.
e n, e. Gottfried Nach, unbekannten Auf⸗
Kö
Hann, den Steindrucker Albert Ghlte aus Neu
Oeffentliche Zustellung. i . . ö , , . z n durch den e. 4 . n ei ren gegen ihren Ehemann, den
etz in Alt-Christburg wohnhaft, wegen i e, ene, mit dem Antrage ö. Ehetren⸗ ung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ing des Rechtestreitz vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg den 723. Rai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung! einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Jweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Andzug der Klage bekannt gemacht, Der erichtsschteiber des Königlichen Landgerichts.
ĩ Oeffentliche Zustellung. . hg verehelicht: Kürschner Dietrich, Marie Frie⸗
J e e ., Justizrath Göding zu Halle, klagt gegen ibten Ehemann, den Kürschner und
einrich e , nen, ende lebend, wegen bös—
, Rechtestreits vor die vierte Civil⸗
mmer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.
agner ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S163 Deffentliche Zustellung. Die Maurerfrau Emilie Klein, geb. Steinbacher, zu Wirbeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Pren⸗ A ju Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den ö Martin Klein, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Gbe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg guf den 10. Mai 1882, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zu ö Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j
; Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8144 Ladung. In Sachen, betreffend die Ablösung der auf den Grundstücken zu Rostarczewo für die katholische Pfarre zu Goscieszun haftender Reallasten (Kreis Bomst B. Nr. 110) haben wir Termin zur nach. träglichen Vollziehung des am 21. November 1880 errichteten Rezesses auf Mittwoch, den 10. Mai d. J., : Vormittags 12 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 29 hierselbst, vor dem Königlichen Regierungs⸗Rath Lüdemann anberaumt. Zu diesem Termine werden folgende, ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Interessenten; a. Emil Geisler, in Vertretung seiner Ehefrau Hulda, geb. Zerbe, Miteigenthümerin des Grundstücks Grundbuchs Nr. 6 von Rostar⸗
czewo, b. Robert Schulz, in Vertretung seiner Ehefrau Wanda, geb. Zerbe, Miteigenthümerin des ad a. gedachten Grundstücks, hiemit vorgeladen. Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumniß. Bromberg, den 31. Januar 1882. Königliche General⸗Kommisston für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen. Beutner.
18157 Oeffentliche Zuftellung.
Der Steinhauergeselle Gustav Grundmann zu Lübbecke klagt gegen den Bildhauer Emil Grimmer, früher zu Blasheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arbeitslohn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 40 6 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Lübbecke auf
den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 15. Februar 1882.
Dreis hoff
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8155 Oeffentliche Zustellung. . 16 verehelichte ö
borene Görna zu Strelno, vertreten durch
Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen ihren Chemann, den Sattler Carl Fröhlich, zuletzt zu Strekno wohnhaft gewesen, jeßt unbefannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem
Änkrage die Che zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die J. Gibilfammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg .
auf den 22. Mai 1882, Vormittags 13 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 13. Februar 1882. Gericht sschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts
8159] Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann Herr Anton Gerlach in Hainichen, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Papsdorf in Hainichen, flagt gegen die Handelsfrau Auguste
Muller, früher in Hainichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 132 S½ 05 4 Wechselforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 132,95 S6 und Tragung der Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht w Hainichen auf
den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diefer Anzug der Klage bekannt gemacht
. Akt. Lotze, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a6]. Oeffentliche Zustellung. Di Losfrau Erdmuthe . geborene Tomu⸗ schet, zu Willkischken, Postftation, vertreten durch den Nechtzanwalt. Justiz⸗Rath Stern zu Tilsit, lagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Jurgis ander aus Will kischken, Poststation, dessen jetziger . unbekannt ist, auf Chescheidung mit dem e: das Band der Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- ung des Rechtsstrelts vor die zweite Civilkammer 6 n l the Landgerichts zu Tilsit, Zimmer . „an den 6. Inni 1882, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Aubing der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 15. Februar 18583.
. Petraschewitz, Gerichteschreiber des Hel ben Landgerichts.
