Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Stants⸗Anzeiger. * 353. Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 6. 1882. ö Deffentlicher Anz eiger. ö nehmen an: die Annoncen Erpeditlonen .
Invalidenda'nd“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
—
Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Shalk Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmf an: die Königliche Expedition dis Neulschen Reichñ- Anzeigers und Königlich Rreußischen taata- Anzeiger:
Steckbrisfe und Uatersnchunge-Sachen. 5. Industrielle Etahlisseients Fabriken Snhhastationen, Aufgebete, Vorledungen und Grosshandel. n. dergl. S. Jersckiedene Bekaznntradechwnngen.
Berlin 8., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. —ů*—
Verloosung, Amortisation, Tingzaklung
Uu. 8. w. ven öffentlicken Papieren.
1 2. . Verkäufe, Verpa chtangen, Subrnissionen ete.
7. Literarische Anzeigen,
Hunusnuern⸗Sureanx.
8. Thester- Anzeigen. In der Börs a- 8. Famnilien-Nachrickten. heiln ge.
Sunbhastationen, Aufgebote, Von⸗ ladungen u. dergl.
6377 Defssentliche Ladung.
l 9 Neallasten⸗Ablösungssache von Ullersdorf, Kreiß Bunzlau, haben wir zur Vollziehung des Re—⸗ zesses durch Jobann Franz Paul Sauer, Miteigen⸗ thümer von Grundbuch-Nr. II. 79, dessen Aufent- halt hier unbekannt, Termin
am 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde, Ber= liner 26 Nr. 13., vor dem Herrn Gerichts⸗-Assessor von Stoessell anberaumt, zu welchem der Genannte unter der Warnung vorgeladen wird, daß ihm im Falle seines Ausbleibens die gesetzlichen Folgen der Versaäumniß treffen.
Breslau, den 31. Januar 1882. Königliche General- Commission für Schlesien.
[6378 Deffentliche Ladung.
In Vormundschaftssachen der minderjährigen Kin⸗ der der verlebten Eheleute Johann Georg hler aus Dossenheim und Catharina Fehr, zuletzt wohn= haft in Lichtenberg,
j wird auf Antrag des Nebenbormunds Joseph Maupgin in Neuweiler behufs Beschlußfassung über die Ab= setzung des Dativvormunds Carl Emmel der Fami⸗ lienrath auf
fideikommissarische und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben meinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung deren Verlustes gegenüber dem neuen Er= werber spätestens im obigen Termin anzumelden. . begründenden -Urkunden sind gleichzeitig vorzu⸗ egen. Harburg, 30. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
ö gez. Höl scher. Kiene, c. Gerichisschreiber.
Verkaufs⸗Anzeige
nebst Ediltalladung. In Sachen der Sparkasse in Lilienthal, Gläu—⸗ bigerin, gegen den Pflugköthner Hermann Mahnken in Bergedorf, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 28. Januar 1882 abgepfändete
6397
Stelle Nr. 12 in Bergedorf, zu welcher 1 Wohn.
haus, 1 Scheune, 1 Backofen, ein Manne und ein Frauenstand in der Kirche zu Worpswede, ein Be⸗ gräbnißplatz auf dem Kirchhofe zu Worpswede, so⸗ wie 7 Hekt. 17 Ar 61 Quadr.⸗Mtr. Ländereien in der Feldmark Bergedorf und 20 Ar 29 Quadr. Mtr. Wiesen in der Feldmark Weyerdeelen gehören, zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Amtsrichters berufen und der genannte. Dativvormund Carl Emmel, früher zu Dossenheim wohnhaft, zur Jeit unbekannt wo? abwesend, hierdurch zu diesem Termin auf Grund des Art. 447 Code civil geladen. Lützelstein, den 6. Februar 1882. Der Kaiserliche Amtsrichter:
Mittwoch, den 29. März d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. ĩ Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonstige
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die
gez. Wüst. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Beschluß bekannt gemacht. ; Der Amtsgerichtsschreiber: J Wild.
