1882 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

8149 Oeffentliche . Der Spediteur Ernst Braatz zu Schirwindt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause hierselbst, klagt gegen den Kaufmann n Steinwender, üher zu Königsberg wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Lagermiethe für 9 Monate, Arbeitslohn, Speditions⸗ und Versicherungsgebühr und ,, n, Nachnahme nebst Zinsen davon mit dem Antrage: „den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung des bei der Königl. Regierungs⸗ Hauptkasse zu Gumbinnen am 19. April 1880 zu einer Dietrich⸗Braatz'schen Streitmasse hinterlegten Versteigerungerlöses von 273,57 4 nebst den Zinsen davon an den Kläger zu willigen, das Urtheil auch . vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , , 33 ö. ,,, w . XVI. ju nigsberg i/ Pr., Zimmer Nr. 65, au den 19. April i853, derm fe or hr; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den ö. Februar 1882.

ohrbäch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.

8146 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirkh Wilhelm Vieth zu Hiddingsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennecke zu Soest, klagt gegen den Ackersmann Heinrich Vieth zu Hid⸗ dingsen, als Miterben der Cheleute Landwirth Hein⸗ rich Vieth aus Hiddingsen, mit dem Antrage: „Beklagten für schuldig zu erachten, darin zu willigen, daß das in der Subhastation Vieth . SI / 8I ö Soest) eingezahlte Kaufgeld nach Maßgabe des Kaufgelderbelegungs⸗Protokolls vom 1. Dezem- ber 1881 unter die Miteigenthümer vertheilt und ausgezahlt werde“,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Dortmund .

den 29. April 1882, Vormittags 115 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 14. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8120 Oeffentliche ,,

Der zu Düren wohnende, zum Armenrechte be⸗ lassene Wirth Anton Gallont, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Thissen, klagt gegen den zPeter Fellig, früber Eisenbahnassistent zu Wanne, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und die übrigen Mit, erben in der Theilungssache Gallont e. sa. Fellig auf Grund des Massebildungsprotokolls des Notars Jansenius ju Düren, vom 28. Oktober 1881 und dreier Situationspläne, mit dem Antrage auf öffent⸗ lichen Verkauf des zu Düren an der Jülicher Straße gelegenen Bauterrains mit aufstehenden Gebäulich⸗ keiten, eingetragen im Grundsteuerkatafter der Ge⸗

ö. . 2 meinde Düren unter Flur 36 Parzelle Nr. 157 557

neben Brüing u. Dickinson, groß 305 Qu.⸗Meter, zur Tare von 3600 66 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . ö des Königlichen Landgerichts zu achen auf den 21. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 13. Februar 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8147] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister W. Rothemann zu Magde⸗ burg klagt gegen den Fleischergesellen Rudolf Fuhr, früher zu Magdehurg, jetzt unbekannten Aufenthalts- orts, wegen einer Restforderung für einen gelieferten An⸗ zug und eine Uhr mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 69 (S6 nebst G'sg Zinsen seit dem i. Mai 1880. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg, Domplatz 9, Zimmer 11, auf den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tenn een, den 16. Februar 1882.

chwabedal, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart.

ö Oeffentliche , Der Gemeinden flegr Gerstner in Gaisburg, klagt egen den Gotthilf Jäger, Bäcker und dessen Lhef n tharine, geb. Kühnle in Gaisburg, ersterer mit J Aufenthaltsort abwesend, mit dem An⸗ rage: dieselben seien schuldig, dem Kläger die Summe von 203 46 3 8 nebst 50 / Zins vom 1. Ja⸗ nuar 1881 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Stuttgart Amt auf Samstag, 8. April 1882, Vorm. 9 Uhr, Gartenstr. 1.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden be⸗ klagt schen Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Februar 1882.

Krauß, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Amt.

8118 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Dittmann, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau von Valentin Großmann, in Colmar woh⸗ nend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Che mann Valentin Großmann, , zu Col⸗ mar wohnend, tt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, mit dem Antrage 4 Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

n des Rechtsstreits vor die J. Abthlg. der 2 . des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗

den 11. Mai 1882 Vormittags 9 Uhr,

. 1 3 ö 6

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. um Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Scekretär: Jansen.

