7046 Oeffentliche Zustellung. l 6 ledige Fabrikarbeiterin Soste Schellhorn zu Hof und die Kuratel deren am 23. Oktober 1880 außerehelich gebornen, in Hof erzeugten Kindes, Namens Max Eduard Karl, haben wegen AÄnsprüchen aus unehelicher Schwaͤngerung Klage erhoben gegen den Tischler Bernhard Walther von Selka in Altenburg, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: . a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde und gesetzlicher Erbrechts einräumung,
b. zur Zahlung von 4 6 monatliche Alimente auf die 14 ersten Lebensjahre des Kindes, sowie der etwa in dieser 6. k ar n e und der seinerzeitigen Handwerkserlernungs kosten,
6. zur , , 50 S Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung. ; .
Zur lh en über . Klage ist vom K. Amtsgerichte Hof Termin au Donnerstag, den 23. März 1882, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, wozu der Beklagte, dermalen unbekann⸗ ten Aufenthalts, im Wege öffentlicher Zustellung ge⸗ laden 6. 8 ge .
Hof, den 8. Februar . ;
Galgen. des Königlichen Amtsgerichts.
Millitz er.
7024 Oeffentliche Zustellung. 9 . Schuler, Metzger, zu Saarbrücken woh⸗ nend, ö ; ) Friedrich Kraus, Bürgermeister a. D daselbst wohnend, in seiner Eigenschaft, als gerichtlich be= stellter Pfleger des minderjährigen Georg Schuler aus der Ehe des ad 1 genannten Klägers mit seiner verlebten Ehefrau Dorothea Brabänder, Kläger, ver⸗ . durch Rechtsanwalt Giersberg,
agen gegen: . ;
1 ö. Wilhelm Brabänder senior, Wirth zu Burbach, in eigenem Ramen und als Hauptvormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Caroline Sophie Bickelmann erzeugten noch minderjährigen Kinder a. Helene und p. Wilhelm Brabänder, ö
2) Eheleute Maria Brabänder ohne besonderes . ,, Jacob Ries, Steiger u Grube v. d. Heydt,
; 3) Friedrich Brabänder, Bäcker zu Burbach,
H Jacob Brabänder, Bäcker, früher zu Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, .
wegen Theilung, ;
mit dem Antrage: die Theilung folgender Massen zu verordnen: ö
1) det zwischen Wilhelm Brabänder sen. und der Karoline Sophie Bickelmann bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Art, daß davon die eine Hälfte dem Beilagten ad 1 und die andere Hälfte dem Nachlaß der Caroline Sophie Bickelmann zu⸗ fall
alle, 2) des Nachlasses der Letztern in der Art, daß da⸗
in dem auf den rn, Vormittags 10 Uhr,
m unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 26, ,, , seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Dortmund, den 14. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
lass] Aufgebot.
Die von der Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungt⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a. /S. ausgestellten Scheine:
1) der Depositzlschein Nr. 8339 vom 28. Januar 1819 über Verpfändung der auf das Leben des Ziegelmeisters Carl Friedrich Wilhelm Herr⸗ mann und dessen Ehefrau Auguste Caroline, geb. Hartwig, in Frankfurt a. O. über je 750 16 Versicherungssumme aus gefertigten Policen Nr. 91 317 und gl 518 de date Halle a. S., den 8. Juli 1868, für ein den Herrmannschen Eheleuten laut Schuldschein vom 26. Januar 1879 von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs - Gesellschaft Jung gewährtes Darlehn von 250 , ;
2) das Sterbekassenbuch, er ge , hen Nr. 62 938 — Allgemeine Sterbekasse Fab. A. vom 23. Januar 1865 über 50 Thlr. Versicherungs⸗ summe auf das Leben der verwittweten Frau Johanna ö Caroline Müller, geb. Langer in Breslau, ö
3) das Sterbekassen buch, Versicherungsschein Nr. 19147, Allgemeine Sterbekasse Fah. B. d. d. Halle a. S., den 30. Juni 1860 über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Johanne Marie Henriette Herkner, geb. Loch⸗ stedt in Berlin, ; ;
das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein Nr. o8b6 191, Allgemeine Sterbekasse, Tab. A. 4. 4.