6393 Oeffentliche Zu stellung.
. ö verehelichie Anna Domke, geborene Stoll, zu Argenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleine zu JInowrgzlaw, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Emil Domke, zuletzt in Argenau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil und die Klägerin für befugt zu erklären, bei der Vermögengauseinandersetzung nach ihrer Wahl entweder die Hälfte des gütergemeinschaftlichen Ver⸗ mögens zu fordern, oder auf Absonderung der Güter anzutragen und im letzteren Falle ihr P des besonde⸗ ren Vermögens des Verklagten als Abfindung zu⸗ zusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg
auf den s. Mai 1882, Bormittags 12 Uhr,
darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtaumeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gehe.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht auf. Lilienthal, den 1. Februar 1882.
önigliches Amtsgericht, Abth. J. gez. Thiemig. s Beglaubigt: „ Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J.
. Verkaufß· An zeige nebst
Aufgebot.
. In Sachen des engeren Anschlufses des Vorstandes der Spar⸗ kasse der Gemeinden des Amtes Einbeck, Gläubigers,
gegen die Chefrau des Gärtners Alwin Feldmann Marie, geb. Kämmerich in Einbeck, Schuldnerin, wegen Forderung
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 4 Februgr 1882. ; Dle Gericht schreiberei, Abtheilung L, des König lichen Landgerichts.
loxzg] Deffen lic
Oeffentliche Zustellung. Die ledige Johanna Vaupel ven Hůttenrode klagt, gegen den Schreiner Christian Schneider von Bergfreiheit, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen
außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf
Zahlung der gesetzlichen Alimente im Gesammt⸗ betrage von B31 Jo, zahlbar in 14 Jahresterminen n, ferner auf Entrichtung von 5 S ochenbettskosten, 8 M Hebammengebühr, 3 4 als Bußthaler, 3 6 als Taufthaler und 1,95 M als Auslagen an den Schullehrer und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor das Fürstliche Amtsgericht zu N. Wildungen auf den 26 März 1882, Bermittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wildungen, den 2. Februar 1882.
Radke, ; Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
län, Subhastationspatent . und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungẽh fachen des Georg Koch schen Vermögens verwalters, Rechtsanwalts Schöning hier, wider den Kolbeschen Vormund, Agent Rinne bier, ist das den minderjẽhrigen Kindern weiland
äesigen Amtsrentmeisters Richard Kolbe gehörige
ürgerwesen an hiesiger Wallstraße Nr. 46, Hypo—⸗ theken Nr. 700, öffentlich meistbietend zu verkaufen.
Das Bürgerwesen ist in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle für Harburg eingetragen auf Kartenblatt 17 pare, 14 27.45 Ar groß, angrenzend: Helbig, Meine, Schl sselbum Es besteht aus dem Wohngebäude mit einem Nebengebäude, Hof und Garten,
Verkaufstermin: Freitag, den 14. April ds. J., ; Vormittags 10 Uhr, zu hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf⸗ liebhaber geladen werden. ugleich ergeht an Alle, welche an dem Bürger⸗
sollen folgende der Schuldnerin gehörlge Grund⸗ stücke, bestehend aus: .
1) Acker auf dem Marktanger Bl. 17 Parzelle 179 der Gemarkungskarte von Einbeck, groß 8 a . Artikel Nr. 30 der Grundsteuermutter⸗ rolle,
Y) Hofraum in hiesiger Stadt, groß 1 a2 3 am mit allem Zubehör desselben, ins besondere mit darauf befindlichem Wohnhause, Hypotheken⸗ nummer 49 nebst abgesondertem Stallgebäude Artikel Nr. 446 der Gebändesteuerrolle
zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 25. April, Vormittags 10 Uhr, .
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden. . Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher lehn⸗ rechtliche, fideikonimissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ t, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. (. Einbeck, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Heine.
63 Aufgebot.
Die seit einer Reihe von Jahren unbekannt wo? abwesende, am 27. September 1788 geborene Chri⸗ stine, Johannes Lang's Ehefrau, von Leusel, Tochter , . Goß Eheleute von Angenrod, wird auf ntrag 1) des Jost Rullmann in Berstadt, 2) der Veronica, geb. Rullmann, Bäckers Knöll daselbst, und 38) der Katharine, geb. Rullmann, Metzgers Dieffen bach daselbst, . hiermit aufgefordert, sich im Aufgebotstermine reit den 14. April 1882, ormittags 8 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte zur Empfangnahme ihres seither eurgtorisch verwalteten Vermögen zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und hin⸗ sichtlich der Verabfolgung ihres Vermögens an die aufgetretenen Erben in Gemäßheit der bestehenden
Ehefrau des Ehefrau des
en Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, Pfand,
gesetzlichen Vorschriften verfahren werden wird.
