ngarische Nation aufreize und mit den Sachsen Sieben⸗ Wir haben mithin, Dank der von dem Centrum angenommenen verfügung dez Herrn Finanz⸗Ministers vom 9. Nob nnr durch Emissäre Verbindung unterhalte, und ob bie Schutzzollpolitit, für Seldengewebe eine scgen 1830 verminderte treffend die Besteuerung der Vertrage über die K
ierung beabsichtige, sich hierüber auf amtlichem Wege Einfuhr Lvoner Seidenstoffe Ar. von 18000 ug, dagegen eine gegen — Allgemeine Verfügung vom 7. Februar 1882, bet se Gr⸗ ö If gen, dem Ergebnisse ihrer Schritte eni— ,,,, . . . 6. und 5 , , . in e en frre. ; ö ; ; ; ewichtsquantitäten umgerechnet in Werthzahlen gan eiten. — Erkenntniß dez Reichsgeri n sprechend vorzugehen und dem Hause darüber zu berichten. bedeutende Summen, welche der deutschen resp. links. , ö. . J . Großbritannien und Irland. London, 165. Februar. rheinischen Textilindustrie ausschließlich zu gut kommen. X. * B) In der heutigen Sitzung des Unterhaufes Gehen wir über zu dem Artikel Baumwollengarne, so finden Landtags A . ; wies bei der Verathung des Berichts über die Adresse der wir in . 36. audtags- Angelegenheiten. n lan llt gr ⸗ ö. . der Deputirten j mn, 1 Dre Etgt des trie sg. Ministerismm s, für das Jaht vom 9 . * * * 228 3 9 R . Wolff und Bartlett zurück und erklärte, daß die gegenwärtigen mithin Mehreinfuh; in 1556-33765 34. 1, April 1882.83 weist eine Einnahme von 667. nach an, Miethen
lerigkeiten in der egyptischen Frage nicht Folgen des 1 n, . für Wohnungen in Dienstgebänden, Entschädigung för Brennnaneer, ß der Politik des vorigen? Cabinet? . Folgen und wenn wir die Berichte der Crefelder Handelskammer bon 188051 und WMasserrerforgung und fonstige Einnahmen. Der volihelee Aufgeben , . 36. 1. ! zur Hand nehmen, so muß uns diefe Mehreinfuhr, worgh dern tzte 30 G0) 0. 18 Baukoftenrat derweiten Einricht die ietzge Regierung diese Politik adopkirt delsta ih lar e ö 99. , . Fähtez? Roh et aus als Vaunfostenrate zur anderweiten Einkichtung dapnn seien, daß d ; ; Dandelstanmerbeyirk, für feinere Garne entsprechend partizipirt., gan dez Zeughaufes in Berlin, welche Summe jetzt nach Beendigung des habe. Die amtlichen Beziehungen zwischen England und außerordentlich erscheinen, wurde doch darin behauptet, daß bei der Umbau desselben illen ist. An dausrnd Aus gab dert Deutschl and seien höchst freundschaftliche. Das euxopäische projektirten Jollerhöhung der Bezug der feineren Nummern Garne ö. err , n n, ö w m, n. Kmmiet sei icht gestztt, Er, halte an, der Ansicht fest, daß in ächten Mare werf und earl Srfselker Webeg tikel, walten! Keg Häuffausch Bersin , bestinimt mn In der en, das europäische Konzert das beste Mittel sei, europäische und als Satin, Sammt auf dem Weltmar te nicht konkurren fähig bleiben Besoldungen befindet sich ein Mehr von Sido M ars Besoldungem außerturopämsche Schwierigkeiten zu lösen, und glaube, daß 66 Die von uns . Zahlen geben uns den erfreulichen fir Oberzeugwart und h Zeugwarten II. Klasse und 1410 S zu daselbe auch in Mttreff Egyptens angewendet werden werb! Bewels des richtigen ligen, welcher die Befürworte nden der Schütz= Wohnungegeldznschüssen für die felben. Diese Poften werden in folge elbe 1 9 1 ö zollpolitik geleitet, und stellen zugleich der rheinländischen Seiden⸗ der Weise motiwirt? pied ö ird bis Bezüglich Herats erklärte. der Redner, daß nach den der Re ,, . — 3* . ; ö er Weise motivirt: die Aufstellung der Sammlungen wird bis Endé bes 9 angmgenen Nachrichten dafelbst keine Jevolulion mtr e ede. ö. I in ie daß vraus icht ich im Frühjahr 18 gierung zugegg lden Handelskammern sich diesen Zahlen gegenüber dem in Aussicht das Jeughaus dem Publikum wird geöffnet werden können. Behufs