S651 Deffentliche Zustellung. Die verehesichte Steindrucker Ehlke, Auguste, geb. ö zu Neu- Ruppin, vertreten durch den Justiz= nath Willert zu Neu⸗Huppin, klagt gegen ihren Che=
3 jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böͤslicher erb nn wegen Trunksucht desselben und wegen 3 nuchs, den er getriehen, mit dem Antrage, auf ,. das zwischen ihnen bestehende Band . E zu trennen und den Beklagten für den allein . igen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die zweite Civil gli j R n des Königlichen Landgerichts
ichalina Fröhlich, ge⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8158 Oeffentliche Zustellung. ; Die Konkursmasse des J. Jolh, ehemaligen Banquiers in Remilly, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen die Maria Klein, Ehefrau Jacquet, früher in Pau in Frankreich, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und nh ah r u. Cons., aus
auf Grund der 852 und 3 Ziffer J des Gesetzes vom 21. Juli 1879, mit dem Antrage, den Schen⸗ kungsvertrag vom 13. März 1880 aufzuheben, die Wittwe Sidot, geb. Houin, als Eigenthümerin der geschenkten Qbfekte zu erklaͤren und den Beklagten die Prozeßkosten solidarisch zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu . auf den 24. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugeldssenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 16. Februar 1882.
Me z ger . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Wittwe des Küsters J. C. Schmidt hier, Gläubigerin, gegen die Chefrau Be—⸗ rendje Rosenfeld, geb. Hillrichs hier, Schuldnerin, soll der der Letzteren gehörende, eomp. 10 Nr. 78 Grundbuchs Emden wie folgt registrirte Grundbesitz:
Ein Packhaus in der Rademacher Straße, Grundsteuer Mutterrolle von Emden Art. Nr. 1223, Kartenblatt 22, Parzelle Nr. 70, lächeninhalt 93 am, ebäudesteuerrolle Nr. 565, Nutzungswerth 105 S6,“ zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 26. April d. Is.,
11 Uhr Vormittags, hier anberaumten Termine öffentlich werden. ; Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, fideikommissgrische, Pfand und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden guf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhaltniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren geht.
Emden, den 16. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gez. Thomsen. Beglaubigt: Bauers feld, Gerichtsschreiber.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der CGhefrau des Wäschers Bode, Johanne, geb. Kreiensen, zu Hannover, Gläubigerin,
gegen die Wittwe Johanne Dannenberg zu Hildesheim,
Schuldnerin, wegen Forderung
kel das der Schuldnerin gehörlge, an der Annen⸗ 3 zu Hildesheim unter Nr. 695 belegene Wohnhaus sammt Zubehör . zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 11. Mai d. J.,
Morgens 10 Uhr, z allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
18163]
versteigert
8162
den 16. Mai 1882, Vormittags 9 uhr,
werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
dem zwischen Parteien bestehenden Schuldverhältnisse
Alle welche daran Eigenthums, Näher lehn— rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und fonstige dingliche Rechte, insbefondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 15. Februar 1882.
oͤnigliches Amtsgericht, Abth. IJ. Bening.
bins. Aufgebot.
Der frühere Eigenthümer, jetzt Rentier Johann . Wilke und der Eigenthümer Friedrich Zömler von hier haben das Aufgebot der notg- riellen Schuldurkunde vom 17. Dezember 1844 nebst Anbängen, aus welcher auf den hierselbst belegenen, im Grundbuche von Arnswalde:
Vol. II. Nr. 130 Fol. S5 in Rabr. III. Nr. 8,
KJ ./, J JJ ,
2 gh n,
verzeichneten Grundstücken 400 Thaler, zu 40 von Neujahr 1845 verzinslich, für den Königlichen Hauptmann v. Wedell hierselbst zi decreti vom 12. Januar 1846 eingetragen stehen, und welche Post nach der Verfügung vom 10. Oktober 1870 auf den Eigenthümer Johann Friedrich Wilke zu Arnswalde umgeschrieben ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
em auf
den 30. Mai 1882, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, K Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Arnswalde, den 9. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
8161 Deffentliches Aufgebot. In Sachen, betreffend die Abfindung der de drei Colonisten i Schlagbrücken in der Klein⸗ Staverner Mark zustehenden Weideberechtigungen steht zur förmlichen Sröffnung des von Königlicher General- Commission zu Hannover genehmigten Plan ⸗
recesses Termin auf
Montag, den 27. März d. J., Vormittags 109 Uhr,
im Albersschen Wirthshause zu Schlagbrücken an. Es haben sich dazu alle unbekannten Theil nehmer einzufinden, welche glauben, aus irgend einem Grunde Ansprüche an das Theilungs Obferet machen zu kön nen, ferner die unbekannten Grundherren und Pfand⸗ gläuhiger, auch diejenigen dritten Personen, welche als Guts Dienst= Erbenzins- und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommisfolger oder aus sonftigem
Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗ führung der Theilung zusteht, ihre An⸗ oder Wider⸗ sprüche gegen die planmäßige Ausführung der Thei⸗ lung bei Vermeidung des Ausschlusses derselben vor⸗ zubringen und klarzumachen, bz. haben sie es sich . beizumessen, wenn die Sicherstellung ihrer echte unterbleibt. . Sögel & Leer, den 11. Februar 1882. Die Theilungs⸗Commisston. UMnterschrift.) Rolfs.