8145 Oeffentliche Ladung. Der Kaufmann Philipp Schoenfeld zu Wulf latzte hat gegen den Schauspieler Johann Braun, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus dem angeblich von diesem aAcceptirten Wechsel vom 26. Februar 1881 auf Zahlung von 75 S nebst 5 o, Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Juni 1881 vor hiesigem Amts⸗ gerichte Klage angestellt.

Wir haben mum Zwecke der Verhandlung der Sache Termin auf den 13. April er., V. M. 10 Uhr, in unserem Geschäftsraum Nr. 5 anberaumt. Neustettin, den 14. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. III. An sinn.

8126 . Der Schiffer Heinrich Maaß in Wustrow, Nutz⸗ . der Büdnerei Nr. 167 Daselbst hat das Aufgebot der für den Schiffer Daniel Heinrich Niemann ebendort am 1. Februar 1839 in das Hypothekenbuch jener Büdnerei Fol. 1 Nr. 1 mit 106 Thlr. N. AI3 eingetragenen und am 2. April 1879 in das für dieselbe gleichzeitig eröffnete Grund⸗ und Hypotbekenbuch Fol. 1 mit 300 4 übertragenen, mit Ho /o verzinslichen Forderung beantragt. Der Inhaber dieses hypothekarischen Rechts wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und den über das Intabulat ertheilten Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die ee für erloschen und der Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird. Ribnitz, den 15. n 1882. Großherzogl. Megklenburg. Schwerinsches Amtegericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber

A. Beister, Akt.“ Geh.

8105 Aufgebot.

In Erwägung, daß über das Leben des am 22. Juni 1825 in Landau a. /J. geborenen Johann Bapktist Juck, genannt Wagner, ill. der Anna Maxia Juck, spaäͤter verehelichten Kroiß, von Landau a. J., welcher im Jahre 1852 nach Amerika gusgewandert . seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vorhanden ist, ergeht hiermit auf Antrag des Paul Kroiß, ehe maligen Sattlermeisters dahier, die Aufforderung:

ID An den Verschollenen: spätestens im Liz.

ebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht e anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

wird; 2) an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, widrigenfalls bei

ist von den Grundstücks⸗Eigenthümern das ac il der vorstehend sub 1 bis mit 3 gebildeten Hypothekenurkun den über die sub 1 bis mit 3 auf⸗ zeführten Posten zum Zweck der Löschung beantragt. Demgemäß werden die Inhaber der vorstehend sub 1 bis u 3 ,, Dokumente auf⸗

rdert, spätestens in dem auf den nn 23. . 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebolstermine lhre Rechte anzumelden und die Ur⸗ nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Hypothekenurkunden erfolgen wird. Lübbecke, den 9. Februgr 1882.

Königliches Amtsgericht.

8129 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Steigers Carl Sczerba zu Georgenberg werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 6. Mär 1878 zu Georgenberg verstorbenen Wittwe Catharina Piwo— warczyk aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 18382, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 110 M be= tragenden Nachlaß bei dem unterjeichneten Gerichte Jimmer Nr. 5 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Tarn n, den 8. Februar 1852.

oönigliches Amtsgericht. V. (ge) Teuber.

8136

ĩ Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Ahsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entniehen, ohne Erlaubniß dag Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ ligen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben.

Vergehen gehen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf

Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen. ;

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach s. 72 der Strafprozeßordnung von der ,, des Landkreises 166 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgeftellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

II Zimmermann, Dominikus, geb. am 8. No⸗ vember 1858 zu Pournoy la Grasse, zuletzt wohn haft daselbst, .

7) Bibrotte, Louis Eugen, geb. am 24. Februar 1860 zu Fey, zuletzt wohghaft daselbst

3) Jacob, Joschh, geb. am 14. Mai 1860 zu Fleury, zuletzt wohnhaft daselbst,

Denis, Julius, geb. am 15. September 1860 zu Solgne, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Hillaire, Jacob Julius, geb. am 9. Januar 1860 zu Verny, zuletzt wohnhaft daselbst. .

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts u Metz vom 11. Februar 1882

Es werden daher alle ,,

eim, den 14. Februar Der ö des Gr. Keller.

