—
las! HDeffentlithe Zusselluig.
Die Firma Stern & Meper zu Frankfurt a. M., k durch Rechtsanwalt Engelhorn zu Saar⸗ emünd, K ; ö klagt gegen die Wittwe Gustav Weinstein, geb. Jeanette Rodrigeur, Eigenthümerin, früher in Saar= emünd, jetzt unbekannk wo abwesend, wegen käuflich J am 6. resp. 17. Mai 1881, mit dem Antrage: . Es wolle dem Kaiserlichen Amtsgerichte Sagr— gemünd gefallen, die Beklagte zu vernrtheilen an Klägerin den Betrag von, 70 st nebst 5 osg Jinfen aus 66 M. 35 3 seit 17. August 1881 zu bezahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rchtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd 3 ; . Donnerstag, den 30. März 1882, Vormittags 9 Uhr, ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Januar 1882. amberger, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
79025 Oeffentliche Zustellung. . . . . H. Müller, zu Wattenscheid klagt gegen den Wirth Johann Wilhelm Schäfer, früher zu Wattenscheid, aus dem Ueberweisungsbeschlusse vom 16. Dezember 1878, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 143 „6 50 nebst 6 og Zinsen seit 5. September 1818, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des i , . das Königliche Amts⸗
ericht zu Wattenscheid au ö Hen s März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wattenscheid, den 9. Februar 1882. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . H
7027 Oeffentliche Zustellung. J 31 Ehefrau des Schlossers Christian Nägele von Murrhardt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß dahier, klant gegen ihren erwähnten Ehe⸗ mann, der sich in Nordamerika aufhalten foll, Be⸗ klagten, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung ihrer am 20. Februar 1873 in Murrhardt eingegangenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Heilbronn auf
ö Dienstag, den 30. Mai 1882,
Nachmittags 3 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö. Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen fest⸗ esetzt. ) . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 7. Februar 1882.
eyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lor! Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Pernet, ledig, Dienstmagd, zu For⸗ bach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz zu Saargemünd, .
klagt gegen den Peter Kipper und dessen Ehe⸗ frau Katharina Walter, Ackerer, früher zu r . wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Gültigkeits⸗ erklärung eines Arrestes, mit dem Antrage: ö
Kaiserliches Amtsgericht wolle den auf Anstehen der Klägerin gegen die Beklagten unter dem 8. August 1878 in Händen des Notars Wantzen zu,. Saargemünd angelegten Arrest zur Sicher⸗ heit einer Summe von 200 46 für gültig er= klären und den Beklagten solidarisch die Kosten
des Verfahrens zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saargemünd auf *
Donnerstag, den 30. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
m. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, 65. Februar 1882.
Der Amtsgerichtsschreiber:
Hamberger. Noi) De
fentliche Zustellung.
1 Katharina Rohrbacher, ohne Gewerbe, wohn⸗ haft zu Conthil, Wittwe des zu Wölferdingen ver⸗ lebten Zollbeamten Raimond Geis 2) Louise
Geis, gewerblose Ehefrau von Jakob Löblein, Weichen teller zu Conthil, und des letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl zu Saargemünd,
klagt gegen 1 Peter Geis, Pensionär, in Wölferdingen, ) Maria Geis, Fhefrau eines gewissen Schreiber und diesen selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 3 Johann Baptist Geis, ohne bekanntes Gewerbe, früher in Orleans sich aufhaltend, 4 Rikolaus Geis, 5) Franz Geis, Beide ohne bekanntes Gewerbe, 6) Riba nm Geis, früher Schlosser in Orleans, die sub 2— 6 genannten ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort abwesend, wegen Theilung mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Amtsgericht die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen der Katha ring Rohrbacher und deren verleßten Ehemanne Raimond Geis, bei Lebzeiten . und wohnhaft zu. Wölferdingen befkandenen Güter⸗ gemeinschaft in der Weise verfügen, daß die eine Hälfte dem persönlichen Nachlasse des Raimond Heis, die andere aber der Klägerin Katharina Rohrbacher zufällt und dann sofort den persön⸗ lichen Nachlaß des gedachten Geis den 7 noch gelassenen Kindern zu je if, zuweisen; die zur Masse gehörigen Immobilien für in Natur untheilbar zu erklären und deren izitation unter ugrundelegung der vorgeschlagenen Taxen und ertzufsbedingungen durch Ben zu kommittiren den Notar Schneider zu f ,, verord⸗
len,, diesem die fä ĩ r . ,
übertragen endlich e Kosten der asse zur ö . I ! und en die Berflagten zur n gf fare gehauen,
des Rechtzstreits vor das Kaserliche Amtagericht zu
argemünd au . 9 ö ag, den 30. März 1882.
