1882 / 38 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

M 41.

zum Deutschen Reich

Zweite Beilage

Kreußischen Staats- Auzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32. R

. * In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats- Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ tegister nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

n. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8. S, von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebot, Vorlednugen

os⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. Fehruar

LSS2.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen.

5. k

&

In der Börgen- beilage.

C

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein

.

*

Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Sureaux. 5

dog Steckbrief.

it, sst die Untersuchungshaft wegen

Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Nr. II u. R, ahzuli ern. bruar 1882. Königliche

Beschreibung: Alter 35

Stirn frei, Bart dunkelblond,

Fliege, Augenbrauen dunkelblond, he, gewöhnlich. Kinn spitz, Gysichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen Böttchergesellen Fritz Lehmann

ol verhängt.

Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. bruar 1882.

Größe 170 m, Stirn frei,

sicht rund, Gesichtsfarbe blaß,

Kleidung: blauer Winterüberzieher,

zer Hut). Besondere Kennzeichen:

Sprache.

Albertine

genommen. Berlin, den 13.

K. Amtsgericht Caltu.

: 7602 , Steckbrief

Derthsbetrage von *. Wüst ist 1B 72 —7

schwarzen Filzhut, hat eine starke Stimme, f Geld. Derselbe pflegt sich

und verschwindet unter . hfFheinz und eines werthlosen Wechfels.

derschaffen.

kaln, den 13. Februar 1882. K. württ. Amtsgericht.

Iönl Gegen den

ud in Fartkow bei Wismar,

sortine Mittheilung. ; Beschreibung.

stwarien Schnurrbart. hieubtgndenburg, den 13. Februar 1882. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. M. Brehm.

n

Der Behrmann, Arbelter Srfo Grübs aus Leinickendorf

tralan, S) der Ersa · Reservist J. Klaffe, Gärtner 3e n riedrichsberg, 7) der Ersatz⸗ l vi 1. Klasse, Maurer rolf Gustav Reinhold Ka⸗ heli aus Fried ichs berg, s der Reservist, Schuhmacher Truschke aus Schöne⸗

) der Wehrmann, aus Weißensee,

ö kunzch 8 - 10 ö. ezw. als Wehrmänner der andwehr ohne . n, . zu sein, 4 ĩ en J. Klasse ausgewan⸗

dert zu sein, ohne von . bevorstehenden Auswan⸗ Behörde Anzeige erstattet zu

iebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Str. niglsẽ Dieselben werden auf Anordnung des Kö— , . er., Vormittags 19 Uhr, vor das König—⸗

M

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Gegen den unten beschriebenen Restaurateur Wllhelm Johann Gustav Ebert, welcher ern nter⸗ ng in den Akten J. J. . S5 / Sz verhängt. ö ersucht, denselben zu verhaften und in das Alt⸗Moabit Berlin, den 13. Fe⸗ Staatsanwaltschaft J. Jahre, Größe 1772 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, furz geschoren, Schnurbart und Augen dunkel, n länglich,

den unten beschriebenen aus Beelitz, welcher flüchtig ist, sst die Unterfuchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Akten J. I. B. 36. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Unterfuchungsgefängniß hier, Alt⸗ Berlin, den 9. Fe Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. Beschreibung: Alter a. Z35 Jahre, Statur untersetzt, Haare Fraun, Bart röthlich blonden Schnurrbart,

liche Schöffengericht beim Amtsgericht II. in Alt- Moabit Nr. 11.12, Portal If., Zimmer Rr. 37 zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentf chuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 42 der Strafprozeßordnung bon den Königlichen Bezirks -Kommandos zu Bernau, Teltow und Berlin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 2. Februar 1582. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Aßth. 11. ö

Ladung. Der Kaufmannssohn Max Ehrlich, geboren am 31. Oktober 1857 in Inowrazlaw, mosaisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam gewefen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet derlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiet

Nr. I Str. G.-B. Derfelbe wird auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Straf⸗ kammer des Kbniglichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach . 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rath als Civil vorsitzenden der Ersatzkommission zu Inowrazlgw über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen gusgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des

Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Ge⸗ Sprache deutsch. graue Hose, Halstuch, dunkle hohe Mütze (auch niedriger schwar⸗