alle a. S. den 1. Oktober 18657 über 106
haler Versicherungssumme auf das Leben des stãdtischen Oberwãchters und Bauführers Carl Wilhelm Moßmann in Breslau,
5) der Depositalschein Rr. 16 284, d. d. Halle 9. Sa den 2. August 18860 über die von dem Rentier Friedrich Wilhelm Gottlieb Höl⸗ zermann zu Erkner bewirkte Verpfändung der von der Lebens, Pensions⸗ und Lelbrenten Ver- sicherungs⸗Gesells aft Dung zu Halle a. S. auf das Leben seiner Tochter Auguste Bertha 5 über eine Versicherungssumme von
A6 ausgefertigten Police Nr. 27 588 4. d. 29. Januar 1861 für ein dem ꝛc. Hölzermann von der gedachten Gesellschaft laut Schuldschein 6 . Juli 1889 gewährtes Darlehn von
von je s die Beklagten unter 12, 1 b., 2. 3 und 4 und die Kläger erhalten, und zwar die Letz tern in der Weise, daß das Mobiligr⸗ Vermögen in die zwischen dem Kläger Georg Schuler und seiner ver⸗ storbenen Chefrau Dorothen Brabänder bestandenen Gütergemeinschaft falle und das Immobiliarver⸗ hn dem minorennen Kinde Georg Schuler zu⸗ alle,
und laden den Beklagten Jakob Brabänder zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 1. Mai 1882, BVormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 7. Februar 1833.
An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46982 Aufgebot. 4
Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu 6 a. Nr. 37987, ausgefer⸗ tigt für Dr. jur. G. von Borries in Herford, Be⸗ stand am 1. Januar 1881 — 9 220 45, angeblich verloren, b. Nr. 32872, ausgefertigt für Auguft Schmiedekamp zu Unterwüsten, Bestand am J. Ja⸗ nuar 1881 — 6 300, angeblich verbrannt, ist Und zwar ad a, vom Regierungs⸗Referendar Dr. jur. SG. von Borries zu Dppeln, ad b. von Wittwe August Schmiedekamp, Henriette, geb. Korsmeier, zu Unterwüsten beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf diese Sparkassenbücher zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spaͤtestens in dem auf den 11. Juli. 1882, Vormittags 10 Üühr, am hie⸗ Len Gerichtshaus, Jimmer „Mir, 15, anberaumten Rrming anzumelden, widrigenfalls die Sparkassen⸗ bücher für kraftlos erklärt. und den respekfiven An= tragstellern neue an deren Stelle ausgefertigt wer⸗ den sollen. .
Herford, den 6. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die Wittwe des Postschaff ners, früheren Stadt⸗ briefträgers Carl Kilian, Constantia, geForene Kuberkiewiez, zu Nakel, hat das Aufgebot des an? . verloren gegangenen Depositalscheins der
ene versicherun gs Uttiengesellschast Germania zu Stettin, vom 31. Oktober 1876, nach welchem der Stadtbrieftrãger Carl Kilian zu Rakel die Police der Germania Nr. 40 15 vom 13. Juni 1863 nber Wo Thlr. — lab 4 als linterpfand für ein von demselben gewährtes arlehn von 30 Thalern 2. gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf
den 8. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und. die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 2. Dezember 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
4882 Aufgebot.
Der Landwirth Caspar Anton Lueg zu Grevel hat das Aufgebot des Hppotheken- Dokuments über die im Grundbuche von Grevel, Band 11. Blatt 39. Abth. III 1, zu Gunsten des Justizfis kus ein⸗ für Unter⸗
6) das Sterbekassenbuch Nr. 48759 4d. 4. Halle Se, den 29. November 1862, über eine
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,
lass 86
. 83 Er born e fh
be wangs verkauf und Aufgebot
svollstreckungssachen der Vormundschaft
, felde minderjährige Tohter und der Vittwe Schul; dafelbst wider die Wittwe des weiland Köthners Johann Friedrich Ohlmever, Kath, geb. Albers, in Dber⸗Georgswerder ist die der Leßteren gehörige Stelle Nr. 64 in n , öffentlich meistbietend
i verkaufen. we e m ,, nach der Grundsteuer. Mutter rolle für Wilhelmsburg auf Karte 4 die Parz. 330 (Auf dem ner, ,,, e, , n
esgl., u.⸗M. ), rz. . 6 Tös Ar), Parz. Söd /sä (desgi., . 1,B57 Ar), angrenzend, soviel diese Parzellen angeht, der — Köthner Lohmann, Köthner
rünhöker Brodermann, . Karte 4 die Parz. 826/545 Auf dem Bullert, Acker, 21,11 Ar), angrenzend ein Weg. Hennig Meyer, Peter Meyer, Westphal, Köthner Schul
A der Stelle befindet sich das Wohnhaus Nr. 64
. e, g .