Vormittags 9 Uhr. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 29. Januar 1882.
Ber Kaiserliche Amtẽgerichtsschreiber: Hamberger.
22 Oeffentliche Zustellung. lig w. Frau RMittergutsbesitzer Constantia Pivonka zu Gr. Konarzyn bei Zechlau, verfreten durch den Justizrath Paucke zu Thorn, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Thorn verstorbenen Klempnermeisters Amandus Hirschberger, und zwar: ; 1) die Wittwe Hirschberger hier, ö. ; 2) den Klempnermeister Johannes Hirschberger hier, den Commis Hermann Bruno Hirschberger hier, die Emma Caäcilie Julie Pirschberger, verehe⸗ lichte Kaufmann Julius Schulz in Amerika, näherer Wohnort unbekannt, im ehelichen Bei⸗ stande, ⸗ die Gäcilie Louise Johanna, Clara Mathilde Charlotte und Paul August Ferdinand, Ge⸗ schwister Hirschberger hier, noch minderjährig und durch den Pelzwaarenhändler Schulz in Posen bevormundet, 2 wegen einer Restforderung für die von dem Ehe⸗ manne bezw. Erblasser der Beklagten, Klempner meister Amandus Hirschberger zum Betriebe seines Klempnergeschäfts in den Jahren 1868 bis ein⸗ schließlich, 1575 aus der Glasfabrik des verstorbenen gütergemeinschaftlichen Ehemannes der Klägerin Caspar Pivonka auf Credit entnommenen Glas⸗ waaren im Betrage von 540.31 „6, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Beklagte zu 1) als gütergemeinschaftliche Wittwe des Amandus Hirschberger und die Beklagten zu 2) bis einschließlich s) als dessen Erben, an Klägerin 540 S 31 3 nebst 6 *½ Zinsen ö dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet auch die Be⸗ klagte zu 4, die Emma Cäcilie Julie Hirschberger, verehelichtz Kaufmann Julius Schulz in Amerika (näherer Wohnort unbekannt) im ehelichen Beistande, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die ö Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn
auf den 12. Juni 1882, Vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 7. Februar 1882.
Seidenschwanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5
7023] Oeffentliche . ;
In der Prozeßsache des Gastwirths Wilhelm Haar= mann, zuletzt zu Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, Klägers, gegen die Eheleute Gastwirth
iejeni welche Rechte an jenem Grund⸗ . n, . aufgefordert, solche ö bis zum Termin:
den 27. April 1882, Mittags 12 un bei der unterzeichneten m . , * blauf dieser Frist, auf weit
i,, 3 und die bisherige Besitzerin als , 9 23 r 3 erden wird, au er die i k l . wir r ub Berechtigte nicht nur 383 Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Srundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der fnnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen sigd, verliert. s
Brotterode, am 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot. le n Antrag des Taglöhners Johann Braunreuther
zon Schönbrunn ergeht hiermit an den im Jahre 6 Amerika ausgewanderten . Braun ⸗ reuther von Schönbrunn, geboren am 2. November 1815, da über sein Leben seit mehr als 19 Jahren keine Nachricht mehr ö ist, die Aufforde⸗ bis zu dem au . He nt den 5. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebots termine, spätestens aber in demselben versönlich oder schriftlich beim Kgl. Amte gerichte Burgebrach sich anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt wird. .
Ferner werden die Erbbetheiligten hiemit auf- gefordert, ihre Interessen im Aufgebotsver fahren wahrzunehmen.
5. werden Alle, welche über das Leben des verschollenen Peter Braunreuther Kunde geben kön nen, ersucht, hierüber Mittheilung bei hiesigem Ge⸗ richte zu machen.
Am 28. Januar 186823.
Kgl. Bayr. Amtegericht Burgebrach. (L. S.) Dotter wi sch. Zur Beglaubigung: Die Kgl. Gerichtsschreiberei: J t 5 rchser Sekretär.