(sis)

In Sachen des Kaufmanns Hebenshausen, Klägers gegen den 6 , fin, tf, . folgende Letzterem abgeyf

eiffenhausen belegene Immob

1) 1606 a Dorfsgrund (Nr. 75 . mit den darauf b Stallgebäuden und Backhaus 9 , re land in ga

S9, 60 ha Ackerland im Kerl 3 He rd 3 ar and im nan

der Karte n

er 4) 66,4 ar Ackerland, Wiesen und

der Tränke (Nr. 39 derfelben K

5) 14,1 ar Ackerland am Lindenbe

Karte), im Zwangtwege öffentlich meisth werden und wird zu solchem Zwe Donnerstag, 11. M

; . 3 3 Uhr, . Deppe ' schen Gasthaufe zu Reiß

Im selbigen Termine haben All bejeichneten Immobilien Eig lehnrechtliche, fideikommissarische dingliche Rechte, ins besondere auch 2 len zu baben verm meintlichen 38 so gewiß anzum er im Verhältnisse zum neuen

raglichen Immobilien für verloren sollen. s

Ausgenommen von der Anm folgenden, im Hypothekenbuche ver

big als ö ,, August Kerl zu Kl. 8 2 k Joseph Mever Löwent

adt, 3) Thierarzt Heinrich Evers zu? 3 Wittwe weil. Kaufmanns Goh . . ; . 9 wegen deren im Hypo uche , n,. Rechte inhausen, den 12. ebruar 1883. ; liches ericht. L . v. Goeben.

Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf dieselben keine Rücksicht genommen werden soll;

3) an alle Diejenigen: welche über das beben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf

Dienstag, den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. . 35 21 . 3 i Len 3 önigliches Amtsgeri andau a. Isar. Khann, A. R. Zur Beglaubigung: Landau * den 12. Februar 1882. Der Königliche Gerichtsschreiber: Sch mid. s Aufgebot.

Auf den Antrag des Josef Ott von Rulfingen wird ö Bruder Wunibald Ott von da, geboren am 5. Januar 1812, welcher im Jahre 1838 nach Pest gegangen und seit dem Jahre 1844 verschollen st aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots ermin,

den 28. November e,, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgt.

Sigmaringen, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

3. Aufgebot.

I. Auf der Stätte des Kolons Heinrich Wilhelm Höfelmeyer, Nr. 9 Sundern, 3 Bl. 37 Abth. III. Nr. 4 eine Darlehnsforderung von 150 Thlrn. nebst 5oso Zinsen aus der Ürkunde vom 12. September 1826 für den Schullehrer Breuer zu Sundern eingetragen.

Ueber diese a ist unter dem 21. Dejem⸗

ber 1826 ein Sypothekenschein gebildet. Diefe Post ist laut notarieller Quittung vom 28. Nobember 1881 bezahlt, die Urkunde vom 21. Dezember 1835 jedoch angeblich verloren gegangen. 2) Im Grundbuche von Blasheim Bd. J. Bl. 106 steht Abthl. III. Nr. 3 ein Kavital von 960 Thlrn. Kaufgelderrest für die Wittwe Anna Marie Elisa⸗ beth Westerhold, geb. Schmidt, Rr. s57 zu Blas⸗ heim, . Von diesen eingetragenen 860 Thalern sind der Armenkasse zu Blashbeim laut Testament der Wittwe Anna EGlifabelh Meyer sive Westerbold vom 26. Mai 1845 465 Thlr. vermacht und sind über diese Posten besondere Dokumente gebildet und die bezüglichen Gintragungsbermerke auf denselben registrirt; außerdem find von diesen 200 Thlrn, noch 120 Thlr. an die Marie So J a und 29 Thlr. an den Heuerling Friedrich . elm Nolte testamentarisch vermacht, so daß von den 3 0 Thlrn. noch 385 Thlr. übrig geblieben sind.

Diese 3890 Thlr. sind laut Quittung vom 19. Mär; 1869 bezahlt, die Löschung kann aber nicht erfolgen, weil die über die Post gebildeten Dokumente mit dem Vertrage vom 10. März 1843 und 3. April 1843 angeblich verloren gegangen sind.