d eine Scheune. und Flur? Nr. 145 un , ene, 2 rin vsa. 3 * . * ꝛ de den 21. 153 J 6 Vece lia e . Uhr, Eigenthum des Arnold wozu Parteien und Kaufliebhaber geladen werden. enborg. Ersterer nimmt bie e
Zugleich ergeht an Alle, welche an der Stelle gan fn, Näher, lehnsrechtliche, Pfand, sidei⸗ kommissarische und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen die Aufforderung, solche Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Er- werber der Stelle spätestens im obigen Termine an⸗ zumelden. Die begründenden Urkunden sind gleich⸗ eitig vorzulegen. g J 2 r rich Ohlmeyer, Sohn des weiland Jehann Friedrich Ohlmeyer zu Ober · Geoꝛgswerder, früher als Milchmann unverheirathet auf der Päute im Hamburgischen sich aufhaltend, , . Aufenthalt unbekannt, ist dieses Aufgebot öffentlich zuzustellen und wird zugleich zu dem Jweck die An⸗ heftung des Aufgebets an die Gerichtstafel die sofortige zweimalige Einrũckung in das hiesige Kreis blatt und die einmalige Einrückung in den Reichs. Anzeiger angeordnet.
Harburg, 7. Februar 1882. ;
Königliches Amtsgericht. III. ger. Hölscher.
Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
detzterer zu Antheilen . Anspruch t * 98
s trerden alle Diejenigen, we h. 2 Grund stüen gelten
en, aufgefordert, oder ber, , 56 2 au
laß des Ausschlußurtheil an ö
nung, daß die Aueblei J
Realansprüchen auf . 83
den und ihnen ein ewiges Sn
nien, a, den 16. Za 4 aus, den 15. Januar 1
7039] Im Namen
In Sachen, betreffend daz der Spezial masse von 157 0 gothwendigen Subhastatien dehmpfuhl gehorig gewesenen Gry 43 Nr. 8 des Grundbuchs von S Carl und Wilhelm Leue wegen d Grundstücke Rnbr. ii. Nr 6 n rom 7. November 1813 und det 6. Januar 1845 eingetragen von 50 Thlr. nebst 47 Zinsen und zur gerichtlichen Verwahrn ist. kat das Königliche Amteg der Sitzung vom 31. Januar kannt:
T7000 Aufgebot. h
Der Buchbindermeister Carl August Wagner in Schneeberg, als Miterbe an der von dem am 1. Februar 1881 in Berlin verstorbenen Post Sekretär Carl Wilhelm Wagner aus Neustãdtel hinterlassenen Erbschaft, hat die Todeserflaͤrung seines am 28. Februar 1841 zu Neustäbtel geborenen
a. Versicherungssumme von 100 Thlr. auf das Leben des Schuhmacher meisters George Laurischk in Cottbus,
7) der Versicherungsschein Tab. J Nr. 4760 vom 30. September 1857 über 1505 Thlr. Ver⸗ sicherungssumme auf das Leben des Kaufmanns Franz Carl Mauritius Predari zu Erfurt,
sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag: ; zu 1) des Ziegelmeisters Carl Friedrich Wilhelm errmann und dessen Ehefrau zu Rampitz bei ürstenberg a. O., zu 2) der Wittwe Johanne Müller, geb. Langer, in Breslau, zu 3) des Schlächtermeisters Carl Herkner in Ber⸗ lin, als Vormund der geistes kranken Frau Hen⸗ ier, Emilie Marie Herkner, geb. Lochstedt, da⸗ elbst, zu des Polizei Wachtmeisterg a. D. Carl Moß⸗ mann zu Opperau, zu 5) des Rentiers Friedrich Wilhelm Gottlieb Hölzermann in Erkner, zu 6) des Schuhmacher meisters George Laurischk in Cottbus, ; zu 7) der Maria, Anna, Carl, Geschwister Pre⸗ dari und des Vormundes der minorennen Ge⸗ nn, redari Rentier Christian Hartmann in Erfurt,
werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf ·
gefordert, ihre Rechte spätesfens in dem auf den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer r 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden. Halle a. S., den 6. Dezember 183. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
,. Aufgebot.
