— **5875 5 8
M 41.
—— r
Erste Beilage
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
Berlin, Donnerstag, den 16. Fehruar
w
Deutsches Reich.
Ueber über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rüͤbenm
s icht
engen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Januar 1882.
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ISSæ2.
— ——
— j Au sfuhr nach dem Zollauslande Im ff und ohne ö Einfuhr vom Zollauslande. Sören ser, gere ren gh. . 8 * ö Raffinirter Jucker Melasse aller Art Naffinnrfer Zucker Melasse aller Ärt 8 55 Ver aller Art Rohzucker aller Art und Syrup aller Art Rohzucker und Sprup 36 steuerte 283 8 88 2 D 2 36 ö 8 3 5 8 Verwaltungs⸗Bezirke. ö. Rüben . . J . k . *. . 3 * 3 . 22 . ss menge. F 3* 35 13355 3 8 8 3* 35 * 5* 35 355 33 3*3* 5 * ii 8 ö 8 3 33 8 8 32 * 133 3 8 623 4 ö S* 100 kg kg n. kg n. kg n kg n. kg n. kg n. kg n. kg n. kg n. Eg n. kg n. kg n. 1 2. 3 4. 5 6 ö. 8. 9 10 11 1 3 14. 5 ö. J. Preußen. ö vin , . — . — — — — — — — . — — — J , . ö. . ö 7 276 067 17 2 — 2 . 10 622 . — 2870170 ö . 247 539 Provinz Brandenburg ö 19 135 0962 2261 — J — 8 529 — — — . . — — , 3 32188 2 — — — 5 — 3 962 — — — 2789 — ) Provinz P⸗soAhnn... K 7 382 667 7 — — — 265 — ö — — — — — k Provinz Schlesien. f ; 2. . 47 1903692 318 . — — 46 705 764 1045 — — ö — — Provinz Sachsen, einschl. der Fürstlich warzburgi⸗ . ö schen Unterherrschaften ; 124 4 897 357 2 — 11 — 2274 293 — — — — — — N Provinz Schleswig ⸗Holstein . 2 97 043 19409 187 36 342 23 435 15170 2 950 2272705 138 1927764 10 61 649 4315 Provinz Hannover ö ö 9 175 453 6727 — 250 — 8 627 15 010 90585 — 13431178 — 865 — 1 Hrornnn ö j 6. k * — d 16s — 1 2 = 1) Provin Hessen⸗Nassan .. . 5 . ö ö. ö ( — . . . . ö. 1 r ö s Kö 5 179363 7299 — 5718 — 15636 — 605112 — 2304309 — 214 174 — Summa JI. 217 8 189 227 36 077 187 42321 23 435 . 29 639 3 891 218 138 20 533 421 10 279 477 251 854 II. Bayern kö 2 35 264 10564 — 33 — 456 — 41 — — — 2 443 717 n Sach ö — — — 259 — 3 — 16429 7248 46 — — — 1655 3125 IJ. Württemberg ö -. 5 182 331 6 940 — — — — — — — — 1003 — , ö . 5 4190 20 681 5517 12092 — . — 179 398 3 614 — — 21 462 — V. . . 2 — 1383 — — — 17 594 — — — — — — — VII. ( ,,,, . . 2 5 866 772 — — — 28 — — — — — — — VII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sächsi⸗ schen Aemter Allstedt und Oldis leben. 4 166 902 — — — — 2301 — — — — — . — . ,,,, — — 250 — — — 285 — — — — — 410 — 8 , 17 360 920 — — . . 232 . . 2 . (. 2 . w ,, d 27 528 498 4 . 1051 — 8 408 — — — — ö . . XII. EI saß⸗Lothringen — — 70 605 — — — 6430 — 449 320 — — — 313 — ö . w — 1 — — — — — — K. — 53 420 — neberhauyt 279. J Ss 7 3. 5704 35 35 3 3 Ti ö z6 S/ T3 os os o 53 ö. 100 360 135 XY 33s Hierzu in den Vormonaten August bis Dezember 1881 — P 50 627 ö. 9609 196 1670156 469 485 554 843 1847278 1 849 56226 185 411. 517157 167981698 578 326 11 383 35 1089 466 Zusammen August 1881 bis Januar 1832 — 60 10 . 110 7 172719 Ss gs 773 7s Ts 333 Ts Ts , ,, , 188575169 575 338 . s Bs In demselben Zeitraum 1880 1881 — 157916426. 1110 789 990211 386 787 472 398 6 305 se; 1 527 79835 510 438 974986 been eee, 32 299 8 440087 665755 Berlin, im Februar 1882
Kaiserliches statistisches Amt.