Steckbriefserledigung, Der gegen die Wittwe Franzisea Bertha Schönrock, geb. Hemp, wegen Diebstahls unter dem 17. August 1881 von der Königlichen Stagtsanwaltschaft beim Landgericht JI. erlassene Steckbrief wird zurück=

. 1882. König⸗ liches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Fo h. 7596]

ergeht hiermit auf Grund richterlichen Haftbefehls gegen den 49 J. a. Kaufmann Julius Wüst von deilbronn, welcher dreier Vergehen des Betrugs im a. 200 6 beschuldigt ist. Meter groß, stark und breit⸗ schultrig, trägt einen dichten röthlichen Vollbart, ziemlich gute dunkle Kleidung und hohen steifen eines zwandtes Benehmen, keinerlei Gepäck und kein in der Regel erst Ligen Abend in Gasthöfen einzustellen, erkundigt sich nach einem Bekannten, den er in dem betr. St uufsuchen wolle, verschiebt dann den Befuch wegen der vorgerückten Tageszeit angeblich bis zum folgen⸗ den Tage, erwacht andern Morgens krank, häͤst sich iter diesem Vorgeben möglichst lange auf, schůtzt shließlich, wenn er bezahsen foll, vorübergehenden Geldmangel wegen ausgebtiebener Geldfendungen vor interlassung eines Schuld⸗ ĩ Auf ähn⸗ ltche Weise versucht er sich auch Geldanlehen zu Es wird um Fahndung nach diesem Be—= trüger und im Betretungs falle um Einlieferung des—⸗ . in das Amtsgerichtsgefängniß zu Calw ö er— i

haus §. 263 des St. G. B. angeklagten, unte bensbenen Kutscher Carl Friedrich Hell mut) Fischer, geb. den 7. Oktober 1854 zu Glewitz, J ist die Untersuchungs⸗ aft derfsgt. Ich bitte um Verhaftung und fo—

; F. ist von mittlerer Statur, nlich schlank, hat schwarze Haare und einen fleinen

Königlichen Landgerichts hierselbst, vom 12. Januar 1882, ist auf, Grund des §. 140 des Str. G. B. und 5§. 326 der Strafprozeßordnung das im Deut⸗ schen Reiche bestndliche Vermögen des An—=

stotternde en n mit Beschlag belegt worden, was

iermltt mit dem Bemerken öffentlich bekannt ge= macht wird, daß Verfügungen über daffelbe der Staagtskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 14. Januar 1882. Königliche Staatz anwaltfchaft.

aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 14 Abf. 1

die Eröffnung des Aufgebots⸗Verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt. Die Inhaber dieset Werthpapiere werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1882, . 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ sbotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüg⸗ ichen Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Sondershausen, den 8. Juni 1881.

Fürstl. ö J, II. Abth.

. op.

Ausfertigung.

kill Aufgebot.

Bei dem unterfertigten Gerichte werden für die nachgenannten Pfleglinge Vermögen, beziehungsweise Rechte verwaltet, nämlich:

a. 3215 6s für Jakob Fuchs, Wagnergesellen von Frotzenberg, Gemeinde HSickerstall, welcher am 34. Juli 1823 geboren, im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und seitdem vermißt ist,

b. 34286 S Elterngutsrest für Georg Eck— maier, Bauernsohn von Nachbar hinterm Holz, Ge⸗ meinde Hammersbach versichert auf dem An⸗ wesen der Johann und Anna Schönberger'schen Bauerseheleuke in Gutenöd, nebst Unterschluf und Gutsvortheilen, welcher am 21. März 1791 geboren und seit dem russischen Feldzuge vermißt ist,

. 2143 66 fur aver Kellner, Häuslerssohn in Stguern, Gemeinde Panzing, welcher am 13. August 1826 geboren, nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem vermißt ist,

d. Gutsvortheile im Anschlage von 10286 (, versichert auf dem Anwesen der Franz und Amalia Baumgartner'schen Haäͤuslersehelente in Gern für

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen nu. dergl. Oeffentliche Zustellung.

