann Jacob Imanuel Scheiding, welcher auf dem in der Nacht vom 25. auf den 28. No- vember 1878 untergegangenen hamburgischen 3 schiff Pommerania - (Gapitain Schwen sen) als Schiffsarzt angestellt gewesen und seit dem genann- ten Zeitpunkt verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der genannte Dr. med. Johann Jacob Imanucl Scheiding hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Dienstag, den 31. Oktsber 1882, 10 Uhr VB
r V. M., anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem be. eichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten en cn. anzumelden — und jwar Aus= wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechte · nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still. schweigens.
Samburg, den 6. Februar 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts ⸗Sekretãr.
6595 Gũtertrennungsklage.
Die Ebefrau des Tagelöhners Kilbelm Josepha, geb. Wilmeroth, ohne Gewerbe, zu Satten⸗ feld bei, Schladern, vertreten durch Rechts anwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen sihren genannten Ehemann p. Heiden zu Dattenfeid kei Schladern, wegen Vermõgens verfalls desselben. mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gůtergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vod der J. Giriltammer des Königlichen Landgerichts ju Bonn ist Termin auf
den 21. März 1882, Vormittags 160 Uhr,
bestimmt. ö Teu sch, Tanzlei Nath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
iden,
Ibõg3] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des gl. Land⸗ gerichts Aschaffenburg vom 6. Februar If. Je. wurde gemäß §. 332 der St. B. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Buchbinders Wilhelm Kakpar Franz von arktheidenfeld, gegen welchen die öffentliche Klage wegen Verbrechens der Ür= kundenfälschung nach 8. 265 1. R. St. G. B. und Ver⸗ gehens der Unterschlagung nach 8. 246 1. c. erboben hin de e n verfolgt wird, mit Be⸗
Rag belegt, was gemäß 5§. 333 R. S hiermit bekannt a fn , . Aschaffenburg. 8. Februar 1882.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Holle.
log Auf den Antrag des Nachla 2 a August Zedler aus Hartau, rr ch 2 Rechtsnachfolger der am' 15. Oktober 1879 zu , , . i üg ler fine 3 nze, geb. aufgefo spã ĩ . ; — ; . ; rdert, spätestens im Au en 9. Dezember Vormitt ihre Ansprüche und Rechte auf den 1 P . 8 betragenden ,. bei dem unterzeichneten Ge- richte (Sitzungssa n, en, widrigenfalls der ö dem preußischen Fiskus zugesprochen werden
Reiner 1. Februar 1882.
nigliches Amtsgericht. gej. Goede.
964021 achung. . . Durch Aueschlußurtteil vom 21.833. 1882 ist
der rpyothekenhrie
Gardawitz in * an Porwollik in r .
83 e — nebst Zinsen e kraft
letz Gottfried je Ehefrau des
techn n, jetzt ohne Ges
, wohnenden, vorgenannten
56 Klage auf Gütertrennung erhoben und 1st Verhandlung termin am
Morgens 9 U
65 durch Anschlag an z . — i Mecklenburgischen Anzeigen e 8 1. finden zur Zwangeversteigerung des dem Wohn Zubehör Termine:
im Zimmer Nr. 18 S en Amtsgerichts gebäudes, statt.
1887 an auf der Gerichteschreiberei und bei dem
Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung 2 des Grundstück mit Zubehör ge⸗ statten wird.
882. ! Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinschet Amttgzgericht.
6405 hat das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück am
20. Januar 1882 durch den Amtgrichter Pellengahr für Necht erkannt:
lch
Armenrechte zugelassene Glise, geb. Hief zu kefrau des Vsckers Ernst E
7 diesen beim Königlichen Landgerichte el
und ihrem genannten Ghemanne bestebende geserliche . mit Wirkung seit dem Tage der Klaqebebändigung für aufgellst mündlichen i ‚ 26. April e, Vormittags 9 Uhr, irn Sitangk.
zu Elberfeld anberaumt.