Es sind von Erbbetheiligten und bei i von den Vermögens flegern Anträge ,, . längst verschollener Personen gestellt,
) des Anton Müller von Achsenfurt 9 . Hauernfohnes Adam rn ö Achols⸗ ) des Schneiders 6 ̃ . ö ö eorg Anton Staudigel von er Ursula Oethei i J . ö etheimer, unehelich von Geß ei dem Vorhandensein der li — e ⸗ . 3 ö, u . eschlo ird i en ,,, . en und wird in Folge dessen Freitag, den 17. November 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, mit der Aufforderung a. an die Verschollenen, spätestens in diesem Ter⸗ mine persönlich oder . bei Gericht fich . widrigenfalls sie für todt ut fil erden, b. an die Erbbetheiligten, ihre t ĩ . gebot: verfahren in secnntersen ,, . an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben önnen, Mittheilung hierüher bei Gericht zu machen. Ochsenfurt, am 3. Feöruar 1882. Königliches Amtsgerichi. Möller.
Zur Beglaubigung:
e gen Cautfon von 500 Thfr eantragt.
uuchungs. und Dete . 1
Der K. Gerichtssekretär: oller.
daß alle Diejenigen, welche Spezialmasse An priche zu n denselben auszuschließen und Verfahrens aus ber asse zu er Rechts w. Ausgefertigt: Beeskom, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht
Sohnes, des Buchbinders August Sermann Wagner, welcher im Jahre 1555 ais Sostat der Königlich Sächsischen Armee in den Krieg gezogen und seit dem am 21. Oktober desselben Jahres ab⸗ geschlossenen Frieden nicht zurückgekehrt ist, beantragt. Von Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebols⸗ verfahren zu eröffnen beschloffen und als Aufge⸗
botstermin den 6. Oktober 1882, 11 Uhr Vormittags. Loi bestimmt. 253
Es ergeht daher an den obengenannten Buchbinder August Hermann Wagner aus Reustaͤdter die Auf⸗ forderung, im vorgedachten Aufgebotstermine per⸗ ,. oder . 3 . 2 zu ; erscheinen und seine Rechte und Ansprüche anzu⸗ 29 melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für 5 Aufenthaliẽ, wege . ö. . ige nnn, 4 nn. Betlagten ur Sex
aft seines Bruders rx ilhelm gner für ) ö z . verlustig erklärt werden wird. 7 0 . ö cedirter
Slaser Martin Moritz
Königliches Amtsgericht Schneeberg, am 8. Fe⸗ ͤ e g r von . bruar 1882. 6 Martini 1881. nerst 36 Ass. Burkhardt. 5 1. . . Aufgebot. fällig Martin 18
Georg Kunz, Sohn des Landwirths Wilhelm , 3 ee, 12 6 ö i, . seine ihm 1. 8 = egen den Nachlaß der Elisabethe Kunz sstarb 1880 6e ü . ö. ᷓ 6 Dienstag .
onnerstag, den 13. 1 1882, n, BVermittags * n em en zuftehenden geselichen Grbrechte daßier geltend zu Vrste bender ag dan fachen. wibzigenfalls er auf Antrag secnere ent! Justeilung kiemt e nr Geschwister damit ausgeschlossen werden
daraus vom 11. Mere
4
wird. Darmstadt, den 4. Februar 1882. Großherzogl. Sessisches Amtsgericht Darmstadt 1. O. Küchler.
e ,,
Die Reichs s ehnlden - Tilgnngs comme n bringt hiermit Im 12. Norenber 1881 di. Ziehung Fon d o — . Übereinstimmend mit der Kmortisations. Tabelle, welehe auf der Rich
5 5 do. oo 861, oon. S2l, Cos zn, n ,,,, 199 L. gte. No. oz. 811 pis No- ö gs, de, Bin on ki Bo. äs gl S0 . Seri. No, ol' 311 bis No. Fs. SS. Ne mn hie Do. g. 3a. Zusammen Opligationen 2 199 L. 70 L
3 * *. so ö 56 . 2
a 2 — Im ganzen T7 Obligationen m
nach der Ziehung stattfinden: in Lo in Petersburg durch die Reichsbank i So nne Franes, in Frankfurt n durch Herren M. n. v. Rothschild und ö in Amsterdam in kollandischen Gulden und in Berlin in Reichs-ark durch die von den Car bestimmten Banquiers, in den letzten fünt Orten zum Tagesconrs auf London. g . Die Coupons, deren Zahlungstermin nach der Japitalzahlung fallig er wr. igationen zusammen Vorgestellt werden, widr wird der Betrag der
von der auszuzahlenden Summa der gezogenen Obligationen in Abaug gebracht.
—ᷣ.—