Der Sägeschmied Eduard Selzer zu Holz bei Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden hier, klagt gegen den Grobfchmied Adolf Wall⸗ brecher, früher zu Cronenberg, . ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus iethvertrag vom 18. September 1836, mit dem Äntrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112,50 46 nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage, Auflssung des Miethvertrages, Räu⸗ mung der gemietheten Realitäten, Schadenersatz von 121.50 6 und vorläufige Voll treckbarkeitzerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Elberfeld, Zimmer Nr. 31, auf

den 18. April 1882, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jö95] Oeffentliche Zustellung. ;

Die Großherzogliche S. Landeskreditkafse zu Wei⸗ mar vertreten durch das Großherzogliche Rech⸗ nungsamt zu Dermbach klagt gegen die Anna Elisabetha Irrgang, geb. Schaͤfer, zu Wiesenthal wegen Darlehnszinsen und Tilgungsrenten mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 22 S. 44 3 Zinsen und 20 S6 9 3 Til gungsrenten mit Zinsen zu Soo jährlich vom J. Sk tober 1881 und der Prozeßkosten, und ladet die Be⸗= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ö sächsische Amtsgericht zu Lengs⸗

feld, Abth. II. auf den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. J. Rudolph, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

T7597] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Jonas Stern, Salomons Sohn, zu Eschwege, klagt gegen den Zimmermann . Wächter, Georgs Sohn, jetzt unbekannten

ufenthaltsortes, zu e nf , aus Schuldschein vom 21. Mai 1879 über ein demselben gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf . desselben zur Zahlung von 165 S6 und 55 Zinsen seit dem 21. Mai 1879 und der Koften und das Urtheil für vorläufig vollstreckrar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege, Abthl. II, . den 18, April 1882, Vormittags 11 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

schwege, am 9g. Februar 1883. . Cr fen m! des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung II. Humburg.

. Aufgebot.

Die Wittwe des Ackermanns Heinrich Bosse, Marie, geb. Kremmling zu Runstedt bei Schö⸗ ningen hat behauptet und glaubhaft gemacht, daß ihr, die Aktien Litt. 4. Nr. S7s5, 11655, 11640, 11643, 11644 der in Liquidation stehenden Thürin⸗ gischen Bank hier zu je 200 Thlr. oder 66M Se Nenn⸗

Josef Wilhelm und Franziska Dietrich, illeg. Kin⸗ der der Magdalena Dietrich, verehelichte Schmid, Maurersehefrau in Gern, Ersterer geboren in Nün⸗ chen am 39. Jänner 18365, Letztere ebendaselbst im Jahre 1828, deren Aufenthaft nicht ausgeforscht werden konnte.

Da über das Leben und den Aufenthalt der Vor⸗ genannten seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, ergeht hiermit auf Antrag ihrer Ku⸗ ratoren die öffentliche Aufforderung:

a. an die Verschollenen, spätestens in dem auf

Montag, den 7. August 1882, ; BVormittags 8 Uhr, im Geschäftszimmer des unterfertigten Amtsrichters ö Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich, oder durch einen Bevollmächtigten sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

em an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 2. November 1881.

Kgl. Amtsgericht Eggenfelden. (. 8.) Ha

Amkzrichter. ;

36 Urschrif Eggenfelden, den 7. November 1881. Der k. ö eidl.

r Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichksdieners a. D. J. Reimers in Flensburg, als Vormundes der unmündigen Kinder des verst. Cigarrenmachers Hans Christlan Möller daselbst, werden alle Diejenigen, die von dem Höker Jacob Steffenfen in Flensburg an den genannten Hans Christian Möller am 24. Septhr. 1876 ausgestellte, am 24. FJanuar 1877 auf dem Folium des Schuldners im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle der Stadt Flensburg Band 11 Folio 92 protokollirte, gegenwärtig verloren gegangene Obli⸗ gation über 600 4, von welcher Summe am Z5. Seyptbr. 185 ein Betrag von 3000 „S gelöscht worden ist, Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis zu dem hierdurch auf

Mittioch, den L. Akrit'sn,

. Vormittags 11 Uhr,

im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin hier⸗ selbst anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche werden ausgeschlossen, die verloren gegangene Obli⸗ gation wird für kraftlos erklärt, und eine beglau⸗ bigte Abschrift derselben aus dein Nebenbuche origi⸗ nalisirt werden.

Flensburg, den 390. Januar 1882.