Zugleich werden etwaige unbekannte Leibeserben der Genannten aufgefordert, ihre Erbansprüche an das verwaltete Vermögen in dem obigen Termine bei Meidung Annahme Verzichts auf ihr Erbrecht geltend zu machen und zu begründen.
Alsfeld, den 6. Februar 1882.
Großherzoglich ö Alsfeld. el.
e l Aufgebot.
Auf Antrag des Hans Raabe, jetzt Hu fenpächter in Melsdorf, werden die Inhaber folgender auf seinen Namen von der Kieler Spar⸗ und Leihkasse ausgestellten, angeblich verbrannten Scheine, als: Nr. 14494 vom 28. Novbr. 1855, groß 160 55
D. R. M. 2g. Juli 18565 106 Thlr. 64 .
14854 D. RM. 153992 . 25. April 1857 133 Thlr. 84 F. D. R. M. 15721 . 21. Novbr. 1857 53 Thlr. 32 . D. R. M. 24289. 1. Juni 1867 3090 RSH. Crt.
sämmtlich auf Zinseszinsen belegt,
Nr. 27393 vom 2. April 1870, groß 120 Thlr. Pr. Crt. 2857 vom 22. Juli 1871, 120 Thlr. do. auf einfache Zinsen befehligt, diese Urkunden spätestens in dem auf den 21. August 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11B, anberaumten Termin unter Anmeldung seiner Rechte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung diefer
Sparkassenscheine guf Antrag erfolgen wird. Kiel, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. (gez) Goldbeck ⸗Läme. — Veröffentlicht:
Sukstorf, Gerichtsschreiber.
ö. a. Aufgebot.
Im Grundbuch der Gemeinde Gödens Band II. Blatt Nr. 43 steht verzeichnet ein Wohnhaus mit Scheune, Stall, Hofraum und Hausgarten zu Alt⸗ gödens, Haus-Nr. 155, Gebäudesteuerrolle Nr. 132, Größe 8 Ar 30) Qu. M. Eingetragener Besitzer ist seit 1806 Dirk Dirks Springer. . In demselben Grundbuch Band II. Blatt Nr. 64 steht verzeichnet ein Wohnhaus mit Scheune, Stall und Garten, Haus Nr. 160, Gebäudesteuerrolle Nr 137, Größe 6 Ar 99 Qu.-M. Eingetragener Beßtzer ist seit 1785 Claas Gautier.
Beide Häuslingsstellen besitzen gegenwärtig die Kaufleute Bernhard und Johann Behrends in Bremen. Auf deren Antrag ergeht an Alle, welche an die beiden Stellen Eigenthuimsansprüche machen, die Aufforderung, sich am
Dienstag, den 14. März er.,
; ; Vorm. 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen ausgefchlossen werden und auf Grund des Ausschlußbescheides mit der Besiz titelberichtigung für die Gebrüder Beh⸗ rends verfahren werden wird. 2
Wilhelmshaven, 30. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Dirkse n.
lesion Aufgebot.
Der am 12. Januar 1812 in Altona geborene, seit mehr als 10 Jahren unbekannt abwesende, zu⸗ etzt in Altona wohnhaft gewesene Johann Heinrich Peter Ahlers, ehelicher Sohn des Johannes Peter Ahlers und der Anna, geb. Bernhard, für welchen ein Vermögen von 1842 Mark 63 Pf. vormund— schaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den
22. Mai 1882, Mittags 12 uhr,
anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe auf An⸗ trag des ihm bestellten Vormundes, Rechtsanwalts Jungelgusen in Altona, für todt erklärt und über . Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. 6 unbekannten Erben desselben sowie alle Die⸗ jenigen, welche qus irgend welchem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen an dag Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung binnen 123 Wochen nach der letzen Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens in dem obgedachlen peremtorischen An⸗ gäahetermine im unterzeichneten Amtsgericht, Ab. iheilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuratur⸗ bestellung, ordnungs mäßig anzumelden.