Rreuhischen tantz- Anzeiger:
63 nserate für den Deuischen Reichs ⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗
register nimmt an: die Königliche Exyeditisn des Arntschrn Reichmæ-Anzeigers und Königlich
Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
1 3.
n. dergi. 3.
U. 8. W. von sentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Iteckbriers ud Untersnchnngs- Sachen. gubhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Terkäufs, Verpachtungen, Submissionen ete 7 Läterarisehe Anzeigen. 4. Jerloos ang, Amortisation, imgzahl ung
—
5. Industrielle Rtablissements, Favziken und Grosshandel,. — 5. Verschiedene Bekanntmachnngen.
M der Börsen-
S. Thester-Anze; gen. beilage.
9. Fail ien Nachrichten.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exypeditionen des Invalidendant , Rudolf Mosse, Haasenstemm & Vogler, G. L. Daube & Co., Süttner & Winter,
E. Schlotte,
sowie alle übrigen gröõßexen Annsneen⸗Sureanux.
Stedbrief. Gegen den unten beschriebene
haft wegen Diebstahls
dus Untersuchungsgefängniß Aflt⸗Moabit 1112 ab zliefern. Berlin, den Stantzanwaltschaft am
mittel, Haare
Wuhen blaugrau, Nase länglich. Jihie defelt / Kinn bewachsen, Gesicht länglich, Ge⸗ bai derlelt, Sprache deutsch. Sesondere grunen: n der Stirn eine frische Schmarre, etwa anz einer Shlägerei herrührend. ;
Mund gewöhnlich,
Es wird ersucht, den⸗ berhaften und in das Königliche Ünter⸗ m zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, ab- in. Berlin, den 15. Februar 1857. Die mteanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. ber. Beschreibung: Alter 77 Jahre, Größe sa M. Statur schlank, Haare chwarz, Stirn i Bart Vollbart. Augenbrauen chwarz, Augen 5. Nase spißz, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ 6. ig Kinn spttz, Gesicht oval. Gefichtsfarbe blaß,
: deutsch. Gleibung: Sack⸗Ueberzieher mit htiem Sammetkragen, fleincn runden Hut. Be⸗
andere Ken ' . ĩ unt, 5 ie chen Narbe über der Nase bis
Gegen den unten beschriebenen e geen Albert Henfel, aus Waaren in 261 mnburg gehürtig, zuletzt bel den Schleifer und macketmeister Wolff in Goehenikf übe ft eln, melchtt flüchtig ist, ist die Unterfu wann, . Unterschlagung, in den Alten . . derhängt. Gz wird ersucht, denselben zu ö und in das Untersuchungsgefãngniß Alt⸗ . ö. 11/12 abzusiefern. Berlin, den Ji. ö. ö 82. Der Untersuchungsrichter bei dem ien gandgerichte II. Beschreibung: Alter kan hes, Größe s Fuß 6—- Jol Haare schwarz, r r beriet Schnurrbart. Kleding? Gian . 1 Hornknöpfen, dunkelgraue Vein ier aer dilihut mit Schnur und einigen Schleifen
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
saufmann Hermann Ihlau, ca. 40 Jahre alt, peelcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungs— und Unterschlagung verhängt. G wird ersucht, denselhen zu verhaften und in
2. Februar 1882. Königliche
Landgericht J. Beschrei⸗ bung: Alter ca. 40 Fahre, Größe 1ů77 m, Statur grau melirt, Stirn niedrig, Bart aner Schnurr- und Kinnbart, Augenbrauen grau,
nin Magdeburg geboren,
ist die Unterfuchungshaft wegen botener Druckschriften verhängt.
gefängniß zu
anwaltschaft am Landgericht J Alter 25. 12. 44. Größe 1,2 m,
liege, Augenbrauen blond, Augen grau, Mund klein, Kinn spitz, Gesicht länglich, farbe blaß, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schank⸗ wirth Oscar Gustan Klaaß, am 25. Dezember 1844 i welcher sich verborgen hält, Verbreitung ver⸗ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Alt Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, den 10. Februar 1893. Königliche Staats⸗ Beschreibung: Statur schlank, gare blond, Stirn frei, Bart Schnurrbart und Nase spitz,
Gesichts⸗
Subhastatlonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
17711 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schmidt, Karoline Ernestine, geb. Leßmann hier, vertreten Justizrath Primker hier, klagt gegen ihren, in unbe⸗ kannter Ahwesenheit lebenden Chemann, den Instru⸗ mentenmacher Hermann Louis Eduard Schmidt, früher gleichfalls hier, wegen, böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChescheidung: daz Band der Che zu trennen, den Beklagten kostenlästig für den allein schuldigen Theil und für berbunden zu erklären, der Klägerin nach ihrer Wahl entweder den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben oder monatlich 30 υ Alimente zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf den 20. Mai 1882 Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Februar 1583.