SI II] Deffentliche Bekanntmachung.
Die Katharina, geb. Frey, Ehefrau des Bahn⸗ wärters Karl Boehler, se in Dürkheim sich auf- haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten zu Münster bei Bingen wohnenden Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Errungenschaftggemeinschaft und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor der J Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Coblenz, den 15. Februar 1882.
; . Heinnicke, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sri! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Februar er, ist das lch im Grundbuche von Dortmund Band 13 Artikel 17 auf dem Grundstücke des Bauunternehmers Bernhard
Lang zu Dortmund Flur 23 Nr. 2 in Abth. III.
Nr. 13 der II. Colonne auf Grund der Urkunde vom 3. Oktober 18578 für den Kaufmann Leeser Rosengarten in Dortmund eingetragenen Post von ö. ,,, mit h . beer en . . Zmonat⸗; icher Kündigung rückzahlbar ist, gebildete o⸗ thekendokument für kraftlos irt iet . Dortmund, den 2, Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
IlSl44] Deffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 24. Ja⸗ nuar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Christian Gravius, Badewirth, und Charlotte Hill Lucy, geb. Faithfell, Beide zu Kreuznach wohnend, bisher be= standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst er⸗ klärt worden.
Coblenz, den 15. Februar 1882.
; Hei nnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S165 .
Die durch Rechtsanwalt Hr. Compes vertretene, zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Droben, zu Elberfeld, Ehefrau des Schlossers und Eisenwaaren⸗ händlers Richard Engsfeld daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrgge: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelßst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungg.= saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, . , Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
5166 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelgssene Emilie Amalie Rauch zu Nümmen bei Gräfrath, Ehefrau des Messerarbeiters Zudwig Engels daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Chemanne bestehende eheliche Gätergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver= handlung ist Termin auf den 8. Mai c., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im , . der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, Gerichtsschreiber der I. C. -K. des Königl. Landgerichts.
8167 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenxrechte zugelassene Alwine, geb. Spitzer, zu Elberfeld, Chefrau des Tagelöhners Carl Wenerstall daselbst, hat gegen diesen beim König, sichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Sch uster, Gerichtsschreiber der J. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
81631 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. Dahl, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereihändlers und Wirthes Hermann Eckhardt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage fur aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung jst Termin auf den 8. Mai ern, Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der J. C.- K. des Königl. Landgerichts.
8169 JJ ; Die durch Rechtsanwalt Dr. Campes vertretene, zum Armenrechte zugelassene Louise, geb. Meyer, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Wilms daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai er., Vormittags 9 uh im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld 9
chu ster, Gerichtsschreiber der J. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
8170 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könglichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Januar 1882 ist die jzwischen den Eheleuten Schlosser Carl Weber zu Elberfeld und der Adelina, geb. Fürst, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber der J C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
8171 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene Ida Hirsch zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Kauf⸗ manns, jetzt geschäftslosen Jacob Levh daselbst, hat gegen di en beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klageerhebung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. April er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C.⸗K. des Kgl. Landgerichts.
8172 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18, Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Robert August Wilhelmi zu Elberfeld und der Hulda , daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung vom 3. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
8122] m Namen des Königs!
ö. den Antrag des Rechtsanwalts Werth als Nachbevollmächtigten des Rechtsanwalts r. v. Hule⸗ wicz zu Thorn erkennt das Königliche Amtsgericht. zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht:
J. Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an die Speztalmasse von 384,29 S6. und den Kauf⸗ gelderrückstand von 13 344,59 6. welche bei der noth⸗ wendigen Subhastation der August und Emma Blenkteschen Grundstücke Rogowko Nr. 8 u. Nr. 14 auf Grund der in Abtheilung il, unter Nr. 4 hezw. 6 für die Friedrich und Anna Blenkle'schen Eheleute zu Rogowko aus der Urkunde vom 26. April 1878 eingetragenen jährlichen Wohnungsentschädigung von 366 S und der für dieselben in Abtheilung II. sub Nr. 9 bezw. 9 eingetragenen Grundschuld von 24 0090 M gebildet worden sind, Ansprüche haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge⸗ schlossen. ⸗
II. Dem Schuhmachermeister Huch zu Thorn und der Wittwe Anna Blenkle ebendaselbst bleiben ihre Rechte vorbehalten.
III. Die Kosten werden aus den Massen ent⸗
nommen. Von Rechts Wegen. Thorn, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.