ausgehrochen sei. gestellten Niedergang der Industrie durch den Soll auf Baumwolle in an zr Begufsichtigung der Sammmlungsgegenstände ist deshalb JJ ; 6 bi f 5 z ĩ st g . . . Zeugiwart und noch 5 Zeugwarten nicht zu umgehen.“ eiter sin Heinig emeldungen über angebliche Dis lussio nen, welche in Ueber die Tabaksmonopol-Debatte in der bayerischen zur Nemunetirung des i der bautechnischen Beaufsichtigung der
dem gestrigen Ministerrath zwischen dem Conseils⸗Präsi= Kammer wird der Wiener „Presse“ aus München ge Zeughaus, Gebaulichkeiten betrauten Architeften 505 4 ausgesetzt, da
denten de Freyrinet und dem Finanz-Minister Leon Say schrieben: Um Hinblick auf, den hohen känstlerischen Werth des Zeu
1 26 ; . — ö i 8 ghauses von stattgefunden hätten und über angeblich dabei hervorgetreten n, mm, Uebrigen kann der gestrige biesige Debattentag nur als ein einer Beaussichtigung desselhen durch die geordneten stantlichen bern Neinungsverschiedenheiten werden von der, Agence Havas kesstirger. Srfolg der Mengpol idee bezeichnet werden. Fun ber nr technsschen Instangen abgefehen, dicselbe vielmehr in bie Hand eines für vollkommen unbegründet erklärt. ularistischsten der dentschen Kammern hat das Monopol außer der einzelnen Perfönlich verantwortlichen Architekten von aner⸗
ö. . Befürchtung vor einem zu starken Anwachsen der Reichsgewalt au lanntem Ruf gelegt worden ist. Der Titel „iur Unter⸗ N 5 ] Türkei. ont an img pel, 15. Fchrugr. (W, . nicht einen ernsthaften Gegengrund gefunden. Geraten, e r haltung und Vermehrung der Waffen. 3c. Sammlungen zeigt Dir Kommandant Crenw ell und der Lieutenant Sel by laristen waren, abgefehen von diefer Besorgniß, relatio für dasselbe, ein Mehr von 84532 46 Diese Erhöhung wird, wenn für m dem englischen Stagtionschiffe und der englische die eigentlichen Gegner de Monopols, Sezession und Forts brit, jetzt auch noch von weitergehender Ergänzung der Bestände onsular⸗Adjunkt Wrench sind auf einer Jagd bei AÄrtaki Vber fahen fich mit ihren Ausführungen von beiden Seiten Zeschlagen. durch Ankauf geeigneter Sammlungsobjekte abgesehen wird, doch als von alba nesischen Hirten angegriffen worden. Der Die Anhänger diefer Reformidee, resp. die Verfechter der Ansicht on dringend nothwendig bezeichnet, damit nicht vorkommenden Falls Lieutenant Selby ist durch einen Hieb mit einer Hacke schwer ihrer Unabwendbarkeit, können mit diesem Ergebniß ganz ausge, Offerten von zur Erwerbung' flir das Zeughaus sehr geeigneter Gegen⸗
'rmundet worden, der Kommandant Crenwell ist leicht ver., fprochen nur zufticden sein.; . . J nn Der englische Botschafter Lord Dufferin ö. 39. der G. eldorfer Anzeiger“ enthält folgende müßten. Zu Diäten und Reiselosten sind in den vorliegenden Etat Horte die energisch Hestrafüng ber Schulhigen verlgn r. * Correspondenz vom Niederrhein: 100) 6 eingestellt, da die Etatistrung dieses Fonds nicht länger zu
r gt. Wir jankten uns kürzlich mit einem Bekannten über den Korn. Umgehen gewmesen, amt die Möglichkeit gegeben wird, vor Erwerbung