Schu ter, Gerichts schreiber der J. C.. G. des Cznigl. Landgerichte 1649069]
zum Armenrechte zugelassene Julie, gch. Elberfeld, Chefrau des Kaufmann Hermann Kreeft Taselbst, bat gegen dicsen und den Verwalter seinetz Kenkarses, anwalt Jacob Hünerbein zu Giberielzè, i Landgerichte zu Elberfeld nannten Ehemanne bestehende eheliche Güter gerack. schaft mit behändigung für aufgelsst zu erklären. Zur münd ˖ lichen Verhandlung r . 9
Elberfeld anberaumt.
; . Syuster, ; Gerichtsschreiber der E. K. des Königl. Landgerich is.
. aufgelöst zu erklären. handlung ist Termin
Vormittags 9 uhr, im kammer des anberaumt.
Sch . Gerichtesschreiber der J . 66 Kẽnigl. Landgerichts.
leg Im Namen des Fönigs!
en geb, Jerbe, in Palzig, er len
gerichtsrath Schaede
Abtheilung UI.
den 1. Februar 1887
inrich Grasedieck, ft, Alwine, geb. bat gegen
bhemann des Königl. Landgerichts zu
Düsseldorf wohnend,
Civilkammer
28. März 1882. hr.
Stein häu ser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
14 seinem ganzen Inhalte nach zieh e , e e , , .
ĩ gesellen Blohm hicselbst Fehörigen . 1 E. an der Orleangstraße rait
kaufe nach zuvoriger endlicher Reguli-
— . Verkaufs bedingungen am Mittwoch, den 19. April 1882,
Vormittags 11 Utzr.
bot Heir e e; 1 i 1882, r,
, n w det
2) zum
Auslage der Verkaufebedingungen vem 4 April um Sequester bestellten Nechtsanwalt Voß hie elbst,
Schwerin, den 3. Februar 1
Zur Beglaubigung: Der Gericht sschreiber: Aktuar F. Meyer.
Bekanntmachung. In der Baum jc hann ' schen Aufgebot sache F 3 51,
Das Sparkassenbuch der reis sparkasse In Wiedenbrück Nr. 1902 über 483 20 0, aut ge- fertigt für die Vermundschaft der Margareibe Brummel zu Verl, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Aufgebot verfahren dem Antragsteller auferlegt
Königliches Amte gericht
Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kefsseis vertretene, . cbürmann daselbst, bai Glber˖ d Klage erhoben mit dem Antrage: die zrischen iht
Zur Verhandlung ist in auf den
aale der J. Cirilkammer des Königlichen Landgericht
BVekann
Die durch Rechtsanwalt Linden schmidt . rike zu im Konfurz indl ichen den Nechtg. beim Rènig 2. Klage erhoben mit die zwischen ihr ihrem ge
Antrage: und
Virkung seit dem Tage der Rage ˖ it Termin auf den 26. Ari * ni Uhr, im Sit unge faase der Civillammer des Königlichen Landgerichte 2
6 i Rwischen ihr und jbrem 1 me bestehende gesetzliche Gũütergemeinschast Wirkung seit dem Tage der A lagezuste lung Zur mündlichen Ver⸗ 2 6 er. hr. ikungssaale der J. Ciril- Königlichen Laudgẽrichts zu die .
au
Auf Antrag der Gãrtnerwittwe Zerbe,
Anna das König
mtsgericht e ,
zu Züllichau durch
; für Recht: Die Ausfertigung d . em ber 6 6366 ation vom 23. De-
demselben Tage al r f aue ing don 8 dem
Samuel Jerbe Grundstũcke Vo] 133 des Drundbuchz 3 eingetragenen
von Palzig Abtheilung Ii. 2 aler nebst 4, Zinsen, wird für kraftlos Züllichan, den 4. Fehruar 1882 Königliches Amtsgericht II —
den Dragoner Anten
4. Gecarron Qest ii cho geberen am 4. Mai
reit. Müälhansen, 2 Jehann Seba stlan. megen 1 kammer des Raiserlihen in der Sißung vom I. T daß 1 vet obe treffenden 8 9 usammen 13 2 w
der Unter uchnn gt ag Der mers gierer e Můrtt. Obere mit Vai inacn. n das gl. — 2 am 30. Jamnat 1862 m es olle daß dem R
zereigt werden, and n w 23 2 nn — den 6. cn fõrsler. Haß