Altana, den 2. Februar 1553. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
in Aufgebot. Auf Antrag des Johannes Kalkfleisch von Hei= mertshausen wird der feit einer Reihe von Jahren
6 ö , 64 Ermenrod hiermit
aufgefordert, sich im Aufgebotstermine
Freitgg, den 11. April 1882, Vormittags 8t Uhr, .
vor unterzeichnckem Amtsgerichte zur Empfangnahme
seines seither kuratorisch verwalteten Vermögens zu
melden, widrigenfallg er für todt und hinsichtlich der Verabfsolgung feines Vermögens ankdie aufgetretenen
unbekannt wo abwesende, am 13. Dezember 1814
Erben in Gemäßheit der bestehenden gesetzlichen Vor= schriften verfahren werden wird.
Zugleich werden etwaige unbekannte Leibeserben des Genannten aufgefordert, ihre Erbansprüche an das verwaltete Vermögen in dem obigen Termine bei Meidung Annahme Verzichts auf ihr Erbrecht geltend zu machen und zu begründen.
Alsfeld, den 6. Februar 1882.
Großherzogl. r . Alsfeld. el.
16394] Oeffentliche Bekanntmachung. unn. einer ,, . Katharina Gauch, ohne Gewerbe, in Odenbach, durch Rechtsanwalt Hörner dahier vertreten, klagt bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civil= kammer — gegen ihren früher in Odenbach wohn⸗ haften, z. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort ab- wesenden Ehemann Adam Cappel II. auf Che⸗ scheidung mit dem Antrage, die erhobene Klage fur begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen der Klä—⸗ gerin und dem Beklagten auszusprechen und ö. Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen, ö. und ladet den Letzteren in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung besagter Kammer vom 5. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den . wird gegenwärtiger Auszug bekannt ge⸗ macht.
Aktenzeichen E. 72,1882.
Kaiserslautern, den 2. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte:
J B Kgl. Selrẽtär.
[6374 Aufgebot behuf Todes erklärung. Schuback. Johann, aus Borstel, geboren am
2. März 1844 zu Osterjork, als Sohn des Häus⸗ lings Johann Schuback zu Osterjork, und dessen Ghefrau, Margaretha, geb. Corleus, welcher auf dem am 25.26. November 1878 auf der Reise von New Mork nach Hamburg verunglückten Hamburger Dampfschiffe, Pommeranla *, Kapitãn H. F. Schwen⸗ sen als Heizer gefahren, und von dessen Fortleben seitdem Nachricht nicht eingegangen ist, wird auf be= Tründeten Antrag der Ehefrau Catharine Margarethe Schuback, geb. Helmke, jetzt wohnhaft zu Altona, vom 25 Januar. 1882 aufgefordert, spätestens in dem am 3. März 1883, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine bei hiesigem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklart, sein Vermögen den nächften bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ den, auch seinem Chegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll.
Zugleich ergeht die Aufforderung:
1) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, dieselbe mitzutheilen,
M an etwaige Erb⸗ und Nachfolg⸗Berechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung ihre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Nücksicht genommen werden soll.
Jork, den 4. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Ausgeferti t:
uck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Tarl Heinrich Wilhelm Albrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Hartmann, als Kurator von Frau Rebeceg Li⸗ sette, geb. Biett, des Carl Friedrich Wilhelm von Götsche Wittwe, welche auf dem in der Nacht vom 25. auf den 26. Rogember 1878 untergegangenen hamburgischen Dampfschiff „Pom mergnia / (Kapitän Schwensen) als Stemardeß angestellt gewesen und seit dem genannten Zeitpunkt ö. ist, wird . Aufgebot dahin erlassen: J. daß die genannte g rl Rebecca Lisette, geb. Biett. des Carl Friedrich Wilhelnt von Götsche, auch Göttsche Wittwe. J hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in de
uf 8. Illttwoch den 8. November 1882, w 10 Uhr Borm., ⸗ anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Rr. 25, zu melden, unter dem Rechts nach- theil, daß sie für todt werde erklärt werden; II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der ge⸗ nannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden. und jwar Auswärtige unter Bestel⸗= lung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten, unter dem Nechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 30. Jauuar 1882. Das Amtsgericht Hamhurg, Civil⸗htheilnng EL.
Zur Beglaubigung: ,, Pre, Gerichts⸗Sekretär.
Zimmer