Ueber diesen Exzeß albanesischer Hirten gegen englische Unter⸗ ; ö . ⸗ j von Sammlungsgegenständen, behufs Feststellung der Geeignetheit. hanen wird dem, leuterschen Bureku . von hier telegraphirt. Der . ö ,, . . nöthigen falls u, g 3 ö zu lassen. Hum mantant. bes englischen Kriegsschiffet Falcon, Scity * üben lber Cie e Herttehermg der bend kiel. Cr hirn Zut ün röalng be G ee ms ho in d. gebracht. wurde, als er sich auf einer Jagd bei Artakl in Anatolien deftig, wenn darauf die Rede kommt. Fun hat aber der Kornzoll das Ans ereDer, Etat für das Min; serium der Au w a tigen befand, von einem Albanesen angegriffen, welcher ihn durch Getreide gar nicht vertheuert. Den Zoll trägt wirklich das Ausland, An gelggenheiten zeigt eine Einnahme, von 450M wie Schläge mit einer Hacke schwer verndundete. Die Pporte het waz doc t hn, s. Irtber machte daz Mlufand Gescäste zei ien verfßen Ctgtz. von dem Gesandten in München i Wie e dem Valy der Probinz und dem Kaimakam ves betreffenden ung ahne Steuern zu Hezählen, während die denischen Gärderbe' für die demselben im dortigz . Fesandtschaftshotel (in. Distrikts besohlen, sich an den Ort der That zu begeben und reiben den, Induste e Kd WUndnirthschast schwere Steuern zahlen muß, sSerännte, Dienstwohnmng. — Bi An haben hgßisern. sich Den Thäter sefzunehhmer. Der englische ö scafter gr, ke s , , d e, ne i e Höss höbs rr , Dich Mehr zen g öh escheůgt ; . 9 . Rrtens. An. solche Lappalien jedoch wenig. Gr fert für den arnien Mann, obne als Dotgtion für die Ge an dts af, bei dem Pärslihen Stuhl und Dufferin, verlangt die Entsendung eines türkischen Kriegs sich darühert Sorge zu machen, wo und wie derselb̃e eltkeit , zwar für den Gesardten? erm. und Miethsentschaͤdigung schisfes nach Artati. Dasselbe wird vorgussichtlich von dem Rienst Frhält. Unfer Belanntzr, versteigt fich Part r' ber Behäuz, 1s (eee, sh, sen genlisnesetrcfär Koog sc, für den Kgatken. englischen Kriegsschiffe Cocgtrice« begleitet werden. tung, daß, der Bauer lber feine Verhältuisse binn eke R deß Imliten, Cähs d, setiriet weird diefer often wie felt. Die = 16. Februar. (W. T. B.) Der englische Konsul man ihn in, seinem Schlendrian und Genuß leben nicht? 00h durch Posttition Ge sandtschaft bei dem, päpstlichen Stuhler, nach dem wird sich morgen mit einem türkischen Beamten auf dem Kornzölle bestärken solse Moralistren ohne Kenntniß der Verhäft⸗ ,, ,, der preufischen Gesandtschaften auf den Nord Kuglischen Stationsdampfer nach Ärtaki begeben, un die nisse t auch chthde rtf! K Heutz utagz am wenihsten üher eine deurscken. Bund, 1671. auf das Deuhsche Reiß. öernoꝛmmen, in in Untersuchung wegen des bereits gemelbeten Angriffes alba. Verhaltnise heaus Eh, das ist, gerade der Baner. Wir Städter dem Cfat für is? nicht mehr zam Anf, gebracht worden, nachdem. 2 1 lisch. inte rth . Der sollten uns hüten, denfelten zu. kritfiren. Wer a3 gare s m e, ee M' en dischaft Fit Cnde bee Jahrs 16 unbesetz geblieben war. nesischer Hirken auf englische Unterthanen ei zuleiten. e Grfahrung rennt, muß lwiffen, Tie ie , hart dort gearbeitet wird Die Gründe für die cinstweilig? Zurückziehung der Position find in
Zustand des schwer verwundeten Cienfenants Selby giebt nenig lohnend gerade der Fetreideban gegenwärtig in Deutsch. der. Sitzung des Reichstages von 5. Vezen ber 16h von dem
wenig Hoffnung auf dessen Wiederherstellung. . . Vätz Deutschland cin Haradieg für Hauer so wörben. J are n, . ö J