3) Im Grundbuche von Nettelstedt sind Band J. Bl. 267 Abth. II. Nr. 17 75 Thlr. nebst 5 0 3 für den Kaufmann Daniel Weinberg zu

übbecke aus der Urkunde vom 8. Oktober 1851 eingetragen. Laut Quittung vom 22. April 1881

wird zugleich zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche bestndliche . der Angeschuldigten in Ge⸗ mäßheit des 5. 146 Absatz 3 des Straf⸗Gesetz⸗ Buchs und §. 326 der Strasprozeß⸗Ordnung mit Beschlag belegt. Metz, den 14. . 1882. Der Erste Staatsanwalt.

8137 ł Nachjtehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen 6 außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. .

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. J des Str.⸗G.⸗ Bs.

ö. werden auf

den 4. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts 6 Justizpalast, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von der Ersatzkommission des Landkreises ö. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thalsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

1 Halls, Johann Franz geboren am 27. Jusi 2 Savigny bei St. Barbe, zuletzt wohndaft

a e 2

2) Noel, Johann Karl, geboren am 18. März 1860 zu Ay, zuletzt wohnhaft daselbst,

3] Pelte, Eugen, geboren am 25. Juli 1860 zu Noisseville, zuletzt wohnhaft daselbst.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Februar 1882 wird zugleich zur Deckung der die Angeschuldigten mög licherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Vosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An . in Gemäßhelt der §5§. 140 Abs. 3 3. y B. u. 326 St. P. D. mit . belegt.

Metz, den 15. Februar 1882. Der Erste Staatsanwalt. en, 892. Die Erb r. . ie Erben des verstorbenen Bäckers Johann Georg Frischmuth von hier, nämlich: Privat mann Heinrich Frischmuth, die Wittwe des Metz · gers Wilhelm

z seuter und Katharina Platz, ledig, dahier, besitzen in unabgetheilter i f aft gende Liegenschaften: I) auf der ,, , , a. einen gewölbten Keller unter dem Wohnh des Georg Wolpert und Leonhard . . 3 n n. r Nr. 495, er in der ühlstei Keller Wittwe und dem . . . c. 12 Ruthen Garten an der weißen Mauer neben Christoph Günzer und dem Weg, 2) , n . uthen Acker in der oberen Eichelse neben dem Fürstl. Hofgarten und ,

abm. Beim Mangel des Eintrags di

in den betreffenden 9 , , be. Berollmãchtigten der genannten Erben, Heinrich Frischmuth von hier, das Aufgebots verfahren be⸗

ist diese Post bezahlt, die Löschung kann jedoch nicht . weil das darüber gebildete ele instrument angeblich verloren gegangen ist.

antragt.

ls he m Namen des K Auf den Antrag des oh in Meggerkoog erkennt das Si zu Friedrichstadt für Recht; der am 5. a 18 Bannich in Megg 266 Frabm e onkrakt wird für eine zu originalistrende e, Nebenbuch

m drichstadt, den ZFriedrichst 13 6. 3

; ner, Gerichteschreiber des Königl. ls ei Ca e len

aria Catharina

richt Stra ö ·

zu Hochfelden beauftragen, eine

die Vermögensverhältnisse der nehmen. Zur mündlichen Verhandlung ih die Sitzung der II. Civilkammer Landgerichts dahier vom 18. mittags 9 Uhr, bestimmt.

, den 14. Februar 1 . Landg chts S kretẽ Birlo.

en Amtsgericht Hamb Auf Antrag von Johann S . . ohaun Joachim an vertreten durch den Rechtsanwalt wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den 27. Februar 1881 hierselbst hann Joachim Chri aus Zarrentin Erb- oder sonstit ; haben vermeinen oder den Bestim dem genannten Erblasser am] errichteten, am 10. Mär publizirten Testaments, wid biemit ge werden, Widersprüche spätestens in

Dienstag, 11. * Uhr V. M. Quberaumten Aufgebot stermin im Amtsgericht, Du mmthorstraße ll

anzumelden, und zwar Aus stellung eines hiesigen Zust e, , urg, den 14. Februar dir, . ericht