7602 n. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar sind die Inhaber der nachstehenden auf dem Grundstück Wolfsberg Nr. 11 eingetragenen Posten: .
a. 1140 Thlü. 23 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder für die
Wittwe Barbara Faudien, geb. Froese, auf
Grund des Vertrages vom 14. April 1756
Abthl. III. Nr. 1 eingetragen, . 2M Thlr. Darlehn nebst 6 Jo Zinsen, eingetragen
Abtb. III. Nr. 2 für den Amtsrath Coehler, 593 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. elterliches Erbtheil
Abtheilung III. Nr. 3 für Gertrude Szonn,
und Schneidermeister Theodor Sinder zu Castrop, Beklagte, laden die Beklagten den Kläger mit dem Antrage: den Arrest aufzuheben“ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf = deu 18. April 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 3. Februar 1882. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6985 Oeffentliche Ladung.
Nachdem I) der Karl Rinner von Mengshausen, 2) für Johannes Rinner, dermalen zu Frankfurt am Main, dessen Mutter und gerichts bekannte Ge⸗ neralbevollmächtigte Wittwe Johannes Rinner, Anna Katharing, geb. Pfeffer von Mengshausen. ) Die⸗ selbe auch als Vormünderin ihrer minderjahrigen Rinder Anna Catharina und Elisabeth Rinner, die Eintragung des in der Gemarkung von Mengẽ⸗ hausen belegenen Grundeigenthums, als:
D Ktbl. 14 Parz. 28, Acker Grengels.
, m, 2) Ktbl. 19 Parz. 71, Wiese, die s
, . 1 3) Ktbl. 19 Parz. 72, Garten das. 1 18.
unter glaubhafter Nachweisun ununterbochenen Eig enthumsbesitzes in das Grund—⸗ buch von Ire ber, beantragt haben, so werden ¶ᷓ. . ö welche Rechte an jenem
sundbermzgen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zu dem auf . Montag, den 3. April 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei der unter⸗ zeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigen⸗ thümer in, dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen lauben an die Nichtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann sondern auch ein Verzugsrecht gegenüber Denjenigen. 6 Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ . erfolgten Anmeldung eingetragen sind, ö am 4. Februar 1882.
g eines zehnjährigen
eb. Meding, eingetragen, 3 Thlr. 26 Sgr. Forderung des Johann Georg Meding Abthl. II. Nr. 5 eingetragen, e. 30 Thlr. Forderung des Danicl Noetzel an den Nachlaß des Johann Georg Meding Abth. II. Nr. 7 eingetragen, ö mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Heinrichswalde, den 24. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
6995 Bekanntmachung.
Der Arbeiter Johann Wagner, Sohn des Schaffers Wagner in Niklasdorf, Kreis Grottkau, hat sich zu letzt vor cireg 20 Jahren einige Zeit in der Stadt Grottkau aufgehalten, ist aber dann beimlich fort gegangen und hat seitdem über sein Leben und Aufenthalt keine Nachricht mehr gegeben.
Auf Antrag seiner Ehefrau Henriette, geborene
Müller, hierselbst, wird daher der Johann gner aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem am 29. November 1882 Vormittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anmeisung des Gerichts zu erwarten, widrigen · falls seine Todeserklärung erfolgen würde.
Gleichzeitig werden auch alle von dem Johann Wagner etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich späͤtestens in dem Ter- mine unter Nachweis ihrer Legitimation zu melden.
Grottkan, den 19. März 1881. Königliches Amtegericht.
7029] Bekanntmachung.
Die vpothekenurkande über die auf dem Grund- stück Blatt 9 Beinrichsdorf in Abtheilung II. unter Ur. 3 für den Schneidermeister Peter chmusch zu Rakau haftende Darlehnsforberung von 200 Thlrn., bestehend aus der Schuldverschreibung vom 17. De- zember 1848, einem Eintragungsvermerk ohne Datum und dem Hrpethekenschein vom 26. Dezember 6nd ist durch das heut verkündete Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts für kraftlos erklärt worden.