J uchwald, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.
773] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerfrau Jobanna Hinz, geborene Gehr⸗ mann, zu Koenigshagen, vertreten durch den Justiz⸗ rath Romahn in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den 8 Friedrich Hinz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den allein schuldigen
.
Theil und ladet den Beklagten jur mündlichen Vre⸗
durch den Rechtsanwalt,
handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 11. Februar 1832.
; Baecker, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
7714 Deffentliche Zustellung.
Der zu Bous wohnende Kastrirer Johann Baltthafar, vertreten durch Geschäftzmann Gffenbart zu Saar⸗ louis, klagt gegen den Taglöõhner Johann Balthasar, früher zu Ensdorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen kaarer Darlehn auf Zah⸗ lung von 57, 00 4 nebst JZinsen zu 5 Prozent seit dem 7. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 39. März 1882, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. rutwig, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
lens Aufgebot.
Nr. 1435. Maria Anna Schwörer, geb. Krämer und Walburga Bleibel, geb. Krämer, 6 Wettel⸗ brunn, besitzen auf Ableben des Martin Krämer don dort guf der Gemarkung Thun sel 13,ꝓ57 Are Matten auf den Pöpstmatten, neben Fridokin Ney ö, in Thunsel und Gemarkungsgrenze Gallen⸗ weiler. Dieses Grundstück ist zum Grundbuch nicht ein⸗ getragen und wurde deshalb die Einleitung des Auf⸗ gehots verfahrens beantragt. Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche an gengnntes Grundstück nicht eingelkragene, oder auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm- guts⸗ oder Familienguts verbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Auf⸗ gebotstermin vom Donnerstag, den 27. April 1882, - Vormittags 9 Uhr,. dahier geltend zu machen, widrigens die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Staufen, den 8. Februar 1882. ; . Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber:
Df nen
l
d
f
e
hausen, vertreten durch gegen den Bäcker Gusta unbekannten Aufentha Antrage auf Verurth ständigen Kaufpreises trage von 3027 50 Beklagten zur mündl streits vor die J. Civ Landgerichts zu
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw
Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, Metz II.
böswi
4727]
7716]
Deffentliche Zustellung.
Nr. 930. Der Müller Heinrich Löffler zu Betzen⸗
reiburg auf ö
den 2. Mai 18832,
um
Anwalt Schilling dahier, klagt v Grethel von Frelburg, zur Zeit lts, aus Kaufvertrag, mit dem eilung zur Zahlung des rück⸗ für geliefertes Mehl im Be⸗ 3 nebst Zinsen, und ladet den lichen Verhandlung des Rechtsz= ilkammer des Großherzoglichen
Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen.
Zustellung wird
Freiburg, den 13. Februar 18357.
Der Gerichtsschreiber des Gro
Dr. Harden,
7712 Oeffentliche Die Heinrich Dober's E
kl.
sherzogl. Landgerichts: Sekretaͤr.
ustellung.
efrau, Elisabethe, geb. zu Eberstadt, vertreten durch Recht anwalt agt gegen ihren unbekannt wo? abwesen⸗
en Ehemann Heinrich Dober von Eberstadt, wegen
den 4.
mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
liger Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe dem Bande nach unter Erkennung des Ehemanns als schuldigen Theiles und Verurtheilung desselben in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor . , des Großherzogl. Landgerichts u Darmstadt au ; . ] Mai 1882, Bormittags 9 Uhr,
bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
armstadt, 13. Februar 1883. . ö Nebel, Gerichtsaccessist,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Bekanntmachung.
In der Hirschberg'schen und Lindenberg'schen Auf⸗=
olgende
rklãrt
ebotssache F. 10/81 und F. S/ 81 sind durch Urtheil 6e , Gerichts vom 24. Januar 1882 oprozentige Westpreußische II. Serie Litt. B. Nr. 138 über 1500 6, Titt. A. Nr, 1579 über 1009 Thaler, Litt. B. Nr. Ib71, 1072, 1073, 1974 über je 500 Thaler, Litt. D. Nr, 480 und 481 über je 100 Thaler, für kraftlos
Pfandbriefe
Marienwerder, 10. Februar 1832 Königliches Amtsgericht. J.