. ö nicht so viele Bauern auswandern und Richk ss reh. tausend von dent, sim Jahre 1813 eingetretenen. Wechsel in der Besetung
ö . Buk . 15. Februar. (B. T. Y) CGurern dem Wucherer und dem k , , des päpftlichen Stuhles sind diefe Gründe weggefallen, und es frechen In dem Befinden der Königin ist eine bedeutende Bes⸗ Ser deutsche Vauer verdient unfere volle Achtung. Ia, er verdieni jctte der Wieder herstellung diplnatis cher Befie un gen formeste Gründe erung eingetreten. die gesteigerte Fürsorge auch des Staatz. Ein der d ein heryor- ict mehr engen,. Geichtffllich ber Fefteet das Bed ürsniß, durch
ö „ gendes Interesse daran, daß dieser Stand, dem die Hälfte d diplomatischen Verkehr mit der Kurie die Interefsen der katholischen ; ö Belgrad, 10. Februar. Der „Wien. 3g. sanuntheit angehört, erhalten bleibt, daß es ihrn . . Uatertbanen St. Nlajestzt de; Königs bei derselben wahrzunehmen. eri man: ; ö ö - ⸗ Hat der Bauer Geld, so hat es die anze Welt. Der Bauer verforgt ] und die Ver ständigung behufs Ausübung der konkurrirenden weltlichen
S d k r ; 9 sorg ö 6. . enden So wenig die Börsenkrise in Paris, eben so wenig uuns nicht nur mit Brod, Kutter. weilen s. w,, er ist auch der und, der geistlichen Recht. bezüglich der katholischen Kirche in Preußen ö. 33 ,, . K ö . 6 fle Konsument des gewerblichen cken? Baz *r aus der Start 9. ö. So . . ö auf . . Etat stand, (terreich-ungarn okkupirten Provinzen den Abe holt bringt er der Stadt wieder. Cr kauft Werkzeuge und Klei. Karen ür (inen Gesandten 43 00 0 und freie Vnung, und für sichten der Oppositkon Hülfe bringen zu follen' Ungeachtet dung, er Kauft Alles, mas er betarf, in der Stents mende let, cinen Aationcs ge tel ges, de, muede or fen. Big ben Satze Aler von dieser Seite mit Energie betriebenen Hetzereien ver, — Kas leihe inte seltenct Leet mn Te Geld erspart hat, so ärken in den Ctatz deg Morddentschen wunde ur bes Deut chen j , ̃ ĩ 6 töägt. er s zur städtischen Sparfasse, Das Land ergs tetkkant d' Reiches bis zum W nns inf, beibebelten. Nachhzm inmischen
harrt die Nation in einer ruhigen Stimmung, die es der Re—⸗ 1 ; ) gänz die Berl ö ; ; , . kinng nicht, Kesanders schmöerig mächt, ihren internatigncken Pinfiche Freft et ation Cie das Sterlseben der,, . dar, Freer gde, Gäcbtschalt Pei bers tasichisen gtegierung bon . ge i sencha f J Nicht nur ö es That. daß df Fornbau wieder rentabler und Der schlend ncht abhängt Fler nch en mind Cds des Jazrcs 16f3 Hie stcernfü e , Wan
n . en. zee n, voin Auslande wird, soll hauptfächlich er Gcttäin z0ktczht Ist treters am päpstlichen Stuhle erfolgt war, erscheint in den Ctats für e n ö I . kein ein ge Cann rn ware ie g nne, . . ö i ö ö ö ö , .. 18573. und 1874 neben der Mission bei der italienischen . noh p grring an Hahl, über die Grenze gegangen ist, son i en iu begeistet went wan ben Böhr nicht Lctz? Vir in, fete kei Rem päptickht Sn hlzmn eder m en, nm, dern selbst die Hülfseleistung in anderer Form, z. B. durch meinen: ja!?** Was wir beweisen wollten, besteht darin, daß Gesandten 4 oö. , sedoch hne freie Wohnung; für einen Le⸗ Feldsanmlungen zu Gunsten verwundeter Infurgentfen und Deutschländ cin vielfaches Interesse daran hat, ben Lutfchen warne siltns Se ectär, seäz iztä. lo , Ber Sat fits den Gee de, ihrer Famlien hat bis jegt nicht recht Flatzreisen können, ünd bie fn landwirthschaftlichen Produkte fehr hochtuhalten. il del gert nderten Berßsfsänisfen nüt meh entkhrehend, denn.