Cosel, den J. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. gez. May. be e
n ichen, betreffend die Zwangsverstei des Schmied Müller schen . * 3 an der i m ln hieselbst, ist zur Abnahme der
. ᷓ ; NVechnung des Sequesterz ar ü önig h. . Theilungẽ plan, sowie zur , rg. enn, wird erf, nicht: . Marz 188 a. z . r. . 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts bestimmt. Darmittas ö iin. onsn Oeffentlich ö Malchin, den 9. Februar 1882. Nachdem die Wittwe des Fuhrinduns c i i ö j Osanne, geb. Rommel, in Sade . e, cheriatt rc er er rng Mecklenburg · lung des auf den. Namen des Andreas Rommel von , . audenhach katastrirten, in der Gemarkung von (699) Bekanntmach nen n, Gꝛundeigenthumz, als: In der Johann , x Bl. 5 Nr. 45, Sur Haus Nr. 9, e r e nn. ö ö 2. . . . dofraum 1 g Bekanntmachung ein n n. ent kalten , Slallgebãnde mit Futterboden !* Ar⸗ ,, Mai 18852, Bor mittags in up, unter glaubhafter 6 eines zehnjährigen Riogasen, den Feb nter rghenen Eigenthumbe 1 in das Grund—⸗ j Köni ö 36 15862. uch von Laudenbach beantragt hat, so werden alle
263 8 .
er Boeken
* erkennt das 23 .
d m, durch den Amterichier echt:
cht: 1) das Einlagehuch der Erspar Anstalt Schõnber ö 6 der . Bo 2) . dem Magistrate e von S Arbeits mann Mustin zu kel. b
l 7
lehn von 20) 1866, über * 2.
Schönberg, den 8 1882. S. Die derich. Amtsgerichts Aktuar.
loge] Das im Grundruche ron
von 2 Ar 20 Qu- gebauter Scheuer bestehend, als def die Charlotte, verwittwete Postr borenen Lerch, im Grundbuch e findet sich laut Bescheinigung der etwa 10 Jahren im Besit, . Thomas Biencas aus Lublin stück von dem Kirchendater Ambre lich erworben und urkundlich nach die eingetragene Gigenthumern bereits im Jahre 1861 versorben Auf Antrag des Seilermeisterz zu Lublinitz werden hierdurch Eigenthum, oder anderweitige Ren machen haben, aufgefordert, die sess dem auf
den 3 4183. 6 vor dem hiesigen Amtsgericht, Zim raumten 3 geltend genfalls die Eintragung des Be Ertrahenten erfolgen wird und bleibt, ihre Ansprüche in einem
zu verfolgen. Lublinitz, den 6. Februar 1882. Amtsgericht.
Kõnigli
7033] ; Nr. 1767. In Sachen des Konrad Hausirer von Gampenhef, . It. wohnhaft gen, gegen unbekannte Dritte, Aufgebot vo den betreffend, wurde unterm heutigen d Amtsgerichte bier, mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 3. Juli v. Js. NR
; Ausschlußurtheit dahin erlassen:
der Einlageschein des Vorschußverri G. vom 16. September 1586 ü das Sparkassenbüchlein des Vorschuhne G.. Gr, auf den Namen Konrad Sin mit einem 83 einer Einlage ve ber 1870 über , das Mitglis büchlein für Conrad Strobel trägen über Einlagen vom 28 5 , vom 16. Februar 1879 über 2. Nerember 1879 über 285 Æ,. w los erklärt. ö. Donaueschingen, den 27. 3 Gerichts schreiberei Gr. Wille.
70s] ö Die durch Rech . chäftslese Helene
au des Bohn fabrifanken
t gegen diesen bein Mnigli⸗ Elberfeld lage erheben jwischen ihr und ihrem . gesetzliche eheliche Gin Dirkung seik dem *
für aufgelöst u erll handlung ist 2 Vermittags 9 Uhr, vilkammer Könlg anberaumt. .
[69 Demnach die C
machermeisters 2 ö selbst ab intestato zu desselben, namlich:
a. Antonie, b. Albert, e. Emma und * dessen deferirt, Nameng der munde, dem ; hbierselbst und auch von der
ö
werden ale lche 9
friedi ĩ Lehn 93 zu ich
i iesi Gerichts lok
e n ,,,,
, ,,,, . *
2 ten Forderungen au
der angemelde
Erben ; ö öningen, den 8 1852. Sch ve e , e .
A. Heise.