Königliches Amtzgericht, 2. Abth. Brinkmann.

lee,, Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Rosenberg zu Cassel hat das Aufgebot folgenden ihm angeblich abhanden gekommenen Wechsels beantragt:

Wechselurkunde de dat Cassel, den 14. Ok tober 1381, gezogen an eigene Srdre von Her⸗ mann Rosenberg auf Carl Köhler in Mühl⸗ hauen i. Th. üer hs , 60 g per [ Monat a, dato Lom Pezogenen acceptirt und vom Aussteller in Blanko girirt. ö

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

64 Gleichlant der Ausfertigung mit der h

welche an

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen= . die Kraftloserklärung der Urkunde erfo gen wird. Mühlhausen i. Th., den g. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. JV.

42581 Bekanntmachung. Dag K. Amtsgericht Augsburg it durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Konditors Christoph he von Ingolstadt, nun in München, wird der Inhaber des zu Verlust gegangenen, von dem Landwirthschaft⸗ lichen Kreditkverein Augsburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft unter Nummer 7504 auf den Antrag⸗ steller ausgestellten Quittungsbuches über 100 aufgefordert, spätestens am Dienstag, den 30. Mai 1882, Vorm, 9 hr, Sitzungssagl Rr. III.,

i. Ansprüche anzumelden und das Quittungsbuch

r, Jö0 4. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde.

Augsburg, den 13. November 1881.

Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.

Aufgebot. . Das auf den Namen der Minna Becker zu alle a. S. = Heiststraße 45 lautende Sparkassen⸗ uch der städtischen Sparkasse zu Halle a. S., Nr.

17303 über 66 M 91 , ist angeblich berloren ge⸗

gangen.

Auf Antrag der Minna Becker, jetzt verehelichte Hauschild und Ehemann hier, wird hierdurch der Inhaher des gedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 20. September 1832, Vormittags 11 . bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 51 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 6. Februar 18535.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

l]! Edictalcitation. Der Schmiedemeister Louis Müller, gewesen mit der am 24. April iSi in Foerderstedt Rerstorbenen Rosalie Friederike? Dorothee Marie Elisabeth, geb. Günther, ist im Jahre 1855 don Neugattersleben, seinem letzten Wohnort, nach Amerika ausgewandert und hat bis zum Fahre 1865 aus Baltimore an seine Ehefrau Nachricht gelangen lassen. Seit dieser Zeit, feit mehr als zehn Jahren, ist weder von seinem Leben noch von seinem Auf⸗ enthalt irgend welche Kunde eingegangen und wird deshalb auf den Antrag seines Sohnes, des Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Müller in Calbe a. S., der Schmiedemeister Louis Müller, resp. dessen un⸗ bekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls mit er, Todeserklärung des Schmiedemeisters Louis Müller vorgegangen und sein Vermögen seinen nächsten legitimirten Erben zugesprochen werden wird. Calbe a. S., den 1. Dezember 1881. . Königliches Amtsgericht.

verheirathet

7601] Vermögensbeschlagnahme.

Durch e der Strafkammer J. des K. Land⸗ gerichts hierselbst vom 16. Januar 1852 ist der Muttergutsanspruch des militaͤrpflichtigen Johannes Rietheimer von Wendlingen, DO. A.

Eßlingen, geboren am 25. Juni 186ßs,;, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, im Betrage von 155 und das sonstige im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben gemäß §. 1460 Abs. 3 des St. G. B. und §§. 4890 und 325 bezw. 326 der St. P. O, mit Beschlag belegt worden.

Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 6. Februar 1882. ; K. ö Sieber, H⸗St.⸗A.

J 604 In Strafsache

gegen den Nikolaus . . Lorsch und Franz oseph Deppert von Bensheim, ; Ae serh . Entziehung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergeheng gegen S. 140 Absatz 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der 5. 450, 325, 3236 St P. O. zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit r hig belegt, und zugleich angeordnet, daß dieser n. im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger, sowie in der Darmstädter Zeitung zu veröffentlichen sei. Darmstadt, den 4. Februar 1882. Großherzogliches Landgericht der Provinz Starkenburg, trafkammer. v. Her f. v. Grolman. Baur. Vorstehender Beschlagnahmebeschluß wird hter⸗ mit veröffentlicht. Darmstadt, den 10. Februar 1882.

den 1. Juli 1882, k Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer

werth im Laufe des Jahres 1886, wahrscheinlich im Monat Junius 1880, abhanden gekommen seien und

Nr. 20 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

Gr. Hessische Staagtsanwaltschaft, Dr. ter.