. !. 2 16 ; 3 ; ; ö ; z ich, seit es Hauptst⸗ önigreichs Itali rden i Die Bevölkerung hütet sich aͤngstlich und in kluger Weise, eine Der „Staatsbürger⸗Zeitung“ entnehmen wir r t hr . , , Dahn zu betreten, die für die uns nothwendige Ruhe und Folgendes: früheren Anfatze warde in cinem Möpverhältniß stöhen nicht nur zu
friedliche Arbeit gefährlich werden könnte. * a. . ö vie,. wie . der Des deutschen Vertreters am jtgllenischen Hofe, sondern auch zu
6 uns schreibt, si augsam, ger sichtlich zu bessern. In den der Dotirung and bei d ipstli Stul i Ver⸗ Rußland und Polen. St. Peters burg, 16. Februar. Borsigfchen Anstalten speziell ist die Zahl der Arbeiter von 15660 . 5 . . , . CX. T. B) Durch einen Kaiserlichen Ukas ist der bereits wieder auf 00 Röpfe gemachsen; Lebhafte Thätigleit herrscht Regierung bei dem alten Satze in der Auswahl der Perfon des Ge= Inf Peter Schu wa lo ff unser Belassung in seiner Würde in der Anstalt von Hoppe, welche Spezialitãt: n fultipirt. Die Hebung sandten zu fehr beschränkt fei. Gin Legationskanzlist wird nach dem Ils Senator zun BVerweser des Apanagen Departements er- der Maschinenbguerci ist einc stetige, und da fiel von alen Könjunk - inuthmaßlichen Umfange der Geschäfte nicht entbehrt werden können.
nan Re, . it / * F ; ] turen auf dem Gebiete der sesammten Industrie, guten wie schlechten, lunnt worden. — Wie die „Neue Zeit“ erfährt, sind die Tra zuerst in Mitleidenschaft geijogen wirb, fo kann sie überhaupt als
nungen fir die projektirte Bahn von St. Petersburg dne e,, nnen mn gedenn ; i, bi . vans Faifer en ehm gt worden. bie ahl . für die Blüthe oder das Danied rliegen der Industrie Etatistische en re,
.. K Bulletin ist in dem Be⸗ Ueber eine zunehmende Befserung dez Geschäfts im Holz⸗ Nach der Aufstellung, des Statistischen Bureaus der nden der Gro fürst; Maria Pau low na eine bedeutende handel, wird der „El saß⸗Lothring. Ztg.“ vom Jura, Königlichen Gisenbahn Direktion in Berlin beziffert sich das Gesammt⸗ esetung eingetreten ö 109. ebruar, geschrieben: ; Kö R quantum von mineralischen Brennstoffen ö welches im Jahre 1881
9 ; ie bisher fehr darniederliegenden Geschäftsverhältnisse scheinen n Berlin eingeführt wurde und dort verblieb, auf 1394633 t.
Dänemark. Kopenhagen, 13. ebruar. (Hamb. Corr) sich bessern zu wollen. Als Beweis hierfür möchte ich den Ertrag Davon waren Steinkohlen und Koke: 1618 854 t, Braunkohlen Der vorlãufige 3 hug B K on ö. der dies jährigen ce beg tes geringen anführfn,. Während noch voriges 375 79 t. Im Jahre 1880 wurden eingeführt und verblieben in ĩ rfte *; / ; Fahr Kanz niedrige Presse bei den Holzverkaännsen erzielt nuark? Berlin an Steinkohlen 1 9651 179 t zunkohlen 307 S5s t, ins- volkethin 8 dürft Laufe dieser Woche in der Kom— w 3 ? ; ö n, hlen 1051 175 t, an Braunkoh ;
nisss Re drfte im Laufe diese ern. der Cöoin- stellen sie sich diefes Jahr auf eine nicht erwartet. Höhe. Für gesammt 1 358 os, *. 1 Ger Kohlenkonfum erfuhr fomit in 1581 gegen ion zur Berathung ,. da der Wortführer der Kom⸗ Brennholz wird gerade Der doppelte Betrag gegen voriges Jahr ge⸗ daß Vorjahr cine Zunahme von etwa 24 . An der Cinfuhr war n fon, Graf Holstein⸗Ledreborg, denfelben bis dahin fertig boten. Nußhoßz zist in seinem. Wertke jun ca. M/ gestlegen. Bel ker Westfalen mit 8] jßs t oder mit nahezu 8 es6 betheiligt. Rus der I haben wird. Zur zweiten Plenarberathung im Folke⸗ gestern im Gemein dehaufe zu Winkel erfolgten Versteigerung des Holz⸗ statistischen Uebersicht geht zugleich die interessante Thatsache hervor, nz wird das, Budget indessen nicht vor Milte naͤchsten materials aus dem Staat sforst Lützel wurden durchschnittlich solgende daß von den 135 5 t Steintohlen und Kobe, die aus Westfalen mnats gelangen, und der Kampf dürfte sich dann, ebenso Preise erzielt: cin Rꝛummeter Buchenfcheste 4c, Tannenscheihe , wach und über Berlin gingen, 3s hig t guf deni Waßserwege nach der
i ‚. 'in Festmeter Tannennutzhol 8 15 M6, Gichennußhol; 6. Kl) 7 46, ,. gelangten, während dieser Weg bis dahin für den west⸗
ã
nie im vorigen Jahre, um die bekannten Streitpunkte drehen. bichennuzhosz sr be ng n, gc; bels ben e,
keigerungen des Holzes Fälischen Kohlentränghort nut. äußerst selten gewählt ward.
— gus Gemeinzewaldungen stellen sich die HYreise auf gleiche Höhe. Q Die „Ostsee Ztg. theilt folgende Daten über den Export Außer den einheimischen finden sich auch viele Käufer aus der Schweiz Stett ins im vergangenen Jahre mit: ö ein. Für unsere Gegend, in welcher der Ertrag der Waldungen die 1881: 1889: Zeitungsstimmen. einzige bedeutende Einnahmequelle n ,, bildet, ist diese Weizen... . Tons ö. . j . . i ĩ reulich. 8 ö . 2 Die Germania⸗ schreibt: . Steigerung der Holspreise sehr erfreuli ö V ö. 6 Die Ch. Ztg. bringt eins vergleichende Uebersicht über die 8, ⸗ 682 395 nh, . . . K . das . g ; ; . 36 l er Zeit vom 1. Januar bis Ende Dezember 1881 ö g Raps u. Rübsen ; ö ,, n e, ,,,, e ,, :; n, 1 za, , Er Ein und Ausfuhr von Seidenwgaren un h ö . 3/863 * . ö raftmehl ꝛc. . (. 52 3635 i . . en Bezug von Seidemraaren, Bändern, San mt ., Rartoffeln 15635585 göõ gh , eng 466 t S 454000 Eg mannschaften. — Deponirung zeitweilig entbehrlicher Geldbestände ber . ; ö ö. ö. in 1881 415 4 = 445 oh *. J 3. . 6 . n gef nein * rassamen 7 j ö ö an die Truppen im Jahre verabreichten Naturalien. — Auß⸗ ĩ die bn m n n, in 1831 13 GFS. gabe von . zur Instruktion, betreffend die Seitengewehre . . ö ö. Literatur. ; 1h e e, lutte r i n der Truppen zu Pferde und die Lane n / 2. — Nachträge zu den Jeich⸗ Die Mittheilungen des Vereins für Ham burgische auf 437 t = 1553 G35 ig, nungen vom Train⸗Material. Hesch ich te im Auftrage des Vorstandes herausgegehen von hm. gef
881. 4 t 2 47470090 Nr. 6 des Ju stiz-Ministerial-⸗Blattz hat folgenden Koppmann, ständigem Sckretãr des Vereing , Verlag von also Mehrausfuhr in 1881 7G dd F. Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 1. Februar 1887 und Cirkular. J W. Mauke Söhne) veröffentlichen auch in söreim 4. Jahrgange 1881,